Kaufberatung/Erfahrungen zu E-Klasse T-Modell (S212)

Mercedes E-Klasse S212

Hallo in die Runde,

wir stehen gerade in der Entscheidung unseren bisherigen BMW 3er Kombi gegen eine E Klasse, T-Modell, W 212 Baureihen Ende 2013-2016 zu tauschen.

Wir suchen ein Auto mit sehr grossem Kofferraum, unser Kofferraum beim 3 er ist mit einem Kinderwagen voll, uns zu klein da nun zwei Kinder mit fahren. VW Passat etc fällt aus unseren Überlegungen raus.

Die konkrete Frage:

Wie sind die Erfahrungen zum W212, E 220? Wir fahren viel über Land oder auf Autobahnen.

Wie ist die Zuverlässigkeit der W 212 Reihe?

Hatten in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit einer E Klasse BJ 1997 gemacht, da war immer ein Defekt und sowas ähnliches möchten wir uns nicht ans Bein binden, da der aktuelle 3er super läuft.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mucksheep8279 schrieb am 7. Juli 2017 um 11:03:36 Uhr:



Das ist durchaus korrekt, nur ist es doch so, dass - zumindest soweit ich glaube zu wissen - beide Motoren im W/S212 jeweils ein 2.1 Liter CRD sind, jeweils mit 136 PS als 200er sowie 170 PS als 220er aufgrund der Motorsteuerung. Also kann ich doch jeden 200er mit ca. 700 EUR beim Tuner zum 220er machen. Oder haben die 220er auch einen größeren Turbolader?

Wer noch so denkt, der sollte sich mal folgenden Thread zu Gemüte führen:
https://www.motor-talk.de/.../...ef-zur-motorenfertigung-t5415154.html

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@MecedesLE schrieb am 10. Juli 2017 um 23:13:52 Uhr:


Also geht der Parkassi nicht auszuschalten?

Wenn, dann übers Menue. 😉

Zitat:

@MecedesLE schrieb am 10. Juli 2017 um 20:11:11 Uhr:


Geht folgendermaßen: der Parkassi ist immer aktiv sobald man unter 33 km/h fährt. Einen Knopf gibt es nicht. Man kann diesen glaube ich über die KI ausschalten. Unter 33 km/h erscheint ein P Symbol im KI. Somit weis man das der Assistent rechts die Seite "abcheckt". Breiten und Tiefenmäßig. Sobald eine passende Lücke gefunden wird zeigt es einen Pfeil nach rechts neben dem P an.
(Möchte man nach links einparken, Bsp. Einbahnstraße, dann den Blinker nach links betätigen. Dann sucht er links ab)
Dann anhalten etwas vor der Lücke. Sobald das Auto steht fragt die KI: einparkassi starten? Man sieht es. Dann auf ok drücken und den Anweisungen folgen.

Total simpel.

So wie Du schreibst, könnte folgendes funktionieren.
Ich fahre langsam an meiner Grundstückseinfahrt vorbei und es wird die Tiefe gescannt und als Möglichkeit erkannt.
Da stehe ich dann in der Grundstückseinfahrt, aber noch lange nicht in der Garage.
Um in die Garage zu kommen müsste der Wagen jetzt weiter mit dem Assi eine S Kurve fahren an einer Steinmauer vorbei.
Vermutlich funktioniert das dann nicht mehr.

Zitat:

@Benz-oder-was schrieb am 11. Juli 2017 um 08:36:09 Uhr:



Zitat:

@MecedesLE schrieb am 10. Juli 2017 um 20:11:11 Uhr:


Geht folgendermaßen: der Parkassi ist immer aktiv sobald man unter 33 km/h fährt. Einen Knopf gibt es nicht. Man kann diesen glaube ich über die KI ausschalten. Unter 33 km/h erscheint ein P Symbol im KI. Somit weis man das der Assistent rechts die Seite "abcheckt". Breiten und Tiefenmäßig. Sobald eine passende Lücke gefunden wird zeigt es einen Pfeil nach rechts neben dem P an.
(Möchte man nach links einparken, Bsp. Einbahnstraße, dann den Blinker nach links betätigen. Dann sucht er links ab)
Dann anhalten etwas vor der Lücke. Sobald das Auto steht fragt die KI: einparkassi starten? Man sieht es. Dann auf ok drücken und den Anweisungen folgen.

Total simpel.

So wie Du schreibst, könnte folgendes funktionieren.
Ich fahre langsam an meiner Grundstückseinfahrt vorbei und es wird die Tiefe gescannt und als Möglichkeit erkannt.
Da stehe ich dann in der Grundstückseinfahrt, aber noch lange nicht in der Garage.
Um in die Garage zu kommen müsste der Wagen jetzt weiter mit dem Assi eine S Kurve fahren an einer Steinmauer vorbei.
Vermutlich funktioniert das dann nicht mehr.

Sowas klappt dann doch nur mit dem s213 und zusatzoption Remote parkpilot. Wenn auch da überhaupt. Ich glaube so enge Einfahrten und s Kurven mögen auch die nicht.

Ab Mopf parkt der Assistent auch quer. Das dauert mir allerdings zu lange. Ist man mit Rückfahrkamera schneller. Längs einparken nutze ich aber oft. Da muss ich sogar bremsen, weil mir das sonst zu schnell ist. Und so schnell lenken kann ich auch nicht.
Warum sollte es nerven, wenn er unter 30km/h ständig nach einer Lücke sucht? Mehr als das blaue P und das kleine Dreieck sieht und hört man nicht. Fällt also nur auf, wenn man bewusst dannach schaut. Die P Taste schaltet nur die Sensoren aus.
Im KI steht dann bei Anhalten und erkannter Lücke ob längs oder quer (als Bildchen). Das erkennt er von selbst. Ganz selten hatte ich es bis jetzt, dass er quer in eine Längslücke parken wollte. Dachte wohl, er sei ein Smart :-)
Aber auch das ist unproblematisch. Da man ja sieht, was er anzeigt, aktiviert man den Assistent dann einfach nicht mit der Taste am Lenkrad und fährt selbst rein.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

also - alle MOPF mit aktivem Park-Assisten können längs und quer einparken... längs kann der Wagen sogar auch wieder ausparken, nur quer nicht.

Als ich meinen MOPF im März abgeholt hatte, war der Verkäufer überrascht, dass ich auf die Idee gekommen bin, dass er auch quer einparken könnte... er verneinte dies und zeigte mir nur das längs einparken, selbst ausparken wusste der Verkäufer nichts von - hatte vor Ort beim testen auch nicht funktioniert, da man den Wagen ausschalten muss, Schlüssel ziehen, abschließen und warten muss, bis der Wagen ,,heruntergefahren'' ist, danach wieder aufschließen und er parkt aus, sofern man das möchte... eine Lücke zum quer einparken war keine verfügbar, also fuhr ich so nach Hause...

Zu hause angekommen, wollte ich meine Hofeinfahrt rückwärts hoch - ich bin das mittlere von drei Autos und parke am weitesten oben auf dem Hof und die anderen beiden stehen als ,,Einfahrtsbegrenzungen'' unten an der Straße - als ich an dieser Lücke vorbeigefahren bin, bot er mir das einparken an und ich probierte es aus, dies hat auch hervorragend geklappt und er fuhr ,,gerade'' den kompletten Hof hoch. Dies liegt aber nicht am ausgetüftelten System, sondern daran, dass der Wagen beim quer einparken die Tiefe der Parklücke nicht abmessen kann und man hierfür selbst verantwortlich ist - das habe ich irgendwo gelesen mit ein paar !!! als Warnhinweis, entweder im Mercedes Technikcenter auf der Homepage oder in der physischen Dokumentation.

Ich habe am Anfang beide Arten vom Einparken öfters aus Interesse ausprobiert... beim quer einparken benötigt er am wenigstens Platz zur Seite hin, er hat teilweise so eng eingeparkt, dass weder Fahrer noch Beifahrer hätten aussteigen können - auf Supermarktparkplätzen, sofern ordentlich geparkt wird, funktioniert das super - nur, dass man halt selbst stoppen muss, sofern man in der Lücke ist - hat einer der Nachbarn schief geparkt, so parkt man selbst oft auch schief, aber dies sehr akkurat, am schiefen Nachbarn orientiert.
Zum Einfahren in die Garage des TE - ich denke nicht, dass dies funktionieren wird, da für's Quereinparken, die Begrenzungen sehr nah am Auto sein müssen - steht eins der zwei Autos auf meinem Hof etwas weiter oben, erkennt er schon die Lücke nicht mehr... des Weiteren hat er mich auch öfters mal versucht längs einzuparken, wenn der Abstand nur marginal größer war als sonst...

Beim Längseinparken bremst das System ja zum Beispiel auch automatisch, wusste mein Verkäufer auch nicht...

Ich habe eine Rückfahrkamera im Wagen und finde, dass diese vollkommen ausreichend ist - den Parkassistenten nutze ich fast nie... wenn, dann nutze ich ihn höchstens an einer Stelle in der Stadt, nämlich dort wo man parallel an einer Mauer längs parkt - da diese Lücken sehr kurz und seitlich durch eine Naturschiefermauer massiv begrenzt sind, ist er hier oftmals schneller und vor allem bremst er definitiv früh genug... 😁 so ein Längskratzer von einem schönen spitzen Schiefer ginge mit Sicherheit tief unter die Haut... 😁

Das System ist ein nettes Plus, aber nicht unbedingt von Nöten - dann hätte ich schon lieber das Remote-System des S213, falls mal wieder so ein Vollpfosten mit der Beifahrerseite einen zugeparkt hat, sodass das einsteigen kaum möglich ist...

Ich hoffe weitergeholfen zu haben! 🙂

Ja Danke hat geholfen.
Fazit: Geht nicht.
Heute beim GW Verkäufer, der da äußerte, alle Quatsch Spiegel sollte man benutzen.
Nur meine Frau fährt nicht rückwärts mit Spiegel.
Nun bleibt das dann alles wieder an mir hängen, fahr dann ständig das Auto in die Garage.

Laut Aussage Verkäufer, einzige Option einparken mit dem Handy.
Ist aber beim W212 nicht verfügbar und ob das meine Frau möchte, Nee!

Zitat:

@iskandar schrieb am 10. Juli 2017 um 16:08:18 Uhr:


Von anderen Autos wie z.B. meinem Firmenfahrzeug Ford Focus Bj. 2016 weiss ich, dass das System nur seitlich einparken kann, d.h. die übliche Situation in der Stadt.
Rückwärts hast du keine Chance das geht noch nicht bei den 212ern.
Beim 213er kann das als Extra ankreuzen.

Ich zitiere aus der interaktiven Betriebsanleitung des 212ers:

Benutzen Sie den aktiven Park-Assistenten für Parklücken, die

parallel oder quer zur Fahrtrichtung liegen
sich auf gerader Straße befinden, also nicht in Kurven
auf der gleichen Ebene liegen wie die Straße, also z.?B. nicht auf Gehsteigen.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich selbst noch keine praktische Erfahrung mit dem Parkassi gesammelt habe.

Gruß
Carlos

Servus,
hoffentlich verzeiht Ihr, wenn ich mich hier rein klinke.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem S212 und habe mich dabei auf folgendes eingeschossen:
E220 oder E250, LED Assi plus, Spurassi und Abstandstempomat, Comand online, Kamera, 9g. Meine Frau wünscht dazu noch das Panoramadach und AHK wäre schön, aber lässt sich ja notfalls nachrüsten.
In der engeren Wahl ist ein E250 von 2016 mit 60tkm bei dem wir die AHK nachrüsten müssten, der Händler will 3300 € dafür.
Jetzt habe ich auch einen S213 E220 gefunden, der nur wenig teurer ist, das einfache Navi hat, nur LED ohne Assistent. Laufleistung ist gleich, aber 1,5 Jahre jünger von 12/2017.

Spricht in Sachen Motor/Haltbarkeit etwas für oder gegen den Neuen?
Wie stark ist der Laderaumverlust? Gedacht ist das Gefährt für eine vierköpfige Familie.
Im S212 war für mich comand Pflicht, kann man sich das im S213 sparen?
Leider hat der S213 noch keine Bilder online, da noch in der Aufbereitung.

Zitat:

@JimmyMc schrieb am 16. März 2019 um 15:28:52 Uhr:


Servus,
hoffentlich verzeiht Ihr, wenn ich mich hier rein klinke.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem S212 und habe mich dabei auf folgendes eingeschossen:
E220 oder E250, LED Assi plus, Spurassi und Abstandstempomat, Comand online, Kamera, 9g. Meine Frau wünscht dazu noch das Panoramadach und AHK wäre schön, aber lässt sich ja notfalls nachrüsten.
In der engeren Wahl ist ein E250 von 2016 mit 60tkm bei dem wir die AHK nachrüsten müssten, der Händler will 3300 € dafür.
Jetzt habe ich auch einen S213 E220 gefunden, der nur wenig teurer ist, das einfache Navi hat, nur LED ohne Assistent. Laufleistung ist gleich, aber 1,5 Jahre jünger von 12/2017.

Bei dem Preis würde ich sofort Zuschlagen. Was gibt es da lange zu überlegen?

Ich würde die Frage im W213 Forum stellen, da sind genug dabei, die den Unterschied kennen. Ich würde keine aktuelle E-Klasse ohne Multibeam kaufen. Qualitativ ist ein Mopf einfach wertiger, aber auch ein wenig in die Jahre gekommen.

Effektiv liegen beide um 30t€ bei unter 60tkm.
Der S212 ist 3/16 der S213 12/17.

Wertiger spricht stark für den S212. Gerade einer von 2016 müsste ja auch absolut ausgereift sein.

Wenn Unterschied zwischen 212 und 213 ähnlich groß ist, wie zwischen 211 und 212 sollte der 213 deine Wahl sein.
Ich selbst fahre den 212 Mopf als Limousine und bin damit eigentlich recht glücklich.
Sollten beide sich in der Ausstattung ähneln und der 212 ILS haben ist er meiner Meinung Ausstattungsmäßig nach die klügere Wahl. Wie du schreibst: eine AHK kann man relativ problemlos nachrüsten. Achte aber darauf dass es richtig gemacht wird (beim 211 er z.B. musste auch noch ein stärkerer Motorlüfter eingebaut werden....da war es nicht nur mit den Kosten für den Haltebügel plus E-Satz getan).
Das Fahrwerk des 212 ist schon ausgereift uns bei weitem nicht so wartungsanfällig wie beim Vorgänger. Wie das beim 213 aussieht kriegst du am ehesten im 213 Forum raus.
Um das genauer einschätzen zu können bräuchten wir halt schon mehr Details bzgl. der Ausstattung.

Das ist der S212, der aber raus ist.
https://www.autoscout24.de/.../...8bbc-6543-44fc-8eb6-d2545582cf75twas recherchieren und nachdenken insbesondere bezüglich Abgaseinstufung hat klar gemacht, dass wir warten.
Jetzt muss erstmal der alte Karren durch die HU gebracht werden.
Danke für die Beratung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen