Kaufberatung Mondeo 2,2 TDCI 2009 als Zugfahrzeug
Hallo,
Unser derzeitiges Zugfahrzeug hat uns mit unserem 1,6 Tonne WoWa sehr enttäuscht. ist ein Antara 4x4 mit 150 PS (ob er die hat?)
Im Sommer nach Kroatien über die Tauern AB mit Vollgas bei leichter Steigung und VMax 90 mehr ging nicht.
Deshalb habe ich mich auf die Suche nach einem Neuen gemacht. Soll ein Kombi werden ist Alltagstauglicher.
Bin schon einen 525d Bj 2009 (Unterhalt zu teuer) gefahren einen Galaxy 2,2 TDCI 2009 tolles Auto gefällt der Liebsten aber nicht und heute den Mondeo 2,2tdci Bj 2009.
Das Auto ist TOP einer der wenigen Kombis die noch einen
großen Kofferraum haben da passt die Hundebox und Gepäck rein.
Vor allem der Motor ein Traum ab 1500U/min geht's stetig vorwärts.
Die 400NM spürt man die sollten im WoWa Betrieb ausreichen.
hier die Details:
- Titanium S
- 2,2l 175PS
- Navigation Touch
- Tempomat
- Dispaly im Armaturenbrett
- BiXenon
- AHK
- Winterreifen
- Schürzen USW
-18Zoll Alu
-Keyless Go
- Leder
-USW
Hat 74000 km Preis 17000,-€
Nun zu meiner Frage hat jemand Erfahrung mit dem Sportfahrwerk und einem WoWa. Beim Fähren ohne Hänger was das Fahrwerk TOP!!!
Nicht zu hart oder zu weich sehr angenehm.
Was muss ich beim Kauf beachten typische Mängel.
Grüße
Markus
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Max2000
Danke für Deine Antwort, ist wohl das beste eine ausführliche Probefahrt durchzuführen.
dann ist es eh geschehen ;-)
Die gleiche Frage hab ich mir auch mal gestellt. Wenn du viel mit Caravan fährst, dann geht nichts über den Automaten mit Wandler. Der braucht nur leider mehr, vor allem in der Stadt.
Er lässt sich aber durchaus auch mit 7,5 l bewegen. Dann sollte die Tachonadel aber nicht häufig über 140 km/h gehen und es sollte nicht viel Stadtverkehr dabei sein. Auf der Landstraße mit Landstraßentempo, sind auch 7 Liter durchaus machbar.
Angesichts des super Fahrkomforts und der Fahrleistungen halte ich den Verbrauch für angemessen. BMW und MB können das sparsamer, sind aber leider auch erheblich teurer. Skoda und VW haben M.E. keine vergleichbare Motorisierung im Programm und VW bewegt sich außerdem in einem anderen Preissegment.
Zitat:
Original geschrieben von blinki-bill
Tag,
Keine Anfahrschwäche, kein Turboloch, Dampf in jeder Lebenslage. Der Automat schaltet ruckfrei. Drehzahl dabei sehr niedrig. Der Motor kaum zu hören.
Fahren ist ein Traum ob mit oder ohne Ww.
Die Sache hat einen Preis und das ist der Verbrauch. Informier dich am besten bei Spritmonitor.
Mit ww am Haken dürfen es auch mal 13 l sein, allerdings sind dann auch 4 Surfboards auf dem Dach und 2 Fahrräder dabei.
Im Mittel musst du -bei wenig Stadt- 8-9 l einplanen. Wenn das zuviel ist am besten keine Probefahrt machen, denn danach ist der Verbrauch Nebensache.
Hallo,
Danke für Deine Antwort, ist wohl das beste eine ausführliche Probefahrt durchzuführen. Mit dem Verbrauch it es ja auch so eine Sache.
Hängt sicherlich viel mit dem jeweiligenFahrstiel zusammen. Das der Mondeo einen erhöhten Verbrauch hat hab ich schon viel rausgelesen, allerdings auch mit erheblichen Schwankungen. Dann muss man auch rechnen,Vergleichbares Auto zb. Passat,Superb.....Anschaffungskosten??? Der Verbrauch vom 2,0 TDI mit 140/170 PS von VW liegt so ca bei 6,0L / 100 Km.
Ab wann rechnet sich ein VW/Skoda mit dem geringeren Verbrauch. Ein Mondeo ist mit einer besseren Ausstattung für weniger Geld zu bekommen( Jahreswagen mit ca. 20000 km).
Schönes Wochenende!
Gruß Max
Zitat:
Original geschrieben von blinki-bill
dann ist es eh geschehen ;-)Zitat:
Original geschrieben von Max2000
Danke für Deine Antwort, ist wohl das beste eine ausführliche Probefahrt durchzuführen.Die gleiche Frage hab ich mir auch mal gestellt. Wenn du viel mit Caravan fährst, dann geht nichts über den Automaten mit Wandler. Der braucht nur leider mehr, vor allem in der Stadt.
Er lässt sich aber durchaus auch mit 7,5 l bewegen. Dann sollte die Tachonadel aber nicht häufig über 140 km/h gehen und es sollte nicht viel Stadtverkehr dabei sein. Auf der Landstraße mit Landstraßentempo, sind auch 7 Liter durchaus machbar.
Angesichts des super Fahrkomforts und der Fahrleistungen halte ich den Verbrauch für angemessen. BMW und MB können das sparsamer, sind aber leider auch erheblich teurer. Skoda und VW haben M.E. keine vergleichbare Motorisierung im Programm und VW bewegt sich außerdem in einem anderen Preissegment.
Hallo,
Danke erst einmal für Deine Infos.Zur Zeit fahre ich einen MK3 2,2 mit 155PS.Mit Wowa ca. 1300kg habe ich bei normalen Windverhältnissen und 100Km/h so um die 9,5 - 10,5 L Verbrauch. Ohne Wowa im Schnitt bei 5,5 - 6 L. Bei zügiger Autobahnfahrt so 6,5 - 7 L. Das ist dann wohl Geschichte! Im Urlaub bei ca 3000 km mit Wowa, rechnet sich das schon. Da er bei Tempo 100/1750 U-min die 360 Nm erreicht, fahre ich sehr entspannt. Das möchte ich auch in Zukunft nicht missen. Läuft Deiner mit Wowa konstant bei ca 100? Schaltet er öfter rauf und runter, an Steigungen usw...? Wie ist das so in den Alpen, bleibt die Automatik ruhig,oder schaltet er hin und her?
Fährt man da im manuellen Modus? Wie ist es mit der Zuverlässigkeit? Schon Probleme gehabt? Mein alter rostet unten mittelprächtig,muss ca. alle 2 Jahre Trägergruppen, Achsen usw. entrosten. Ist der neue besser?
Habe mal bei Skoda nachgesehen, vom Drehmoment hat der 170 PS Motor bei 1750 U/min 350 Nm. Das wäre mit meinem fast identisch.
Habe nur leider keine Erfahrungen mit VW/Skoda. Bei 1L / 100 km Mehrverbrauch sind das bei 20000 km/Lahr in 8 Jahren (1,50 € Diesel)
so um die 2400 € Mehrkosten. Jetzt muss man schauen, Anschaffungspreis,Ausstattung,Wohlfühleffekt..!
Gruß Max
Gruß Max
Hi, genau den MK3 hatte ich auch. Der Verbrauch mit wowa (225/18er Reifen, 1500 kg ww, 3 boards, 2 Räder) lag auch bei 11-12,5 l/100 km. Ich hab den wowa im mk3 nur im 5. Gang gezogen. Ansonsten bin ich den MK3 mit 7-8 l/100km gefahren.
Das Gespann fahren ist mit dem 2.2er mk4 mit Automat um längen entspannter. Der zieht locker das meiste im 6. hoch. Und wenn er doch mal schalten muss, dann merkst du das nur beim Blick auf den Drehzahlmesser.
Bisherige Mängel: Rückfahrkamera flackert gelegentlich.
Ähnliche Themen
So, weiter geht es:
Berge:
Bisher habe ich die Alpen nur mit dem MK3 und dem WW überquert . Juliapass im 2. Gang bergauf. Das war kein Vergnügen und für mich ein Anlass, wieder ein Auto mit Automatik zu kaufen. Mit dem MK4 hab ich bisher zwar nur ein paar Hügel mit WW überquert, aber ich bin mir 100% sicher, dass der z.B. in den Kasseler Bergen nicht weiter als in den 5. zurückgehen muss. Manuell musste ich bisher nicht zum Schaltknüppel greifen.
Werkstattkosten:
Habe den Mondi heut aus der 40.000er Inspektion geholt. Kostet inkl. Öl und Filtern 240 €. Frag da mal bei VW nach, dann erledigt sich ganz schnell dein theoretischer Preisvorteil.
Alternative:
Der 163 PS Diesel im Mondeo mit Poweshift. Der ist zwar etwas schwächer, aber die Anhängelast liegt auch bei 2.000 kg. Der zieht einen 1.500 kg Wohnwagen auch locker über die Alpen.
VW und Co.:
Der Mondi hat bei Bedarf 460 Nm auf der Welle. Das sind 100 mehr als im TDI. Da ist nicht ohne Grund der Wandler reingekommen. Den Verbrauchsvergleich zu den VW solltest du daher nur mit dem "kleinen" Diesel machen.
Fahr den mal zur Probe und halt uns auf dem Laufenden.
Hallo,
Danke für die Infos,wenn eine Probefahrt, dann mir dem 2,2 MK4 und Automatik! Wenn ich so an die Berge denke ist es schon sehr belastend am Berg im Stau immer wieder anfahren zu müssen,das geht unheimlich auf die Kupplung.Habe letzten September in Südtirol bei der Ausfahrt mit Steigung vom Camp.-Platz an der Schranke gedacht,-hier kommst Du aus dem Stand nicht hoch! Das Problem gibs dann ja wohl nicht mehr,kein zurückrollen,kein Abwürgen...,oder? Wenn ich jedesmal bei mir ( leichte Steigung) rückwärts in die Einfahrt fahre, stink fast immer die Kupplung,ist echt zum abgewöhnen! Ewig macht die Kupplung das nicht mit.(Habe mit 170000 noch die erste drin.) Mit ca 24-25000€ ist ja schon ein guter Jahreswagen mit Automatik zu haben.Wie ist das mit dem Tempomat, bleibt der aktiv wenn das Getriebe schaltet? Was macht dein Unterboden.-Rost?
Mal schauen, momentan bin ich noch mit einem gebrochenen Fuß zu Hause,anschließend werde ich mal versuchen einen 2,2 Automatik Probe zu fahren.Hoffentlich kann ich den mal übers WE behalten, ein wenig mehr fahren.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Max
Moin,
jau, am Berg anfahren im 2.2er MK3... Hab die Fuhre vor einer Baustellenampel auf dem Julia Pass 3 mal abgewürgt. Als ich ihn endlich am Rollen hatte, wurde es wieder rot... Da reift der Wunsch nach einem Automaten.
Tempomat:
Der Schaltet auch mit Tempomat rauf oder runter. Man merkts eigentlich nur beim Blick auf den Drehzahlmesser. Motorgeräsuche gibts zwischen 90 und 100 km/h kaum. Ein Riesenunterschied zum eigentlich nicht lauten MK3.
Anfahren am Berg:
Der Automat verhindert erfolgreich das zurückrollen. Einfach Bremse lösen und Gas geben.
Rückwärts mit Gespann:
Mit dem MK3 schwierig, da der Rückwärtsgang recht lang übersetzt ist. Mit dem 2.2er MK4 Automat kein Problem. Der rollt schön geschmeidug zurück. Wenns zu schnell wird einfach ein wenig bremsen.
Rost:
Keine Ahnung. Habe einen Ex-Mieter von Sixt, der im Winter 2011-12 ca. 20.000 km in Bayern und Österreich in Salz und Dreck zurückgelegt hat. Da hab ich so nix gesehen. Ich hatte aber auch im MK3 keine Rostprobleme.
Alternative:
Ein 2.2er ist es bei mir nur wegen dem recht günstigen Angebot geworden. Ich hätt auch den mit 163 PS genommen. Aber die waren grad nicht im Angebot bzw. mindestens genauso teuer.
Caravan Tip:
Wenn du viel an- und abhängen musst: Business Packet 2 mit Rückfahrkamera. Du siehts im Display den Kugelkopf und bist beim Anhängen nicht auf die Ruderbewegungen deiner Liebsten angewiesen 😉
Viel Spaß beim Probefahren
bb
Hallo,
Danke für die Antwort mir den vielen nützlichen Tipps!
Gerade Deine letzten Gedanken erwecken doch wieder so manche Erinnerungen. Manchmal habe ich gedacht, oh,oh hoffentlich bleibt die Stoßstange heil.Ist ja immer gut gemeint aber nicht immer so einfach mit dem rangieren. Oft auf unebenen Gelände oder früh bei der Abreise teilweise im dunklen,bin jedesmal froh wenn erl.
Wenn, dann würde ich auch den mit entspr. Navi wählen,kommt natürlich auch auf das Angebot an.AHK oder Xenon wenn vorhanden würde ich vorziehen.Mal schauen.
Hab mir mal nebenbei (da wegen Krankheit viel Zeit) Prospekte von Skoda Superb und Passat kommen lassen,war sehr interessant.
VW mit 170 PS (350Nm) gibs auch nur mit 6 Gang DSG wegen dem Drehmoment.7 Gang DSG gibs nur bis 250 Nm!
Vom Preis her kommt der Superb ähnlich heran zum Mondeo,der große Unterschied ist eben der Motor 420 zu 350 Nm.Interessant wäre allerdings der 4X4, den gib es aber nur als Handschalter.
Hätte gedacht das es schon ein neues 7 Gang für alle Typen gibt. Also auch nicht besser als das alte Wandlergetrieb von Ford.
Hat das DSG eigentlich auch Kupplungsbeläge die verschleißen? Eigentlich schon,oder? Wenn solch ein Austausch der Beläge ansteht,könnte ich mir vorstellen das es bestimmt teurer wird als ein herkömmliches Getriebe.
Einen schönen Start ins WE!
Herzliche Grüße
Max
Hi,
DSG und Powershift sind Doppelkupplungsgetriebe und somit verschleißen da auch die Beläge verstärkt im Hängerbetrieb. Das hätte mich aber auch nicht davon abgehalten einen TDCI mit 163 PS und Powershift zu kaufen. Beim Wandler musst du Mehrverbrauch in Kauf nehmen. So hat eben alles seine Vor- und Nachteile.
Viel Spaß noch beim Suchen und gute Besserung.
bb