KAUFBERATUNG: e46 LPG
Hallo miteinander,
ich verfolge schon sehr lange diese Community und bin wirklich sehr überzeugt von euch 😉 Es gibt hier immer wieder tollte Tipps und sehr kompetente Beratung, und lasst euch eins sagen: Ihr seid sogar in Akademiker-Kreisen sehr beliebt (Paradebeispiel an meiner Uni für Online-Marketing und Kunden-Feedback)
Zu meiner Person: Ich fahre nun schon mein 2ten BMW und bin überaus zufrieden mit diesen Autos. Mein erster war ein e36 316i Compakt den ich mit stolzen 255.000 km abgegeben habe und da lief er immer noch wie ne 1 🙂
Aktuell fahre ich einen e46 320Ci, möchte aber wegen der hohen Benzinpreise auf ein LPG Auto umsteigen. Ich verbrauche aktuell mit meinem 320 bei 150PS ca. 10 liter benzin, und da kann ich mir gleich ein größeres Modell holen, die schenken sich ja im Benzim-Verbrauch nicht viel.
Meine Fahrprofil: 80% Autobahn & Landstraße , 20% Stadt
Ich bin auf der Suche nach einem bereits umgebauten e46, 325 oder 328 sind meine Favoriten.
Was muss ich denn beachten? Gibt es Gas-Anlage/Typen die man unbedingt vermeiden sollte? Woran erkenne ich ein gut abgestimmtes Fahrzeug? Erwarten mich eventuell Probleme bei höheren Laufleistungen? Wie wirkt sich Gas-Betrieb allgemein auf die Laufleistung aus?
Ich würde mich über Anregungen/ Kritik Tipps & Tricks sehr freuen,
Grüße
Gkay
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Ich weiß nicht, was genau stimmt aber es lohnt sich nicht für alle, zumindest nicht für jemanden, der in Grenznähe wohnt.Wie viel musst du denn für 100km ausgeben Frank?
Ich wohne in Hannover und müsste mich den Kosten für Super von ca. 1,40 geschlagen geben.
In meiner Signatur siehst Du, was ich jeweils bezahlt habe.
Im Langzeitverbrauch (150.000 km) liege ich bei 12,5 Liter/100 km und somit bei ca. 7,50 Euro/100 km
Geh mal von einem Benzinverbrauch von 11 Litern aus, das hatte ich in meiner Zeit vor der LPG-Fahrerei.
Also 7,50 Euro LPG zu ca. 15 Euro für Super.
-> 7,50 Einsparung je 100 km ... uih, dann hab ich bereits über 11.000 Euro eingespart - abszüglich der LPG-Anlage bleiben immernoch über 8.000 Euro über.
Diese 8.000 Euro rechne ich jedoch nicht als "Einsparung", sondern ich hätte diese 8.000 Euro ohne LPG-Umrüstung nicht ausgegeben, weil ich weniger Auto gefahren wäre.
Allein die Fahrten zu jedem VLN-Rennen an die Nordschleife (ca. 400 km Entfernung) würde ich ohne LPG nicht machen.
... ohne LPG wäre ich aber auch nie Teammitglied in unserem Rennteam geworden!
Und ich hätte auch nie den Job in größerer Entfernung angenommen, der mich heute in eine sehr komfortable Position gebracht hat.
Kurzum .. ohne LPG wäre mein Leben weit weniger spaßig :-)
8.000 Euro 😁 😁 😁
Daher empfehle ich jedem keine blanke Rechnung für und wider LPG zu machen, wenn es ihm nicht einfach nur um das Sparen geht.
LPG lohnt sich jedoch mit absoluter Sicherheit für die meisten Menschen, die sich ihre Spritkosten locker leisten können, sich jedoch gern noch ein paar Euro zur Steigerung ihrer Lebensqualität abknapsen wollen ... mal hier essen gehen, mal dort kurz hinfahren ... da mal ein Fahrertraining mache, dort auf die Rennstrecke, etc.
Gruß, Frank
78 Antworten
Naja, ist ja kein dramatischer Anstieg...ich denke dass kann ich verkraften. Mein 320Ci hat eigentlich keinen Öl Verbrauch, das ist natürlich sehr angenehm 😁 Habe das Öl vor 3000km wechseln lassen, seit dem messe ich immer wieder nach aber es ändert sich nix. (natürlich unter gleichen Bedinungen immer am gleichen Ort etc) Mir solls recht sein^^
Danke für die Info mit dem Gasfilter, das hab ich jetz noch nicht gewusst. Wenn ich also einen Kaufe und der diese 25tsd. KM noch nicht runter hat, steht für mich der Gasfilter wechsel an? Wieviel muss ich abdrücken? Material? Selbseinbau möglich?
Dass die Zündkerzen früher flöten gehen hab ich auch gelesen, stellt für mich aber kein Problem dar, habe paar gute Beziehungen 😉
Sonstige "Verschleißteile" ?
Gasfilterkosten richten sich nach der Anlage - schau einfach mal bei eBay.
Hier zum Beispiel der neue Prins-Filter: http://cgi.ebay.de/.../260605161832
Für den alten Filter (wie ich ihn noch habe): http://cgi.ebay.de/.../320470985725?...
... 3 mal wechseln im SET.
Weitere Verschleißteile gibt es nicht.
Bei einem gebrauchten LPG-Fahrzeug lass Dir die letzte Rechnung des GAsfilterwechsels zeigen und gut ist. Wenn's die nicht gibt, dann wechsel einfach vorsorglich, "machen lassen" kostet 20 Euro Trinkgeld, wenn die Teile gut erreichbar sind, sonst teurer ... je nach Aufwand eben.
Bei der AU/HU gibt's noch die GAP zusätzlich, die auch alle zwei Jahre vorzunehmen ist, also nochmal 20 bis 30 Euro.
Gruß, Frank
Erstaunlich.
Es gibt viele sehr gute Posts aber auch viele mit gefährlichem Halbwissen! Auch lustig wie und was manche so rechnen und welche Argumente so gebracht werden.
Ich kann nur von mir berichten, habe mir 11/2008 einen E46 330i gekauft und einen GUTEN Umrüster gesucht. Es wurde eine BRC Verdampfer Anlage mit einem 77l Tank verbaut.
Seit dem bin ich gut 64tkm gefahren - mal abgesehen, das mein Auto Öl mag wie mein Ruccola Salat, läuft die Kiste absolut 1a.
220km/h auf der Autobahn mit Tempomat im Dauerbetrieb sind kein Problem - ich fahr ihn des öfteren auch bis an den Drehzahlbegrenzer ran...auch kein Problem.
Bin absolut überzeugt, da ich wirklich kaum im Schnitt über 11lGas komme - wenn ich mal Spaß haben will und richtig heize, sind es auch mal 14l. Na und - Gast kostet hier so wenn man etwas schaut nach der Tankel, ca 60Cent. Sagen wir also 7 - 9€ auf 100km. Diese Werte hab ich mit Diesel bei gleicher Fahrweise NIE erreicht.
Aber, wer nicht umrüsten will, MUSS es ja nicht. ISt doch jedem sein Ding.
Ich kann beim Tanken grinsen und ich grins noch mehr, wenn ich Landstrassen fahre und ohne schlechtes Gewissen einfach "Gas" gebe!
;-)
Ich hab mir für 236 Euro ein Endoskop gekauft um der Ungewissheit nun endlich mal ein Ende zu setzen.
Zu klärende Fragen:
- Zylinderwände mit sichtbarem Verschleiß?
- Ventilsitze mit Verschleißspuren
- Dreck in der Ansaugbücke?
- Ventile in Ordnung?
Kurz nochmal die Eckdaten zu meinem Motor:
- M54B25
- EZ 04/2004
- bei 40.000 km auf LPG umgerüstet
- aktueller km-Stand: 198.000 km
- seit 150.000 km Mobil1 0W-40
Bild 1: Links Zylinderkopf, Mitte: Ventilsitz, rechts: Ventilteller
Bild 2: Einlassventile, alles sauer 🙂
Bild 3: müssten die Auslassventile sein, nicht im Kopf eingeschlagen, sehen super aus
Bild 4: Auslassventil eines anderen Zylinders, auch ohne Verschleißspuren
Gruß, Frank
PS: für 'ne Kiste Bier (Erdinger hell 😁) zeig ich Euch (im Raum Hannover) wie Ihr bei Euch in den Motor schaut. Ihr schraubt selber unter Anleitung ... nur falls Interesse besteht 😉
Ähnliche Themen
Sehr interessanter Thread mit vielen guten Beiträgen.
Ich fahre selbst einen 325CI (cosmosschwarz, EZ 11/2000), gebraucht gekauft aus 1. Hd. mit 55tkm, umgerüstet für 2.4k€ (Prins VSI) bei 95tkm, aktueller Stand 130tkm.
Nachdem mein Umrüster offensichtlich hops gegangen ist habe ich schnell eine Werkstatt gefunden (eigentlich ein Opel-Service...) die selbst auch Umrüstungen anbietet (andere Anlagen, aber er kennt sich auch mit Prins aus).
Der Werkstattmeister ist mir persönlich bekannt und darf nun sowohl die Inspektionen am Auto als auch die Wartung der Gasanlage (sprich Filterwechsel, mehr wars bis jetzt nicht) machen.
Das Auto läuft ohne Probleme -toi toi toi - und wenn was war dann nichts mit der Gasanlage. D ich trotz >20tkm/Jahr eher eine ruhige Kugel fahre brauche ich nicht mehr als 10.5 -11 l Gas/100km (entspricht BC-Verbrauch von ca. 8.5-9 l Benzin).
Sprich: Ich bin rundumzufrieden (nochmal toi toi toi) und kann mich über den Spareffekt auch nicht beklagen.
Zum Kauf eines bereits umgerüsteten Wagens kann ich auch nur sagen dass ich aus den bereits genannten Gründen kein bereits umgebautes Auto kaufen würde, es sei denn mir ist der Verkäufer und/oder das Auto persönlich bekannt und vertrauenswürdig und die Gründe für den Verkauf nachprüfbar; es wurde ja schon geschrieben dass keiner ein gut funktionierendes LPG Auto ohne Zwang verkauft und dem kann ich nur zustimmen. Außerdem wäre zwingend Pflicht: nur mit vollständigem Wartungsnachweis sowohl für Auto als auch Anlage.
Ich bräuchte selbst aktuell eigentlich etwas bisschen geräumigeres (wg. Nachwuchs, nicht zwingend da wir noch einen C-Max haben aber wäre schon praktischer) und habe schon mit dem Gedanken spekuliert, das Auto zu inserieren und auf einen e60 touring o.ä. zu wechseln, aber wenn man sich die Preise so ansieht dann kriegt man für die Gasanlage wirklich kaum was mehr, und mein Auto zu verscherbeln kommt nicht in Frage, zumal ich die Amortisationsgrenze noch nicht ganz erreicht habe. Also wird erst mal weitergefahren.
Wenn du also ein umgebautes Auto mit den o.g. Kriterein findest dann kansst du natürlich zuschlagen, ansonsten würde ich aber auch dem bereits gegebenen Rat folgen einen 325, 328 oder 330 mit unter 100tkm im Originalzustand und scheckheftgepflegt zu suchen, den eine Weile zu fahren ob auch wirklich alles funktioniert und dann bei einem erfahrenen, auf BMW spezialisierten Umrüster auf LPG umzubauen; ob Prins, Vialle oder was auch immer, am wichtigsten ist m. E. dass der Umrüster Erfahrung mit der Marke des Fahrzeugs und der Anlage hat.
Infos hierüber solltest du in den einschlägigen Foren finden (z.B. LPG Forum hier auf MT, www.autogas-einbau-umbau.de oder www.lpgforum.de)
Viel Erfolg jedenfalls bei der Suche und viel Spaß beim Sparen und Fahren...
Hey Frank,
vielen Dank für die Bilder, verdammt gut zu wissen dass es Leute gibt die sich so mit der Materie auseinandersetzen 🙂 Wenn je etwas an meinem Auto sein sollte, ich hoffe ich kann dann auch auf dich zurückkommen.
Zu Salsos Beitrag muss ich dann doch outen, auch wenn es wahrscheinlich nicht viele gern hören werden 😁 Ich bin derzeit noch Student 😉 Somit fällt die Möglickeit einen guten 330i zu kaufen schnell raus, denn die Unterhaltskosten sind mir viel zu hoch.
So, wie komm ich dann überhaupt auf diese Geschichte? Ganz einfach, ich habe mich in der BWM Hierarchie immer fleissig nach oben gearbeitet 😛 Mein erstes Auto war ein 316 Compact (e36) den ich vor ca 1,5 Jahren verkauft habe, auf das Geld hab ich was oben draufgelegt und vor etwas mehr als einem Jahr die Chance gehabt meinen jetzigen 320Ci zu günstigeren Konditionen zu Kaufen, da ich mit einem Freund zusammen beim selben Händer Autos gekauft haben - Mengenrabatt sozusagen 😁
Ich fahre hauptsächlich AB und Landstraße, jeden Tag ca 70km und die Benzinpreise drücken sich langsam auf mein Gemüt aus. Da eine Umrüstung auf LPG sich einfach nicht lohnt, weil ich den Wagen bei meinem Abschluss in ca. 1,5-2 Jahren sowieso veräußern würde, möchte ich Werterhaltung des Fahrzeugs nutzen um mir eben davon gleich einen LPG Umgebauten zu holen. Die Fixkosten im Unterhalt wären +-10% dieselben, aber die Alltagskosten würden ziemlich sinken. Meiner Rechnung nachzufolge spare ich so im Jahr fast 900€ (realistische Rechnung mit höherem Verbrauch wegen Gas etc. alles miteinberechnet keine Sorge😉 )allein an Spritkosten. Abzüglich der höheren Versicherungsklasse und der Steuer wären immer noch min. 700€ drin. Und da der Verbrauch bei den größeren Motoren sowieso der gleiche ist, wirds wahrscheinlich ein 325er oder aufwärts.
So back to topic: Ich habe da einen im Auge, Limousine 328, 160.000km aufm Buckel, immer schön gewartet und Scheckheftgepflegt. Keinerlei probleme bis jetz und er verkauft Ihn weil er einen SUV Kaufen möchte (X5). Was könnt ihr mir über den Motor sagen? Getriebe? Krankheiten ?
PS: Wer interesse an einem 320Ci mit Steptronic und 97tsd. KM hat bitte melden 😉
Der M52 2.8 ist technisch absolut unbedenklich. Falls was ist, dann Zünspulen, Vanos, Nockenwellensensor, Töns und so ... aber nix Vernichtendes oder Teures.
Gruß, Frank
An meine Experten hier im Thread, mir ist noch eine Frage eingefallen 😁
Hört sich jetzt zwar etwas laienhaft an, aber wie sieht es eigentlich mit einer MOTORWÄSCHE aus? Wie gehabt einfach aus "sicherer Entfernung" den Strahl reinhalten oder eher vermeiden? Da sind doch die ganzen Injektoren, Verdampfer, Schläuche, Steuergerät und und und....
Wie habt ihr das bisher gehandhabt?
Eine doofe Idee mit dem Hochdruckreiniger den Motorraum sauber machen zu wollen - eben wegen den Steckverbindungen.
Fast so doof wie die Unterbodenwäsche mit starkem Strahl, die das Wasser an Gummistopfen vorbei in die Hohlräume pressen kann.
Gruß, Frank
Wer redet von verheimlichen? So ein Auto möcht ich nicht kaufen, dass seit 5 Winter keine Motorwäsche mehr gesehen und das Salz sich schon "verewigt" hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gkay
Wer redet von verheimlichen? So ein Auto möcht ich nicht kaufen, dass seit 5 Winter keine Motorwäsche mehr gesehen und das Salz sich schon "verewigt" hat 😉
Irrglaube ...
... dorthin wo die Salzgischt es im Winter geschaffthat, schafft es auch das Regenwasser im Sommer als Gischt und spült das Salz weg.
Mit dem Hochdruckreiniger kommst Du nicht an die Stellen an die die Gischt kommt und die Gischt kommt nicht dorthin wo Du mit dem Hochdruckreiniger besser nicht hinkommen solltest.
Gruß, Frank
...und trotzdem seh ich doch im Winter diese weissliche Staubschichten im Motorraum, vorallem auf den schläuchen und auf plastik. Und es ist definitiv NICHT das Kühlwasser oder ähnliches...
Zitat:
Original geschrieben von Gkay
...und trotzdem seh ich doch im Winter diese weissliche Staubschichten im Motorraum, vorallem auf den schläuchen und auf plastik. Und es ist definitiv NICHT das Kühlwasser oder ähnliches...
Ja, "IM" Winter schon ... aber das verschwindet "IM" Sommer wieder.
Ich zmindest halte es für grob leichtsinnig mit einem Hochdruckreiniger in den Motorraum hineinzuballern ...
Ich fahre meinen Z4 bereits seit 6 Jahren bei jedem Wetter. Salzprobleme: Null-Komma-Null.
Gruß, Frank
Wer einen Hochdruckstrahl mit 10 cm Abstand auf die Teile im Motorraum hält ist auch selten dämlich ... 🙄
Mit genügend Abstand natürlich nur "Anspritzen", ist schließlich enmineralisiertes Wasser dass auch kein Strom leitet, man sollte natürlich nicht das Programm wählen bei dem Reiniger zugesetzt sind