Kaufberatung Ersatzteile M20B25 Motor 1989 525i

BMW 5er E34

Hallo zusammen

Ich habe soeben den Motor aus meinem 1989er 525i zerlegt.
M20B25
Kopf komplett Kernschrott, Block war soweit alles noch gut, der Kurbelwellen Simmering ist eingelaufen in der Kurbelwelle. Die Pleuellager waren leicht abgenutzt.

1. Welche Pleuellager?
2. Welche Kurbelwellen Hauptlager?
3. Welcher Kurbelwellen Wellendichtring?
4. Welche Kolbenringe und Ölabstreifringe?
5. Ölpumpen Überdruckventil ersetzen, oder nur Feder ja oder nein?
6. Kann man die Röhrchen welche den Kopf zentrieren irgendwie zerstörungsfrei aus dem Block kriegen?

Der Block wird geplant, der neue Kopf von AMC ist schon hier, Zahnriemen und Wasserpumpe ist auch da. Neue Nockenwelle und Kippheben sind auch bereits hier. Einen Kopfdichtungssatz habe ich von Victor Reinz (Elring nicht auf Lager) und die Schrauben von Elring, Zündverteilerkappe und Läufer habe ich auch neu.

Thermostat und Kupplung Viscolüfter sind schon neu.

Vielen Dank 🙂

Beste Antwort im Thema

Der Wagen läuft wieder. Ist beim 1. Versuch angesprungen, haben ihn aber nur kurz laufen lassen, da kein Auspuff am Krümmer war. Jetzt müssen wir den Auspuff und das Fahrwerk reparieren und der Wagen kann wieder gefahren werden.

20180521-215305
20180521-215300
20180521-215254
+12
48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 3. März 2018 um 11:59:57 Uhr:



Farbige Punkte konnte man nirgendwo finden Bilder der Pleuelagerschalen stelle ich mal rein.

... die sind auch nicht auf der Schale. Die Farbpunkte sind an der Kurbelwelle. Und ja, die sind definitiv dort. Schöne, fingernagelgroße Kleckse an der Kurbelwellenwange. Aber nicht unbedingt 6x... es kann ein einziger Klecks sein. Meistens am ersten Zylinder

Wieso haben die 2 Nummern drauf und oben und unten sind die gleichen drin?

... es sind immer oben und unten dieselben Schalen drin. Wir fahren ja im Kreis und nicht mit Eiern.
... und nochmal: es gibt keine Farbenspiele bei BMW. Entweder Rot oder Blau, aber keine Mischung.

die 11 24 1 284 843 ist die rote Lagerschale und ...
die 11 24 1 284 844 ist die blaue Variante davon.

Beide unterscheiden sich genau um 1/100tel in der Schalendicke.

Die Schalen werden erstmal ohne Unterschied gefertigt, auf Nennmaß. Erst am Ende der Feinbearbeitung wird entschieden, welcher Farbe sie angehören sollen und werden auf dieses eine Hundertstel Unterschied getrimmt. Damit wird auf die Toleranzen der Fertigung sowohl der Schalen wie auch der Kurbelwelle entschieden, wie das Lagerspiel zu justieren ist. Und ja, das 1/100tel macht etwas aus. Nämlich laufen oder recht kurz laufen, Öldruck haben oder eben nicht lange haben.

Rot= Schalendicke 2,50mm Toleranz +0,010 - 0,020
Blau= Schalendicke 2,51 Toleranz dito.

Das Radialspiel der Welle = 0,030 bis 0,070

Also blau und rot normaler 0 Motor, korrekt?

Ob blau oder Rot weißt du noch nicht, da die Markierung noch unbekannt ist. Anhand der Nummern der Schale läßt sich aber sagen, daß es ein 45,00 mm Lager ist, somit originale Bearbeitung seitens BMW, also Stufe Null.

Rein statistisch gibt es mehr rote als blaue Motoren. Mit ausreichend Mut und einer gehörigen Portion Schwachsinn könnte man einfach auf Rot schwören und hoffen, daß sich dann ein funktionsfähiges Lagerspiel einstellt. Manche schwören ja auf "Sportmotoren" mit erhöhtem Lagerspiel... nur halten die Dinger dann auch nicht immer allzu lange.

Man kann es durchaus auch messen, die Maße dafür hast du ja, die Schalen laufen nicht umlaufend aus... man kann das Hunderstel finden und messen.... 2,50 oder 2,51... ja, kann man.

Oder neu zusammenstecken und mit dem Quetschfaden auf das gewünschte radiale Lagerspiel von 0,030 bis 0,070 hintreiben... ich würde auf 0,050 zielen und darauf hinoptimieren.... und danach entscheiden, ob ich das Hundertstel brauche oder nicht.

Block und Kurbelwelle sind nun bei einem Zylinderschleifwerk. Block wird gehont und plan geschliffen, die Kurbelwelle poliert.

Laut Aussage deren Mitarbeiter soll man danach alle Lager mit Plastigauge kontrollieren und gut ist es. Es gäbe laut ihnen kaum Probleme mit den Aftermarket Lager welche es nur in einer Grösse gibt.

Aftermarket? Kaum Probleme?

Somit gibt es Probleme damit. Wenn man genau der ist, der diese Probleme hat, macht das auch wenig Spaß... auch wenn es sonst ja kaum jemanden betrifft. Blöd nur, wenn man gerade der eine ist.

Quetschfaden = Plastigauge ... ausmessen. Ist zumindest das Beste, was einem passieren kann. Dann hat man alles gegeben und gemacht, was man nur machen konnte.

Ich würde trotzdem das Lagerspiel so korrekt wie möglich ermitteln und danach entscheiden, ob das Hundertstel jetzt ausschlaggebend ist oder nicht. Und Aftermarket... solange man originale Qualität erhalten kann, sollte man sie nutzen solange es irgendwie geht..

Die Probleme gibt es wenn unsauber gearbeitet wird und Dreck in die Lager kommt. Oder wenn die Schalen falsch montiert werden durch die Kunden.

Ähnliche Themen

Hat jemand die Teilenummer für die Verschlusstopfen aus Gummi am Zylinderkopf. Die aus Gummi bei den Kipphebelwellen Enden. Ich kann die irgendwie nirgendwo finden.

11 33 1 264 519

Danke dir.

Aktueller Stand:
Motorblock wird gehont, geplant und gereinigt
Kurbelwelle wird poliert und vermessen
Kurbelwellenlager, Pleuellager, Kolbenringe, Federn Ölpumpe Überdruckventil und diverse Dichtungen sind bestellt

Der Rest ist schon da:
Kopf inkl Ventile ist neu
Zahnriemensatz
Zündung
Kipphebel
Nockenwelle
Zylinderkopfdichtung
Wasserpumpe
diverse Schläuche

Gestern haben wir die Kurbelwelle, Pleuel und Kolben wieder eingebaut. Gleich mit Plastigage kontrolliert und danach gereinigt und mit Öl montiert.
Lagerspiel der Hauptlager: 0.080mm (Mahle gibt 0.030 - 0.093mm an)
Lagerspiel Pleuellager: 0.050mm (Mahle 0.023 - 0.080mm an)

Scheint also ganz gut zu passen.

Die Kolbenringe haben wir auch gleich ersetzt.

Der Ölpumpensieb war voll mit Silikondichtresten, hat wohl auch noch zum Schaden beigetragen. Einer der Vorbesitzer hat wohl die Ölwannendichtung mit sehr viel Silikon eingebaut. Da waren innen teilweise mehr als 1cm Überhang.

Ausserdem haben wir hinter dem Trennblech in der Ölwanne 2cm Ölschlamm gefunden. Da wurde wohl nicht immer so brav Ölwechsel gemacht.

Du hast doch Bilder, magst die nicht einstellen?

Jetzt sind wir schon so weit 😁

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1

Das letzte Bild zeigt wo der Hase im Pfeffer lag😉

Kopf hast schon oder?

Den überholst doch auch gleich mit oder?

Ich habe einen neuen Zylinderkopf mit neuen Ventilen, Schaftidichtungen, Federn, neuer Nockenwelle, neuen Kipphebeln,... alles neu bis auf den Deckel und die Zahnräder.

Ich habe mir die 2 Federn der Öldruckventile gekauft. Eine steckt ja in der Ölpumpe selbst und die andere im Überdruckventil.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Mir ist irgendwie nicht klar wie die Feder Nr. 22 in das Überdruckventil kommt. Ich sehe da keine Feder und keinen Kolben.

Nach der Zeichnung zu deuten kommt von oben in das Druckventtil Nr. 20 die Feder 22 und dann der Kolben 21

Wenn ich ins Ventil schaue ist da alles dicht, als wäre der Kolben reingeklebt. Eine Feder ist nirgendwo zu sehen.

Wenn du von oben rein guckst ist da auch erst der Kolben und die Feder sitzt da drunter.

Solange der Kolben noch drin ist wirst du auch nix sehen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen