Kaufberatung E46/E91/E61 x20d oder vllt. ein Skoda Octavia 2.0 TDI?

BMW 3er E46

Hallo liebe Leute,

ich werde diesen Thread auch in der Skoda Abteilung bekannt machen, damit die Meinungen hier nicht so einseitig werden.

Ich bitte um absolute Objektivität aller Parteien und kein sinnloses rumgestreite. - Danke =)

Also folgendes:

Mein e46 318i BJ'98 steht leider mit Lagerschaden in der Werkstatt. Da meine Hoffnung einen guten, günstige Austauschmotor aufzutreiben langsam schwinden (wer einen hat - melden!!!) bin ich auf der Suche nach Ersatz, da mich unser Skoda Fabia langsam krank macht >.< (aber das ist ne Geschichte für sich).

Habe schon viel rumgeschaut:

Audi: fällt aus (zu teuer für nen armseligen Fronttriebler und zu hoher Verbrauch)
Mercedes: fällt aus (Verbrauch)
VW: fällt aus (Design + siehe Audi)
Seat: fällt aus (Exeo erst ab '09)
Opel: fällt aus (Opel halt - Eigentlich nur Vorurteile^^)
Ausländer: ? (schlechte Erfahrungen mit Suzuki - bin für Alternativen aus diesem Bereich aber offen)
BMW: interessant (Image, Qualität, Verbrauch, Komfort, Fahrspaß)
Skoda: interessant (Preis, Platzangebot)

Meine engere Wahl fiel nun auf folgende Fahrzeuge:

'06er E61 520d, 163 PS - ab ca. 13000€
'05er E91 320d, 163 PS - ab ca. 10000€
'04/05er E46 320d, 150 PS - ab ca. 8000€
'06er Skoda Octavia Kombi 2.0 TDI mit 140 PS - ab ca. 9000€

-> geordnet von Hui nach Pfui, aber leider auch nach Preis =(

Natürlich gehts mir auch ein bissel um Fahrspaß und ganz besonders um Komfort (E46 / Golf 6 - Niveau ist Minimum) allerdings will ich mich, nachdem mein Swift vergammelt ist und mein 318i nun den Motorschaden hat, eigentlich nicht wieder vorzeitig von meinem Fahrzeug trennen, wonach die Haltbarkeit und geringe Fehleranfälligkeit natürlich oberste Priorität hat.

Nun bin ich wirklich unschlüssig, da ich beim e46 viel von sterbenden Turboladern und beim Skoda von Problemen bei der Kombination Pumpe-Düse mit DPF gehört habe - mal abgesehen von dem Traktorenmotor an sich.

Die Hauptfrage soll nun sein, mit welchem ich die geringste Wahrscheinlichkeit teurer Fehler und Defekte habe und ob sich der Mehrpreis für die BMWs lohnt?

Alternativen sind hier natürlich jederzeit gern gesehn - gesucht ist ein Mittelklasse-Fahrzeug mit etwa 2l Diesel mit ab ca. 140 PS, niedrigem Verbrauch und vernünftigem Komfort zu nem sinnvollen Preis. Des Weiteren sollte es ein Kombi sein (leider), sollte aber vernünftig aussehen und möglicht günstig im Unterhalt sein. Kaufpreis mit vernünftiger Ausstattung und weniger als 125k km je nach Baujahr um die 10k € (siehe meine Favoriten). Das ding muss noch etwa 5 Jahre fahren! DPF ist Pflicht - wer weiß wie lange die einen ohne noch in die Umweltzonen lassen - selbst mit grüner Plakette.

Fahrprofil:

ca. 15-20k km/Jahr
15% AB (ca. 140-160), 70% Landstraße, 15% Stadt
Ich fahre meist untertourig mit 1500-2500 U/min (ab 80 natürlich nicht mehr machbar)

Falls ich was wichtiges vergessen habe bitte fragen.

Vielen Dank schonmal - ich hoffe auf rege Beteiligung und konstruktive Beiträge =)

*EDIT: BITTE MAL INS ALLGEMEINE BMW-FORUM VERSCHIEBEN - DANKE =)*

Beste Antwort im Thema

Kennen wir uns...."JUNGE"? Hahaha, unglaublich die Jugend :-)

Vielleicht solltest du den Eröffnungspost nochmal ganz genau lesen. Der Threadersteller fragt explizit nach dem Octavia und nach dem TDI. Und genau diese Kombi gebe ich hier zum Besten. Also erst lesen und dann schreiben ;-)

Selbstverständlich zieht der 328i den RS Diesel ab....wenn ich auf der Autobahn mal mehr als 120 fahre. Vielleicht beschleunigt er auch tatsächlich schneller auf 100 aber was interessiert mich das Papier? Ich will beim fahren was erleben und mir nicht die Beschleunigungswerte ausgedruckt auf den Beifahrersitz legen müssen um daran zu glauben. Ausserdem habe ich ja bereits geschriebenen, daß mir persönlich die 250 auf der Bahn Wurscht ist. Ich persönlich finde den 328i langweilig im Vergleich.

Fakt ist aber, daß ich beim RS mehr fürs Geld bekomme und im direkten Vergleich gibt es wirklich nur einen Grund für den BMW und das ist der Motor. Ich hab ja geschrieben, dass der Skoda ruppiger ist. Selbstverständlich ist auch ein direkter Vergleich nicht wirklich sinnig zumal der RS das neuere ist. Aber exakt diesen Vergleich wollte ja der Threadersteller.

Gegenfrage:
Bist du den RS mal gefahren? Hast du überhaupt einen Vergleich oder ist dein Name Programm bei der Argumentation?

41 weitere Antworten
41 Antworten

schau mal, da hat sich einer richtig mühe gegeben!! nämlich er hier

http://www.motor-talk.de/faq/bmw-5er-e60-e61-q29.html

http://www.motor-talk.de/faq/bmw-3er-e90-e91-e92-e93-q33.html#Q3793080

denke das hilft dir in richtung bmw weiter.

mfg

Eine exotische Alternative wäre ein Mazda, speziell für dich der Mazda 6 Kombi. Mein Bruder hat seinen 5 Jahre gefahren, ohne eine einzige außerplanmäßige Reparatur in ca. 80tkm. Außer Service und Verschleißteile war nix zu machen. War allerdings ein Benziner. Wie die Diesel sind weiß ich nicht, zu deinen Anforderungen gibts aber durchaus brauchbares zu finden.
Ach ja, mein Arbeitskollege fährt seit ca. 15 Jahren Mazda, "wäre ich nicht zu frieden würde ich mir keinen mehr kaufen", so seine Aussage dazu.
Erste Wahl bleibt natürlich BMW, bevor ich hier noch gesteinigt werde 😁

Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Leider kenne ich die beiden FAQs schon.

Die FAQs sagen mir zwar, das der E61 520d und E91 320d gute Motoren haben (mal abgesehen von Turboladerschwierigkeiten der ersten Baujahre), nicht aber, wie Sie im Vergleich zum E46 320d oder Octavia 2.0 TDI (140 PS) dastehen, was die Zuverlässigkeit angeht.

Es fehlt mir halt immernoch der Bezug zum E46 und zum Octavia.

Auch bezieht es sich nur auf die Motoren und sagt nichts darüber aus, ob die entsprechenden Modelle vielleicht andre teure oder sonstig unschöne Mängel haben.

Gruß Markus

EDIT:

1. Bitte niemanden steinigen^^ (habe ja auch explizit nach Alternativen gefragt)

2. Hatte auch schon an den Mazda 6 gedacht, allerdings als ich noch über einen Benziner nachdachte - beim Verbrauch war ich dann satt^^

Der Diesel scheint aber recht interessant, wenngleich der Mazda 6 Sport Kombi 2.0 CD DPF mit seinen 1,6t und seinen 143 PS die Beschleunigung einer toten Kuh aufweist und einen geringfügig höheren Verbrauch als die Kontrahenten hat.

Über Erfahrungsberichte zum Mazda 6 Sport Kombi 2.0 CD DPF würde ich mich sehr freuen =)

Im Welchem Forum sind wir jetzt ?

Bitte nicht steinigen aber,,,,

Ich möchte keine Vergleiche mit Skoda und einem BMW machen. Danke. Ich denke das es da nicht viel mehr zu sagen gibt.

Ist doch das selbe wie wenn ich fragen würde, "Ich weis nicht was ich kaufen soll, entweder einen Porsche 911, Porsche Cayene, Porsche GT2 oder einen Opel.

Danke.

Ähnliche Themen

Der Vergleich zwischen Porsche und Opel ist wohl etwas zu krass gewählt - weiß doch jeder das Porsche an Opel nich ran kommt *lmfao*

Aber Spaß bei Seite ... das die BMWs - im speziellen der 5er - ne ganz andere Klasse sind was Verarbeitung und Komfort angeht ist ja klar.

Es geht am Ende eigentlich darum, welcher das bessere Preis-/Leistungsverhältnis hinsichtlich der zu erwartenden Unterhaltskosten (exkl. Versicherung) ist.

Ich bin gern bereit den Aufpreis für nen BMW zu zahlen, wenn er ähnlich standfest oder besser als der Octi ist.

Sollte der Octi jedoch deutlich weniger anfällig bzw. Unterhaltskostenintensiv sein, so wäre ich notgedrungener Maßen auch bereit einen Frontkratzer-Traktor zu kaufen.

Es geht also reinweg um die zu erwartenden Unterhaltskosten bzw. die Lebensdauer der Fahrzeuge.

Hier ist der Mazda möglicherweise sehr interessant wobei ich da gerade schon wieder was gelesen hab -.-

-> "Wenn überhaupt mal ein Mazda6 liegenbleibt, handelt es sich meistens um einen mit Common-Rail-Dieselmotor."

"Denn Defekte oder Pannen sind beim 6er die Ausnahme. Aber nicht völlig ausgeschlossen, wie wir beim Blick in unseren Kummerkasten feststellen. Betroffen sind jedoch meist 6er mit einem der Common-Rail-Dieselmotoren. Hier gibt es hin und wieder Ärger mit Motormanagement, Einspritzsystem, Turbolader und Hochdruckpumpe."

"Einige wenige Leser beklagten einen kapitalen Motorschaden ihres Diesel-Mazda."

(Quelle: AutoBild )

Ich geb zwar normalerweise nichts auf alles was in einer Bild steht, aber hier scheint was dran zu sein.

Schade, denn die Teile sind selbst mit Top-Ausstattung noch spottbillig.

Hast Du schon mal über einen 318d mit dem 143 PS Motor nachgedacht?

Da hört man eigentlich gar nichts von Turboladerschäden und mit dem bist immer noch deutlich besser unterwegs als mit so einem 2.0 TDI aus dem VW-Konzern.

Moin ToNKeY.

Zitat:

Die Hauptfrage soll nun sein, mit welchem ich die geringste Wahrscheinlichkeit teurer Fehler und Defekte habe und ob sich der Mehrpreis für die BMWs lohnt?

Nunja, in der Prioritätenliste hast Du Dich ja schon sehr festgelegt, wie es den Anschein hat. 😉 Aber von allen Wagen, die ich in meinem Leben schon fahren durfte, haben mich BMWs immer erst sicher nach Hause gebracht - bevor sie nicht mehr weiter wollten. Aber das ist natürlich rein subjektiv.

Zitat:

'06er E61 520d, 163 PS - ab ca. 13000€
'05er E91 320d, 163 PS - ab ca. 10000€
'04/05er E46 320d, 150 PS - ab ca. 8000€
'06er Skoda Octavia Kombi 2.0 TDI mit 140 PS - ab ca. 9000€

Ich frage mich, warum es ein 320 D FL sein muss? Ich meine, in den meistens Freds kommen die 320 D VFL besser weg. Und so groß ist der Abstand von 136 zu 140 PS auch nicht. 😉

(Und nachrüsten kann man - mit staatlicher Prämie - auch dieses Jahr wieder.)

(Obwohl ich Dir natürlich wünsche, dass Du einen Ersatzmotor bekommst.)

LGD.

Was hast du denn gegen den verbrauch von Mercedes ?

Naja ich empfehle dir toyota, ich schwöre auf diese Motoren.

@mike499

Den interessanten 318d mit 143 PS gibts ja erst ab '07 ... das ist zum einen wohl preislich nicht drin, zum anderen sind wohl auch bei den neueren 320d die Turbolader besser geworden wonach dieser dann wieder interessanter wäre.

@Dreadnoughts

prinzipiell spricht nichts gegen den VFL, außer das Alter. Optisch mag ich ihn sogar lieber als den FL, aber den VFL gabs ja nur bis 2001 und ich wollte mir nicht wieder so einen alten Kahn anlachen.
Des Weiteren stand ich mit meinem 318i VFL auch mindestens alle 5-6 Monate in der Werkstatt wegen irgendwelchen kleinen Wehwehchen. Und wenn ich an die Hinterachsproblematik der VFL 6 Zylinder denke wird mir auch schlecht ... oder haben das die Dieselmodelle nicht gehabt?

@Lazodoits

Mit Mercedes ist das so eine Sache, zum einen sind das ja wirklich mal Rentnerautos, (mal abgesehen von der aktuellen C-Klasse) zum anderen brauchen die für Ihre Fahrleistungen schon recht viel Sprit.

Beispiel:

E46 320d VFL (1999-2001), 136 PS - 10,1s (0-100) - 6,5l/100km
C220 CDI (2004-2007), 150 PS - 10,5s (0-100) - 7,3l/100km
E91 320d (2005-2007), 163 PS - 8,6s (0-100) - 6,7 l/100km

-> Verbrauch/Leistung einfach nicht zeitgemäß bzw. konkurrenzfähig (auch im Vergleich zu VAG oder Mazda)

e61 520d - top Motor und auf längere Sicht das bessere Auto als der e91 - unterm Strich aber beide mit dem 163 Ps Motor eine gute Wahl denke ich ... Im e91 (fährt mein Vater) geht der 163 PS nach einem nervigen Turboloch aber recht brachial zu Werke ... Dagegen kannst du die TDIs in die Pfeife stecken...
Verbrauch im e91 und fast nur kurze Kurzstrecke im Ruhrgebet liegt bei 8 - 8,5 Litern ... Auf der bahn steht immer die 6 vorne ... bei Tempomat 120 auch die 5 ... der e91 ist auch noch mit Tempo 200 angenehm und man kann "gemütlich" Reisen (Zimmerlautstärke) ...
Der e9x ist einfach ein Quantensprung zum e46 ... das ist nicht von der Hand zu weisen denke ich 🙂

Hallo ToNKeY.

Zitat:

Des Weiteren stand ich mit meinem 318i VFL auch mindestens alle 5-6 Monate in der Werkstatt wegen irgendwelchen kleinen Wehwehchen.

Ich bin es ungerne - aber ich bin es mal: Das ist ein Benziner. 😉

Vergleichswert mein 320 D und Werkstattbesuch mit einem motorspezifischen Grund:

- Luftmassenmesser (kam kurz nach dem Kauf bei 80.000 Km Stand 12/06, hält seitdem.)

- Zylinderkopfdichtung (bei 155.000 Km, seitdem hält er.)

- zur Zeit steht noch aus eine 'Einspritzdüse'.

(Den Wasserschlagschaden, der zu einem neuen Motorblock führte, war durch den :-) verursacht worden. Lasse ich hier raus.)

Die Karosserieprobleme (Querlenker etc.) - denke ich - kennst Du. 😉

Zitat:

Und wenn ich an die Hinterachsproblematik der VFL 6 Zylinder denke wird mir auch schlecht ... oder haben das die Dieselmodelle nicht gehabt?

So wie es aussieht, gab es die Hinterachsprobleme nur bis Ende 2000. Also würdest Du mit einem der letzten M47D20-Motoren doch gut bedient sein.

Und was den Verbrauch angeht: Meiner hält sich bei durchschnittlich 6l/100 km (Stadt/Land/Fluß). Da aber meistens die Lage auf den Autobahnen eine etwas schnellere Fahrweise nicht zulässt, beschränke ich mich darauf, mit um die 3-4 L/100 km hinter einem LKW herzufahren bei 80-90 km/h.

Aber falls das nichts für Dich ist: ich bin vor Kurzem einen Audi A1 Leihwagen gefahren (dienstlich). Strecke 120 Km, kleiner Motor (Benzin). Als ich tanken wollte (Abgabe), hatte ich meine MÜhe und Not, da überhaupt 2 Liter reinzubekommen.

Ich weiß nicht wie die Dieselfahrzeuge von Audi aussehen, geschweige denn die Kombis. Aber im Bezug zum Verbruach: wäre das nicht eine Überlegung wert? (Trotz etwaiger Vorbehalte?)

LGD.

@Dreadnoughts

sind so Kleinigkeiten die mich beim meinem 318i VFL aufregen (wo ich hoffe, aber nicht weiß, dass das beim FL besser ist):

- ständig irgendwelche Lager breit
- ständig Probleme mit dem Kühlsystem
- gelegentlich Drehzahlschwankungen
- Schiebedach geht gelegentlich nicht zu

Ansonsten aber ein tolles Auto.

Was du mir damit:

Zitat:

Ich bin es ungerne - aber ich bin es mal: Das ist ein Benziner.

sagen willst verstehe ich aber nicht so recht.

Vom Verbrauch her ist der 320d VFL ok, und auch von den Fahrleistungen her gerade noch und wenn das Hinterachsproblem gegessen ist dann wird er direkt wieder interessant, aber es bleibt immernoch das Alter und der fehlende Partikelfilter.

Den Filter kann man nachrüsten - klar - aber habe auch schon öfters gehört dass man sich damit mitunter keinen Gefallen tut, und ohne Filter is nich wegen Umweltzone.

Und so ein altes Fahrzeug ist mir auch nix ... hab mit dem am Ende (und das war wirklich das Ende des Wagens) 11 Jahre alten Swift in die Scheiße gegriffen und mit dem nunmehr 13,5 Jahre alten BMW ebenso. Und unser 10,5 Jahre alter Fabia geht mir auch auf die Ketten, wobei ich nicht weiß, was davon ich dem Alter und was der Tatsache, dass es ein Kleinwagen ist zuschieben soll.

Zum Thema Audi:

Der Audi A1 ist einfach mal das hässlichste Gefährt was Audi je auf vier Räder gestellt hat und zudem zu klein.

Und im finanziell interessanten Rahmen sind die Diesel und Benzinmotoren allesamt Kacke.

- die Benziner kann man nicht oder nicht sorgenfrei auf Autogas umrüsten (FSI/TFSI)
- die Diesel sind allesamt Pumpe-Düse, was an sich noch zu verschmerzen ist, aber die sollen wohl massig Probleme mit den DPFs haben
- Wenns tatsächlich ein Auto mit VAG-Motor werden würde dann ein Skoda wegen besserem Preis-/Leistungsverhältnis

Zitat:

Was du mir damit:

Zitat:

Ich bin es ungerne - aber ich bin es mal: Das ist ein Benziner.

sagen willst verstehe ich aber nicht so recht.

Nunja, ein Teil ist wohl untergegangen. Da sollte stehen:

Ich bin es ungerne - aber ich bin es mal: gemein. Das ist ein Benziner.

Damit wollte ich ausdrücken, dass man die motorspezifischen Charakteristika/Schwächen nicht auf ein Dieselmotor übertragen kann. 😉 Und Du suchst ja einen Diesel.

Zitat:

Und so ein altes Fahrzeug ist mir auch nix ... hab mit dem am Ende (und das war wirklich das Ende des Wagens) 11 Jahre alten Swift in die Scheiße gegriffen und mit dem nunmehr 13,5 Jahre alten BMW ebenso. Und unser 10,5 Jahre alter Fabia geht mir auch auf die Ketten, wobei ich nicht weiß, was davon ich dem Alter und was der Tatsache, dass es ein Kleinwagen ist zuschieben soll.

Also, Autos sind leider genauso vergänglich, wie Menschen auch. Und bei den Jahren finde ich, dass sie sich 'doch' recht gut gehalten haben. Ungeachtet der Probleme natürlich.

Zitat:

Der Audi A1 ist einfach mal das hässlichste Gefährt was Audi je auf vier Räder gestellt hat und zudem zu klein.

Keine Frage: ich habe mich nicht freiwillig da reingesetzt. Aber es ging mir in dem Fall auch nur um den Verbrauch, da dieser vorher angesprochen wurde.

Generell würde ich Dir zu einem BMW raten - aber die Modelle nach dem E46 gefallen mir nicht wirklich. Interessant wird es erst wieder mit dem neuen 3er - aber der ist zu groß. (Und der 1er ... Naja.)

LGD.

Zitat:

Original geschrieben von ToNKeY


@mike499

Den interessanten 318d mit 143 PS gibts ja erst ab '07 ... das ist zum einen wohl preislich nicht drin, zum anderen sind wohl auch bei den neueren 320d die Turbolader besser geworden wonach dieser dann wieder interessanter wäre.

Sowas in der Art wäre halt schon drin:

http://suchen.mobile.de/.../156982463.html

Mit einem 320d wird es da schon deutlich enger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen