Kaufberatung Golf 5 1.6 Tour mit LPG
Hallo,
wie findet ihr das Inserat? Würde mir den Wagen gerne anschauen. Wäre natürlich super, wenn jemand auch was zu der Gasanlage sagen könnte.
Gerade gefunden #ebaykleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../500590904-216-2770
29 Antworten
Hi,
ich habe hier auch einen BSE mit einer KME Gasanlage. (Selbstumrüstung). Kein Flashlube. Der Motor unterscheidet sich von der BiFuel Variante CCSA durch geänderte Kolben, Kolbenringe, Einlassventile und ZK Dichtung.
Das 3ME oder Mexico bezieht sich auf die Aluguss Produktion und wurde z.B auch schon für den AKL verwendet. Dehalb ist auch die Prins Negativliste nicht das Maß aller Dinge.
Die BSE Maschinen sind weit verbreitet und werden sehr häufig auf Gas umgerüstet, deshalb hört man auch des öfteren mal was über Probleme. Leider ist meist ein mangelhafter Einbau oder Abstimmung die Ursache.
Der Motor an sich ist eher etwas für den Stadt und Überlandverkehr. Lange AB Strecken machen keinen Spaß. Durch die kurze Übersetzung ist das Drehzahlniveau sehr hoch.
Mein Fazit: BSE ist durchaus auf Gas fahrbar. Restrisiko ist, wie bei allen Gas Nachrüstungen, nie auszuschließen.
Wenn der Umbau korrekt gemacht ist und die Abstimmung passt kann man den kaufen. Leider als Laie schwer feststellbar.
Gruß
Ciwa
Zitat:
@ciwa schrieb am 15. August 2016 um 20:15:53 Uhr:
Hi,ich habe hier auch einen BSE mit einer KME Gasanlage. (Selbstumrüstung). Kein Flashlube. Der Motor unterscheidet sich von der BiFuel Variante CCSA durch geänderte Kolben, Kolbenringe, Einlassventile und ZK Dichtung.
Das 3ME oder Mexico bezieht sich auf die Aluguss Produktion und wurde z.B auch schon für den AKL verwendet. Dehalb ist auch die Prins Negativliste nicht das Maß aller Dinge.
Die BSE Maschinen sind weit verbreitet und werden sehr häufig auf Gas umgerüstet, deshalb hört man auch des öfteren mal was über Probleme. Leider ist meist ein mangelhafter Einbau oder Abstimmung die Ursache.
Der Motor an sich ist eher etwas für den Stadt und Überlandverkehr. Lange AB Strecken machen keinen Spaß. Durch die kurze Übersetzung ist das Drehzahlniveau sehr hoch.
Mein Fazit: BSE ist durchaus auf Gas fahrbar. Restrisiko ist, wie bei allen Gas Nachrüstungen, nie auszuschließen.
Wenn der Umbau korrekt gemacht ist und die Abstimmung passt kann man den kaufen. Leider als Laie schwer feststellbar.Gruß
Ciwa
wie ist die wartung bei kme? nut filterwechsel.?
fahre 50km autobahn geht das klar? ist der motor laut?
Zu LPG kann ich nichts sagen, aber ich besitze seit 7 Jahren ein ansonsten identisches Fahrzeug. Probleme bisher:
-sämtliche Geräusche wie Blinker; Gurtwarner etc. ohne Funktion. Nicht behoben da laut VW die Reparatur teuer ist
-Kühler durchgerostet. Nach massiven Beschwerden musste ich nur das Material bezahlen
Ansonsten ist das Auto seit nun fast 150000km problemlos.
Für die Autobahn ist es wie bereits erwähnt nicht die ideale Motor/Getriebe Kombi, hat mich aber nicht davon abgehalten damit bis in die Türkei zu fahren.
Filterwechsel mach ich alle 30.000tkm, Flüssigphasenfilter kostet 0.90€ der Gasphaseneinsatz in Glasfaserausführung 4,50€. Dauert 10 Minuten. Eimal im Jahr Einstellungen checken.
Der Motor dreht bei 130km/h ca 4100U/min. Ist halt keine Rennmaschine.
Gruß
Ciwa
Ähnliche Themen
@PW2704 Ja VW tauscht ja auch das ganze Kombiinstrument sprich Tacho anstatt nur den kaputten Lautsprecher im Tacho. Alt bekanntes Problem.
http://www.ebay.de/.../320983863754
Zitat:
@reigns schrieb am 15. August 2016 um 20:30:57 Uhr:
fahre 50km autobahn geht das klar? ist der motor laut?
Warum fragst du denn ständig das gleiche, wieder und wieder. Lies doch einfach mal die Beiträge, die schon geschrieben wurden, und zwar gründlich! Das was du fragst, wurde dir alles schon beantwortet:
1. Der Motor ist bei hohen Drehzahlen schlecht für den Gasbetrieb geeignet (nicht über 4000 Upm)
2. Der Motor hat ein kurz übersetztes Getriebe
2a. Dadurch liegt das Drehzahlniveau auf der Autobahn sehr hoch (ca. 4000 Upm bei 130 km/h)
2b. Dadurch ist der Motor auf der Autobahn sehr laut!
2c. Dadurch ist der Motor im Gas-Betrieb nicht für die tägliche Autobahnfahrt geeignet.
3. Dir wurde schon mindestens 3 Mal in diesem Thread deutlich vom Kauf des Autos abgeraten, insbesondere, wenn keine finanziellen Reserven für Reparaturen vorhanden sind.
3a. Ein Motorschaden an dem Fahrzeug hat bei deinem Strecken eine erhöhte Wahrscheinlichkeit
3b. Ein Motorschaden an dem Fahrzeug bedeute für dich Finanziellen Totalausfall
Ich würde dir bei deinem Streckneprofil eher zu einem günstigen 1.9 TDI mit 90 oder 105 PS raten, bei dem der Zahnriemen schon gewechselt wurde, also am besten mit einem Kilometerstand zwischen 120.000 und 150.000. Der sollte bei deinem Fahrprofil am sinnvollsten sein und in deinen Preisbereich passen.
Muß ich kurz kommentieren:
zu 1) 4000 U/min ist keine Grenze für Gasbetrieb. Wenn doch bitte mal erklären warum das so sein sollte.
zu 2b) Der Motor wird nicht laut....er hat ein erhöhtes Drehzahlniveau...Der Golf ist gut gedämmt
zu 2c) Wenn man damit leben kann, darf man auch täglich über die AB fahren
Nachgerüstete Gasanlagen verursachen in allen Fahrzeugen ein erhöhtes Ausfallrisiko. Schon alleine wegen der Anwesenheit von mehr Komponenten. Ein TDI hat ebenfalls erhebliches Kostenrisiko...Stichwort DPF & Injektoren.
Die Entscheidung für die Antriebsart ist immer subjektiv....bei 50km AB täglich würde ich den hier nehmen:
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/860679/audi-a6-c6-4f
Der größte Vorteil beim Gasbetrieb ist und bleibt der günstige Spritpreis.....
Gruß
Ciwa
Zitat:
@ciwa schrieb am 15. August 2016 um 22:03:37 Uhr:
Muß ich kurz kommentieren:zu 1) 4000 U/min ist keine Grenze für Gasbetrieb. Wenn doch bitte mal erklären warum das so sein sollte.
zu 2b) Der Motor wird nicht laut....er hat ein erhöhtes Drehzahlniveau...Der Golf ist gut gedämmt
zu 2c) Wenn man damit leben kann, darf man auch täglich über die AB fahrenNachgerüstete Gasanlagen verursachen in allen Fahrzeugen ein erhöhtes Ausfallrisiko. Schon alleine wegen der Anwesenheit von mehr Komponenten. Ein TDI hat ebenfalls erhebliches Kostenrisiko...Stichwort DPF & Injektoren.
Die Entscheidung für die Antriebsart ist immer subjektiv....bei 50km AB täglich würde ich den hier nehmen:
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/860679/audi-a6-c6-4fDer größte Vorteil beim Gasbetrieb ist und bleibt der günstige Spritpreis.....
Gruß
Ciwa
vielen dank für alle antworten. ist das auto auch bei mobile? beim link fehlen irgendwie infos. wobei der a6 schon ne große hausnummer ist.
Zitat:
@ciwa schrieb am 15. August 2016 um 22:03:37 Uhr:
zu 1) 4000 U/min ist keine Grenze für Gasbetrieb. Wenn doch bitte mal erklären warum das so sein sollte.
Die Aussage stammt nicht von mir. Ich habe nur zusammengefasst, was weiter vorn geschrieben wurde. Und da stand, dass eine Maßnahme unter anderem war, die Gasanlage beim BSE so einzustellen, dass sie ab 4000 Upm automatisch auf Benzinbetrieb wechselt. Sowas baut doch keiner ein, wenn es keinen Grund dafür gibt. Der allgemeine Tenor ist, dass der Verschleiß bei hohen Drehzahlen im Gasbetrieb rapide steigt, wenn der Motor nicht gasfest ist. Daher auch der Punk "2c". Der BSE mit Gas ist dann einfach nicht der Motor der Wahl, wenn man damit fast ausschließlich BAB fährt.
Zitat:
zu 2b) Der Motor wird nicht laut....er hat ein erhöhtes Drehzahlniveau...Der Golf ist gut gedämmt
Ich hatte den 1.6 (ohne Gas) im Jetta. Bis 130 km/h ist es noch ok. Darüber wird er aber sehr schnell sehr nervig und da hilft auch die Dämmung des Golf nichts mehr. Auf Langstrecke oder tägliche BAB möchte ich sowas heute nicht mehr fahren. Siehe dazu auch den nächsten Punkt.
Zitat:
zu 2c) Wenn man damit leben kann, darf man auch täglich über die AB fahren
Klar "kann" man. Ich bin auch jahrelang mit einem 50 PS Polo Langstecke im Drehzahlbegrenzer gefahren (160 km/h bei 6000 Upm, 400 km). Unterhalten kann man sich dann halt nicht mehr im Auto. Klar ist der BSE nicht ganz so schlimm, aber auf Dauer trotzdem nervtötend. Es gibt ja auch genug Threads dazu hier im Forum, von Besitzern dieses Motors. Eine beliebte Umbaumaßnahme (via Forensuche mehrfach zu finden) ist es ja, den 5. Gang beim Getriebe des 1.6ers durch Austausch des Zahnradpaares zu verlängern, was wohl glücklicherweise recht gut geht, da man das Getriebe dafür noch nicht einmal ganz ausgebaut werden muss.
Unabhängig davon bezog sich Punk 2c nicht nur auf die Geräuschkulissen, sondern eben auch den Verschleiß bei Gasbetrieb bei dauerhaft hohen Drehzahlen. In Summe macht das meiner Meinung nach diesen Motor (BSE + Gas) zu einer ziemlich schlechten Wahl, wenn man fast ausschließlich BAB fährt und kaum Budget für die Wartung verfügbar hat. Nach meiner Meinung ist bei diesem Anforderungsprofil der 1.9 TDI die sinnvollere Wahl (fährt sich auch angenehmer).
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 15. August 2016 um 21:07:32 Uhr:
@PW2704 Ja VW tauscht ja auch das ganze Kombiinstrument sprich Tacho anstatt nur den kaputten Lautsprecher im Tacho. Alt bekanntes Problem.
http://www.ebay.de/.../320983863754
Dem stimm ich zu.
Hab gerade den Lautsprecher (8 Euro) bei unserem 2006er A4 Av 2.0 tdi wechseln lassen. Top. VW wollte auch das Kombi tauschen 😉
@Jared
Sag ich doch....alles subjektiv zu bewerten. Also alles gut. Bis auf die Tatsache das eine Drehzahlabhängige Umschaltung Blödsinn ist. Wenn man Angst hat dann kann man eine Lastabhängige Umschaltung parametrieren....Höchstlast kann auch bei 2500U/min anliegen 🙂
Wie gesagt ich habe selber einen BSE mit Gasanlage als Zweitwagen im Führpark. Ob nun Diesel, Gas oder Benzin kommt immer auf das persönlichen Vorlieben und Kilometerleistung an.
Meine Vorgehensweise:
Für Diesel fahre ich zu wenig, für eine gemachte Gasumrüstung fehlt der vertrauenswürdige Umrüster. Also blieb nur selber machen. Wenn ich das nicht könnte würde ich einen Benziner fahren, da mir das Risiko einen verpfuschten Gaseinbau zu erwischen zu hoch ist.
Gruß
Ciwa
Zitat:
@ciwa schrieb am 16. August 2016 um 11:16:29 Uhr:
Wenn ich das nicht könnte würde ich einen Benziner fahren, da mir das Risiko einen verpfuschten Gaseinbau zu erwischen zu hoch ist.
Womit du dem TE also, genau so wie alle anderen bisher, vom Kauf des Wagens abrätst, oder?
Nö:
Zitat:
@ciwa schrieb am 15. August 2016 um 20:15:53 Uhr:
Mein Fazit: BSE ist durchaus auf Gas fahrbar. Restrisiko ist, wie bei allen Gas Nachrüstungen, nie auszuschließen.
Wenn der Umbau korrekt gemacht ist und die Abstimmung passt kann man den kaufen. Leider als Laie schwer feststellbar.Gruß
Ciwa
Zitat:
@ciwa schrieb am 16. August 2016 um 16:43:51 Uhr:
Nö:
Zitat:
@ciwa schrieb am 16. August 2016 um 16:43:51 Uhr:
Zitat:
@ciwa schrieb am 15. August 2016 um 20:15:53 Uhr:
Mein Fazit: BSE ist durchaus auf Gas fahrbar. Restrisiko ist, wie bei allen Gas Nachrüstungen, nie auszuschließen.
Wenn der Umbau korrekt gemacht ist und die Abstimmung passt kann man den kaufen. Leider als Laie schwer feststellbar.Gruß
Ciwa
hmm, also kann ich auch über 4000 drehen? die gasanlage läuft seit 120.000km ohne probleme. heißt das nix?