Kaufberatung Insignia B GS
Hallo,
ich überlege einen Inisngina GS zu holen.
Mein Fahrprofil täglich 2x 20 km zur Arbeit und dann mal Familie besuchen ca. 230 km eine Fahrt.
Ich denke ich komme so auf 12.000 - 15.000 km.
Jetzt bin ich am überlegen:
a) einen 1.5 165 PS Handschalter
b) einen 1.5 165 PS Automatik
c) einen 2.0 170 PS Diesel Automatik
Beim Benziner stellt sich noch die Frage ob mit Euro6 oder Euro6-D-Temp.
Wozu würdet ihr mir raten ? Haben die 1.5er immer noch das Magerruckeln ? Worauf beim Kauf achten ? Hat der Insignia GS Probleme mit Spaltmaßen und dem Kofferraumdeckel?
Beste Antwort im Thema
Also mal ehrlich. Ich fahre 165ps und verbrauche 7.4 Liter auf 100km Autobahn. Zur Arbeit fahre ich 30km Landstraße. Komme ich auch auf meine 7.6l das finde ich akzeptabel.
53 Antworten
Zitat:
@Dae schrieb am 9. Januar 2020 um 18:46:57 Uhr:
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, der Diesel generiert im unteren Drehzahlband mehr NM und hat dadurch einfach mehr Krafft, nicht zu vergleichen mit dem Benziner. Als Nachteil ist das Drehzahlband zu sehen, da kommt er schnell an seine Grenzen.Der Benziner hingegen ist harmonischer, aber er verlangt nach Drehzahl.
Auf Saugmotoren mag das ja noch zutreffen, aber die 250 NM liegen schon ab 2.000 U/min an.
Ich wohne und fahre auf der Alb und komme mit Landstraßen Geschwindigkeit jede Steigung im 6. Gang hoch. (Extreme mal außen vor.)
Mein alter Astra G mit 75 PS 1.6 8V, der kam mit seinen 128 NM da nichtmal im dritten Gang hoch 😛🙄
Ich würde als regelmäßiger Anhänger/Wohnwagen nutzer aber auch definitiv zum Diesel greifen.
Zitat:
@Dae schrieb am 10. Januar 2020 um 07:07:47 Uhr:
@MantaOmegadein Spitzname ist nicht Sheldon Cooper, oder ? Anders kann ich dein Kommentar nicht werten.
Wenn du das nicht als das wahrgenommen hast was es darstellen soll, bist du ...... schlau 🙂
Ja. Bin schlau. Dummes gerede von Wichtigtuern erkenne ich gleich. Und damit ist das hier mit dir beendet.
und wieder ein Vollzitat, ansonsten weist du wohl nicht mehr was ich geschrieben habe ?
Erst Oberguru, jetzt Wichtigtuer, entscheide dich mal ... du bekommst keine Kosenamen von mir 😁
Alles hat halt ein Ende, schade eigentlich.
Da bin ich bei dir, aber die 400NM liegen bereits bei 1750rpm an und im bergischen oder in der Eifel ( A1 Richtung Blankenheim ) ist das echt Gold wert wenn die LKWs allesamt mit 60 links unterwegs sind.
Jahrelang habe ich Benziner gefahren und diese haben im Stadtverkehr einen verdammt großen Vorteil, werden schnell warm verkocken nicht so schnell wie ein Heizöler. Letzteres wird selbst bei der aktuellen Wetterlage nach 20Km Autobahnfahrt nicht richtig warm, Öltemperatur ist da erst bei knapp 65.-Grad Celsius.
Zitat:
@Dae schrieb am 10. Jan. 2020 um 11:54:10 Uhr:
Letzteres wird selbst bei der aktuellen Wetterlage nach 20Km Autobahnfahrt nicht richtig warm, Öltemperatur ist da erst bei knapp 65.-Grad Celsius.
Das stimmt nicht. Ich habe irwo hier im Forum mal die Temperaturen aufgelistet.
Ähnliche Themen
Ich hab ähnliches mit der GoPro aufgenommen, auf der AB mit dem Fahrtwind komm ich auch nicht höher als 70 Grad.
Jeder so wie er mag.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 10. Januar 2020 um 18:23:49 Uhr:
Ich hab ähnliches mit der GoPro aufgenommen, auf der AB mit dem Fahrtwind komm ich auch nicht höher als 70 Grad.Jeder so wie er mag.
Dann dürfte mit ziemlicher Sicherheit das Thermostat defekt sein.
Wenn die Kühlflüssigkeit nicht auf Temperatur kommt hängt das Thermostat auf dem großen Kreislauf. Öl MUSS trotzdem auf 90+ kommen bei Geschwindigkeiten über 120 eher Richtung 110
@Haubenzug
Thermostat bei Öl ? Ernsthaft ?
Ich habe einen Schalter und fahre nach ca. 2km 30er Zonen auf die Autobahn mit 17km, diese sind durchgehend mit 80 - 100km/h befahrbar ( Blitzer auf der Strecke ).
Die Öltemperatur beträgt dann nach Ende der Fahrt weiter unter 90 Grad Celsius.
Im Stadtverkehr verhält es sich anders, kaum Fahrtwind, immer wieder Beschleunigungszyklen die Wärme generieren, anders als auf der AB im Teillastbereich.
Schalte grade mal die GoPro für Montag scharf, um dieses mal aufzuzeigen.