Kaufberatung erwünscht (1,7 CDTI)
Guten Morgen,
mein Name ist Alexander, ich bin 25 Jahre alt und muss mich zurzeit zwangsläufig nach einem neuen Auto umsehen.
Seit einem Jahr fahre ich einen Focus Mk1 in (eigentlich sehr guten Zustand), der allerdings einen Pleuellagerschaden hat und ich nicht weiß, wann er mir schlappt macht 🙁
Nun ja, gestern habe ich erfahren, dass meine Vermieterin ihren Opel Astra 1,7 CDTI (74KW) in den nächsten Wochen verkaufen möchte.
Kurze Daten zum Auto:
Baujahr (August) 2005
1,7 CDTI
195000km
Tüv neu seit Januar
Lima getauscht
ganz leichter Rost an der A-Säule
Klimakompressor defekt*
Preis: noch nicht ganz sicher... ca. 2500€
* (Sie sagte mir, dass er defekt ist. Der Opelhändler will wohl 1500€ dafür haben. Nach einer Recherche im Internet, liegen die Ersatzteilpreise zwischen 250€ und 500€. Eine gute Werkstatt mit fairen Preisen hätte ich bei einer Reparatur an der Hand)
Daten zu meinem Fahrprofil:
Diese ist an sich nicht Dieselkonform
Jährliche Fahrleistung: 13-17tkm
Unter der Woche morgens und nachmittags jeweils 18km (36km)
Jedes 3-4 Wochenende zu dern Eltern oder Schwiegereltern, eine Strecke 200 bzw. 300km
Zwischendurch Autobahnfahrten um 30km
Unterhaltskosten:
Ich zahle für meinem Focus zurzeit 402€ Versicherung. Der Astra kostet mich ca. 340€
Ich zahle für meinem Focus zurzeit 100€ Steuern. Der Astra kostet mich ca. 260€.
Das wäre eine Differenz von 98€. Also eigentlich noch vertretbar.
Weiterhin denke, dass die Anschaffungskosten von ca. 2500€ für so ein Auto recht günstig sind.
ALLERDINGS habe ich hier im Forum eine Schwachstellen gefunden, zu denen ich gerne eure Meinung hätte.
1. Beim DPF sollte es ja Probleme mit Verdünnung des Öls geben. Da ich jedes Jahr einen Ölwechsel vornehme, sollte das Problem ausscheiden oder?
2. Hier habe ich die größten Sorgen, bedingt durch die Kenntnisse vom e46 Diesel meiner Freundin: Drallklappen! Ab 2007 sollen da wohl neue verbaut worden sein. In wieweit wirkt sich das aus?
3. Der Wagen hat einen Zahnriemen. Bei der Laufleistung sollte der ja schon getauscht worden sein
4. Lima Problem: Wurde ja schon getauscht
5. AGR sollte wohl bis Ende 2006, ähnlich die Lima, ein Problem sein.
6. Die Spurstangenköpfe sollen beim H ja recht schnell schlappmachen. Das sieht man ja nur auf der Bühne
7. Ich las über Ölverlust bei manchen Modellen. WO sollte der auftreten?
Ich danke euch für das Lesen und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Bzw. etwas zu dem Auto anhand der Daten sagen.
Gruß,
Alex
45 Antworten
Servus,
habe mir vor ca. 5 Jahren folgenden Wagen gekauft:
Astra H Caravan, 1,7CDTI mit 100PS. 2,5 Jahre alt und 38000km runter und aus 1. Hand.
Kilometerstand nun: 170000 km
Mängel:
Kühler hat bei ca. 155tkm aufgeben, Rost an der Heckklappe(unterm Opelzeichen) und unter der linken Rückleuchte
Koppelstangen kamen mal(zähle ich aber unter Verschleiß)
Simmerring Kurbelwelle(Steuerseite) bei ca. 80000km
sonst NICHTS!
Natürlich mussten mal die Bremssteine/Scheiben und Reifen erneuert werden.
Ich persönlich kann den Astra H nur empfehlen. Hatte bisher noch kein Auto an dem es so wenig zu reparieren gab. Verbrauch bei „normaler“ Fahrweise ca. 5,5 L Diesel.
Das hört sich fantastisch an 🙂
Ich habe einfach nur zurzeit die Sroge bezüglich des Rost... und/oder die Kosten die damit verbunden sein können
Zitat:
Original geschrieben von Si Na 276
Was ist jetzt, hasst du es gekauft oder nicht?
Hi,ich wette mein .....das Sie das auto nicht gekauft hat.
viel bla bla um nichts.
ich selber habe auch ein 1.7 CDTI mittlerweile liebe ich dieses auto.
Steuern,Verbrauch,Fahrgefühl usw usw....
mfg paul
Ähnliche Themen
Ich möchte den Wagen kaufen und bin für die Antworten hier im Forum auch sehr dankbar.
Viel Blabla um nichts sehe ich von meiner Seite da nicht.
Ich habe gestern erfahren, dass der Zahnriemen noch gemacht wird.
Leider auch, dass die Standheizung nicht mehr warm wird. Da scheint der Kompressor einen weg zu haben. Kosten ca. 150€
Desweiteren könnte ich den Wagen erst Ende Mai haben. Vorher kommt ihr neuer nicht. Diese Zeitspanne wollte ich nutzen um mich ausreichend über die Opelmotoren und Schwachpunkte zu informieren.
Ich habe länger nichts geschrieben, weil sich noch nicht soviel Neues ergeben hat.
Hier aber mal der bisherige Stand:
Opel Astra H Elegance
195tkm
1,7CDTI
Lückenloses Service Heft
Standheizung
CD70 Navi
Klimakompressor defekt (Bezeichnung WJ)
Türkantenrost:
Auf den ersten Blick zwar zu sehen, scheinbar aber nicht in der Substanz. Wird noch bei Opel geklärt
etc.
Sachen die ich am Wochenende checken wollte:
Luftfilter, wann gewechselt
leichter schwarzer Ölfilm am Ventildeckel
Bremsflüssigkeit, wann gewechselt
Dieselfilter, wann gewechselt/ Entwässert
Ventil schon kontrolliert worden?
Innenraumfilter, wann gewechselt
Domlager
Alles eigentlich Dinge, welche durch den Wartungsplan abgedeckt sein sollten.
Am Wochenende kommt ein guter Freund, welcher wesentlich mehr Ahnung von Autos hat als ich. Mit ihm wollte ich alles noch mal durch gehen und dann steht auch die letztendliche Preisverhandlung an.
Abhänig davon, werde ich den Wagen Ende Mai kaufen oder (was ich nicht hoffe), dass die Mängel überwiegen und der Preis dann nicht mehr stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von der_aaaaalex
Leider auch, dass die Standheizung nicht mehr warm wird. Da scheint der Kompressor einen weg zu haben. Kosten ca. 150€
Standheizung? Kompressor? Ich glaub da verwechselst du was.
Der Kompressor ist für die Klimaanlage und kostet weit mehr als 150,- (allein das Teil). Eine Magnetkupplung für den Kompressor bekommt man im Netz für ca. 100,- ist aber auch nicht für 50,- eingebaut.
Standheizung fällt mit jetzt höchstens die Kraftstoffpumpe ein. Die sollte sich aber auslesen lassen und einen entsprechenden Fehlercode gespeichert haben (sofern die Original ist).
Gruß Metalhead
Damit kannst du recht haben.
Diese Pumpen der Standheizung (Webasto) können wohl, laut Google Recherche, bei wenig Nutzung auch kaputt gehen.
Das wird wohl hier der Fall sein. Jedenfalls laut Opel.
Der Klimakompressor ist natürlich teurer. Fängt wohl bei 260€ und endet bei 500€ + Einbau
Sie sagte mir, sie wollte entweder den Klimakompressor oder die Standheizung noch reparieren lassen.
Da sie nicht oft zu Hause ist und ich so die Tage immer mal wieder nur flüchtig gesehen habe... ist das etwas in der Schwebe.
Daher wollte ich mich hier erst äußern, wenn ich alles weiß :P Nicht das ich hier wegen Wagen blabla noch eins auf den Deckel bekomme.
Ich bin weiterhin höchst interessiert an dem Auto.
Zitat:
Original geschrieben von der_aaaaalex
Der Klimakompressor ist natürlich teurer. Fängt wohl bei 260€ und endet bei 500€ + Einbau
Sie sagte mir, sie wollte entweder den Klimakompressor oder die Standheizung noch reparieren lassen.
Ich glaube der fängt ehr bei ca. 450,- an und endet bei 1000,- ohne Einbau.
Ich würde mich für den Kompressor entscheiden (sofern der wirklich defekt ist, was er für gewöhnlich nicht ist).
Gruß Metalhead
Ich habe gelesen, dass es bei Kompressoren mit Magnetkupplung in der Regel diese ist.
Diese Kompressoren sollten dann aber auch die Bezeichnung WM haben. (?)
"Meiner" hätte WJ
Da muss ich noch mal fragen.
Ich habe mich auf diversen Seiten (KFZteile, ebay etc) umgeschaut und eine Preis von 250-500€ wäre für das Teil wohl realistisch.
Dein Einbau und die Befüllung würde mich wahrscheinlich nur eine Kiste Bier und einen Döner kosten.
Ich hoffe, euch am Sonntag mehr über das Auto bereichten zu können. Außerdem wollte ich rundum mal Bilder machen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von der_aaaaalex
Ich habe gelesen, dass es bei Kompressoren mit Magnetkupplung in der Regel diese ist.
Richtig, sofern der eine Kupplung hat. Wenn da oben am Kompressor ein Stecker mit dran ist, hat der eine Kupplung
Zitat:
Diese Kompressoren sollten dann aber auch die Bezeichnung WM haben. (?)
"Meiner" hätte WJ
Richtig, meiner ist auch WM und hat eine Kupplung. Außerdem wohl noch UN3, AE4 und KU4.
Kupplungen gibt's bei beispielsweise bei Ebay, da steht dann auch der Kennbuchstabe normalerweise dabei. Mußt aber auch auf die Rippenzahl des Riemens achten (gibt welche mit 5 oder 6 Rippen). WJ kenne ich jetzt nicht.
Gruß Metalhead
Das ist schon mal gut zu Wissen. Danke.
Wo wir gerade bei der Kupplung sind:
Die würde ich bei der Laufleitung auch mal "testen"
3. Gang rein, Kupplung kommen lassen und wenn er ausgeht... dann gut?
Hallo,
so ich habe heute eine lange Probefahrt gemacht und meine zweiseitige Checkliste ausgefüllt.
Alle Frage den Service betreffend sind eigentlich erledigt.
Was gemacht werden muss:
- Bremsflüssigkeit erneuern
- Bei Opel nachfragen, ob das Ventilspiel kontrolliert worden ist
- Domlager Beifahrerseite neu
- Domlager Fahrerseite neu (wahrscheinlich inkl. Stoßdämpfer)
- Rost unter der Gummileiste am Abschluss Hintere Beifahrer und Beifahrertür (siehe Bilder)
- Rost Vorne am Schweller, an der Radhausschale
- Fehlercode Vehicle Speed Sensor (muss ich mal schauen was das ist, während der Fahrt lieg die Torque App mit)
Für mich sind das jetzt keine tragischen Sachen.
Der Gesamteindruck im Innenraum war durchweg sehr positiv. Der sonstige äußere Eindruck ebenfalls.
Bei der Probefahrt fühlte sich der Motor sehr gut an. Die Kupplung scheint ebenfalls in guten Zustand zu sein. Konnte mit angezogener Handbremse im ersten Gang und stehenden Reifen hinten anfahren. (sicherlich keine Garantie) Unter Lastwechseln war ebenfalls nichts störendes zu bemerken.
Der Türkantenrost stellt sich auf der Fahrerseite als Steinschlag in den Türen da. Nachdem saubermachen an der Stelle sah man keinen Rost mehr.
Bei Tempo 130-140 war ein leichtes Wackeln des Lenkrads zu merken. Könnten ja ggf. die Spurstangenköpfe oder nicht ausgewuchtete Winterreifen sein.
Preislich liegt der Bereich zwischen 2800 und 3000€.
Anbei ein paar Bilder. Sauber ist er leider nicht..., aber na ja :P
http://abload.de/image.php?img=dscn0481suu7r.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn0482a2uc0.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn0491bfuqu.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn04925eust.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn04930uujf.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn04942eu2j.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn0483u3uqo.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn0484enuch.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn04850ou69.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn0486klu8y.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn0487ffuxa.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn0488rjuqh.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn04897nuxp.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscn049036urd.jpg
Also ganz ehrlich, in dem Zustand würd ich die Finger von dem Auto lassen, ich habe noch nie so einen rostigen Astra gesehen 😰
Auf der Beifahrerseite sieht es auf den Bilder irgendwie echt schlimm aus 😁
Ich habe mir die Stellen lange angeschaut. Der Rost war nach kurzem drangehen mit Schleifpapier nahezu (optisch) weg.
Vorne am Schweller bzw. unter der Radhausverkleidung hat sich wohl über die Laufzeit eine Menge siff angebildet und das Wasser wird nicht mehr ablaufen können. Wäre eine Erklärung für den Rost an der Stelle.
Na ja, am 3. Mai geht er noch mal zu Opel für den Zahnriemenwechsel und da wird dann auch über den Rost entschieden. Ob es da von Opel direkt etwas gibt oder vom Autohaus bleibt anzuwarten.
Durch gute Kontakte wird da auf jeden Fall noch etwas geschehen.
Wichtiger als der Rost, war mir der Zustand beim Fahren und der Motor.
Der Wagen soll 2 Jahre halten und soviel kann der in der Zeit gar nicht rosten, dass es allzu tragisch wäre. Das stempel ich persönlich mehr unter "optischer Mangel" ab.