Kaufberatung F11, 525d xdrive, EZ: 2013

BMW 5er F11

Hallo,
ich benötige demnächst ein neues Auto. Der F11 würde mir sehr gefallen.
Das Problem ist, dass diese mit wenig Km doch noch verhältnismäßig recht teuer sind…

Ich habe nun einen 525d xdrive 4 Zylinder aus 2013 gefunden, der preislich auch in Ordnung wäre. Das Problem ist jedoch, das dieser bereits 180 T Km gelaufen ist…

Er wurde hauptsächlich Langstrecke gefahren, 40+ Kilometer. Und scheckheftgepflegt immer in Vertragswerkstatt. Es sind bislang auch nur Verschleißteile zu reparieren gewesen, AGR Ventil sowie dieses Jahr die Luftfedern. Rost an Karosserie und Unterboden nicht vorhanden.

Gibt es dazu bereits Erfahrungen, ob es typische Probleme bei diesem Motor gibt, etc? Was wäre eure Meinung zu den 180 T Km?

Vielen Dank bereits im Voraus!

VG
Markus

25 Antworten

Zitat:

@HuberMarkus schrieb am 18. Juni 2023 um 19:51:28 Uhr:


Komfortsitze

Dann scheint der Preis im Rahmen zu sein.

Zitat:

@HuberMarkus schrieb am 18. Juni 2023 um 18:37:14 Uhr:



Zitat:

@konobar7 schrieb am 18. Juni 2023 um 17:57:53 Uhr:



Preislich i. O. heißt was??
Nenne paar Daten bitte. Ausstattung usw.

13.500 €
M-Sportpaket
Vollleder Innenausstattung
Navi Professional NBT
Rückfahrkamera 3d View
Automatik

Das wären m. E. die wichtigsten Ausstattungen.

Benötigst du noch weitere Infos?

Für den Preis keiegt man nix besseres, kaufen.

Zitat:

@HuberMarkus schrieb am 17. Juni 2023 um 21:55:38 Uhr:



Gibt es dazu bereits Erfahrungen, ob es typische Probleme bei diesem Motor gibt, etc? Was wäre eure Meinung zu den 180 T Km?

Bei der Laufleistung ist das Fahrwerk durch. Neue Dämpfer rundum, Querlenker und Zugstreben vorne gehören da rein sonst ist das eine Schiffschaukel. Ich finde gut wenn es kein adaptives Fahrwerk ist, dann geht das für unter 1000Euro von den Teilen her.

Die Ansaugbrücke sollte man auch reinigen und nicht warten bis die Fehler auftreten.

Kette...ist halt auch ein Verschleißteil. Wenn man die hört lässt man sie machen. Ich verstehe die Diskussion gar nicht.

Ansonsten guter Preis, das kann ein sehr guter Kauf sein.

Hallo, ich habe auch einen 525d aus BJ 2015, mit jetzt 205Tsd Kilometern auf dem Tacho. Ich habe 105Tsd drauf gefahren und die komplette Werkstatthistorie von meinem. Der hatte in dieser Zeit keinen einzigen Defekt. Einzig Verschleißteile (nur Bremse) waren zu machen+ eine undichtigkeit der hinteren Tür rechts( ist eine bekannte Krankheit). Mein Fazit: Top!
Allerdings habe ich auch kein xdrive.

Ähnliche Themen

525d BJ10/2013 - gekauft 2017
Jetzt 289.000km

- HUD defekt *
- Ansaugbrücke gereinigt *
- DPF gereinigt *
- Anschlagpuffer hinten*
- Glühkerzen und Steuergerät * (in der Werkstatt eine Pneumatik Leitung abgeklemmt
- folgefehler nach 2 Jahren und 50tkm: AGR Kühler dicht)
- beide Bälge
- Klimaleitung Dichtung undicht
- Ventildeckeldichtung
- vordere Zugstreben
- eine Unkenrolle
- Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe)
- beide Motorlager + Getriebelager (war aber nicht defekt)
- Stoßdämpfer, Domlager und Anschlagpuffer hinten
- Tür hinten rechts undicht
- Lamdasonde vorne
- Differentiallager (60er) Hinterachse gerissen - getauscht.
Aktuell sind die kleinen 40er leicht angerissen und vermutlich eine Umlenkrolle, was mit der Klimaanlage zutun hat. Wenn ich die Klimaanlage einschalte, hört man ein Jaulen

+ Wartung wie Bremsen,...

Mit * markierte wurden auf Garantie, Gewährleistung in den ersten 6 Monaten nach Kauf behoben.

Kam einiges zusammen, eigentlich aber nichts motorspezifisches.

Es ist nicht so sparsam wie ein 520d, nicht so ruhig wie ein 530d.
Ein Mittelding, wo ich aber genug Leistung habe, wenn man Mal benötigt.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 18. Juni 2023 um 19:41:49 Uhr:



Zitat:

@StevenM schrieb am 18. Juni 2023 um 19:27:47 Uhr:


Bei der 525d Version als B47 gibt es aufgrund der Doppelaufladung offenbar ein Problem mit Haarrissen in der Zylinderwand (Motorblock) hinter dem Ölkühler.

Bei wievielen von den millionen Motoren?
Und keiner sagt, ob der Motor chipgetunt war. Was thermische Probleme wahrscheinlicher macht.

Millionen von Motoren?? Glaube ich kaum. Den N47 als 525d hat es doch nur von 2011 bis 2017 gegeben.

Bis 2011 war der 525d ein 6 Zylinder, N57, der war top 😉

In anderen BMW Modellen wurde der N47 als 25d noch weniger verbaut, z.B. 325d von 2013-2015.

Der N47 wurde von 2007 bis 2015 gebaut. Und nicht nur für den deutschen Markt.
Zum N47 finde ich zwar keine detaillierten Produktionszahlen, aber BMW produzierte in dem Zeitraum im Durchschnitt 2Mio Fahrzeuge pro Jahr, also etwa 18 Mio.

Dabei wurde der N47 vor allem in den Volumenmodellen verbaut.
114d 116d 118d 120d 123d 125d 218d 220d 225d 316d 318d 325d 328d 320d 325d 418d 425d 518d 520d 525d
Dazu noch in einigen Mini-Modellen.

Zitat:

@dieseleckard schrieb am 21. Juni 2023 um 06:42:19 Uhr:



Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 18. Juni 2023 um 19:41:49 Uhr:



Bei wievielen von den millionen Motoren?
Und keiner sagt, ob der Motor chipgetunt war. Was thermische Probleme wahrscheinlicher macht.

Millionen von Motoren?? Glaube ich kaum. Den N47 als 525d hat es doch nur von 2011 bis 2017 gegeben.
Bis 2011 war der 525d ein 6 Zylinder, N57, der war top 😉
In anderen BMW Modellen wurde der N47 als 25d noch weniger verbaut, z.B. 325d von 2013-2015.

Jetzt mischt ihr aber gewaltig:

- B47D20 mit Doppelturbo...da reißen teilweise unter 200tkm die Blöcke. Wie oft, wie viele...keine Ahnung. Ich würde die Finger davon lassen, mir ist das Risiko zu hoch. Vor allem dafür das es nen 20 oder 30d auch gibt. Kann aber jeder so halten wie er das will.

- N47 generell: Im Grunde ist ja der Kettentrieb seit 2006 schon unverändert. Es wurde ja nur an Details wie dem Spanner und bis zuletzt den Schienen, vor allem der unteren Führungsschiene gebastelt. Die Kette ist defacto bis auf die übliche Weiterentwicklung im Material unverändert. Das bedeutet das oft diskutierte Kettenproblem weswegen der N47 verschmäht werden eben auf ner mehrere Millionen Basis sind. Die wurden ja pro Jahr schon fast in einer Million produziert. N57 Motor hat zudem die gleiche Kette oben und unten, nur die mittlere hat weniger Glieder. Warum der kein Problem haben soll ist mir auch nicht bekannt wenn der N47 eines hat...

Auch B48/B58 haben die gleiche Kette. Die Gleitschienen wurden jedoch im Laufe der Entwicklung verbessert, so dass weniger Probleme auftreten.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 21. Juni 2023 um 11:26:57 Uhr:


Auch B48/B58 haben die gleiche Kette. Die Gleitschienen wurden jedoch im Laufe der Entwicklung verbessert, so dass weniger Probleme auftreten.

Exakt. Daher verstehe ich die dauernde Diskussion nicht um die Baujahre der N47 oder den B47 (der andere Vorteile hat). Fakt ist doch das die Kette immer gelängt ist wenn man auf 200tkm zu geht nur eben das Glück hat das die Schienen bei späteren Baujahren weniger brechen. Das merke ich aber beim Kauf weil ich das hören und die Schienen recht früh brechen oder ewig halten. Das ist alles für mich kein Kaufkriterium.

Also von übermäßig vielen Motorschäden beim 525d N47 hab ich noch nix gehört. In der Verwandschaft hatte einer auch einen 525d N47, der hatte bei 280Tsd einen Motorschaden war aber auch eine Software drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen