Kaufberatung OPC / 2,8T

Opel Vectra C

Servus.

So langsam bin ich den defekten Z30DT leid. Gibt es beim OPC (256 und 280PS) bzw. beim normalen 2,8er was zu beachten bzw. ist der Motor generell (bis auf Steuerkette) unauffällig? Geplant wäre ein Caravan und den dann mittels Prins-Anlage auf GAS umrüsten zu lassen.

Einen FOH der das erfolgreich umbauen kann habe ich in ca 190km entfernung - würde ich in Kauf nehmen. 2,2er kommt nicht in Frage - 1,8 ist zu schwach für den Caravan - 2,0T eigentlich auch und der gute Z32SE wurde leider im Facelift nicht mehr verbaut.... Hätte gerne die Leistung um auch mal voll beladen und / oder mit nem Anhänger fahren zu können. 1,9 CDTI würde ich sein lassen, wer weiß was die in den kommenden Jahren zwecks Diesel noch alles veranstalten (blaue Plakette etc.)

Rest vom Auto ist bekannt, hatte nen 3,2er GTS vor dem Z30DT - geht hier rein um den Motor an sich.

LG und danke vorab

46 Antworten

Ich würde behaupten, das 90% der opc bereits den kettentausch hinter sich haben

Wenn ich einen kaufe und die ist nicht belegbar getauscht worden dann mach ich das sowieso direkt. Die Problematik mit den Ketten ist bekannt und wird Opel wohl nie in den Griff bekommen. Ich sag nur z22se / z22yh :-)

Zitat:

@Biertragl schrieb am 30. Dezember 2016 um 10:06:28 Uhr:


Wenn ich einen kaufe und die ist nicht belegbar getauscht worden dann mach ich das sowieso direkt. Die Problematik mit den Ketten ist bekannt und wird Opel wohl nie in den Griff bekommen. Ich sag nur z22se / z22yh :-)

X/Z10XE und X/Z12XE nicht zu vergessen 😉

Steuerkettenwechsel kostet beim 2.8er aber teuer Geld wenn man es nicht selbst machen kann. Gut beim 2.8T ist ja, daß die Kette sich erstmal nur längt und die Motorelektronik dies erkennt. Man kann dann immernoch tauschen wenn es soweit ist. Von gerissenen Ketten hab ich beim 2.8T noch nie gehört.

Gruß
Jürgen

Meine Frau hat sich vor ca. 3 Jahren einen Vectra C Caravan mit dem 2.8T Motor (230 Ps) gekauft. Gasanlage von Vialle war bereits an Bord (seitdem die Kiste 20 tsd km drauf hatte). Baujahr ist 2006 und bei Kauf hatte er 130 tsd km auf der Uhr. Lückenlos Scheckheft gepflegt, unfallrei, rostfrei, keine großen Dellen oder Kratzer und fast volle Hütte. OPC Line Paket fehlt, Standheizung und Schiebedach, sonst ist alles ab Werk bestellt worden.

Außen grün innen beige, guter Motor, viel Platz für Kinder, Hund etc.

Bis jetzt war vorne ein Dämpfer, hinten eine Feder und eine Zündspule defekt, die restlichen Dinge waren nur Verschleissteile wie Bremsen usw.

Wir hatten uns vor Kauf auf hier informiert und uns wurde der 2.0 oder 2.8l Turbo empfohlen. Mein Frau war schon immer 200 Ps gewohnt, daher suchten wir einen 2.8l, wobei damals die Auswahl für 2.0er sehr gering war.

Wir würden dieses Auto jederzeit wieder kaufen.

Ps.: Zum Thema Verbrauch, meine Frau fährt nicht sparsam, somit gönnt sich unser Vecci ca. 16l LPG auf 100 km. Ich würde den 28er nur mit einer LPG Gasanlage oder nachrüsten lassen nach Kauf, sonst macht das Fahren keinen Spaß 🙂

Ähnliche Themen

Kann ich so nicht bestätigen. Mein Vectra C Caravan mit Chip hatte über 60.000Km einen Durchschnittsverbrauch von 10,6 L/100Km und ich hatte oft genug Spaß mit der Auto. Klar, 15-20 Liter gingen auch ohne Probleme. Aber das war dann entweder extreme Kurzstrecke oder Autobahnbolzerei mit ständig 200-250 Sachen.

Viele LPG-Umrüster raten dringend davon ab, den 2.8T unter LPG mit hohem Vollgasanteil zu fahren.

Gruß
Jürgen

Zitat:

@Biertragl schrieb am 27. Dezember 2016 um 23:18:53 Uhr:


Servus.

So langsam bin ich den defekten Z30DT leid. Gibt es beim OPC (256 und 280PS) bzw. beim normalen 2,8er was zu beachten bzw. ist der Motor generell (bis auf Steuerkette) unauffällig? Geplant wäre ein Caravan und den dann mittels Prins-Anlage auf GAS umrüsten zu lassen.

Ab der Motornummer HM022741 wurden die neuen moderneren Steuerketten verbaut.....nur die machen halt Probleme.
Bei der Gasumrüstung ist der Caravan aufgrund der flachen Reserverradmulde nur bedingt geeignet. D.H. der komplette Kofferraumboden muss mittels Ausbau erhöht werden.
Von der Prins-Anlage kann ich wenig sagen. Ich habe mich gegen die Prins-Anlage entschieden und eine Vialle verbaut. Hauptgrund war dass die Vialle flüssig einspritzt und die Prins eine Verdampferanlage ist, was prinzipiell Steinzeittechnik ist.
Wichtig ist aber dass die Anlage sauber verbaut und perfekt eingestellt ist. Sonst bringt das alles gar nichts (Außer Folgekosten, Schäden etc.)
Rechne mal mit 3500€ für eine anständig eingebaute und eingestellte Gasanlage.

Zitat:

@driver001 schrieb am 28. Dezember 2016 um 10:30:38 Uhr:


Bedenken sollt man auch, dass das Auto dann schon mindestens 10 Jahr alt ist. Da kann immer mal was kaputt gehen.

Ich persönlich würde auch keinen 10 Jahre alten Vectra noch auf Gas umrüsten. Rechnet sich wirtschaftlich nie. Das Geld was man da nochmal hineinsteckt kann man in eine jüngers und besseres Fahrzeug investieren, am besten gleich mit Schadstoffklasse Euro 6. Meine Meinung.

Wenn ich richtig informiert bin hat der OPC doch auch nur die Schadstoffklasse Euro 4? Was da zukünftig kommt weis auch keiner.

Gruß

Es ist ogisch, dass bei einen 10 Jahren Auto mal was kaputt gehen kann. Jedoch sollte man auch mal grundsätzlich die komplette Substanz des Vectra C begutachten. Da sehen Autos mit 4 oder 5 Jahren deutlich schlechter aus. Wer nur nach dem Alter geht, nimmt falsche Parameter die einen unweigerlich zu einen falschen Ergebnis führen.

Und wieso gerade Euro 6? Das sind dann eh nur Benzin Direkteinspritzer mit einer ordentlichen Feinstaubproduktion oder irgendwelche Heizölkocher, bei denen mit AGR, Drallklappen und was weiß ich noch sicherlich deutlich mehr Probleme auftreten, als bei einer LPG Umrüstung.
Da lob ich mit einen sauberen Saugrohreinspritzer. Und dieser noch auf LPG ist wohl auch Schadstofftechnisch in der Summe und umwelttechnisch einen Euro 6 Diesel oder Benzin Direkteinspritzer vorzuziehen.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 29. Dezember 2016 um 09:47:42 Uhr:



Bezüglich Tuning wäre auch auf das Drehmoment zu achten. 550Nm gehen da erstmal recht problemlos. Ob die Kupplung das mitmacht, ist die andere Frage. Die Kupplung meines OPC war bereits bei 500Nm schon überfordert. Hab dann auf 450Nm reduziert und dann war alles gut.

Ein weiterer Punkt ist die Kühlung. Der Motor kommt schon in Serie an sein Limit. Bei sommerlichen Temperaturen steigt die Wassertemperatur unter Volllast so weit an, daß das Steuergerät die Leistung reduziert. Für standfeste 300PS braucht man einen anderen Wasserkühler.

Alles in allem hat man mit einem gechipten 2.8T ein Auto mit richtig guter Geradeausperformance. Das hier war meiner:
https://www.youtube.com/watch?v=vpsNaZ-b7aM

Bei 550Nm wäre ich vorsichtig. Es wäre nicht der erste 2.8er mit abgerissenen Pleuel.
Das Tuningpotential des 2.8er ist ganz gut. Es gibt genug Sachen. Aber dann muss man auch etwas Geld in die Hand nehmen - aber es lohnt sich 🙂

Bin z.Z. mit 620Nm unterwegs 😁

MfG
W!ldsau

620nm im 2.8T? Wenn ja, Respekt!

Ich habe noch die erste Kette Y22DTR mit 210900km. Die Maschine läuft ohne Probleme.
Bei den Benziner hat Opel das Problem nicht in Griff bekommen.

War die 230PS Maschine nicht auch die unauffälligste bei den Kettenproblemen, diese wurde auch nur ein Modelljahr nach dem Facelift verbaut und dann von der 250PS Maschine ersetzt.
Stimmt das eventuell auch mit der Motornummer überein (davor Z28NEL; danach Z28NET)

Zitat:

@cettiZ28NEH schrieb am 31. Dezember 2016 um 16:11:27 Uhr:


620nm im 2.8T? Wenn ja, Respekt!

Ja. Zwar nur als Peak (also nicht abgeregelt), aber macht Spaß 😉. Ist aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.
Im Anhang mal die unkorrigierte Leistungsmessung.

Zitat:

@LotusOmega377 schrieb am 31. Dezember 2016 um 17:40:56 Uhr:


Ich habe noch die erste Kette Y22DTR mit 210900km. Die Maschine läuft ohne Probleme.
Bei den Benziner hat Opel das Problem nicht in Griff bekommen.

Kann man jetzt so nicht vergleichen. Der Y22DTR ist ein uralter Motor (aber kein schlechter). Früher wurde das ganze noch etwas großzügiger ausgelegt. Auch hat der Diesel nicht so hohe Drehzahlen wie ein Benziner.
D.H. aber nicht dass die Ketten der alten Motoren unverwüstlich sind. Was hat so ein alter Dieseldamper schon an Technik? - Nichts.
Heutige Motoren haben Nockenwellenverstellungen und die dazugehörigen Sensoren dazu. Da fällt eine "Kettenlängung" schnell via Fehlercode auf. Bei so einen alten Dinosauriermotor fällt so etwas i.d.R. nicht auf. Der geringe Leistungsverlust merkt der Fahrer nicht, da es eh gering und schleichend auftritt.
Natürlich wird an den heutigen Motoren gespart wo es geht. Da wird auch die Kette knapp ausgelegt. Auch die Laufruhe spielt eine Rolle. Aber es gibt halt auch mal Ausreißer bzw. Fehlkonstruktionen, die einfach nicht Funktionieren 😉
Fakt: Das Längen einer Kette ist konstruktionsbedingt und keine Erfindung der Neuzeit. Das Problem hat nicht nur Opel, sondern nahezu jeder Hersteller. Meist brechen aber auch nur einfach die Kettenführungen aufgrund von Alter und schlechten/falschen Öl.
Die Lösung: Der Zahnriemen. Hält mittlerweile auch sehr lange, läuft leise und dank festen Wechselintervall ist man immer auf der sicheren Seite.

MfG
W!ldsau

Ok... wohl mit einem insignia opc Lader?
Bist mit der Leistungskurve zufrieden? Mit 300ps radleistung und 620nm kann man bestimmt "entspannt " im Verkehr mitschwimmen. :-)

@Wildsau
Beim Y22DTR kann allerdings eine defekte Einspritzpumpe zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen 🙂

Zitat:

@cettiZ28NEH schrieb am 1. Januar 2017 um 23:13:26 Uhr:


Ok... wohl mit einem insignia opc Lader?
Bist mit der Leistungskurve zufrieden? Mit 300ps radleistung und 620nm kann man bestimmt "entspannt " im Verkehr mitschwimmen. :-)

Ist ein modifizierter Lader der etwas über den Standard-Insignia Lader anzusiedel ist. Aber auch Ansaugung, LLK sowie Ladeluftverrohung sowie Abgasanlage sind optimiert. Das Ansprechverhalten sowie Gasannahme ist nicht mehr mit der Serie vergleichbar.
Der limitierende Faktor sind aber die Einspritzdüsen.

MfG
W!ldsau

19T ?
Kann mir gut vorstellen das er dir Spaß bereitet....
Hast du den NEL? Einspritzdüsen sollten doch leicht zu tauschen gehn,oder? Was hast für ne Kupplung verbaut?

Ich geh mal wieder "Back To Topic" 😁
Gibt's denn OPC's die jenseits der 200.000km noch laufen ohne das groß was dran war?
Um da recht "günstig" an einen dran zu kommen wird man nicht drum rum kommen, was
mit ca 150.000km zu kaufen - da ist man dann schnell bei 200.000 (höchstens 1,5 jahre schätz ich).

Deine Antwort
Ähnliche Themen