Kaufberatung E46 Coupe STEIGE VON TT AUF BMW UM
Hallo,
fahre zur Zeit noch einen Audi TT BJ2000 mit 180 PS 1.8t. Wollte mir jetzt ein etwas größeres Auto zulegen da der TT einfach zu klein ist.
Brauche halt bisschen Kofferraum und ich denke da ist der E46 um einiges größer als der TT.
Jetzt ist die Frage was soll ich nehmen und wodrauf muss ich warten. Also Motoren wie 316 oder 318 sind mir zu klein.
Mindestens ein 320 sollte es schon sein.
Die Frage ist jetzt welcher BMW Motor am besten bzw. am haltbarsten ist und vergleichbar mit dem TT Motor ist.
Habe schon öfters gelesen das es Achsprobleme gibt ansonsten scheint das Coupe ja doch sehr robust zu sein.
Was meint Ihr welchen soll ich mir zulegen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
achte nur das es kein Modell unter Baujahr 02.2000 ist.Sonst kann es sehr schnell länger dauern mit dem Hausbau 😉
50 Antworten
Hallo,
will hier auch keinen streit um die Endgeschwindigkeit anstiften. Also Endgeschwindigkeit ist mir ehrlich gesagt egal. Ich suche halt nur was vergleichbares vom Abzug her und wann fahr ich schonmal über 200 fast gar nicht
Hatte als erstes Auto nen Corrado G60 den fand ich richtig gut. Bin dann auf ein Audi 80 Cabrio 2.3 133PS umgestiegen und das war mir einfach zu wenig.
So und dann kam der TT ich kann nur sagen was ein Unterschied und der Abzug gefällt mir richtig gut. Habe jetzt einfach angst das es mit dem BMW son reinfall wird was ich natürlich nicht hoffe.
Deswegen suche ich halt einen Motor der im Abzug von etwas gleich ist...
Fahre jetzt Golf 5 GTi mit 200 PS ... davor BMW e46 323ci ... davor Audi TT 1.8T mit 224PS ...
Also Du wirst keinen E46 finden, der die spritzigkeit und das Ansprechverhalten des TTs wiederspiegelt. Die Sauger kommen im Vergleich zum 1.8T recht "spät"...
Ich kann den 323 im e46 aber empfehlen. Verbrauch bei 99% Stadt 9,8L Super, .. schöner Klang, .. hat Platz, ... alles in allem gelungen.
Viel Glück
So wuerd ich das nicht stehen lasen, unter Spritzigkeit und Ansprechverhalten versteht man nicht das Drehmoment, sondern die direkte Umsetzung des Gasfusses, und die wird beim Turbomotor immer verzoegert, schliess muss der Lader erstmal auf das Abgas warten. Der Leistungseinsatz beim Sauger ist einfach besser zu dosieren.
Das was du meinst, ist schlicht und einfach Durchzug, bzw. Drehmomentstaerke.
Gerade die Sechszylinder sind viel spritziger als ein Turbomotor. Habe Beides daheim und der Turbo hängt viel unwilliger am Gas.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
des beisst sich irgendwie:
Zitat:
Gerade die Sechszylinder sind viel spritziger als ein Turbomotor. Habe Beides daheim und der Turbo hängt viel unwilliger am Gas.
Zitat:
-Der 1.8T mit 180Ps geht wie die Hölle. Der hat 235Nm aus 1.8 Litern genausoviel wie ein 325i, nur das der 1.8er sich verdammt sparsam fahren lässt und richtig losprügelt bei ca.2500 Umdrehungen bis ca. 6200Umdrehungen. Auch langlebig ist er, Eine Freundin hat 263000Kil. drauf und noch den ersten Turbo.
Und überall ausser auf der Autobahn muss er sich auch nicht verstecken vor einem 325
Zitat:
-Wenn du im richtigen Gang bist, sprich über 3500 Umdrehungen geht der Bmw besser.
Aber wenns vom Start los gehen soll dann musst du echt richtig gut starten können weil der 1.8t geht grad am Start los wie ne Rakete.
Wie schon gesagt es muss alles perfekt passen und dann ist der 320 schneller.
Ein Reihensechser ist nie im leben spritziger als ein aufgeladener Benziner der neuen Generation mit aehnlicher Leistung.
würde den 330ci empfehlen.
hat zwar nicht den Wahnsinns Druchk (von unten raus), aber wenn er hoch dreht, dann geht er ab.
Dagegen würde ich jeden "Turbo 4 Zylinder der neuesten Generation"
in die Tonne treten,
und vom Klang her sowieso...
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Ja, da hast du Recht. Erfahrungsgemäß geht der 323er aber fast immer besser als die 8,0 Sekunden. Darum ist der Motor auch so "beliebt". Der 323er hat nämlich 2,5l Hubraum und geht erstaunlich gut. Ein Freund von mir hat den 323Ci nämlich und in der Beschleunigung bin ich nur minimal schneller als er (328: 7,0s). Da ist aber definitiv keine ganze Sekunde dazwischen. Gegen einen 330 Cabrio (0-100: 6,9s) war der 323er fast genauso schnell. Daher tippe ich stark auf eine kürzere Zeit für den 323er.P.S. Die Limos sind in der Vmax 2km/h langsamer als die Coupes, zumindest beim 323 und 328.
Naja, back to topic 😁
Wenn der 323i fast genau so schnell ist wie der 330i Cabrio, das in 6,9s von 0 auf 100 beschleunigt, dann wird er genau so schnell oder sogar schneller sein wie der 328i und das kann nicht sein. Er schafft nämlich die angegebenen 7s nicht (eher 7,5). Der 323i kann noch so gut gehen, aber ein 328i ist in jeder Lage schneller, was ja auch logisch ist.
Zitat:
Original geschrieben von astrakopf
des beisst sich irgendwie:
Zitat:
Original geschrieben von astrakopf
Zitat:
Gerade die Sechszylinder sind viel spritziger als ein Turbomotor. Habe Beides daheim und der Turbo hängt viel unwilliger am Gas.
Zitat:
Original geschrieben von astrakopf
Zitat:
-Der 1.8T mit 180Ps geht wie die Hölle. Der hat 235Nm aus 1.8 Litern genausoviel wie ein 325i, nur das der 1.8er sich verdammt sparsam fahren lässt und richtig losprügelt bei ca.2500 Umdrehungen bis ca. 6200Umdrehungen. Auch langlebig ist er, Eine Freundin hat 263000Kil. drauf und noch den ersten Turbo.
Und überall ausser auf der Autobahn muss er sich auch nicht verstecken vor einem 325
Zitat:
Original geschrieben von astrakopf
Ein Reihensechser ist nie im leben spritziger als ein aufgeladener Benziner der neuen Generation mit aehnlicher Leistung.Zitat:
-Wenn du im richtigen Gang bist, sprich über 3500 Umdrehungen geht der Bmw besser.
Aber wenns vom Start los gehen soll dann musst du echt richtig gut starten können weil der 1.8t geht grad am Start los wie ne Rakete.
Wie schon gesagt es muss alles perfekt passen und dann ist der 320 schneller.
DANKE!
Voll meine Meinung!
Leute Leute Leute. Spritzigkeit heißt Ansprechen auf Befehle des Gaspedals, d.h. nullgas auf vollgas. Da spricht der Sauger schneller und direkter an, das ist konzeptbedingt da der Turbolaser/Kompressor auf Touren kommen muss um Leistung bereit zu stellen, der Sauger nicht
Dass der Turbo dann ggfalls besser geht, aber eben erst nach der brühmten "Gedenksekunde" weil er weniger Drehzahl braucht ist ganz was anderes.
Was ihr hier habt ist ein semantisches Problem.
Zitat:
Original geschrieben von dyonisos911
Leute Leute Leute. Spritzigkeit heißt Ansprechen auf Befehle des Gaspedals, d.h. nullgas auf vollgas. Da spricht der Sauger schneller und direkter an, das ist konzeptbedingt da der Turbolaser/Kompressor auf Touren kommen muss um Leistung bereit zu stellen, der Sauger nicht
Dass der Turbo dann ggfalls besser geht, aber eben erst nach der brühmten "Gedenksekunde" weil er weniger Drehzahl braucht ist ganz was anderes.
Was ihr hier habt ist ein semantisches Problem.
Du,das mag vielleicht bei nem aufgeladenem Fiat Punto GT aus 1995 zutreffenen.Heutzutage hat kaum noch ein Serienturbomotor so ein Loch.da nehmen die hersteller sehr gerne kleinere Lader oder veraendern die Zylinderkoepfe um dem entgegenzuwirken.
Einzig hochgetunte Rennsportmotoren, die nen Lader vorweisen der aus nem LKW stammen könnte haben untenrum nix drauf, dann aber um so mehr.
Ob mit Loch oder ohne, der Turbo spricht immer verzoegert an. Ist halt physikalisch bedingt. Erst mehr Ladedruck aufbauen, dann mehr Leistung. Und das ist auch bei der neuesten Generation noch so, nur eben ohne grosse Verschlucker wie frueher. Das aendert aber nichts an der verzoegerten Leistung. Und wenn es nur 4/10 Sekunden sind.
Jeder, der nen Turbo faehrt und auch nen Sauger, kennt den Unterschied.
Und mit dem semantischen Verstaendnisproblem hat dynosisos911 es auf dem Punkt gebracht.
Hier, ab 1:35. Und der Herr hat mehr Ahnung davon als wir alle zusammen.