Kaufberatung für X3 30e oder 30d
Hallo zusammen,
ich benötige Eure Unterstützung. Ich weiß es ist schon diskutiert worden, ich habe auch immer mitgelesen, allerdings passen die Sachverhalte nicht ganz auf meine Situation.
Ich habe gegenwärtig 3 Autos, dabei einen zu viel.
Subaru Outback 2,5 (Privatbesitz), BMW 325i Cabrio (Privatbesitz), Peugeot 208e (Leasing bis Mitte 2025)
Dazu habe ich eine PV Anlage auf dem Dach und eine Wall Box zum Laden des E-Autos. Ich würde jetzt gerne aus 2 Fahrzeuge Eines machen. Ich benötige aber weiterhin auch eine AHK und Anhängelast von etwa 1,8 Tonnen an zumindest einem Fahrzeug.
Ich hatte schon überlegt, dass E-Auto und den Subaru abzugeben und dann einen BMW X3 zu kaufen. Ich hab jetzt die Arbeitsstelle eine Strecke (50 km, viel Autobahn) entfernt. Darüber hinaus fahre ich gerne schonmal nach Holland (300km eine Strecke) und in Skiurlaub. Deshalb bin ich mir völlig unschlüssig, ob ich einen X3 30e oder 30d nehmen soll. Wenn möglich der Facelift 09/2021. Ich habe ja beim 30e auf jeden Fall den Steuervorteil und Wall Box Vorteil. Ich muss das Fahrzeug als Privatmann kaufen, Budget liegt um die 40.000€.
Die Frage ist jetzt, wie komme ich mit dem 30e bei der Fahrt zur Arbeit und zurück (100km) zurecht ? Macht da der Diesel nicht mehr Sinn ? Wie haltbar sind die 30e, haben ja nur eine 20i Maschine, gibt es da Erfahrungswerte ?
Ich will aber auch nicht 2 Verbrenner haben (30d und 325i) und habe gleichzeitig eine PV-Anlage mit Wall Box ungenutzt.
Vielleicht habt ihr noch Hinweise, die ich nicht bedacht habe. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Grüße
Thomas
67 Antworten
Da gibt es genug Angebote!
zum Beispiel: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Ich fahre jetzt etwa ein Jahr einen 30e, gekauft weil ich vorwiegend Kurzstrecke von 3-5km fahre allerdings musste ich gleich im ersten Jahr viel Langstrecke zurück legen, 2 mal pro Woche etwa 500km
Nach dem Jahr bin ich sowohl von der Leistung wie auch dem Verbrauch positiv überrascht auf langer Strecke. Klar sind die Leistung wenn der Akku leer ist, dennoch steht immer etwas Unterstützung durch den E-Motor an. Der Verbrauch lag bei 8-8,5L bei doch zügiger Fahrweise.
Bei deiner täglichen Fahrstrecke von 100km wirst du etwa 40km elektrisch zurück legen und 60km mit dem Verbrenner, also geh von etwa 4-5L Benzin aus. Der Diesel wird wahrscheinlich 6-7L bei der selben Fahrweise. So könnte es aus Kostensicht pro 30e sein, allerdings nur wenn du auch wirklich die PV Anlage nutzen kannst zum aufladen, dafür musst du aber Tagsüber zu Hause sein zum aufladen oder einen Speicher haben, sonst ladest du gekauften Strom was sich negativ auf die Kostenrechnung auswirkt.
Gerade im Winter (ab Mitte Oktober bis Mitte März) wenn die Sonne kaum scheint und die Tage kurz sind, wird es schwierig das Auto jeden Tag mit der PV Anlage zu Laden da der 30e ja auch leider nur mit 3,7kWh auflädt und so gute 4 Stunden braucht für eine volle Ladung.
Ich bin ein absoluter Fan vom 30e und mag es sehr wie angenehm ruhig das Auto im E-Betrieb ist, bei 100km täglich wäre es aber für mich definitiv die falsche Wahl.
Hallo,
ich bitte zu bedenken, dass der Strom aus der PV-Anlage nicht umsonst ist. Bei der Betrachtung der Kosten muss die Anschaffung berücksichtigt werden. Das verschiebt den Nutzenzeitpunkt deutlich nach hinten.
Gruß
Matze
Ich lasse mir aber doch nicht eine PV-Anlage installieren, nur weil ich ein elektrisches Auto fahren möchte. Umgekehrt, weil ich eine PV-Anlage habe, schaffe ich mir bei bestimmten Fahrbedingungen ein E-Fahrzeug an. Die PV-Anlage erspart mir Energiekosten auch in ganz anderer Hinsicht.
Und wer sich eine PV-Anlage anschafft, wird sich doch auch einen Stromspeicher dazu installieren lassen. Also tanke ich zu Hause auch Autostrom, wenn es Winter ist und wenn es trüb ist oder Nacht. Und ich sage es nochmals, dann nämlich ist für mich der Plug-In-Hybride auch bei täglichen Strecken von 100 km oder auch mehr günstiger als ein Diesel. Ich darf natürlich nicht darauf angewiesen sein, die teuren Ladesäulen mit Preisen bis zu 70 Cent/kwh oder noch mehr benutzen zu müssen, d.h. auf vielen Langstrecken, wo ich Strom tanken muss.
FG! louis
Ähnliche Themen
Was soll da günstiger sein wenn ich von den 100km vor allem im Winter 70km mit Sprit fahren muss und ca.2 L mehr verbraucht wie ein Diesel?
Und wie soll ich im Winter selbst mit einer PV Anlage selbst mit Speicher Strom tanken wenn es Abends ab 17 Uhr dunkel ist?
Der Strom reicht selbst im Winter nicht für den Hausbedarf also Lade ich aus dem öffentlichen Netz.
In den Sommermonaten kann die Rechnung noch hinhauen.
Und : Schon mal darüber nachgedacht falls an dem Elektromotor / Akku doch mal was Kaputt geht was hier für Kosten ausserhalb der Garantiezeit entstehen können?
Genau aus diesen Gründen haben wir uns für einen Diesel entschieden trotz täglichem Arbeitsweg von 52 km hin und zurück.
Natürlich ist die Rechnung abhänig von der Grösse der PV und des Stromspeichers.
Zitat:
@UWWW schrieb am 25. Oktober 2024 um 20:07:20 Uhr:
Was soll da günstiger sein wenn ich von den 100km vor allem im Winter 70km mit Sprit fahren muss und ca.2 L mehr verbraucht wie ein Diesel?
Und wie soll ich im Winter selbst mit einer PV Anlage selbst mit Speicher Strom tanken wenn es Abends ab 17 Uhr dunkel ist?
Der Strom reicht selbst im Winter nicht für den Hausbedarf also Lade ich aus dem öffentlichen Netz.
In den Sommermonaten kann die Rechnung noch hinhauen.
Und : Schon mal darüber nachgedacht falls an dem Elektromotor / Akku doch mal was Kaputt geht was hier für Kosten ausserhalb der Garantiezeit entstehen können?
Genau aus diesen Gründen haben wir uns für einen Diesel entschieden trotz täglichem Arbeitsweg von 52 km hin und zurück.
Ich bin ein Dieselfan und würde auch heute noch Diesel fahren, wenn ich nicht die PV-Anlage hätte. Aber eben durch den Stromspeicher kann ich auch im Winter abends nach 17.00 Uhr noch günstig Strom tanken. Natürlich geht dadurch auch mein Strombedarf aus dem öffentlichen Netz hoch, aber wenn ich z.Z. 32 Cent für die KWH zahle zum Auto Fahren, bin immer noch günstiger dabei als wenn ich mit Diesel fahre. Dass der teuere Akku kaputt gehen kann, weiß ich. Aber ein Verbrennermotor kann auch kaputt gehen oder noch eher der teure Turbolader oder sonst noch was.
Aber wir sollten jetzt nicht wieder auf die alte Schwarte der ständig polemisierten Nachteile der Elektrofahrzeuge draufhauen.
Wer sich ein E-Auto oder einen Plug-In-Hybriden kauft, kennt die Vorteile und auch die möglichen Risiken oder sollte sie kennen. Und genau das kann man erst in einigen Jahren richtig beurteilen. Bisher jedenfalls kann man über den X3 30e nix sagen, dass er grobe Schwachstellen hätte.
FG! louis
OK,
Ich muss mal aufklären. Ich habe seit 2001 eine Erdwärmepumpe. Einer der Ersten in unserem Kreis. Dann habe ich 2011 eine PV Anlage nachgerüstet, mit noch hoher Förderung um die 26 ct Einspeisung. Ich habe aber leider noch keinen Speicher.
Alles absolut richtig, wenn ich abends oder nachts lade, ist das teuer. Aber noch nicht so teuer, wie an der Ladesäule.
Ich bin deswegen extrem unentschlossen. Ich will auch ungern einen Verbrenner kaufen, wenn ich die PV-Anlage nun mal habe. Wie gesagt, ein E Auto wäre bei uns nicht schlecht. Entweder meine Frau, fährt nur kurze Strecken ca 9 km zur Arbeit. Oder ich mit 100 km zur Arbeit.
Ich habe auch die Überlegung für mich einen BMW IX 1 zu kaufen, der kann ja eventuell im Winter 250 km. Dann kann ich 2 Tage zur Arbeit und zurück. Das wäre eine Alternative. Dann brauche ich gar keinen Treibstoff.
Die Entscheidung ist echt schwer, auch der Tatsache geschuldet, dass die deutschen Autobauer die Entwicklung verschlafen haben. Aber ein chineschen Stromer kaufe ich aus Prinzip nicht.
Das Problem ist für mich schlecht zu lösen, aber ich habe noch 6 Monate Zeit.
Danke für Eure Hilfe
Beste Grüße aus dem Sauerland
Thomas
Leasing um zu sehen ob es passt wäre keine Option?
Zitat:
@louislouis schrieb am 25. Oktober 2024 um 19:26:08 Uhr:
Ich lasse mir aber doch nicht eine PV-Anlage installieren, nur weil ich ein elektrisches Auto fahren möchte. Umgekehrt, weil ich eine PV-Anlage habe, schaffe ich mir bei bestimmten Fahrbedingungen ein E-Fahrzeug an. Die PV-Anlage erspart mir Energiekosten auch in ganz anderer Hinsicht.
Und wer sich eine PV-Anlage anschafft, wird sich doch auch einen Stromspeicher dazu installieren lassen. Also tanke ich zu Hause auch Autostrom, wenn es Winter ist und wenn es trüb ist oder Nacht. Und ich sage es nochmals, dann nämlich ist für mich der Plug-In-Hybride auch bei täglichen Strecken von 100 km oder auch mehr günstiger als ein Diesel. Ich darf natürlich nicht darauf angewiesen sein, die teuren Ladesäulen mit Preisen bis zu 70 Cent/kwh oder noch mehr benutzen zu müssen, d.h. auf vielen Langstrecken, wo ich Strom tanken muss.FG! louis
Du scheinst nicht wirklich mit der Materie einer PV-Anlage vertraut zu sein.
Einen Speicher schaffen sich nicht viele an oder nur die, die schlecht beraten sind oder einfach unabhängiger sein wollen von den E-Werken. Der Speicher ist wirtschaftlich gesehen ein reiner Geldvernichter und nicht rentabel, zudem sind die meistens deutlich kleiner ausgelegt wie der Speicher Akkus von einem Auto, im Winter reicht die Sonnenenergie an den meisten Tage nicht aus den normalen schleichenden Bedarf abzudecken? Geschweige denn einen Speicher zu füllen.
Also nein, ein PV-Anlage bedeutet nicht unbedingt, dass man auch einen Speicher besitzt
Lieber Bert,
Du glaubst doch hoffentlich nicht, dass ich eine Investition von 23700,-€ für eine PV-Anlage getätigt habe, ohne mich zuvor mit der Materie dieser vetraut gemacht zu haben! Warum sollen die Speicher ein Geldvernichter sein, wenn ich z.Z. mindestens 32 Cent für den Strom aus dem Netz bezahle, aber für den erzeugten Strom, den ich selber zuvor produziert habe, ich aber nicht nutzen kann und deshalb an das öffentliche Netz für nur 7 Cent einspeisen muss? Der Speicher rettet für mich wenigstens einiges von zuviel aus meiner PV-Anlage produzierten Strom, so dass ich weniger teuren Strom aus dem Netz bezahlen muss!
Aber bitte, es geht doch hier nicht um grüne oder gelbe oder schwarze oder rote politischen Ansichten, sondern nur darum, ob bei einer Kaufberatung für einen X3 neben einem prachtvollen 6 Zylinder Diesel auch ein Plug-In-Hybrid-BMW eine Berechtigung hätte. Der X3 30d ist meiner Meinung nach auch ein hervorragendes Vehikel!
Wenn sich diese Diskussion weiterhin auf die Frage E-Mobilität ja oder nein verengt, wird dieser Thread bald abgewürgt werden.
FG! louis
Moin,
die Diskussion artet in eine PV-Anlagen Rentabilitätsberatung aus. Ist aber glaube ich fehl am Platz und das ganze Thema muss auch mit einer gesunden Portion Idealismus betrachtet werden. Habe selber seit Jahren eine Anlage und speise zu 20 Cent ein. Heute würde ich mir wieder eine kaufen aber nur weil die Anlagen deutlich günstiger geworden sind. Vor einem Jahr kostet alles noch das doppelte.
Die Sinnhaftigkeit eines Speichers berechnet sich nach dem Vergleich der Kosten dafür und wieviel Strom ich dafür kaufen kann. Und da vergehen so dermaßen viele Jahre, bis sich das evtl. rechnet, das kann man gar nicht bewerten. Und der Speicher darf auch keine extra Kosten verursachen durch Schäden etc.
In meiner Nachbarschaft haben sich fast alle eine PV-Anlage mit Speicher angeschafft und das bei allen aus Prinzip. Ist einfach jetzt Zeit dafür und um Kosten machte sich da keiner Gedanken. Das muss man respektieren und daraus resultierend kann man sich die Sinnhaftigkeit eines Hybriden oder E-Autos eben auch selbst "passend" rechnen. Das muss kaufmännisch keinen Sinn machen.
Gruß
Matze
Auch wenn es nicht zum Thema gehört …
Wenn du 32 Cent zahlt (was sowieso viel zu viel ist, es gibt genug Tarife mit 25 Cent) dann hast du eine Differenz von 25 Cent beim Verkauf zum Kauf. Sparst du jetzt durch den Speicher z.B. 2000 kWh beim Einkauf durch deine höhere Autakie (was auch schon sehr viel gerechnet ist) hast du jährlich etwa 500€ eingespart. Was hat der Speicher gekostet?! Etwa 10-12K?
Dann brauchst mind. 20 Jahre bis der Speicher sich finanziell rechnet, bei einer Garantie von meist 10 Jahren und Lebenserwartung von 15 Jahren wenn man Glück hat
Diese Zahlen sind noch niedrig, in der Regel dauert es um die 30-40 Jahre bis der Speicher sich finanziell rechnen würde.
Verfolge die Speicherpreise seit Jahren und rechne mit immer wieder mal durch ob es sich rechnen würde einen Speicher nachzurüsten aber finanziell gesehen ist es leider nicht rentabel.
Und auch im gesamten Bekanntenkreis kommen die Leute immer wieder mit dem Speicher, wenn wir es dann aber genau durchrechnen sehen sie selber das es leider keinen Sinn ergibt
Deine Rechnung ist sowas von Grütze… Wo kaufst du denn deine Speicher? Also 20Khw bekommst du zwischen 3-5t€. Deine ganze Rechnung ist so falsch, da hat man nicht mal mehr Lust das alle richtig zu stellen… Meine Anlage ist nach 9-12 Jahren vollamortisiert, mit E Auto und Überschussladen eher schneller. Aber wer so rechnet wie du oben, soll lieber weiter Diesel fahren und mit Öl heizen…
(sagt jemand der ein E Auto hat, ein Diesel, PV Anlage, Luftwärmepumpe, sicher nicht Grüne wählen würde und 2x-3x mal im Jahr fliegt).
Zitat:
@hardsequenzer schrieb am 26. Oktober 2024 um 09:38:00 Uhr:
Moin,die Diskussion artet in eine PV-Anlagen Rentabilitätsberatung aus. Ist aber glaube ich fehl am Platz und das ganze Thema muss auch mit einer gesunden Portion Idealismus betrachtet werden. Habe selber seit Jahren eine Anlage und speise zu 20 Cent ein. Heute würde ich mir wieder eine kaufen aber nur weil die Anlagen deutlich günstiger geworden sind. Vor einem Jahr kostet alles noch das doppelte.
Die Sinnhaftigkeit eines Speichers berechnet sich nach dem Vergleich der Kosten dafür und wieviel Strom ich dafür kaufen kann. Und da vergehen so dermaßen viele Jahre, bis sich das evtl. rechnet, das kann man gar nicht bewerten. Und der Speicher darf auch keine extra Kosten verursachen durch Schäden etc.
In meiner Nachbarschaft haben sich fast alle eine PV-Anlage mit Speicher angeschafft und das bei allen aus Prinzip. Ist einfach jetzt Zeit dafür und um Kosten machte sich da keiner Gedanken. Das muss man respektieren und daraus resultierend kann man sich die Sinnhaftigkeit eines Hybriden oder E-Autos eben auch selbst "passend" rechnen. Das muss kaufmännisch keinen Sinn machen.
Gruß
Matze
Wenn hier einer Recht hat, dann Du, Matze!
Und genau wie du schreibst, bin ich ebenfalls der Meinung, dass wir hier keine PV-Anlagen-Rentabilitätsberatung haben müssen oder wollen! Und wenn jemand keine PV-Anlage hat, aber dennoch für einen X3 30e schwärmt, beweist er, meiner äußerst bescheidenen Meinung nach, einen guten Geschmack!
FG! louis