Kaufberatung gebrauchter 525d
Ich muss jetzt mal hier vorstellig werden. Meine Eltern gehen mir unglaublich auf die Nerven mit ihrem "jetzt kaufen wir ein anderes Auto", nur um dann fünf Minuten später zu sagen: "Nein, doch nicht." Dann kommt noch dazu, dass meine Mutter der Meinung ist, dass maximal 10k€ ausgegeben werden können und mein Vater sagt, dass 20k€ drin sind.
Mir reichts jetzt und ich habe mich auf den Weg gemacht, um Angebote zu finden. Dabei bin ich auf folgendes KFZ gestoßen, welches sich für mich nach einem sehr guten Preis anhört:
525d Touring:
Leistung 120 kW/163 PS
Hubraum 2.497 ccm
Laufleistung 62.850 km
Erstzulassung 03/2005
Getriebe Schaltgetriebe
Kraftstoff Diesel
Fahrzeugart Gebrauchtwagen
Farbe silbergrau
Polster Stoff Flachgewebe anthrazit
Vorbesitzer 1
Ausstattung
Abgasnorm EU4, ABS, Airbag Fahrer und Beifahrer , Bordcomputer, CD-Laufwerk, Dachreling, Dieselpartikelfilter, Dynamische Stabilitäts Control (DSC), Fahrerairbag, Fensterheber, elektrisch vorn, Geschwindigkeitsregelung, Getränkehalter, Klimaautomatik, Leichtmetallräder, Luftfederung, Multifunktion für Lenkrad, Navigationssystem Professional, Nebelscheinwerfer, Park Distance Control (PDC), Scheinwerferreinigung, Seitenairbag für Fondpassagiere, Servolenkung, Servotronic, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Sitzverstellung, elektrisch, Sprachsteuerung, Umweltplakette grün, Wegfahrsperre, Weiße Blinkleuchten, Xenon-Licht, Zentralverriegelung, LM-Räder, Nebelscheinwerfer, Fensterheber elektr. vorn/hinten, ITS-Kopfairbag im Fond, Seitenairbag Fahrer u. Beifahrer, ITS-Kopfairbag Fahrer u. Beifahrer
Der Wagen soll (vom Händler) knapp 19500€ kosten. Kann mir emand von euch sagen, ob er dies eher günstig oder eher teuer findet. Ich habe schon ein wenig verglichen und finde, dass es ein gutes Angebot sein müsste.
Beste Antwort im Thema
manche aussagen kann man einfach nicht verstehen. warum im himmels willen soll ein V6 163ps diesel lahm sein? ich finde den motor ganz passend und in der preissektion sowieso unschlagbar. seinen eltern wird er garantiert reichen, wenn sie mit 90ps rumfahren.
was soll so eine derartige kritik denn? wie kann man behaupten das ein 90ps opel (oder was auch immer) gleichschnell ist wie ein 525d mit 163ps? lass dich nicht beirren und fahr den erstmal probe. diese subjektiven meinungen wie "nur der 535d mit chip ist der einzig gute diesel" nerven tierisch. ich selbst fahre 520d und finde die fahrleistungen völlig ausreichend. in 8sec auf 100 und spitze 235kM/h sind ein wort. und dann diese vergleiche mit X3 und 5er.. da liegen welten!
ahja, ich fahre einen schalter und das auto ist echt spritzig und macht in der stadt viel laune, vorallem mit schiebedach & co. 🙂 auf der autobahn natürlich etwas träge aber den 100-200 zwischenspurt brauch ich nicht wirklich. was machts aus wenn ich einen in 5sekunden oder in 8sekunden überhole....
pheeR
39 Antworten
Also ich denke schon, dass es hier bzgl. des Motors wahrscheinlich eher um subjektive Erfahrungen geht. BMW-6-Zylinder-Motoren waren ja früher auch unter 3L-Hubraum und die Leute waren angetan. Es ist ein älterer Motor, ganz sicher, aber bestimmt kein schlechter. Jemand, der keine Leistung gewöhnt ist, wird auch diesem Motor etwas abgewinnen. So oder so.
manche aussagen kann man einfach nicht verstehen. warum im himmels willen soll ein V6 163ps diesel lahm sein? ich finde den motor ganz passend und in der preissektion sowieso unschlagbar. seinen eltern wird er garantiert reichen, wenn sie mit 90ps rumfahren.
was soll so eine derartige kritik denn? wie kann man behaupten das ein 90ps opel (oder was auch immer) gleichschnell ist wie ein 525d mit 163ps? lass dich nicht beirren und fahr den erstmal probe. diese subjektiven meinungen wie "nur der 535d mit chip ist der einzig gute diesel" nerven tierisch. ich selbst fahre 520d und finde die fahrleistungen völlig ausreichend. in 8sec auf 100 und spitze 235kM/h sind ein wort. und dann diese vergleiche mit X3 und 5er.. da liegen welten!
ahja, ich fahre einen schalter und das auto ist echt spritzig und macht in der stadt viel laune, vorallem mit schiebedach & co. 🙂 auf der autobahn natürlich etwas träge aber den 100-200 zwischenspurt brauch ich nicht wirklich. was machts aus wenn ich einen in 5sekunden oder in 8sekunden überhole....
pheeR
Zitat:
Original geschrieben von Hanashra
...BMW-6-Zylinder-Motoren waren ja früher auch unter 3L-Hubraum und die Leute waren angetan...
Hallo,
für 2,5L Benziner: klares JA!
...doch bei dem 2,5L war es ja lange Zeit so, dass es den 3L betreits als Commom Rail Direkteinspritzer gab und der 2,5L immer noch als tds eine viel ältere Technologie verbaut hatte. Natürlich hatte da niemand den Anspruch, dass der 2.5L tds mit dem 3L (CR) D mithalten können soll und wenn man sich für einen 525 tds entschied, dann wußte man das.
Blöd war nur, dass, als BMW den 2,5L Diesel auch auf CR umstellte, eigentlich alle an einen "kleinen 3L CR (D)" dachten ...um dann ernüchtert festzustellen, dass er das nun wirklich nicht war.
Machen wir uns nichts vor; es sind nicht alle "gleich", oder "gleicher, als gleich" und irgend einer der CR Diesel Motoren muß nun einmal der schwächste im BMW Programm sein...
Gruß, Jörn
Zitat: für 2,5L Benziner: klares JA!
So ein Quatsch! Der BMW 525i (Benziner) ist eine lahme Ente im Vergleich zum 525d (177 PS). Da liegen Welten dazwischen! Der 525d hat wesentlich mehr Drehmoment (400 Nm) und spielt in einer ganz anderen Liga als der 525i (Benziner).
Zudem hat der 525d eine sehr gute Laufruhe, ist bei warmen Motor kaum noch von einem Benziner zu unterscheiden. Mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 8.0 l Diesel (fahre allerdings einen Schalter) bin ich aufgrund der Leistung sehr zufrieden. Das Auto läuft immerhin 230 km/h auf der Autobahn, die man eh kaum ausnutzen kann.
Der Grund, weshalb BMW den 525d jetzt mit dem 3.0 l Motor ausliefert, sind letztendlich Einsparungsmaßnahmen bei der Produktion.
530d/525d haben den gleichen Motorblock (Kolben, Pleuel, etc.) und sind somit in größeren Stückzahlen kostengünstiger am Band zu produzieren.
Die Leistung beim 525d wird einfach per Software heruntergeregelt.
Bei 525d (2.5 l) war von der Steuer her günstiger, ebenso bei den Versicherungseinstufungen.
Rufus24
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Hanashra
...BMW-6-Zylinder-Motoren waren ja früher auch unter 3L-Hubraum und die Leute waren angetan...für 2,5L Benziner: klares JA!
Gruß, Jörn
Also nun ist´s aber gut. Der 2,5 Liter Benziner war zwar lange Zeit für Benziner-Verhältnisse ein guter, vor allem laufruhiger Motor. Aber diesen jetzt gegen den 525d zun stellen ist nun wirklich albern.
Ich frage mich in welcher Diziplin der 525 gegen den 525d (alter Version) besser ausgesehen haben will.
Ich denke hier ist für mich die Diskussion beendet.
Grüße
kleiner_luis
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_luis
Also nun ist´s aber gut. Der 2,5 Liter Benziner war zwar lange Zeit für Benziner-Verhältnisse ein guter, vor allem laufruhiger Motor. Aber diesen jetzt gegen den 525d zun stellen ist nun wirklich albern.Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hallo,
für 2,5L Benziner: klares JA!
Gruß, Jörn
Ich frage mich in welcher Diziplin der 525 gegen den 525d (alter Version) besser ausgesehen haben will.Ich denke hier ist für mich die Diskussion beendet.
Grüße
kleiner_luis
...so ein Käse. Es geht doch nicht um den Vergleich Diesel gegen Benziner, sondern darum dass der 2,5L Benziner sich vernünftig zwischen den 2L Benziner und den 3L Benziner eingeordent hatte (und so, wie man erwartet, dichter am 3L, als am 2L 4-Zylinder)
Tja und das tat der 2.5L Diesel eben nicht so skaliert wie der Benziner.
Gruß, Jörn
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
...Ein Gurkenmotor ist der M57D25TÜ sicher nicht....doch, der Motor ist richtig schlecht! (und die angeblichen 400 Nm sind überhaupt nicht glaubwürdig)
Ich habe über 15 Jahre lang insgesamt 5 neue 5er mit 6 Zylinder Benzinmotoren gefahren (zuletzt E61) und war immer sehr angetan von BMW.
Gruß, Jörn
Also ich habe nicht mit dem Vergleichen von Benzin und Dieselmotoren angefangen.
Übrigens habe ich meinen 525d am Dienstag auf einem Leistungsprüfstand gehabt. Die 400nm werden erreicht und es ist sogar noch Luft zu den Werksangaben. Bei Interesse kann ich am WE die Daten gern zur Verfügung stellen. Habe heute den Ausdruck nicht dabei, bin "leider" auf DR.
Grüße
kleiner_luis
also die angegebene Leistung hatte meiner auch (406NM und 180PS).
Bez. Vergleich 520d/525d/530d:
Was leider immer wieder gerne übersehen wird, ist, dass es beim 525d (im E60/61) keine Entwicklungsstufen wie beim 520d/530d gegeben hat.
Sprich entwicklungstechnisch liegt der 525d auf Stand des 218PS 530d. Der 520d ist später gekommen und hatte IMHO die Entwicklungsstufe (Bez. CR System) des 231PS 530d.
Hätte man den 525d seitens BMW die selbe Beachtung geschenkt, wie dem 520d/530d wäre dort das selbe Potential drinnen gewesen.
Fakt ist aber auch dass es, wie schon Angesprochen, einfach günstiger ist, wenn man soviele Teile wie möglich in verscheidenen Motoren verwenden kann. Von da her ist der Weg von BMW auch wieder verständlich.
Ich persönlich kann nicht's schlechtes über den 525dA (E61) berichten, allerdings wohne ich auch in AT und fahre seltenst 200+. Und die Preisdiff. die zwischen 520d (weil neu am Markt) zum 525d gelegen ist, kann ich nicht so schnell vertanken.
Mein Verbrauch liegt ja bekannterweise zwischen 7,0 und 7,7l und das finde ich für angemessen.
mfg
Peter
Hallo,
kleiner Tipp an den TE: Nimm das Runtergemache des 525d nicht sooo ernst.
Mag sein, das der 530er besser geht und irgendwo die bessere Relation hat, wäre ja auch seltsam, wenn nicht - aber verglichen mit den Motoren (ich fahr beruflich einige unterschiedliche Fahrzeuge) anderer Hersteller ist der 177PS V6 im 525 ein souveräner und ruhiger Geselle. Sicher nicht der sportlichste, das sei dem höheren Fahrzeuggewicht geschuldet, aber sicher so, das man einen 5er damit sehr souverän und zügig fahren kann - und das alles sehr relaxed. Wenn ich da lese, das z.B. der 5 Zylinder im V70 der besser Motor sein soll, verursacht das bei mir schon ein leichtes Stirnrunzeln (kenn allerdings auch nur den alten, aber Motorentechnisch dürfte sich da soviel ja nicht getan haben).
Gruß
Peter
Ist ja auch immer viel subjektives mit drin. Technisch gesehen kam ja nicht viel, was ja wieder für den Motor an sich spricht.