1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Kaufberatung Mondeo Mk3 2,2 tdci 155Ps

Kaufberatung Mondeo Mk3 2,2 tdci 155Ps

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute,ich hoffe ihr könnt mir einige Tipps geben worauf ich achten sollte.Zur Zeit hat er 199000km runter und wurde immer Scheckheft gepflegt.Würde mich über eure Antworten freuen

Ähnliche Themen
12 Antworten

Meine Erfahrungen mit einem 2,2 TDCI Ghia Turnier Bj 09/2006 - 193.000 km:
Der 2,2 TDCI ist schon ein Klasse Auto. Fahrleistungen stimmen; Verbrauch ist akzeptabel (Minimum 5,3 / Maximum 7,7 - Schnitt auf rd. 90 Tkm 6,7). Ab Bj. 2006: Euro 4 ohne DPF. Platzangebot ist riesig und das Fahrwerk ist spitze.
Sitzheizung und Frontscheibenheizung sind im Winter sehr nützliche Details.
Und Zahnriemen baut Ford erst bei den Mk4 ein; die verbaute Steuerkette hält angeblich ein Motor-Leben lang.
Probleme, die ich hatte:
- AGR (mittlerweile mein 4.! - einmal Gewährleistung; einmal Ersatzteilgarantie)
- Kraftstoffversorgung - Sekundärpumpe im Tank zieht Luft, wenn weniger als 3 Liter im Tank sind
- Denso-Navi: / Antennenfuß/ Lasereinheit
- Anlasser (Gebrauchtwagengarantie)
Bei dem Motor und der Gesamtfahrleistung haben aber andere hier im Forum schon von ganz anderen Macken berichtet:
- Injektoren
- Turboschaden
- Zweimassenschwungrad
Meistens kündigen sich die Schäden durch veränderte Geräusche oder unruhigen Motorlauf an. Wenn man aber nicht weiß, was "normal" ist, wirds mitunter schwierig, das bei einer Probefahrt rauszuhören. Scheckheftpflege ist auch kein Garant, dass das Auto besser in Schuss ist; bei den Inspektionen wird das gemacht, was im Serviceplan und im Fehlerspeicher steht, gemacht.
Bei der Karosserie gibt es - abhängig vom Baujahr - Probleme mit Kantenrost.
Am Ende dürfte es eine Frage des Preises sein; den hast Du hier verschwiegen. Bei meinem Unfall (im September) hatte der SV einen Wiederbeschaffungswert von 7.000,-- ermittelt. Ob ich die von einem Käufer bekommen hätte, sei mal dahingestellt.

Hallo, ich hab zwar einen 2.0 TDCi mit 96KW, aber ich kann meine Erfahrung mal zusammenfassen.
Positiv: Preis, Leistung, Verbrauch (6-7l) und das Platzangebot passt.
Negativ: Hab das Auto, Bj02 mit 130tkm gekauft. Nach 1,5 Jahren und Tachostand 191tkm sind die Injektoren am Ende und das Zweimassenschwungrad ist defekt. Zudem ist ein Turboschlauch gerissen. Rost an den Türkanten und Wassereinbruch an der Fahrertür. Hinterachsbuchsen waren auch defekt (klappern bei Bodenwellen)
Turboschlauch 60€ (selbst gemacht)
Hinterachsbuchen 24€ + 40€ Einbau
Wassereinbruch 10€ für Kleber (selbst gemacht)
Zweimassenschwungrad, Kupplung und Ausrücklager 1000-1600€ (noch nicht gemacht)
Injektoren 4St 800-1400€ (noch nicht gemacht)
Zudem gibt es häufig Probleme mit der Turbosteuerung, man kann die nachlöten, da es die nicht einzeln gibt, sondern nur mit einem neuen Turbo.
Fazit: Derzeit steht die Kisten vor der Tür und ich traue mich nicht mehr wirklich damit zu fahren. Schau ob die Kupplung und Injektoren schon bei der Laufleitung gemacht worden sind. Achte auf pfeifen beim Kupplung treten und rattern. Bei mir steht die Entscheidung noch aus ob ich repariere oder ein anderes Auto kaufe. Zurzeit Bus und Bahn.

meine klare Empfehlung: ein 2.0L TDCI 130PS, kann nur positives Berichten, jetzt bin ich bei 413.000KM und der Motor läuft super!
parallel zum 2.0L hatte ich auch den 2.2L TDCI, hatte nen Motorschaden, Kolben geplatzt, bei 140TKM, Ford hat dann auf Garantie nen neuen eingebaut. Inzwischen hat er 210TKM und ich habe ihn mein Vater geschenkt. AGR Ventil ist bei mir auch das 3 drin, ist defekt, aber abgedichtet seit vielen vielen tausend KM nur die gelbe Lampe brennt.

Naja, die Kupplung ist je nach Fahrweise bei dem km Stand jetzt nicht ungewöhnlich, auch wenn sie wesentlich länger halten kann (meine ist noch die erste). Die Injektoren sind - unabhängig von Modell und Marke - ebenso mürbe. Das ist aber im normalen Bereich. Dafür sind die gebrauchten Mondis dann auch ziemlich günstig.
Weil billig kaufen und nix für Reparaturen ausgeben gibt es einfach nicht.
Erste Bürgerpflicht beim Mondeo TDCI ist aber immer AGR still legen, sonst hast du nur Ärger, Kosten und ggf Folgeschäden

Mit 95.000km bekommen, jetzt 155.000km.
Vorbesitzer einmal AGR, ich bisher nur einmal einen Riss im Turboschlauch. Verbrauch immer 6,1l/100km (gemessen, BC immer 0,5l weniger), mal etwas mehr oder weniger wobei ich hier und da mit Anhänger fahre bzw. auch gerne mal 230 auf der Bahn.
Was man ertragen muß ist der sehr rauhe Klang des Motors. Kräftiges Nageln + dröhnen vom Flachriemen.

Kräftiges Nageln? Rauher Klang? - Das klingt nicht gut...
...meiner macht sowas nicht; wenn der warme Motor nagelt, dann würde ich doch mal in die Werkstatt fahren.
Die Flachriemengeräusche sind mir allerdings auch nicht unbekannt.

Zitat:

Original geschrieben von JayCe


Mit 95.000km bekommen, jetzt 155.000km.
Vorbesitzer einmal AGR, ich bisher nur einmal einen Riss im Turboschlauch. Verbrauch immer 6,1l/100km (gemessen, BC immer 0,5l weniger), mal etwas mehr oder weniger wobei ich hier und da mit Anhänger fahre bzw. auch gerne mal 230 auf der Bahn.
Was man ertragen muß ist der sehr rauhe Klang des Motors. Kräftiges Nageln + dröhnen vom Flachriemen.

Für den Zeitraum, in dem der Motor + die Dämmung konzipiert wurden, ist der ziemlich laufruhig. Mal einen TDI aus der Zeit gefahren? Oder einen älteren Opel Zafira mit der 150 PS Dieselmaschine?

Eieiei,mit so vielen Antworten habe ich gar net gerechnet.
Erst mal danke danke danke aneuch alle.Hab mir Ihn jetz auch gekauft.
3300 hab i noch hin geblättert,meiner Meinung nach ok.Aber jetz mal ne doof Frage; Was is AGR ?

Meintest du eher ein pfeifen oder ein kurzes quitschen?

Zitat:

Original geschrieben von PA0000


Hallo, ich hab zwar einen 2.0 TDCi mit 96KW, aber ich kann meine Erfahrung mal zusammenfassen.
Positiv: Preis, Leistung, Verbrauch (6-7l) und das Platzangebot passt.
Negativ: Hab das Auto, Bj02 mit 130tkm gekauft. Nach 1,5 Jahren und Tachostand 191tkm sind die Injektoren am Ende und das Zweimassenschwungrad ist defekt. Zudem ist ein Turboschlauch gerissen. Rost an den Türkanten und Wassereinbruch an der Fahrertür. Hinterachsbuchsen waren auch defekt (klappern bei Bodenwellen)
Turboschlauch 60€ (selbst gemacht)
Hinterachsbuchen 24€ + 40€ Einbau
Wassereinbruch 10€ für Kleber (selbst gemacht)
Zweimassenschwungrad, Kupplung und Ausrücklager 1000-1600€ (noch nicht gemacht)
Injektoren 4St 800-1400€ (noch nicht gemacht)
Zudem gibt es häufig Probleme mit der Turbosteuerung, man kann die nachlöten, da es die nicht einzeln gibt, sondern nur mit einem neuen Turbo.
Fazit: Derzeit steht die Kisten vor der Tür und ich traue mich nicht mehr wirklich damit zu fahren. Schau ob die Kupplung und Injektoren schon bei der Laufleitung gemacht worden sind. Achte auf pfeifen beim Kupplung treten und rattern. Bei mir steht die Entscheidung noch aus ob ich repariere oder ein anderes Auto kaufe. Zurzeit Bus und Bahn.

Es ist ein lautes pfeifen bei getretener Kupplung. Zudem lautes rattern, wenn man die Kupplung schleifen lässt und der Anlasser greift auch nicht immer richtig ein.

Ok danke, Nee so Geräusche mit meiner nicht.bei mir quitscht nur das Kupplungspedal ein wenig.

Hallo,
der 2.2 ist meines erchtens ein Richtiger Zugpferd. Die schwächen wie Injektoren und Turb ist ein "modernes Problem"d.h., viele Hersteller haben mit gleichen probl. zu kämpfen.
Der 2.2 ist sehr sparsam zu bewegen und auch nicht langsam auf der BAB. Ist laufruhiger als die Baugleichen TDIs.
Meiner hat jetzt knapp 195tkm. runter und ich fahre ihn immer noch gerne.
gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen