Kaufberatung gebrauchter VW Golf 6/7

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen !

Da mein altes Auto langsam den Geist aufgibt, spiele ich momentan mit dem Gedanken mir einen
gebrauchten Golf 6 oder 7 zu kaufen und habe da ein paar Fragen, da ich mich nicht so gut auskenne. Ich habe mich für den Golf entschieden, da VW (trotz Skandalen) ja immer noch für Qualität steht und gerade der Golf in eigentlich jeder Generation hervorragende Pannenstatistiken beim ADAC aufzeigen kann. Mir ist wichtig, dass mein neuer Gebrauchter mir die nächsten 3-5 Jahre erstmal keine größeren Probleme bereitet und den Geldbeutel zerfrisst. Neben der Qualität wurde mir gesagt bekommt man beim Golf auch die Ersatzteile einfacher und auch günstiger als bei anderen Modellen, da es zum einen ein hier in Deutschland hergestellter und zum anderen extrem oft verkaufter Wagen ist. Mein jetziger Hyundai von 2009 treibt der Dame in der Werkstatt regelmäßig die Schweißperlen auf die Stirn wenn es um die Beschaffung von Ersatzteilen geht.

Zunächst einmal geht es mir um die Steuerkette. Hat jeder Golf 6 eine Steuerkette ?
Haben alle Modelle mit TSI eine Steuerkette ?

Ich habe gelesen, dass eine Steuerkette sowohl Vor- als auch Nachteile hätte. Zum Beispiel, dass sie den Motor eher schont als ein Zahnriemen.
Von einem Bekannten wurde ich eher vor der Steuerkette gewarnt und im Internet bin ich zudem auf die Information gestoßen, dass eine neue Steuerkette um die 650.- Euro kostet, das ist natürlich
enorm viel Geld für eine Reparatur.

Wie viele Kilometer hält so eine Steuerkette denn im Durchschnitt ? 100K, 200k ??
Hält ein Zahnriemen länger als eine Steuerkette ?

Nun hab ich mich auf den beiden bekannten Seiten zum Autoverkauf schonmal etwas umgesehen.
Mein maximales Budget läge bei 6500.- Euro. Einen Golf 7 findet man da schon nicht mehr wirklich. Und der Golf 6 kommt halt meist mit Steuerkette (?).

Wie viel Kilometer sollte der Wagen maximal haben ?
(Klar, je weniger desto besser, aufgrund des Budgets bin ich jetzt immer bis max. 175.000 gegangen)

Worauf sollte ich sonst noch achten ?

Über ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar 🙂

63 Antworten

Golf 6:
Saugmotoren = Zahnriemen
Turbomotoren = Steuerkette

Golf 7:
Alle mit Zahnriemen außer GTI und R

Diesel bei beiden immer mit Zahnriemen.

Ist der VW Polo dem Golf qualitativ ebenbürtig ?
Eventuell ist ja auch ein Polo in Betracht zu ziehen.
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der aber glaub
ich nicht so gut ab wie der Golf

Hatte gestern einen Polo im Rahmen der Inspektion als Ersatzfahrzeug.
Außen schick, innen viel Hartplasik…

Nicht schön.

Größe würde mir aktuell reichen, aber es ist innen wirklich schrecklich.

Weiß natürlich nicht, was das für eine Ausstattung war…

Du hattest sicher einen Polo 6.
Der TE landet eher beim Polo 5 und bei dem Budget auch eher in der Generation der Motoren wie sie im Golf 6 verbaut wurden, schätze ich.
2014 erhielt der Polo 5 ein großes Facelift und damit auch die neuen, besseren Motoren wie im Golf 7.

So einen finde ich richtig gut, dürfte aber mit dem Budget auch eher knapp werden.
Die Chancen sind aber sicher besser als für den Golf 7.

EDIT:
Nach kurzer Suche:
Es gibt sie, jedoch nur in homöopathischen Dosen, z.B. hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Also auch hier Budget erhöhen oder mit der alten TSI Generation bzw. den müden Saugmotoren Vorlieb nehmen.

Ähnliche Themen

Der hat ja den richtigen Aufkleber schon drauf 😉

Ich hätte noch den hier:

Volkswagen Polo V Comfortline BMT/Start-Stopp
Erstzulassung: 11/2014 Kilometerstand: 171.831 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 55 kW (75 PS)
Preis: 5.990 €

https://link.mobile.de/snENn6QYYzpzQmee6

Zu dem Polo: Ab 200 TSD Laufleistung kann (muss nicht ) sich das Reparaturvolumen massiv erhöhen. Hängt natürlich - wie immer - vom Pflegeszustand ab. Aber das Risiko steigt dann doch um einiges. Insbesondere bei den Kleinwagen.

Einem Polo traue ich in Bezug auf die Haltbarkeit weniger zu als einem Golf. Das hängt auch damit zusammen, daß die Gewinnmarge beim Polo niedriger ist und eher an der Qualität der Bauteile gespart wird.
Richtig ist ebenso, dass die Anmutung im Innenraum des Polo trist wirkt. Da ist schon ein Golf 6 hübsch gestaltet.

Also ich würde bei einem begrenzten Budget eher die Finger von einem Golf 6 machen. Wenn etwas mit der Steuerkette sein sollte, dann liegt man im Nachhinein preislich beim Golf 7, der deutlich solider ist. Alternativ könnte noch der Seat Leon eine Option sein, wenn der Golf 7 zu teuer ist. Somit wäre auch der Wunsch ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern auch erfüllt.

Edit: Octavia 3 wäre auch was.

Haben die 6er-Gölfe nicht auch desöfteren Fäulnis am Schweller, analog zum Golf 5?

Leon 3 ist eine prima Option, da günstiger als der Golf.
Octavia 3 empfinde ich eher als teurer.

Also ich bin langsam am Verzweifeln 🙁

Leider werde ich für meinen alten wohl so gut wie gar nichts bekommen.
Zu viele kleine Mängel. Ich kann froh sein wenn ich nicht noch die Verschrottung
bezahlen muss.

Damit ist alles über 6000.- schonmal raus. Also kein Golf VII

Golf 6 werden zu 99% nur TSI in meinem Budget angeboten.

Polos findet man schon eher unter 6000.- Euro
(Haben die mit Kette eigentlich das selbe Problem wie beim Golf 6 ?)

Zitat:

@RobFis91 schrieb am 14. September 2024 um 05:47:50 Uhr:



(Haben die mit Kette eigentlich das selbe Problem wie beim Golf 6 ?)

Natürlich, es ist ja der gleiche Motor.

Vielleicht stellst du deine Frage im allgemeinen Kaufberatungsforum bei Motortalk und lässt mal andere Experten ran, die sich mit Opel Astra und Co. auskennen. 6000 € ist halt leider zuwenig, das wird immer ein Kompromiss sein.

Ich glaub ich kauf mir ein Fahrrad...

Ist den die Steuerkettenproblematik wirklich so schlimm ? Was wenn der Wagen nur 100k Kilometer drauf hat? Oder ein Wagen bei dem die Steuerkette gewechselt wurde ? (Hab da 2 bis 3 gesehen).
Oder ein günstigerer und die Steuerkette selber tauschen lassen ?

Nein ist nicht schlimm, sofern man denn genügend Geld für eine, eventuell sehr kostspielige Reparatur hat, welche gegebenenfalls ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Alles läßt sich grundsätzlich wieder reparieren. Wenn es aber schon finanziell eng wird beim Ankauf, dann sollte man klugerweise kein Fahrzeug mit problematischer Steuerkette kaufen. 😉.

Vielleicht sollte man mal die VW-Brille abnehmen und nicht fragen wieviel VW bekomme ist für mein Geld, sondern marktübergreifend suchen.

Was wäre denn hiermit:

https://www.kleinanzeigen.de/.../2806521586-216-1418

Polo 6r 1.4

Tüv leider nur noch bis März 2025
Neue Zündkerzen, Ölfilter und Auspuff
Zahnriemen wurde schonmal gewechselt (Keine Kette)

Wie schon erwähnt, Finger weg von Autos, die bekannte Probleme mit der Steuerkette haben. Es muss nicht immer was daran sein, aber die Wahrscheinlichkeit ist gegeben.

Ich werfe mal den Ford Fiesta in den Raum. Kein schlechtes Auto , fährt sich super und ist deutlich günstiger als der Polo zu bekommen.

https://link.mobile.de/o2w5acsAUMd2ovrd8

1. Hand, 23.000km. TÜV bis 2026.

Deine Antwort
Ähnliche Themen