Kaufberatung Focus Titanium 1.6Tdci 2010

Ford Focus Mk2

Moin Gemeinde,

ich wollte mal wissen ob der Preis für das Auto soweit ok ist und auf was man alles achten sollte.
Also Probefahrt ggf. auf bestimmte Geräusche, was sollte man den Händler fragen zwecks bestimmten Problemen bei diesem Modell und was sagt Ihr aus Erfahrung auf was man alles achten sollte.

Focus Turnier Titanium
1.6TDCI Euro 5 80KW/109PS
Erstzulassung 06/2010
KM-Stand: 84000Km
2 Fahrzueghalter bisher

Ausstattung
- Klimaautomatik 2 Zonen
- Audiosystem 6000
- Tempomat
- Sitzheizung
- Kurvenlicht
- beheizbare Frontscheibe
- Fenster elektrisch vorn/hinten
- Sportsitze Teilleder
- Anhängerkupplung
- 17 Zoll Alus
- Notbremsassistent
- Heckleuchten LED
- Sichtpaket 1
- IPS
- Reifendruck Kontrollsystem

Preis 9600€

Was mich noch interessieren würde ist was Ford für ein Servicintervall hat 15000 oder 30000Km und was so die Durchsichten klein und groß circa kosten.

Ich bedanke mich für eure Mithilfe

MfG
da
Jonny

Beste Antwort im Thema

Laut Autobewertung im Netz (z.B. Autofokus24.de) liegt der Preis für das Auto bei 6500..7000 € bei Verkauf privat an privat. Ferner wäre bei diesem km-Stand einiges zu klären:

-Wie ist der Zustand der Bremsen (Scheiben und Klötze). Bei meinem wurden bei 60000 die vorderen Klötze erneuert, bei 95000 die hinteren.
-Wie gut sind die Reifen? Bei mir halten die so um 45000 km. Bei 84000 dürfte dann der 2. Satz eventuell fällig sein.
-Wurde bereits ein Bremsflüssigkeitswechsel gemacht (sollte alle 2 bis 3 Jahre gemacht werden)?
-Läuft die Klimaanlage einwandfrei?
-Ölwechsel gemacht oder anstehend?
-Schau mal nach Roststellen an der Kennzeichenbeleuchtung in der Heckklappe (ist ein beliebter Punkt).
-Falls schon einmal der Turbolader getauscht wurde: eher Finger weg, da wird oft (selbst von Vertragswerkstätten) Murks gebaut, und der nächste ist bald wieder fällig.
-Ab 120000 km kann es sein, dass der Partikelfilter getauscht werden muss (ca. 500 ... 1500 €)

Meiner ist aus 2008 und läuft bisher (1280000 km mit 1. Partikelfilter) problemlos. Außer Verschleißteilen, einem knackenden Sitzgestell (auf Garantie getauscht) und einer defekten Navi-Antenne (67 €) hatte ich bisher nichts außer der Reihe. Verbrauch liegt bei 5,5.. 6 l/100 km. Entgegen der relativ vielen Meldungen hier im Forum hatte ich keine Probleme mit dem Turbo. Diese Probleme (Verkoken einer Ölleitung wegen zu naher Verlegung am Turbo) sollten mit dem Facelift (ab 2008) abgestellt worden sein. Keine Spur von Rost am Auto, fahrwerksseitig (Dämpfer, Aufhängung, Geräusche) alles im grünen Bereich.
Die Intervalle für die Inspektion / Ölwechsel liegen bei 20000 km / 1 Jahr, wobei ich das nach der Garantiezeit sehr flexibel handhabe und nur bei Bedarf etwas machen lasse.

Gruß
electroman

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JonnyDee


Noch was anderes, hat das 2010er Modell noch diesen Filter wo mal alles 60.000km son Zeugs wie AdBlue Harnstoff rinkippen muss für den Filter, und muss der DPF noch immer alles 120.000km gewechselt werden damit weiterhin die Euro 5 erfüllt wird???

Das Additiv des Partikelfilters heißt Eolys. Adblue hat damit nichts zu tun und wird ausschließlich beim sog. SCR-Kat eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Der DPF muss generell bei jedem Hersteller irgendwann getauscht werden, auch wenn viele Hersteller diesen als "wartungsfrei" betiteln.

Wartungsfrei heißt lediglich, dass man kein Additiv verwendet. Die Hersteller haben natürlich einen Begriff gewählt, mit dem die Kunden etwas anderes erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Ab September 2014 müssen nun alle neu zugelassenen Autos Euro6 erfüllen, dazu wird nun zusätzlich ein Harnstofftank benötigt, da zur Absenkung der NOx-Werte dem Diesel Harnstoff beigemischt werden muss (das Pipi nennt sich dann AdBlue). Zusätzlich wird dann noch ein sog. SCR-Katalysator benötigt.

Vorgegeben ist Adblue natürlich nicht. Es werden lediglich Grenzwerte vorgegeben. Wie die eingehalten werden, ist Sache der Hersteller.

Ähnlich war es beim Partikelfilter und den PM Werten. Vor allem VAG hat recht lange rumgetönt, dass man auch Euro 5 ohne Partikelfilter schaffen könnte. Bis heute gibt es keinen einzigen Euro 5 Diesel ohne Partikelfilter.

Adblue wird nicht dem Kraftstoff beigemischt, sondern am Abgasstrom. Zudem sind Adblue und SCR-Kat Teil eines Paketes und gehören immer zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Nur ein Hersteller ist mir bekannt, der derzeit ohne Harnstoff bei den Dieseln auskommt, und bereits seit 2012 EU6 erfüllt: Mazda.

Das stimmt so natürlich nicht. Es gibt viele Hersteller, die auf den sog. NOx-Speicherkat setzen. Da kommt kein Adblue zum Einsatz.

Damit dein ursprünglicher Satz richtig ist, musst du ''Adblue'' durch ''zusätzliche Komponenten'' ersetzen.

@206driver:
So isses, danke für die Richtigstellung.😉
Ich bin mal gespannt, welches Verfahren sich in Zukunft durchsetzen wird. BMW fährt ja zur Zeit noch zweigleisig und setzt sowohl AdBlue/SCR (bei den leistungsstärkeren Motoren) als auch Speicherkats ein. Und ganz besonders interessant wird es dann werden, wenn mal die Langzeiterfahrungen zur Verfügung stehen. Vor allem in der Anfangszeit mit den neuen Abgasuntersuchungsprüfungsvorschriften beim TÜV u. a. dürfte es da das ein oder andere Mal holprig zugehen.

Gruß
electroman

So wird es wohl weitergehen. Kleinwagen werden eher den Speicherkat bekommen.

Man muss aber auch ehrlich sagen, dass diese Techniken überhaupt nur entwickelt wurden, weil viele Hersteller die Kosten scheuen, neue Motoren zu entwickeln. Es rechnet sich mehr, diese zusätzlichen Techniken zu verbauen, um die "alten" Motoren weiter zu nutzen.

Jetzt hab ich mir mal die AdBlue Geschichte beim Citroen Cactus angesehen.
Im Handbuch recht gut beschrieben:
AbBlue Tank 17 Liter, kann man selbst auffüllen (Reserverad /Notrad raus, Tankdeckel öffnen), Reicht für ca. 20 tkm. Man wird rechtzeitig (mehr als 1000 km) gewarnt bevor wegen AdBlue Mangel das Auto nicht mehr gestartet werden kann.

DPF trotzdem vorhanden. Leider wird auch dort nichts gesagt wie der DPF regeneriert wird und ob das Eolys noch benötigt wird (welche Regenerationstemperatur ist denn erforderlich etc.)

Überhaupt vermisse ich bei ALLEN Herstellern (Ausnahme VW mit dem Golf 7) eine Systembeschreibung, was für Komponenten und Sensoren notwendig sind (bei VW 2 AGR 's !!! eins vor dem DPF eines nach dem DPF)
Und auch wie die Regeneration abläuft .

Das heißt die technischen Beschreibungen werden immer dürftiger, die Varkäufer wissen natürlich auch nichts und sondern auf konkrete Fragen die üblichen WischWaschi Antworten mit Fahrprofil etc. ab.
Anruf bei technischen Hotlines kann man sich auch sparen, an Techniker und Ingenieure kommt man da eh nicht ran.
Und selbst wenn, sind die zum Stillschweigen vergattert.

Die Autolobby und die Öko-Spinner werden den eigentlich effektiven Dieselmotor schon totkriegen!😠

Ähnliche Themen

PSA setzt auch weiterhin auf Eolys. Wüsste auch nicht, warum man das aufgeben sollte.

Scr-en

Hallo,

Bild zeigt zwar eine schöne bunte Grafik, nur leider wenig informativ.
Was heisst eigentlich "totally transparent for the driver" ?

Vor ca. 10 Jahren waren die Infos deutlich besser - siehe Anhang.

Das Bild ist nur das Ergebnis von 5 Minuten Suche zum Thema, ob PSA weiter Eolys einsetzt.

Ansonsten hast du leider Recht. Der Fluss an handfesten Informationen ist leider sehr gering.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Ansonsten hast du leider Recht. Der Fluss an handfesten Informationen ist leider sehr gering.

Genau und zwar VORSÄTZLICH !!!

Leider betrifft das fast alle Hersteller ! 😠😠😠

Und schon wird auf dem PSA-Schaubild wieder geworben, dass der Verbrauch um 2..4% geringer sein soll. Wieder mal wird einfach unterschlagen, dass der ganze zusätzliche Firlefanz (mechanische Komponenten/Einsatz seltener und teurer Rohstoffe/Produktion, Lagerung und Vertrieb von AdBlue usw.) enorme Mehrbelastung (finanziell und umweltseitig) mit sich bringt. Da kann man sicher von Glück reden, wenn das gerade mal ein Nullsummenspiel wird. Ich warte immer noch auf den Tag, in dem in der Werbung das 0,0-Liter-Auto beworben wird. Im Kleingedruckten steht dann hinter dem Sternchen:"Verbrauchsangabe gilt ohne die Zusatzaufwendungen für den separat erforderlichen Transporthubschrauber."

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Ich warte immer noch auf den Tag, in dem in der Werbung das 0,0-Liter-Auto beworben wird. Im Kleingedruckten steht dann hinter dem Sternchen:"Verbrauchsangabe gilt ohne die Zusatzaufwendungen für den separat erforderlichen Transporthubschrauber."

Gruß
electroman

Wird nicht lange dauern. Solch gute Vorschläge werden gern umgesetzt. 😁 🙂

Zitat:

@electroman schrieb am 30. September 2014 um 16:11:48 Uhr:


Und schon wird auf dem PSA-Schaubild wieder geworben, dass der Verbrauch um 2..4% geringer sein soll. Wieder mal wird einfach unterschlagen, dass der ganze zusätzliche Firlefanz (mechanische Komponenten/Einsatz seltener und teurer Rohstoffe/Produktion, Lagerung und Vertrieb von AdBlue usw.) enorme Mehrbelastung (finanziell und umweltseitig) mit sich bringt.

In dem Zusammenhang mal ne Frage. Habe gerade im VW Sharan 7N

Forum glesen

Zitat:

Stimmt leider - denn es hat mich jetzt bei 105 tkm auch erwischt.
Anzeige sagt: Bitte AdBlue nachfüllen, kein Motorstart in 1000km
AdBlue war aber voll -> also zur Werkstatt.
Fazit:

Fehlerspeicher: Ungenügende Abgaswerte

Aussage Mechaniker: NOX Sensor kaputt, haben wir sehr oft.

Also einen neuen NOX Sensor rein, noch ein Softwareupdate für den neuen Typ des NOX Sensors,

knapp 800,- € bezahlt und alles geht wieder.

(Aus Kulanz hatte VW 410,- davon übernommen)

So ein NOX-Sensor soll bei VW um die 500 Euro kosten.

Ist denn bei den Fords bzw. allen AD Blue Fahrzeugen auch so ein NOX-Sensor drin?
Deine Antwort
Ähnliche Themen