Kaufberatung gesucht für Oktavia 3 speziell auch 1,8TSI

Skoda

Hallo zusammen,

es ist wieder mal soweit und ein neues Auto muss her. Ich komme vom BMW 5er (e60) und aktuell Schwanke ich zwichen den Skoda Oktavia 3 1,8 tsi Kombi und einer E-klasse E 250 BlueEFFICIENCY T-Model (S 212). Ja ich weiß das diese zwei Fahrzeuge nicht in der selben Liga sind 😉

Besonders die Solidität ist mir wichtig. Soweit ich Rechachiert habe hat der 1,8tsi und der RS noch einen Motor der eigentlich noch vom Oktavia 2 stammt bz. die Basis bildet (Steuerkette). Dort gabe es ja erhebliche probleme mit der Steuerkette bzw. Kettenspanner. Ist das beim Oktavia 3 abgestellt worden oder gibt es immer noch diverse Probleme bzw Motorschäden

Ansonsten habe ich nichts größeres im Netz gefunden. Der Oktavia 3 soll wenig bis keine Mängel haben. Ist das korrekt oder gibt es Schwachpunkte auf die man ein Augenmerk haben sollte?

Danke euch im vorraus

Gruß Chris

25 Antworten

Zitat:

@Paule Panter schrieb am 15. Juni 2017 um 08:28:20 Uhr:


Es wird hoffentlich im O3 1.8 kein trockenes DSG verbaut sein?

Was beim O3 verbaut wird, kannst du an den vorherigen Beiträgen ziemlich eindeutig erkennen....

Ja, jetzt habe ich es gesehen, das kommt davon wenn man nur flüchtig überliest! Asche auf mein Haupt ??

Dann fällt bei uns doch das DSG raus, oder die Motorisierung

Hört sich ja erstmal super an. Beim O2 haben sich ja die Foren gefühlt mit probleme der Steuerkette. Scheint so als hätte Skoda das abgestellt beim1,8 tsi und RS die als letztes über Steuerkette verfügen.

Ich hätte ehe gerne ein Schalter, bin einfach kein Freund von Automatik getrieben auch wenn es ein DSG wäre 🙂

Ähnliche Themen

War ich bis vor 2 Jahren auch nicht, bis ich mal ein Auto mit Automatik über einen längeren Zeitraum gefahren bin, möchte ich nicht mehr missen

Ich denke es wird ein O3 werden. Ich werde auch das DSG mal testen um mir darüber ein Urteil zubilden. Was mich allerdings wundert das es überhaupt nichts zu berichten gibt an Schwächen? 😁 Fasst zu schön um wahr zu sein 😁

Zitat:

@PumaOnIce schrieb am 15. Juni 2017 um 16:49:06 Uhr:


Ich denke es wird ein O3 werden. Ich werde auch das DSG mal testen um mir darüber ein Urteil zubilden. Was mich allerdings wundert das es überhaupt nichts zu berichten gibt an Schwächen? 😁 Fasst zu schön um wahr zu sein 😁

zu den Schwächen dieses DSG wird bei MT nun wirklich genug geschrieben und, wie schon genannt, selbst die Zeitschrift AMS hat sich dazu erst am Jahresanfang recht deutlich geäußert.
Musst halt mal die Foren aufsuchen, wo mehr los ist...z.B. Golf 6 oder Golf 7.

Schwäche des 1,8TSI ist der gegenüber dem 1,4TSI der höhere Verbrauch (zu erkennen bei spritmonitor) höhere Anschaffungskosten und höhere Steuer.
Vorteile gegenüber dem 1,4TSI:
Mehr Leistung, aber eben erst bei höheren Drehzahlen und eine bessere Hinterachse.

Da ich meist nur mit mittleren Drehzahlen unterwegs bin und eher selten AB fahre, war der 1,8TSI-O3, keine Alternative zum 1,4 TSI.
Mit orginalem 320Nm-Motor hätte ich aber zugeschlagen.

Der 1.8TSI 4x4 sollte aber das MQ350 drin haben (wegen Anschluss der Kardanwelle), somit ist dieser wohl nicht kastriert.

den normalen O3 mit 1,8TSI gibt es m.E. mit Allrad nur mit dem alten 6-Gang-Nasskupplungs-DSG (wegen Anschluss der Kardanwelle) und auch dann hat man den Motor nur um bescheidene 30 auf 280Nm gesteigert, vermutlich, um lediglich den Leistungsverlust durch Allrad, Mehrgewicht und Nasskupplungs-DSG bei mittleren Drehzahlen gegenüber den 1,8TSI-Fronttrieblern zu kompensieren.
320Nm, wie im unkastrierten Zustand, sollten es wohl nicht sein, wären technisch aber absolut kein Thema.

Wenn ein Schaltgetriebe verbaut ist und Allrad vorhanden ist, gibt es immer das MQ350, sogar beim O3 mit 1,6TDI.

Durch das Nasskupplungs-DSG, das Mehrgewicht und Allrad verbraucht der 4x4 O3 mit 1,8TSI in der Realität aber auch deutlich mehr, als die Fronttriebler-Versionen.

Der mir bisher einzig bekannte Fall, wo VW bei diesem Motor im Bereich Klein- und Kompaktwagen nicht nach diesem Schema verfahren ist, wäre der aktuelle Polo GTI.
Der hat auch den 1,8TSI (mit 192PS, aber das spielt eine eher untergeordnete Rolle) und den gibt es nur als Fronttriebler.
250Nm hat der Motor bei Verwendung des "Günstig"-DSG (DQ200), während er volle 320Nm als Handschalter zur Verfügung hat und dann wird er zwangsläufig auch das MQ350 haben.

Fahre den 1.8TSI O3 Combi Handschalter seit 2 Jahren mit >110tkm. Keine Probleme, kein Öl zusätzlich nachgefüllt, macht Spass.
Fshre zügig,bin aber kein Autobahnbrenner und habe 7-7.5l/100km Verbrauch - im Sommer eher etwas weniger. Allerdings im Flachland. Bin sehr zufrieden.

Ich denke es wird ev im Winter dann doch ein Octavia 3 RS. der 1,8 tsi wurde anscheinend nicht so oft verkauft und die Preis Spanne zum RS ist so klein das man direkt dann auf diesen zurück Greifen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen