Kaufberatung OPC / 2,8T
Servus.
So langsam bin ich den defekten Z30DT leid. Gibt es beim OPC (256 und 280PS) bzw. beim normalen 2,8er was zu beachten bzw. ist der Motor generell (bis auf Steuerkette) unauffällig? Geplant wäre ein Caravan und den dann mittels Prins-Anlage auf GAS umrüsten zu lassen.
Einen FOH der das erfolgreich umbauen kann habe ich in ca 190km entfernung - würde ich in Kauf nehmen. 2,2er kommt nicht in Frage - 1,8 ist zu schwach für den Caravan - 2,0T eigentlich auch und der gute Z32SE wurde leider im Facelift nicht mehr verbaut.... Hätte gerne die Leistung um auch mal voll beladen und / oder mit nem Anhänger fahren zu können. 1,9 CDTI würde ich sein lassen, wer weiß was die in den kommenden Jahren zwecks Diesel noch alles veranstalten (blaue Plakette etc.)
Rest vom Auto ist bekannt, hatte nen 3,2er GTS vor dem Z30DT - geht hier rein um den Motor an sich.
LG und danke vorab
46 Antworten
Ventile und Luftzufuhr sind gleich. AGA ist natürlich anders beim OPC. Schon rein der Optik wegen. Das macht leistungstechnisch aber nix. Soweit ich weiß, ist der Durchmesser gleich wie beim nicht-OPC. Könnte mich da aber auch irren. Egal, so lange der Flaschenhals vorne beim Lader ist...
Gruß
Jürgen
Sind nur die Endrohre.
Aber es gibt unterschiede zwischen GTS und Signum bzw. Caravan.
Was aber nichts an der Leistung ändert.
Irgendwas muß an der OPC-Anlage aber auch weiter vorne anders sein. Der OPC macht deutlich mehr Krach als der Normalo.
Gruß
Jürgen
Klar, Leistungsmäßig kommen alle in etwa auf dasselbe hinaus.. Also fürn spass zwischendurch reichts...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 29. Dezember 2016 um 10:25:36 Uhr:
Irgendwas muß an der OPC-Anlage aber auch weiter vorne anders sein. Der OPC macht deutlich mehr Krach als der Normalo.
Teoretisch laut Opel Teilekatalog gehts um den Vorschalldämpfer/Mittelschalldämpfer.
Befürchte aber das wusse selbst Opel nicht genau wie was wo genau.
Hab da beim vergleich verschiedener 2,8er auch schon alles gesehen.
Opel wollte ich denke mal kosten sparen. Haben sich sicher gedacht hauen wir den gleichen Motor für den 230 PS und 250 PS auch in den OPC, leicht die Abgasanlage angepasst und ne leicht schärfere Software schon war der OPC fertig. Leider ist der 2.8t trotz relativ großen Hubraum recht schwach. Schade das Opel den 2.8T 250 PS beispielweise 280 PS keine stärkeren Pleuel verbaut hat und nen etwas besseren Turbolader, dann hätte er viel viel mehr potenzial. 🙂
Zum Beispiel der alte 2.0T 220 PS 4x4 hatte mit Chip über 300 PS im insignia, der war echt ne Rakete.
Der hatte druck in jeden Drehzahlbereich. 😁
Wennst dem Opc nur ein wenig nachhilfst geht der schon ordentlich. Wenn man damit fährt fühlt es sich recht unspektakulär an. Doch der Eindruck trügt. Verglichen mit anderen, etwa gleich stärkeren, zum teil leichteren fzg, welche sich sehr schnell "anfühlen", kann er mindestens mithalten.... Sobald er im rollen ist.
Nach dem Opc hab ich mir einen A5 3.0TDI gekauft, mit software nachgeholfen. Nicht mit dem Opc zu vergleichen.
Zitat:
@copper654321 schrieb am 29. Dezember 2016 um 11:45:55 Uhr:
Opel wollte ich denke mal kosten sparen. Haben sich sicher gedacht hauen wir den gleichen Motor für den 230 PS und 250 PS auch in den OPC, leicht die Abgasanlage angepasst und ne leicht schärfere Software schon war der OPC fertig. Leider ist der 2.8t trotz relativ großen Hubraum recht schwach. Schade das Opel den 2.8T 250 PS beispielweise 280 PS keine stärkeren Pleuel verbaut hat und nen etwas besseren Turbolader, dann hätte er viel viel mehr potenzial. 🙂
Zum Beispiel der alte 2.0T 220 PS 4x4 hatte mit Chip über 300 PS im insignia, der war echt ne Rakete.
Der hatte druck in jeden Drehzahlbereich. 😁
Naja. Das ist gängige Praxis bei Turbomotoren. Da gibts von einem Grundmotor verschiedene Leistungsstufen. Macht jeder Hersteller so. Mit größerem Lader gehen beim 2.8T über 400PS. Was da alles "intern" geändert werden muß, weiß ich nicht.
Man muß auch berücksichtigen, wie alt der 2.8T schon ist. Der kam bei Opel bereits 2005 zum Einsatz. Damals war die Konkurrenz von Audi/BMW/MB nur mit V8 besser aufgestellt. Das hat schon gepasst mit der Leistung.
Beim 2.0T im Insignia darf man auch nicht vergessen, daß der bereits Direkteinspritzung hat und mindestens eine Motorgeneration moderner ist als der olle 2.8T.
Gruß
Jürgen
Wenn man sich das Video von Caravan16V ansieht, kann man schon sehen wie der schön auf über 200 beschleunigt. Glaub er hatte rein nur Software drauf, und war ein Kombi...
Zitat:
@cettiZ28NEH schrieb am 29. Dezember 2016 um 12:14:00 Uhr:
Wenn man sich das Video von Caravan16V ansieht, kann man schon sehen wie der schön auf über 200 beschleunigt. Glaub er hatte rein nur Software drauf, und war ein Kombi...
Jepp. Nur Software (295PS/450Nm) im Caravan mit den schweren 235/35/19.
Gruß
Jürgen
Ich wollte auch nur wissen, ob die 2,8er haltbar sind. Wenn ich mir den Fahrzeugmarkt so anschaue, dann glaube ich das schon. Die Teile sind eher selten von daher vermute ich dass der Großteil zufrieden damit ist und die Karren behält (Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt immer Montags-Autos wo alle Nase lang was dran kaputt geht). Alle anderen Modelle werden verscherbelt wie blöd. Ob mit oder ohne Motorschaden, 1,8er 2,2er 1,9cdti 3,0cdti.. nur die 2,8er und OPC sind selten :-)
wie schon gesagt, 256ps würden mir reichen, sogar die 230 aber der OPC hat halt die gute Grundausstattung. Würde auch sofort wieder den 3,2er nehmen - jedoch gibt's den leider nicht mehr im Facelift. Und der Caravan soll mit seinem Gewicht auch ausm Arsch kommen, da fallen die 1,8er und 2,2er direkt weg.
Wenn ich einen Caravan mit dem "normalen" 230er finde der dunkles Leder, Xenon und Schiebedach hat wäre ich auch schon zu frieden. Fahrwerk kann man selbst machen und wenn man Lust hat auch ein bisschen die Optik auf OPC angleichen.
Das die kleineren mehr verkauft werden liegt mit Sicherheit nicht da dran das sie viel mehr verkauft worden sind
230 oder 256, Rest ist Steuerkettenanfällig. Ich würde den nur mit Automatik nehmen, da wenn mit Schalter dann 2.0t und etwas tunen, der Motor ist wesentlich leichter?weniger Untersteuern und generell einfacher.
Zitat:
@Marcin_R schrieb am 29. Dezember 2016 um 21:56:22 Uhr:
230 oder 256, Rest ist Steuerkettenanfällig. Ich würde den nur mit Automatik nehmen, da wenn mit Schalter dann 2.0t und etwas tunen, der Motor ist wesentlich leichter?weniger Untersteuern und generell einfacher.
Vom 280er gibts auch welche mit stabiler Kette soweit ich weiß. Aber nur die frühen 280er.
Bezüglich Komfort ist die Automatik sicherlich erste Wahl. Allerdings ist die nicht so standfest bezüglich Drehmoment. Sollte man eine Leistungssteigerung ins Auge fassen, wäre das F40 Schaltgetriebe die bessere Wahl weil es deutlich mehr Drehmoment abkann als die Automatik.
Gruß
Jürgen