Kaufberatung Ersatzteile M20B25 Motor 1989 525i

BMW 5er E34

Hallo zusammen

Ich habe soeben den Motor aus meinem 1989er 525i zerlegt.
M20B25
Kopf komplett Kernschrott, Block war soweit alles noch gut, der Kurbelwellen Simmering ist eingelaufen in der Kurbelwelle. Die Pleuellager waren leicht abgenutzt.

1. Welche Pleuellager?
2. Welche Kurbelwellen Hauptlager?
3. Welcher Kurbelwellen Wellendichtring?
4. Welche Kolbenringe und Ölabstreifringe?
5. Ölpumpen Überdruckventil ersetzen, oder nur Feder ja oder nein?
6. Kann man die Röhrchen welche den Kopf zentrieren irgendwie zerstörungsfrei aus dem Block kriegen?

Der Block wird geplant, der neue Kopf von AMC ist schon hier, Zahnriemen und Wasserpumpe ist auch da. Neue Nockenwelle und Kippheben sind auch bereits hier. Einen Kopfdichtungssatz habe ich von Victor Reinz (Elring nicht auf Lager) und die Schrauben von Elring, Zündverteilerkappe und Läufer habe ich auch neu.

Thermostat und Kupplung Viscolüfter sind schon neu.

Vielen Dank 🙂

Beste Antwort im Thema

Der Wagen läuft wieder. Ist beim 1. Versuch angesprungen, haben ihn aber nur kurz laufen lassen, da kein Auspuff am Krümmer war. Jetzt müssen wir den Auspuff und das Fahrwerk reparieren und der Wagen kann wieder gefahren werden.

20180521-215305
20180521-215300
20180521-215254
+12
48 weitere Antworten
48 Antworten

Man muss die 3 Einschläge wegfeilen, dann kann man den Kolben rausholen und die Feder ersetzen. Danach müssen 3 neue Schläge rein machen, damit er wieder gefangen ist.

Der Kolben war komplett fest.

Wird die Ölpumpe und das Überdruckventil ohne Dichtung montiert? Im Teilekatalog war nichts und da war auch nichts drin.

Img-20180502-wa0011
Img-20180502-wa0016

Oh, da fragst mich zu viel.

Da warte mal auf Red, der weiß das.

Nee, alles weiß ich auch nicht... 😉

Aber was mit dem Motor getrieben wurde, das ist echt krass. Mit dem Silicon wurde er systematisch gekillt.

Ich hoffe, du hast alle anderen Ölkanäle kontrolliert und durchgeblasen, vorwärts wie rückwärts. Es ist zwar recht sicher, daß die Reste davon spätestens im Ölfilter geendet sind... aber hat der 525i nicht auch einen Ölkühler? Den würde ich sehr genau angucken, auch die Leitungen. Denn der Ölkühler wurde nicht vom Filter geschützt... der wurde vorher durchspült.

Ölkühler hat er keinen, soweit ich mich erinnern kann. Nur einen Wasser / Automatikgetriebeöl Wäretauscher.

Der Block wurde vom Zylinderschleifwerk gereinigt und wir haben ihn nochmals durchgeblasen.

20180502-225032
20180502-224359
20180502-222023
+9
Ähnliche Themen

Wow, das sieht gut aus.

Der Motorblock ist durch die Reinigung sehr schön geworden, auch aussen. Etwas Farbe noch und er sieht wieder aus wie neu.

Die Froststopfen sehen so neu aus, habt ihr die auch gezogen und neu gesetzt?

Tja, das letzte Bild... das war mal viel Geld.

Zylinderschleiferei... ihr habt den Block aber nur gereinigt, wahrscheinlich einmal durchgehont aber nicht weiter aufgebohrt?

Ich nehme an, der Block wird kaum Verschleiß in den Bohrungen gehabt haben? Maximal 1/100 vielleicht? Immer noch Nennmaß?

Das Zylinderschleifwerk hat die Froststopfen zur Reinigung entfernt und danach Neue reingemacht.

Block: Plangeschliffen, 1x Kreuzgehohnt (kein Übermass)
Kurbelwelle: Ausgebaut (wir hatten keinen Gegenhalter für die Kurbelwelle) und poliert

Beides zusammen 950€ (Schweizer Preise halt)

Ja, Hohnen wäre nicht notwendig gewesen. Aber die Russ Ablagerungen sind daduech gut wegg gegangen und der Einbau der Kolben war einfacher.

Der Wagen läuft wieder. Ist beim 1. Versuch angesprungen, haben ihn aber nur kurz laufen lassen, da kein Auspuff am Krümmer war. Jetzt müssen wir den Auspuff und das Fahrwerk reparieren und der Wagen kann wieder gefahren werden.

20180521-215305
20180521-215300
20180521-215254
+12

Sind jetzt schon 200km gefahren, soweit keine Probleme. Nur hat er laut Tankanzeige 30L verbraucht für 200km. Er wird im Moment noch nicht länger auf hohen Drehzahlen bewegt. Bei 1000km machen wir nochmals einen Ölwechsel, dann eventuell mit 5W40, oder halt wieder billiges 10W40. Öl sieht immer noch wie aus der Dose aus, Kühlwasserstand passt, überhitzt nicht,...

Und ja, der Wagen ist wirklich sehr träge mit der 4 Gang Automatik. Es wäre wohl besser gewesen einen 535i, 540i oder M5 zu kaufen. Dafür fährt er sich sehr entspannt, wankt wie ein Schiff und federt jede Unebenheit wegg. Die Automatik schaltet wirklich schnell und auch recht sinnvoll, nur leider ist die Abstufung mit 4 Gängen suboptimal.

Na ja, die alten Tankanzeigen sind auch nicht die genausten!

Liter das ganze aus.

Aber 15 Liter soff meiner bei Kurzstrecke auch und das ist ein M50B25tu.

Mittlerweile hab ich den auf 13,5 L runter.

Schau dir mal mit I...a die Livewerte an, wenn es geht.

Wie soll INPA bei einem VFL E34 funktionieren? 😁 Da gibt es nur die Mongo Diagnose.

Ich kontrolliere Heute Abend mal die Zündkerzen.

Wenn der Tank dann mal leer ist rechnen wir nach.

Ööööhmmmm... ich habe meinen E30 in Betrieb mit Inpa, Cartool und Delphi... 325i von 1986 Motronik 1.1.

Bei deiner Motronik 1.3 bekomme ich sogar LiveStream Daten raus. Null Problem.

Nicht nur "Wie soll..." sondern sie tut es.

Btt... diese verbräuche sind völlig normal nach der Erneuerung so vieler Teile. Alleine die Kolbenringe sind anfangs sowas von schwergängig, das dauert schon 2-3000km. War damals völlig normal... dafür gab's ja auch noch die 2000km Einfahrkontrolle...

Das wäre geil, ich habe ein ICOM Interface mit Adapter auf den Rundstecker. ISTA / Rheingold wirder aber kaum gehen?

Dann teste ich dies Heute Abend gleich mal.

Heute wollte schon der 1. das Auto kaufen an der Ampel. Und es sind noch nicht einmal alle Zierleisten montiert.

Wir sind jetzt 1000km gefahren, läuft immer noch tiptop. Verliert keinen Tropfen Öl oder Wasser (früher überall Ölverlust).

Die Frage ist nun beim Ölwechsel, welches Öl soll rein? Ich habe folgende 3 in der Werkstatt: Aral Super Tronic 5w30 (6€\L), Aral HighTronic 5w40 (4€\L) und Mannol 10W40 (2€\L).

Oh ha, das ist für die meisten eine Philosophie Frage.

LL01 und höher, der Rest ist eigentlich egal.

Ich schütte in meine M50/52 Alpine RSL 5w40 vollsynt. rein. Allerdings habe ich den Verdacht das das Öl zumindest bei Kurzstrecke sich verbraucht.

Will nächste mal auf Liqui umsteigen. Schaun wir mal.

In M10, M20 und M30 kam bei mir immer 15W40 oder 10W40 von Castrol oder Liqui Moly. Damit fuhren diese immer gut.
Die Motoren haben im Alltagsgebrauch , altersbedingt nicht halb so hohe Ansprüche, wie ihnen hier oftmals zugesprochen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen