Kaufberatung ID4
Hallo, ich möchte mir gern ein ID 4 kaufen und bin am überlegen wegen der Batterie.
Dafür benötigen wir das:
Der Weg zur Arbeit: 50km Autobahn pro Strecke.
Und die kleineren Strecken: 10km in der Stadt
Sonst noch ein mal die Woche: 150km
Eventuell auch 2-3 mal im Jahr: 400km mit stop
Sind eine 5 köpfige Familie (3 kleine Kinder )
Da wir Benzin kosten im Monat von 200-300€ haben und wir noch eine PV Anlage (10 KW) auf dem Dach haben, dachte ich, dass wir in den Sommermonaten sehr viel an spritkosten dadurch sparen werden.
Da unser 2. Wagen auch am Ende ist, möchte ich gern auch von unserer PV Anlage Profitieren und hoffe es wird kein fehlkauf.
Hat jemand einen iD4 pure 52KWh und kann mir sagen ob er es nur für Autobahn nutzt und wie wieso Km er damit kommt ?
Auch ein MG4 war eine Überlegung, ich bin da sehr durcheinander und hoffe auf Klarheit und Hilfe.
130 Antworten
Die Batterieentwicklung, also wirklich die Entwicklung der nächsten Zellgenerationen, die findet nicht in Deutschland statt. Produktion ja, das stelle ich nicht in Frage. Aber da liegt nicht die Wertschöpfung der Zukunft.
Ach so. Schreib denen mal in Salzgitter, die haben das gar nicht gemerkt und arbeiten da noch dran. Wird doch Zeit, dass div_E aus dem Forum VW endlich mal erklärt, dass das Unsinn ist, was sie da machen.
Der Einfachheit halber, nehme ich ausnahmsweise mal die KI (Quelle Google KI):
Die VW-Batterieforschung konzentriert sich auf die Entwicklung und Industrialisierung von Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge, wobei strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie Umicore, 24M und QuantumScape eingegangen werden. Die Forschung erfolgt in den neuen Batterielaboren in Salzgitter und umfasst die Entwicklung einer nachhaltigen Einheitszelle, die effiziente Zellfertigung, die Rohstoffversorgung (z.B. CO2-neutrales Lithium) sowie die Erforschung neuer Technologien wie Feststoffbatterien. Die dafür gegründete Tochtergesellschaft PowerCo verantwortet diese Aktivitäten und baut die erste eigene Zellfabrik in Salzgitter, um die Produktion zu vereinfachen und die Kosten zu senken.
Wichtige Aspekte der VW-Batterieforschung:
- Strategische Partnerschaften:
- VW arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, um die gesamte Wertschöpfungskette der Batterietechnologie abzudecken, von Vormaterialien bis zur Zellproduktion.
- Know-how-Aufbau:
- Durch die Partnerschaften und den Aufbau des eigenen Unternehmens PowerCo stärkt Volkswagen sein Wissen in der Batterietechnologie und das Kostenmanagement.
- Nachhaltigkeit und Rohstoffe:
- Ein Fokus liegt auf der Beschaffung von nachhaltigen Rohstoffen, wie CO2-neutralem Lithium von Vulcan Energy Resources, und der Reduzierung des Kobaltbedarfs, mit dem Ziel, kritische Rohstoffe langfristig vollständig zu ersetzen.
- Zentrum in Salzgitter:
- Das Werk in Salzgitter wird zum zentralen Standort für Batterieforschung und -produktion ausgebaut, mit neuen Laboren und der geplanten Errichtung der ersten eigenen Gigafactory für die Einheitszelle.
- Entwicklung einer Einheitszelle:
- Eine zentrale Rolle spielt die Entwicklung einer Einheitszelle, die in vielen VW-Modellen eingesetzt werden kann und verschiedene chemische Zusammensetzungen erlaubt, was die Produktion vereinfacht.
- Neue Technologien:
- VW forscht aktiv an Zukunftstechnologien, darunter Feststoffbatterien, um die Reichweite, Ladeperformance und Sicherheit seiner Elektrofahrzeuge zu verbessern.
- Verantwortung durch PowerCo:
- Die Tochterfirma PowerCo ist verantwortlich für alle globalen Batterieaktivitäten des Volkswagen Konzerns, von der Innovation bis zur Produktion der Gigafabriken.
- Umfassende Investitionen:
- Im Rahmen der "NEW AUTO"-Strategie investiert Volkswagen signifikant in die Entwicklung neuer Elektrofahrzeuge und den Aufbau der Batterie-Wertschöpfungskette.
Zitat:
@div_E schrieb am 24. August 2025 um 11:37:44 Uhr:
Das wird schneller gehen als man denkt, aber an dieser Entwicklung/Wertschöpfung nehmen die deutschen Autobauer dann nicht mehr teil...
Ein E-Auto braucht im übrigen keine 1.500kW in kurzer Zeit. Selbst mein ID.4 fährt umgerechnet im Schnitt mit nur 2,5l Diesel...
wie kommst du auf die 1500kW?
Selbst wenn du den deutlich besseren Wirkungsgrad des E-Antriebes ab Fz-Anschlussdose von ca 90% zu den ca 30% Wirkungsgrad eines Verbrenners ins Verhältnis setzt, wäre die "Lade"leistung der "nutzbaren" Energie beim Verbrenner immer noch bei rund 5000kW.
Ein gutes MEB-Fz (mit 200kW-Peak) käme dann vergleichsweise auf ca 180kW, aber das keinesweges von 0-100% konstant und das nahezu nur mit zusätzlicher Beheizung/Kühlung des Akkus.
Zudem verschlechtert sich der Wirkungsgrad beim E-Auto halt bei jeder Ladung, wenn die Batterie zusätzlich gekühlt oder beheizt werden muss (also auch durch pre-heating).
Bis es mal Batterien gibt, die so unempfindlich sind, dass sie von 0 -100%, jederzeit, und daher auch ohne Beheizung oder Kühlung, konstant mit 5000kW gelanden werden können, kannst du noch sehr lange warten....versprochen...
Hab eben noch einen Anruf erhalten:
Leider lässt sich die SW nicht Updaten und bzw. Zeigt er das Update nicht over the air an…
er hat mir angeboten, noch eine Probefahrt zu machen und die kadegeschwindigkwit selbst zu testen
Ähnliche Themen
Meine Meinung: Wenn du aus dem Kaufvertrag noch herauskommen solltest, abbrechen und ein anderes Auto kaufen. (Besser ausgestattete) Alternativen in derselben Preisklasse hatte ich ja schon genannt.
Wenn es aber unbedingt dieses Auto mit schlechtem Preis-/Leistungsverhältnis von einem völlig ahnungslosen, irgendwie unfähigen Händler sein muss, der das Update 3.8 auch mit (angeblich!) weiterer Unterstützung eines VW Händlers nicht hinbekommt, dann weiß ich nicht, wie man dir in deiner Situation noch helfen soll. Du wirst deine Gründe haben, wieso es trotz Alternativen dieses Auto bei diesem Händler wurde. Daher bin ich nun raus.
Bitte nicht als Angriff auffassen, denn als solcher ist es wirklich nicht gemeint! Alles Gute!
Bin der gleichen Meinung wie Thinkey.
Auto nicht abnehmen und lieber noch ein paar Monate sparen und dann ein Fahrzeug mit größerem Akku und Software 4.0 oder höher kaufen.
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 25. August 2025 um 07:52:20 Uhr:
Meine Meinung: Wenn du aus dem Kaufvertrag noch herauskommen solltest, abbrechen und ein anderes Auto kaufen. (Besser ausgestattete) Alternativen in derselben Preisklasse hatte ich ja schon genannt.
Wenn es aber unbedingt dieses Auto mit schlechtem Preis-/Leistungsverhältnis von einem völlig ahnungslosen, irgendwie unfähigen Händler sein muss, der das Update 3.8 auch mit (angeblich!) weiterer Unterstützung eines VW Händlers nicht hinbekommt, dann weiß ich nicht, wie man dir in deiner Situation noch helfen soll. Du wirst deine Gründe haben, wieso es trotz Alternativen dieses Auto bei diesem Händler wurde. Daher bin ich nun raus.
Bitte nicht als Angriff auffassen, denn als solcher ist es wirklich nicht gemeint! Alles Gute!
Vielen lieben dank dir.
Ach, ich nehme ganz gut auf und bin dankbar für dieses Forum und auch die schnellen Antworten!!
Hab es eben widerrufen und schaue nach Alternativen, leider sind mir die Pro doch etwas teurer, eventuell lasse ich mir doch etwas Zeit und spare noch ein wenig…
oder gehe zu MG..
Bei den MG der frühen Baujahre sieht es bei der Software noch viel schlimmer aus. In Sachen Schnellladung sind selbst die Top-Modelle weit hinter den Mitbewerbern
Habe mir jetzt angeschaut und bin bereit 24tsd€ auch für Pro Modelle zu zahlen.
Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden.
Preis: € 23.890
Kilometerstand: 31.584 km
Erstzulassung: 02/2022
was haltet ihr von diesem hier ?
Herrje. Wenn du jetzt schon mehr ausgeben willst, dann nimm lieber einen Pure Pro mit 100kW Ladeleistung und SW4.0, als so ne 3,5 Jahre alte, nackte Pro Performance Gurke aus dem ersten Jahr, in dem VW die gebaut hat.
Zitat:
@div_E schrieb am 27. August 2025 um 08:57:40 Uhr:
Herrje. Wenn du jetzt schon mehr ausgeben willst, dann nimm lieber einen Pure Pro mit 100kW Ladeleistung und SW4.0, als so ne 3,5 Jahre alte, nackte Pro Performance Gurke aus dem ersten Jahr, in dem VW die gebaut hat.
Haben die Modelle nicht weniger Reichweite ? Wenn ich schon knapp 3-4 Tausend mehr zahle, sollte er schon mehr Reichweite haben
Ja mehr Reichweite, aber keine Batterieheizung, was dir zwischen Oktober und Ostern auf der Langstrecke andere Probleme bereiten wird. Im Winter kannst du dich ohne Batt-Heizung auf Laden mit 60, 70kW einstellen.
Dann such lieber nem Pure mit Frontscheiben- und Lenkradheizung, statt so nen nackten Hund aus Anfang 2022.
Besinnen wir uns vielleicht nochmal auf seine Anforderungen:
3-4x im Jahr 400km Strecke mit Pause. Tägliche 2x50km Pendelstrecke. Besondere Ausstattung ist nicht wirklich gewünscht.
Das ist absolut kein Problem für einen ID.4 mit großem Akku und fehlender Batterieheizung.
Vom Preis-/Leistungsverhältnis her finde ich den "nackten" Pro Performance wesentlich besser, als den Pure, um den es hier zuvor lange ging!
Ich selbst fahre einen relativ nackten Pro aus 2024, also mit neuem Motor und Batterieheizung - alles prima. Aber ehrlich gesagt, die Batterieheizung brauche ich im Sommer überhaupt nicht und im Winter dauert der eine Ladestopp dann eben 10 Minuten länger.
Wenn wir uns darauf besinnen, reicht ihm der 250kg leichtere Pure völlig aus. Da wird es sicherlich auch welche geben, deren Verkäufer nicht d u m m sind...