Kaufberatung Golf 5 Variant TDI Sportline
Hallo zusammen,
stehe kurz vor dem Kauf eines VW Golf 5 Variant in der Ausstattung Sportline.
Aufgrund meiner täglichen Pendelei zur Arbeitsstätte von gesamt ca. 110 km soll es ein TDI werden. Muss zugeben, dass ich ein echter TDI-Fan bin... komme vom Golf 4 Variant PD TDI mit 115 PS als Highline. Leistung für mich vollkommen i. O., Verbrauch im Schnitt zwischen 5,5 und 6,5 Liter.
Für mich kommem also nur der 1,9 TDI und der 2,0 TDI in Frage jeweils mit Schaltgetriebe. Der Autobahnanteil liegt bei ca. 90 %. Auf der Autobahn fahre ich eher verbrauchsorientiert mit konstanter Geschwindigkeit so ca. bei 140 km/h. Bin den 1,9 er bislang im Variant noch nicht Probe gefahren und kenne den 2,0er vom A3 Sportback. Könnte mich aber schon für den 1,9 er begeistern....
Meine Fragen wären noch:
1. Reicht Euch der 1,9 er im Variant oder ist der Wagen einfach zu schwer für diesen Motor, um einigermaßen flott unterwegs zu sein? Lohnt der Aufpreis zum 2,0 er TDI?
2. Kann man bei gemässigter Fahrweise auf der AB aufgrund des 6 Ganges beim 2,0 er einen Verbrauchsvorteil gegenüber dem 1,9er erzielen? Wie sind Eure Erfahrungen? (mein Anteil liegt ja bei ca. 90 % AB) Muss zugeben, dass mir der 6 Gang beim kleineren TDI schon fehlen würde....
3. Meine bisherige Erfahrung ist, dass sich der 2,0 er ca. 1 Liter auf 100 km mehr gönnt. Könnt ihr das bestätigen?
4. Kann jemand zufällig was zum Leistungsunterschied zwischen dem 115 PS ausm Golf 4 und dem 105 PS ausm Golf möglichst Variant sagen?
Ich weiss, dass am besten nur eine Probefahrt diese Fragen beantworten kann. Eure Meinungen würden mich aber trotzdem mal interessieren. Eine Probefahrt steht demnächst an.
Danke für Posts.
Grüsse.
22 Antworten
Gibt es eigentlich schon Infos zum R-Line Paket für den Variant?
Das wäre für mich ein MUST-HAVE!
Kann jemand weitere Eindrücke von den zwei Dieseln schildern, der zufällig beide schon mal gefahrten ist? Muss zugeben, dass mir beim kleineren Diesel schon der 6-Gang fehlen würde...
Zitat:
Muss zugeben, dass mir beim kleineren Diesel schon der 6-Gang fehlen würde...
Warum fehlt er Dir? Ich bin super zufrieden mit dem langen 5Gang, da kann man Schaltfaul mit fahren und hat eigentlich immer anschluß. Ich brauch en 6. nicht.
Zitat:
Original geschrieben von woupi
Wir haben ebenfalls einen GVV BM, und sind rundrum zufrieden. Zwei Dinge noch:
1. gebrauchte Variants wirst Du nur als PD 2,0l finden da CR noch nicht ausgeliefert
2. PD 2,0 ist ein 16V Motor 1,9 ein 8V. Der 2l ist leider nicht ganz so Standfest wie der 1,9.
Das stimmt nur bedingt.
Der 2.0 TDI ist in Verbindung mit DPF stets ein 2-Ventiler.
Den 2.0-16V gibt´s nur in der - im Golf Variant - äußerst seltenen Version OHNE Filter (würde ich daher auch nicht empfehlen)
Nur die ersten Versionen dieses 16V-Motors , z.B. im damals neue A3, hatten Probleme mit dem Zylinderkopf.
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Das stimmt nur bedingt.
Der 2.0 TDI ist in Verbindung mit DPF stets ein 2-Ventiler.
Den 2.0-16V gibt´s nur in der - im Golf Variant - äußerst seltenen Version OHNE Filter (würde ich daher auch nicht empfehlen)
Nur die ersten Versionen dieses 16V-Motors , z.B. im damals neue A3, hatten Probleme mit dem Zylinderkopf.
Das wiederum war mir neu, naja wieder was dazu gelernt😁
Ähnliche Themen
Betrachtet man die Elastizitätswerte auf dem Papier zumindest, dann hinkt der BM dem "normalen" 1,9 TDi aber ganz schön hinter her stelle ich gerade fest. Von 0-100 km/h dürfte dies keine Rolle spielen, dass die Übersetzung die gleiche ist. Aber ab 120 km/ h könnte ich mir vorstellen, dass es doch deutlich zäher wird.
Dies wurde m. E. auch mal in einer Fachzeitschrift am BM kritiesiert...
Ich schalte viel und gerne und mit einem Gang mehr kann ich die Drehzahl z. B. auf der AB weiter senken und immer im optimalen Drehzahlbereich fahren. Könnte mir vorstellen, dass sich der größere Diesel bei konstanter Autobahnfahrt so in der Gegend zwischen 140-160 km/h aufgrund des 6. Ganges weniger genehmigt...
naja wer dann die agilitaet des normalen TDI haben will schaltet halt echt in den 4. gang (zum beschleunigen)
danach gleich wieder in den 5. zum sprittsparen 😉
gestern frankfurt braunschweig mit 117kmh schnitt und 4,9L gefahren 🙂
der 6. gang beim 6 gang ist kein bisschen laenger als der normale 5. gang nud im BM sind die gaenge anders
Zitat:
Original geschrieben von Thaibraeker2005
Betrachtet man die Elastizitätswerte auf dem Papier zumindest, dann hinkt der BM dem "normalen" 1,9 TDi aber ganz schön hinter her stelle ich gerade fest. Von 0-100 km/h dürfte dies keine Rolle spielen, dass die Übersetzung die gleiche ist. Aber ab 120 km/ h könnte ich mir vorstellen, dass es doch deutlich zäher wird.
Dies wurde m. E. auch mal in einer Fachzeitschrift am BM kritiesiert...Ich schalte viel und gerne und mit einem Gang mehr kann ich die Drehzahl z. B. auf der AB weiter senken und immer im optimalen Drehzahlbereich fahren. Könnte mir vorstellen, dass sich der größere Diesel bei konstanter Autobahnfahrt so in der Gegend zwischen 140-160 km/h aufgrund des 6. Ganges weniger genehmigt...
Auch hier hilft wiedermal nur eine Probefahrt. Jeder empfindet das anders.
Mit dem 2.0 TDI hat man im Vergleich natürlich klar den meisten Fahrspaß 🙂
Wenn´s der 1.9er sein soll, finde ich den BlueMotion interessanter als die Normalversion, wie hier schon gesagt:
wenn´s zu langsam geht, einfach runterschalten!
Gerade diese Overdrive-Charakteristik des Getriebes spart auf tempolimitierten Strecken ordentlich.
Gebraucht sind die BM´s allerdings noch reltiv selten anzutreffen.
Stand vielleicht ebenfalls jemand vor der Entscheidung 1,9er oder 2,0er im Variant und hat nun eine Wahl getroffen, die sich als "goldrichtig" herausstellte?
Mich würden besonders die Fahreindrücke vom 1,9er als Variant interessieren - gerne auch als BM.
Danke!