Kaufberatung ID4
Hallo, ich möchte mir gern ein ID 4 kaufen und bin am überlegen wegen der Batterie.
Dafür benötigen wir das:
Der Weg zur Arbeit: 50km Autobahn pro Strecke.
Und die kleineren Strecken: 10km in der Stadt
Sonst noch ein mal die Woche: 150km
Eventuell auch 2-3 mal im Jahr: 400km mit stop
Sind eine 5 köpfige Familie (3 kleine Kinder )
Da wir Benzin kosten im Monat von 200-300€ haben und wir noch eine PV Anlage (10 KW) auf dem Dach haben, dachte ich, dass wir in den Sommermonaten sehr viel an spritkosten dadurch sparen werden.
Da unser 2. Wagen auch am Ende ist, möchte ich gern auch von unserer PV Anlage Profitieren und hoffe es wird kein fehlkauf.
Hat jemand einen iD4 pure 52KWh und kann mir sagen ob er es nur für Autobahn nutzt und wie wieso Km er damit kommt ?
Auch ein MG4 war eine Überlegung, ich bin da sehr durcheinander und hoffe auf Klarheit und Hilfe.
101 Antworten
Hab eben ein Video vom Verkäufer bekommen. Das Auto ist bei 49% und hat mit 52KW geladen…
macht mich etwas stutzig, heißt es dass es bei 50KW schnelllader auch über 52 KW gehen kann oder stimmt es mit dem 100KW schnelllader ?
etwas schneller kann es immer mal funktionieren.....es ist wahrscheinlich aber nur eine 50kW-Schnellladefunktion vorhanden.....
Ich tippe auf den 100kW Lader aber eben schlappen Ladeleistung durch die alte Technik.
Die 50kW des Basisladers werden ja wahrscheinlich auch nur beim SOC von unter 30-40% erreicht.
wobei es m.E. nicht um unterschiedliche Hardware geht....es ist lediglich eine Programmierung, welche die richtige Einstellung in der DC-Ladesäule bewirkt.
kein MEB hat einen DC-DC-Lader oder ähnlich für die HV-Batterie.....das Ladegerät ist die DC-Ladesäule und das Fz sorgt lediglich dafür, dass diese, so wie vom Fz-Hersteller vorgesehen lädt.
Nur bei AC-Ladung ist es anders. Dort sitzt der für die ladung ausschlag gebende Wandler (das AC-DC-Ladegerät) im Fz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chris_1202 schrieb am 21. August 2025 um 16:15:19 Uhr:
Hab eben ein Video vom Verkäufer bekommen. Das Auto ist bei 49% und hat mit 52KW geladen…
macht mich etwas stutzig, heißt es dass es bei 50KW schnelllader auch über 52 KW gehen kann oder stimmt es mit dem 100KW schnelllader ?
Lässt sich bei den, höchstwahrscheinlich künstlich gedrosselten, Fahrzeugen schwer sagen. Ich glaube kaum, dass VW für den Pure 2 verschiedene Batterien einkauft, eine für 50kW und eine für 100kW. Insofern mag das durchaus sein, dass der 50kW Pure bis 50, 60, 70 mit 50kW laden kann.
Warum der 100kW Pure bei 49% schon so krass deraten soll... schwierig... das wäre erbärmlich bei den Außentemperaturen.
Ist natürlich auch schon eine Ansage, den 100kW Ladetest zum Beweis an einer 75kW Säule zu machen...
Aber seis drum, woran genau störst du dich? Ich denke es werden eh nur 5, 6 Schnellladungen pro Jahr? Ist das jetzt Angst vor der eigenen Courage sich für das entschieden zu haben, was man braucht, statt für mehr? 🤷♂️
Zitat:
@div_E schrieb am 22. August 2025 um 07:44:33 Uhr:
Ist natürlich auch schon eine Ansage, den 100kW Ladetest zum Beweis an einer 75kW Säule zu machen...
Aber seis drum, woran genau störst du dich? Ich denke es werden eh nur 5, 6 Schnellladungen pro Jahr? Ist das jetzt Angst vor der eigenen Courage sich für das entschieden zu haben, was man braucht, statt für mehr? 🤷♂️
Naja, dauert so ein Ladevorgang an der tanke nicht doppelt so lange? Wenn das mit dem eauto gut klappt, würde ich dann doch öfters Strecken fahren unter 400km..
Ja, dauert es. Sollte beim ursprünglichen Fahrprofil
Zitat:
@Chris_1202 schrieb am 7. August 2025 um 20:39:56 Uhr:
(...)Dafür benötigen wir das:
Der Weg zur Arbeit: 50km Autobahn pro Strecke.
Und die kleineren Strecken: 10km in der Stadt
Sonst noch ein mal die Woche: 150km
Eventuell auch 2-3 mal im Jahr: 400km mit stop (...)
allerdings kein Problem darstellen, wenn man 2-3x im Jahr sowas hat.
Wenn da jetzt doch plötzlich wöchentlich Strecken mit 200, 300km zu bewältigen sind, ist der Pure das falsche Auto, das ist leider so. Aber man kann hier ja immer nur davon ausgehen, was man gesagt bekommt.
Für das ursprüngliche Fahrprofil passt der Pure, auch mit 50kW Ladeleistung.
Zitat:
@div_E schrieb am 22. August 2025 um 08:52:11 Uhr:
Ja, dauert es. Sollte beim ursprünglichen Fahrprofil
allerdings kein Problem darstellen, wenn man 2-3x im Jahr sowas hat.
Wenn da jetzt doch plötzlich wöchentlich Strecken mit 200, 300km zu bewältigen sind, ist der Pure das falsche Auto, das ist leider so. Aber man kann hier ja immer nur davon ausgehen, was man gesagt bekommt.
Für das ursprüngliche Fahrprofil passt der Pure, auch mit 50kW Ladeleistung.
Nee, nicht wöchentlich sondern es würden im Jahr eventuell 3-4 mal zusätzliche Strecken kommen
Zitat:
@Chris_1202 schrieb am 22. August 2025 um 07:50:10 Uhr:
Naja, dauert so ein Ladevorgang an der tanke nicht doppelt so lange?
Falls du den Ladevorgang meinst:
der wird mit der 50kW-Beschränkung bei den üblichen 10-80% SOC-Ladungen vermutlich nicht doppelt so lange dauern, wie beim identischen Auto inkl. Akku mit 100kW-Ladeleistungs-Beschränkung.
Der Ladepeak spielt ja in der Regel eher bei kurzen Ladungen aus niedrigen Ladezuständen heraus eine größere Rolle.
Wenn z.b. die Akkutemperatur beim Laden noch nicht stimmen sollte, was im Winter öfters der Fall sein kann, kann der Unterschied bei den Ladegeschwindigkeiten zwischen 50kW und 100kW-Ausführung noch weiter schrumpfen.
Das macht nur Sinn, wenn VW tatsächlich andere, deutlich(!) schlechtere Batteriezellen verbaut oder die Ladeleistung absichtlich absenkt. Wenn nicht, dann hat der Pure seine 50kW quasi immer, auch im Winter.
Zitat:
@div_E schrieb am 22. August 2025 um 09:41:43 Uhr:
Das macht nur Sinn, wenn VW tatsächlich andere, deutlich(!) schlechtere Batteriezellen verbaut oder die Ladeleistung absichtlich absenkt. Wenn nicht, dann hat der Pure seine 50kW quasi immer, auch im Winter.
...und wenn dem so ist, dass bei einer Beschränkung auf 50kW die Batterietemperatur nach deiner Meinung offenbar keinen Einfluss hat, dann schrumpft der reale Unterschied zwischen der 50 und der 100kW-Beschränkung sehr heftig, denn mit der 100kW-Beschränkung wird es bei geringen Batterietemperaturen definitiv eine deutliche Einschränkung der Ladeleistung geben.
Dann lohnt sich eher der mit 50 KW ladeleistung mehr als mit 50KW? (Im Winter oder wenn das Auto nicht viel gefahren hat und die Batterie warm ist ? Oder verstehe ich das falsch ?
Also:
Dass die Ausführung mit der 50kW-Beschränkung quasi unbeeindruckt von der Batterietemperatur immer mit 50kW laden kann, ist nicht meine Behauptung.....
Die Ausführungen mit 100kW-Beschränkung werden bei einer Batterietemperatur von z.b. um die 0 Grad eindeutig auf merklich weniger als 100kW begrenzt.
Mein Enyaq hat eine 125kW-Begrenzung und ich bin im Winter teilweise froh, auf mehr als 70kW zu kommen...
Nehmen wir mal an, dass o.a. Behauptung stimmt und nehmen wir mal an, dass die maximale Ladeleistung bei 0 Grad Batterietemperatur bei der 100kW-Ausführung auf z.b. max. 60kW begrenzt wird, dann ist der Unterschied unter den genannten Bedingungen halt nur noch relativ gering.
---
Die effektive, durchschnittliche Ladeleistung der 100kW-Ausführung wird bei geringer Batterietemperatur, m.E., in jedem Fall nicht doppelt so hoch sein, wie die der 50kW-Ausführung.
Die zweite These, die man m.E. aufstellen kann, ist, dass die durchschnittliche Ladeleistung bei einer üblichen 10-80% Ladung ebenfalls nicht doppelt so groß sein wird.
Bei einer Vollladung des Akkus schon gar nicht.
Die doppelte Geschwindigkeit findet m.E. nur bei geringem Ladezustand und optimaler Batterietemperatur (ca zwischen 20 und 30Grad) statt und wer das nutzen kann (also auch nur kurz bis z.b. 30-40% lädt) hat den größten Vorteil davon.
Ich hatte bei meinem Enyaq bei der Bestellung noch die Wahl zwischen 50 und, gegen Aufpreis,125kW Ladeleistung und ich habe ohne zu zögern die 125kW genommen.....(1 Jahr günstig Schnellladen war auch noch dabei...)
Im Winter bringt mir das zwar wenig, da mein Fz kein pre-heating hat, ich auch bei konstant 120km/h keine ernsthafte Batterietemperaturerhöhung beobachten kann. Außerdem muss ich nur sehr selten an eine Schnellladesäule.
Trotzdem ist es , wie jetzt gerade im Urlaub der Fall, recht angenehm, selbst bei etwas mehr als 30% SOC-Ladeanfang mit mehr als 120kW laden zu können.
Bei 60% SOC hatte ich noch 121kW Ladeleistung (laut Anzeige Tesla, die etwas mehr anzeigt, als die des Fz) und selbst bei 80% waren es noch 79kW.
Eine Begrenzung auf 50kW hätte mich bei meinem 77kWh-Akku im Sommerurlaub schon genervt...
Von daher würde ich bei allen MEBs immer zu >= 100kW-Ausführungen (und auch immer zum großen Akku) raten.