Kaufberatung gebrauchter 525d

BMW 5er E60

Ich muss jetzt mal hier vorstellig werden. Meine Eltern gehen mir unglaublich auf die Nerven mit ihrem "jetzt kaufen wir ein anderes Auto", nur um dann fünf Minuten später zu sagen: "Nein, doch nicht." Dann kommt noch dazu, dass meine Mutter der Meinung ist, dass maximal 10k€ ausgegeben werden können und mein Vater sagt, dass 20k€ drin sind.
Mir reichts jetzt und ich habe mich auf den Weg gemacht, um Angebote zu finden. Dabei bin ich auf folgendes KFZ gestoßen, welches sich für mich nach einem sehr guten Preis anhört:

525d Touring:

Leistung 120 kW/163 PS
Hubraum 2.497 ccm
Laufleistung 62.850 km
Erstzulassung 03/2005
Getriebe Schaltgetriebe
Kraftstoff Diesel
Fahrzeugart Gebrauchtwagen
Farbe silbergrau
Polster Stoff Flachgewebe anthrazit
Vorbesitzer 1

Ausstattung

Abgasnorm EU4, ABS, Airbag Fahrer und Beifahrer , Bordcomputer, CD-Laufwerk, Dachreling, Dieselpartikelfilter, Dynamische Stabilitäts Control (DSC), Fahrerairbag, Fensterheber, elektrisch vorn, Geschwindigkeitsregelung, Getränkehalter, Klimaautomatik, Leichtmetallräder, Luftfederung, Multifunktion für Lenkrad, Navigationssystem Professional, Nebelscheinwerfer, Park Distance Control (PDC), Scheinwerferreinigung, Seitenairbag für Fondpassagiere, Servolenkung, Servotronic, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Sitzverstellung, elektrisch, Sprachsteuerung, Umweltplakette grün, Wegfahrsperre, Weiße Blinkleuchten, Xenon-Licht, Zentralverriegelung, LM-Räder, Nebelscheinwerfer, Fensterheber elektr. vorn/hinten, ITS-Kopfairbag im Fond, Seitenairbag Fahrer u. Beifahrer, ITS-Kopfairbag Fahrer u. Beifahrer

Der Wagen soll (vom Händler) knapp 19500€ kosten. Kann mir emand von euch sagen, ob er dies eher günstig oder eher teuer findet. Ich habe schon ein wenig verglichen und finde, dass es ein gutes Angebot sein müsste.

Beste Antwort im Thema

manche aussagen kann man einfach nicht verstehen. warum im himmels willen soll ein V6 163ps diesel lahm sein? ich finde den motor ganz passend und in der preissektion sowieso unschlagbar. seinen eltern wird er garantiert reichen, wenn sie mit 90ps rumfahren.

was soll so eine derartige kritik denn? wie kann man behaupten das ein 90ps opel (oder was auch immer) gleichschnell ist wie ein 525d mit 163ps? lass dich nicht beirren und fahr den erstmal probe. diese subjektiven meinungen wie "nur der 535d mit chip ist der einzig gute diesel" nerven tierisch. ich selbst fahre 520d und finde die fahrleistungen völlig ausreichend. in 8sec auf 100 und spitze 235kM/h sind ein wort. und dann diese vergleiche mit X3 und 5er.. da liegen welten!

ahja, ich fahre einen schalter und das auto ist echt spritzig und macht in der stadt viel laune, vorallem mit schiebedach & co. 🙂 auf der autobahn natürlich etwas träge aber den 100-200 zwischenspurt brauch ich nicht wirklich. was machts aus wenn ich einen in 5sekunden oder in 8sekunden überhole....

pheeR

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich bin den Motor über 50tkm im Fünfer gefahren. Ein Gurkenmotor ist der M57D25TÜ sicher nicht. Es ist derselbe M57 wie der 3l mit anderem Kopf.

Der neue 3l ist ein reduzierter M57TU2D30 aus 2005 und bietet das Drehmoment etwas früher (1750/min. statt 2000/min.) und etwas mehr maximales Drehmoment 410 statt 400Nm. Ein Unterschied, den man recht wenig spürt. Dafür hat man auch die Steuer für 3l. Dieser alte 3l passte aber besser in das Leistungsgefüge zwischen 2.0l Vierzyl. und 3.0l Sechszyl. und auch besser in das der Konkurrenz.

Wenn man dem 2,5l etwas vorwerfen kann, dann ist es der im Vergleich zu Vierzylnder zu hohe Verbrauch.
Der 2.0- Vierzyl. hat zwar dieselbe Leistung aber nicht das Drehmoment und die Laufruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


...Ein Gurkenmotor ist der M57D25TÜ sicher nicht....

Hallo,

doch, der Motor ist richtig schlecht! (und die angeblichen 400 Nm sind überhaupt nicht glaubwürdig)

Ich habe über 15 Jahre lang insgesamt 5 neue 5er mit 6 Zylinder Benzinmotoren gefahren (zuletzt E61) und war immer sehr angetan von BMW.

Als ich die Firma wechseln wollte, habe ich privat einen guten Gebrauchten gesucht und da 50-60 tkm p.a. anstanden, sollte es natürlich auch ein Diesel sein. (und etwas, was ich ohne Kredit, so vom Konto, ad hoc bezahlen kann) Dabei wollte ich gerne etwas mehr, als einen 2L 4-Zylinder, aber ein 3L 6-Zylinder war mir zu teuer. Ich habe mir diverse 5er und 3er 2,5L , sowohl mit 163PS, als auch mit 177PS angesehen (und gefahren) und war sowas von enttäuscht!!!

Wer das nicht glaubt, der sollte z.B. mal so einen 177PS 525D aus 2005 im Vergleich zu einem Alfa 166 2.4 JTDm mit 175PS aus dem selben Baujahr fahren. Der Alfa mag qualitativ viel schlechter sein, doch "Freude am Fahren" kommt mit dem BMW nicht auf (und der Alfa hat auch noch das geringere angegebene Drehmoment). Das selbe Ergebnis hat man auch mit einem Mercedes E270 CDI, oder einem Volvo V70 D5...

Für so einen Mist gebe ich kein Geld aus ...schon garnicht, wenn ich auch das Geld für ein Fahrzeug der "besseren Klasse" auf den Tisch legen soll.

BMW baut tolle Autos mit noch tolleren Motoren, aber so Makrenvernagelt kann man garnicht sein, um diesen Motor gut zu finden!

Gruß, Jörn

Das sind ja wirklich sehr harte Worte. Aber gehe ich recht in der Annahme, dass sich das "schlecht" mehr auf die subjektiv zu geringe Leistung bezieht? Der Wagen würde von meinen Eltern gefahren werden und die sind 90PS-Motoren in 1,4t-KFZ gewohnt. Da wird auch dieser Motor eine Rakete dagegen sein. Ich werde mir den Wagen wohl diese Woche mal anschauen und mir ein persönliches Bild machen.

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


...Ein Gurkenmotor ist der M57D25TÜ sicher nicht....
Hallo,

doch, der Motor ist richtig schlecht! (und die angeblichen 400 Nm sind überhaupt nicht glaubwürdig)

Ich habe über 15 Jahre lang insgesamt 5 neue 5er mit 6 Zylinder Benzinmotoren gefahren (zuletzt E61) und war immer sehr angetan von BMW.

Als ich die Firma wechseln wollte, habe ich privat einen guten Gebrauchten gesucht und da 50-60 tkm p.a. anstanden, sollte es natürlich auch ein Diesel sein. (und etwas, was ich ohne Kredit, so vom Konto, ad hoc bezahlen kann) Dabei wollte ich gerne etwas mehr, als einen 2L 4-Zylinder, aber ein 3L 6-Zylinder war mir zu teuer. Ich habe mir diverse 5er und 3er 2,5L , sowohl mit 163PS, als auch mit 177PS angesehen (und gefahren) und war sowas von enttäuscht!!!

Wer das nicht glaubt, der sollte z.B. mal so einen 177PS 525D aus 2005 im Vergleich zu einem Alfa 166 2.4 JTDm mit 175PS aus dem selben Baujahr fahren. Der Alfa mag qualitativ viel schlechter sein, doch "Freude am Fahren" kommt mit dem BMW nicht auf (und der Alfa hat auch noch das geringere angegebene Drehmoment). Das selbe Ergebnis hat man auch mit einem Mercedes E270 CDI, oder einem Volvo V70 D5...

Für so einen Mist gebe ich kein Geld aus ...schon garnicht, wenn ich auch das Geld für ein Fahrzeug der "besseren Klasse" auf den Tisch legen soll.

BMW baut tolle Autos mit noch tolleren Motoren, aber so Makrenvernagelt kann man garnicht sein, um diesen Motor gut zu finden!

Gruß, Jörn

Ich denke dabei handelt es sich um eine Einzelmeinung und als solche sollte sie auch behandelt und akzeptiert werden.

Grüße
kleiner_luis

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hanashra


...Aber gehe ich recht in der Annahme, dass sich das "schlecht" mehr auf die subjektiv zu geringe Leistung bezieht? Der Wagen würde von meinen Eltern gefahren werden und die sind 90PS-Motoren in 1,4t-KFZ gewohnt. Da wird auch dieser Motor eine Rakete dagegen sein.

Hallo,

ja, aber bedenke, dass der E61 kein wirklich leichtes Auto ist und, dass sich die 90PS auf Autos beziehen, die mit diesen 90PS evtl. sogar agiler wirken. Ein 2.5L fährt sich in dem Wagen wie ein nasser Schwamm! Im 3er geht es so la la...

Leider habe die genannten Motoren auch die höchsten statistischen (BMW Statistik!) Schäden an Turbolader, Common Rail Pumpe und Injektoren. Das liegt nicht an der mangelnden Qualität, denn die ist genauso gut, wie bei den anderen Motoren, sondern, wie der Meister bei einem ehemaligen (leider!!!) Händler sagte, daran, dass die Maschine so bananig schluff wirkt, dass sie viel mehr und viel zu oft "ausgequetscht" wird und dabei mehr leidet.

Tu das Deinen Eltern nicht an! Es gibt so viele schöne Autos (auch BMW!) für 20 Kiloeuro :-)

Gruß, Jörn

Dann such ich mal nen richtigen BMW 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_luis


Ich denke dabei handelt es sich um eine Einzelmeinung und als solche sollte sie auch behandelt und akzeptiert werden.

Mensch Leute,

sogar, wenn ihr keine andere Marke in Erwägung zieht, dann kann jeder ganz schnell folgendes Experiment machen:

Fahre aus einem Baujahr, in dem es den 2,5L noch gab (z.B. 2005), nacheinander den 2L, den 2,5L und den 3L

Der 2,5L müßte ja nun mindestens in der Mitte liegen (eigentlich ist er konstruktiv sogar dem 3L näher, als dem 2L)

Die Wahrheit ist aber, dass der Abstand zum 2L marginal ist, während der 3L einen mehr als deutlichen Abstand zu den beiden kleineren Motoren hat.

Das darf nicht sein. Da passt KEINE RELATION!

Gruß, Jörn

Und da hat Jörn recht. Dann kann man genauso gut den 520d nehmen, wenn der 2,5l nur unwesentlich mehr leistet. Evtl. ist das ja der Grund, warum gerade der 525d aus 05 so überdurchschnittlich günstig ist. Andere Modelle oder andere Motorisierungen sind um die 20k einfach nicht zu bekommen. Das muss ja irgend einen Grund haben.

Passt nun nicht ganz, um aber jedoch vollends Verwirrung zu schaffen:

ich hatte vor ein paar Wochen einen X3 mi dem neuesten 2,0d.
Der hat ja auch die 177PS.

Ich war so etwas von enttäuscht, der ging im wirklich schlecht.... wobei es natürlich immer
von der Position des Betrachters ankommt..

Ich weiß,das hilft nicht weiter 😁

Gruß
Flodder

Zitat:

Original geschrieben von Flodder


Passt nun nicht ganz, um aber jedoch vollends Verwirrung zu schaffen:

ich hatte vor ein paar Wochen einen X3 mi dem neuesten 2,0d.
Der hat ja auch die 177PS.

Ich war so etwas von enttäuscht, der ging im wirklich schlecht.... wobei es natürlich immer
von der Position des Betrachters ankommt..

Ich weiß,das hilft nicht weiter 😁

Gruß
Flodder

Hallo,

ich weiß, was Du meinst, aber das hat auch etwas mit der Erwartungshaltung und den Realitäten zu tun!

Ein Geländewagen ist für mich so etwas wie ein Range-Rover etc. der hat einen großvolumigen, lauten, aber kräftigen und unkaputtbaren Motor. Ein Nutzfrahrzeug eben!

Wenn ich jetzt in einen Geländewagen mit einem 2L 4-Zylinder steige dann weiß ich, dass ich gerade in einer Lifestyle-Bude für verkappte Möchtegernfarmer Platz nehme ...und dafür macht der besagte 2L 4-Zylinder doch eine hervorragende Figur!

Bei einem 525D erwarte ich aber einen typischen BMW mit dem legendären Reihensechser ...und dafür ist der 2,5L Diesel nicht gut genug.

Gruß, Jörn

Naja,
beim X3 war es allerdings nicht nur der Motor, das Plastik und geklappere war nicht eines BMW "würdig"...

Gruß
Flodder

Ich weis nicht, entweder hab ich einen 525DA E61 von 2004 erwischt der gut läuft, oder der 530D war bei der Probefahrt defekt!?
Extreme Unterschiede konnte ich auf jeden fall nicht feststellen.
Außer dem hohen Spritverbrauch im Vergleich zu meinem alten Audi 131 Ps TDI und der Anfahrschwäche habe ich nichts auszusetzen. Beschleunigung und Durchzug finde ich super.
Würde das Auto jedem weiterempfehlen!

Zitat:

Original geschrieben von Walde


Ich weis nicht, entweder hab ich einen 525DA E61 von 2004 erwischt der gut läuft, oder der 530D war bei der Probefahrt defekt!?
Extreme Unterschiede konnte ich auf jeden fall nicht feststellen.

...ich denke, dass am wahrscheinlichsten tatsächlich ein Problem bei dem 530D war, denn wenn das nicht so wäre., hätte es keinen Grund dafür gegeben, den 525D auf 3L hochzuziehen ...da wäre ja gar kein Platz für das verbesserte Produkt...

Gruß, John

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von Walde


Ich weis nicht, entweder hab ich einen 525DA E61 von 2004 erwischt der gut läuft, oder der 530D war bei der Probefahrt defekt!?
Extreme Unterschiede konnte ich auf jeden fall nicht feststellen.
...ich denke, dass am wahrscheinlichsten tatsächlich ein Problem bei dem 530D war, denn wenn das nicht so wäre., hätte es keinen Grund dafür gegeben, den 525D auf 3L hochzuziehen ...da wäre ja gar kein Platz für das verbesserte Produkt...

Gruß, John

Vielleiht liegt es aber auch einfach nur daran, das es ich für einen Autohersteller einfach nicht rechnet verschiedene Motoren im Programm zu haben. Da nimmt man lieber einen Motor schraubt unterschiedliche Steuerelektronik und einige speziell ausgelegte Anbaugruppen an (vereinfacht dargestellt) und schon hat man einen 525, 530, und 535.

Aber ich persönlich glaube ja, dass wir hier den 525d für nicht gnauso schlecht halten wie du, liegt nur daran, dass wir keine wirklichen BMW - Kenner sind. :-)

Grüße
kleiner_luis

Ich glaube, die ganzen Motordiskussionen führen in dieser Art leider zu nichts.

Ich würde mir nur etwas mehr Sachlichkeit wünschen. Aussagen wie ein Supermotor oder ein Gurkenmotor helfen keinem. Wenn, dann sollte man schon schreiben, in welcher Verbindung (KFZ, Getriebe) man den Motor wie lange gefahren hat und was einem im Detail daran aufgefallen ist.
Welche Erwartungshaltung man dem Motor gegenüber hatte.

Beispiel:
Der 3.0i ist im leichten Roadster mit Schaltgetriebe eine Wucht. Er zieht aus allen Lagen gut durch. Dreht man ihn aus, bleiben kaum Leistungswünsche offen. Ein wirklich hervorragendes Sport-Triebwerk.
Ich bin den Motor dann im schweren E93 gefahren nachdem ich gerade aus dem Diesel gestiegen war und dachte mir "was ist denn da los". Zudem hatte der Vorführwagen zu der Zeit Probleme mit dem Motormanagement.
Wäre ich mit einer anderen Erwartungshaltung in den E93 gestiegen und nicht vorher das Dieseldrehmoment gewohnt gewesen, wäre meine subjektive Einschätzung anders ausgefallen.

Ebenso empfanden viele, dass die VW-Konzern Diesel mehr Kraft hätten. Subjektiv stellte man beim Anfahren auch ein aggressiv einsetztendes Drehmoment zusammen mit gut hörbarem Motorklang fest. Subjektiv empfand man im Vergleich die BMW Sechszylinder Diesel als weich und schwächer.

Will ich zu meinem subjektiven Eindruck bei der Probefahrt weitere Erfahrungen lesen, suche ich hier im Forum gezielt nach Kommentaren von solchen, die mit dem Motor Langzeiterfahrung haben und diese differenzierter ausdrücken.

Ach ja noch ein Hinweis:
Schon mal einen einen 3.0d mit sehr wenigen Kilometern, der fast nur Kurzstrecke lief im Vergleich zu einem freigefahrenen Langstrecken 2,5d mit 80tkm gefahren, wenn dieser auf seinem Leistungszenit ist? Das wäre kein wirklich objektiver Vergleich. Aber bei einer Probefahrt kennen wir diese Hintergründe oft nicht.

Zum 525d Fleet: Die Leistungsreduktion wird lediglich durch eine Änderung des Kennfeldes in der Software des Motorsteuergerätes (Bosch EDC16) bewirkt.

lG Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen