Kaufberatung für T3. 200k km zuviel?

VW T3 Campingbus

Hi!

Wollte mir in nächster Zeit einen T3 Westfalia kaufen, der allerding nicht viel mehr als 6000€ kosten sollte.

Bin jetzt auf diesen

hier

gestoßen:

Zitat:

VW T3 mit kompl. Westfalia Ausstatt. Bus 1983, 216000 km., EUR 4.500

Verkaufe hier meinen VW T3 Bully mit original Westfalia Ausstattung.
Ideales Reise- und Urlaubsfahrzeug. Technisch und optisch in einem sehr guten Zustand. Fahrzeug wird überholt verkauft. In 2 Jahren ist er als Oldtimer zugelassen, Steuer und Versicherungsbegünstigt.
Ausstattung:

- Anhängerkupplung
- Dachreling
- Faltdach

Bilder sind auf der Seite dort zu finden.

Jetzt die Frage, wenn der schon 200k km runter hat, wann muss ich dann einen neuen Motor ca. einbauen lassen und wieviel kostet das? Ich selber habe als Informatiker leider nicht die Fähigkeiten dazu da irgendwie rumzubasteln ;-) Ist der Preis dann überhaupt angemessen mit 4500€ wenn man eh bald einen neuen Motor braucht???

Danke schonmal für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Moin!

zuerstmal wäre mir der Motor etwas zu schwach. Ich hab 2 Busse mit dem 1,6 TD (69 PS), das ist auch grenzwertig. Man will zwar i.d.R. sowieso nicht schnell fahren mit dem Bus aber manchmal ist es doch einfach etwas zu wenig. Wenn du einen Benziner willst würde ich den 2,1l Wasserboxer empfehlen. Die Benziner sind halt auch immer ordentlich durstig, von Kollegen weiß ich das du mit min. 14l rechnen solltest.
Zu der Laufleistung: es gibt kaum T3's mit wenig (<100'000) KM in deiner Preisklasse, aber die vielen KM sind bei richtiger Pflege kein Problem für den Bus. Ganz wichtig ist der Zustand von Karosserie, Unterboden und Hohlräumen. Die Technik kann man gegen neuere und bessere tauschen (z.B. 1,9l TDI Motor braucht weniger und hat mehr Dampf), aber Roststellen und Durchrostungen sind oft nur schwer zu reparieren. Der Lack bei deinem Vorschlag sieht Original und gut erhalten aus, sowas kann man aber erst bei genauem hinsehen vor Ort beurteilen, oft wird schlecht nachgebessert und der Schaden somit stark vergrößert.
Wenn du einen Bus anschauen gehst der dich ernsthaft interessiert geh mit dem Auto zum TÜV und lass einen Gebrauchtwagencheck machen (19,90 €) wo du dabei bist. Beim ADAC und DEKRA ist es wesentlich teurer.
Was du auch machen solltest ist in den vielen VW Bus Foren suchen. Da bieten Mitglieder ihre Busse oft günstiger an, beschreiben genauer und sind ehrlicher was den Zustand angeht. Zudem kannst du viele Infos rund um den Bus und seine Schwachstellen sammeln.

Viel Glück noch beim suchen (es ist oft eine langwierige, mitunter nervige, Sache 😉 )!!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Mahlzeit!Deine Rechnung für Fahranfänger ohne Prozente bei der RMV ist falsch.
HF-411€.
Gruß Frank!

Zitat:

Original geschrieben von T3-Staff


Mahlzeit!Deine Rechnung für Fahranfänger ohne Prozente bei der RMV ist falsch.
HF-411€.
Gruß Frank!

ok, mag sein. Ich hab bei RMV nie von 0 angefangen. Die haben mich gleich besser eingestuft weil ich den Bus als Zweitwagen angegeben hatte.

Mahlzeit!Macht ja nix.Bin mit beiden auch bei der RMV.Zahl HF 144€ pro Bus.VK-133€.
Gruß Frank!

RMV scheint halt schon die beste/günstigste Versicherung für WoMo's (bzw. T3 WoMo's) zu sein. Bei mir war es sogar egal wieviel KM ich mit dem Bus fahre und wer sonst noch alles damit fährt...

Ähnliche Themen

Mahlzeit!Ja stimmt,nur das Rückstufungssystem is nich gerade Kundenfreundlich.Aber man kann nich alles haben.Mir persöhnlich egal,hab noch 3 andere freie Alt-Verträge.Gruß Frank!

Bei den Kosten für Steuern und HF muss ich wohl durch 🙁
Wieder zurück zum Thema 😉 : Wenn ich jetzt einen T3 kaufen würde, müsste ich den ja auch im Winter irgendwo unterstellen lassen oder nicht? Ich glaube kaum das das gut ist wenn der in Köln im Winter irgendwo auf der Straße parkt :/ Wisst ihr wie teuer so ein Unterstellplatz für die Wintermonate ist? Wenn die niedrig sein sollte überleg ich mirs noch mal und ruf den Besitzer von der Anzeige die Tage mal an 🙂

Ja, du solltest ihn unterstellen, oder zumindest auf jeden Fall an einen Platz wo er nicht mit Dreck, Salz oder Matsch beschmutzt wird. Außerdem darfst du ihn sowieso nicht unangemeldet auf einen öffentlichen Parkplatz oder sonst wo auf die Straße stellen, nur auf Private Grundstücke.
Ich hatte meinen letzten Winter auf meinem unüberdachten Parkplatz stehen, allerdings war es mir bei dem egal ob er noch heftiger rostet da er jetzt eh ausrangiert ist.

Ich hab gesehen das man so Abdeckplanen für den T3 kaufen kann. Sind die auf öffentlichen Parkplätzen erlaubt? Bringen die eigentlich viel? Ich mein der Wagen wird ja dann immernoch von unten angegriffen wenn es viel schneit?

Mahlzeit!Zu den Abdeckplanen-Wenn du die längere Zeit drauflassen willst solltest du zu höherwertigen greifen.Also welche die innen wattiert sind.
Sonst haste schöne Kratzer drauf.
Erlaubt sind se auch,wenn die Nr.-Schilder sichtbar bleiben.
Obs was bringt?Ich mein nich,je mehr Luft an die Karosse komt,desto weniger Rost und Feuchtigkeit.
Inne Halle hab ich nur lte Laken drüber wegen Staub.
Schnee kommt von oben,der tut nch weh.Jenachdem wo der Bus steht mußte dir eher wegen dem Salzmatsch Gedanken machen.
Stellplatz in Köln?Viel Glück.Bezahlbare gehen,so Freunde,ab 50€ los.
Solltest da schon ins Umfeld ausweichen.
Gruß Frank!

ich habs gefühl meiner ist im Winter nicht schlimmer geworden mit dem Rost, kanns aber nicht versichern da er ja davor auch schon gerostet hat. Auf jeden Fall hat er kein Salz abbekommen, dass ist wohl das wichtigste.
Wenn dein Bus nicht angemeldet ist darf er weder mit noch ohne Plane auf keinem öffentlichen Platz stehen.

Zitat:

Original geschrieben von badesalz


ich habs gefühl meiner ist im Winter nicht schlimmer geworden mit dem Rost, kanns aber nicht versichern da er ja davor auch schon gerostet hat. Auf jeden Fall hat er kein Salz abbekommen, dass ist wohl das wichtigste.

Wo kommt der Rost denn dann her? Habe immer gedacht der kommt durch den Winter (Regen, Schnee, Salz).

Zitat:

Wenn dein Bus nicht angemeldet ist darf er weder mit noch ohne Plane auf keinem öffentlichen Platz stehen.

d.h. ich muss den Bus anmelden oder ich such mir irgendwo außerhalb von Köln einen privaten Stellplatz. Hab gerade mal geguckt und nur sehr wenig gefunden im Umkreis hier. Hab gelesen das man am besten die lokalen Bauern anruft ^^

Hab aber hier, quasi direkt vor der Haustüre, Parkplätze ohne Durchgangsverkehr und wo im Winter auch nicht gestreut wird (zumindest hab ich das nie gesehen das die dort hergefahren sind, der durchgang ist sehr schmall). Die müssten doch hinhauen oder?

Ich denke, wenn ich mir jetzt einen kaufe, das ich den auch direkt anmelde (oder angemeldet lasse) weil ich auch so ganz gut ein Auto gebrauchen könnte um Eltern zu besuchen oder wenns Regnet mit dem Bus zur Arbeit statt mit dem Fahrrad 😉 Von daher brauche ich eh keinen Stellplatz. Müsstet mir nur erzählen wie ich es hinkriege das mir der Bus nicht wegrostet 🙂

Mahlzeit!Unterboden reinigen,zB mit Fluid-Film komplett einjauchen,Hohlraumversiegelung.
Zu ner Unterbodenbehandlung/Hohlraumkonservierung gibts hier nen interessanten Thread für ne Werke in Bonn:
http://www.motor-talk.de/.../...und-hohlraumversiegelung-t3560317.html
Anfängliche Roststellen sofort behandeln/versiegeln.
Bus waschen,Lackpflege und wachsen.
Im Winter alle paar Tage abspritzen,gerade von unten und die Radhäuser.
Gruß Frank!

Sooooo 😁 Habe den Wagen nun gekauft, für sage und schreibe 3000€!! Sprung zuerst nicht an (kein problem mehr) da er lange gestanden hatte und dann war noch der Auspuf am Knatter. Aber außer dem Auspuff habe ich selber kaum was zu nörgeln gehabt. Oben die Gummidichtung beim Hubdach muss zwar neu gemacht werden und vielleicht links eine kleine Delle ausgebessert werden, aber ansonsten war der super in Ordnung! Keine großen Rost stellen, außer eine kleine (vlt. 4 cm² groß) hinter der Stoßstange. Er sagte mir das der Wagen fast immer in der Garage stand und nur zum Camping benutzt wurde. Außerdem ist auch noch alles original drin, keine zusatz sachen oder umbauten (soweit ich das erkennen kann stimmt das auch). Auch noch original Lack, selbst die Motowände sind nicht angerostet und sind auch in der Farbe lackiert.
Wie teuer wird das festmachen des Aufpuffs werden?
Bin aber erstmal ziemlich glücklich 😉 Die Versicherung bei der RMV kostet für mich 388€ jährlich, finde ich auch noch in Ordnung.
Danke für die Posts hier und die tel. Hilfe durch T3-Staff! 🙂 Danke!!!

Mahlzeit!Glückwunsch.Guter Kurs für guten Bus.Wie am Tel. schon gesagt-bin am Sa. in Köln.Können wir mal Auspuff kucken,sonst kannste mal beim Kollegen vorbeikucken.
Gruß Frank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen