BMW F11, 525D, N47, Ventildeckel, Anaugbrücke, Einlasskanäle
Hallo zusammen,
mein 525d, N47, 218 PS hat nun 240.000 km gelaufen und ich muss den Ventildeckel neu machen. In diesem Zuge würde ich gerne auch die Ansaugbrücke und die Einlasskanäle säubern. (Walnuss-Strahlgerät vorhanden)
Kann ich den Motor in Getriebepositiom „N“ mit einer Ratsche einfach drehen oder muss noch was beachtet werden?
Ich habe mal was von einer Schraube unter dem Auto gelesen, die rein gedreht werden muss, um irgendwas zu entriegeln, damit der Motor sich dreht.
Gibt es einen Zustand, in dem ich todsicher erkennen dass die Einlassventile 100 % geschlossen sind.
Könnt ihr mir sonst noch was mit auf den Weg geben?
Vielen Dank vorab.
Grüße
Ben
12 Antworten
Zitat:
@bens0n1984 schrieb am 28. Juli 2025 um 00:10:17 Uhr:
Kann ich den Motor in Getriebepositiom „N“ mit einer Ratsche einfach drehen oder muss noch was beachtet werden?
Ja, mit einem Spezialschlüssel vorn auf der Kurbelwelle. Da sind 4 kleine Schraube, an denen man nicht ansetzen sollte (Bruchgefahr), es gibt allerdings einen Spezialaufsatz, der alle 4 Schrauben gleichzeitig umfasst.
Gibt es einen Zustand, in dem ich todsicher erkennen dass die Einlassventile 100 % geschlossen sind.
Wenn du den Ventildeckel sowieso runternimmst... an den Nocken der Nockenwelle(n). Ist dann natürlich blöd mit dem Strahlen. Ansonsten zumindest nicht "todsicher"...
Das ist eine Automatik Getriebe. Diese entriegelung brauchst du nur um den Wagen zu bewegen , Der Motor kannst du so drehen. Durch Der Wandler ist der Motor von der Getriebe abgekoppelt.
Vielen Dank für die Antworten.
hat jemand einen Link zu diesem Spezialaufsatz?
Ich dachte man könnte eine E12 oder E14 Nuss ansetzen.
Grüße
Der Motor dreht eigentlich viel leichter als das Drehmoment der Schrauben mit dem sie angezogen werden. Daher muss man da ja gegenhalten wenn man die anziehen will.
Ich glaube man sollte nur sehr vorsichtig mit dem Schraubenkopf umgehen, die wenn man ruiniert weil man schief aufsetzt...
Ansonsten:
- Auf keinen Fall mit Ventildeckel offen strahlen, das staubt ja wie Hölle.
- Die Frage mit den Ventilen finde ich komisch. Sieht man doch deutlich...muss man drehen und schauen.
- Was man sich eher überlegen kann ist die Kompression mit den Glühkerzen weg zu nehmen. Bietet sich ja an die zu tauschen wenn man schon da ist. Die Löcher halt reinigen und zustopfen mit Zewa.
Ähnliche Themen
Zitat:
@basti313 schrieb am 28. Juli 2025 um 11:46:40 Uhr:
Der Motor dreht eigentlich viel leichter als das Drehmoment der Schrauben mit dem sie angezogen werden. Daher muss man da ja gegenhalten wenn man die anziehen will.
Ich glaube man sollte nur sehr vorsichtig mit dem Schraubenkopf umgehen, die wenn man ruiniert weil man schief aufsetzt...
Ansonsten:
• Auf keinen Fall mit Ventildeckel offen strahlen, das staubt ja wie Hölle.
• Die Frage mit den Ventilen finde ich komisch. Sieht man doch deutlich...muss man drehen und schauen.
• Was man sich eher überlegen kann ist die Kompression mit den Glühkerzen weg zu nehmen. Bietet sich ja an die zu tauschen wenn man schon da ist. Die Löcher halt reinigen und zustopfen mit Zewa.
ok danke.
heisst, man braucht den Spezialaufsatz nicht unbedingt…
Kostet aber auch nicht die Welt (15 Euro, ebay)
passt der?
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 29. Juli 2025 um 08:56:40 Uhr:
Ja, den meinte ich.
Laut dem eBay Verkäufer passt dieser Aufsatz nicht auf einen N47, F11, 525d, 218 PS.
sind die Maße bei einem N47, 520d (190 PS) andere?
Hast du evtl. einen Link zu einem passenden Aufsatz?
Nein, habe eine 4 Zylinder mit zwei Turbos, N47, 218 PS
Ich glaube der letzte 6 Zylinder im 525d (bis 2013) hatte 204 PS.
Guten Abend an alle,
könnt ihr mir die Anziehdrehmomente des Ventildeckel, der Injektoren und der Ansaugbrücke durchgeben?
Injektor: zuerst 5 nm und dann 26 nm?
Ventildeckel: zuerst 5nm und dann 9 nm?
Ansaugbrücke: ???
Hat Jemand eine Anziehreihenfolge für den Ventildeckel und die Ansaugbrücke?
vielen Dank.