Kaufberatung e-tron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)

Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.

Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.

Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?

Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?

Danke Euch!

918 Antworten

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 28. Dezember 2024 um 15:24:43 Uhr:


Bei Elektroautos, auch bei schnellen, wird die Bremse doch kaum beansprucht. Da muss man eher den Rost frei bremsen, als vor Verschleiß Angst haben.

Nicht immer:
Bei stärkerer Verzögerung wird die Rekuperation herunter geregelt bis auf Null, damit bevor der Schlupf zu groß wird die Reku nicht zur Blockierneigung und Trägheit der Regelung beiträgt.

Somit: Ein solches Fahrzeug oft sehr schnell auf Landstraßen bewegt oder oft auf Autobahn aus hoher Geschwindigkeit stark gebremst, beansprucht die Reibbremsen in etwa so wie beim vergleichbaren Verbrenner.

Heißt das, dass du an deinem e-tron Bremsstaub wie bei einem Verbrenner hast, wenn du eine AB Strecke fährst?

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 28. Dezember 2024 um 16:28:09 Uhr:


Heißt das, dass du an deinem e-tron Bremsstaub wie bei einem Verbrenner hast, wenn du eine AB Strecke fährst?

Ja, aber nur dann wenn ich entsprechend aggressiv fahren und spät aber hart bremsen würde.
(Was ja zuweilen bei einem so potenten Sportwagen mal vorkommen soll)

Kann ich nach 15 tkm nicht bestätigen. Meine Empfehlung wäre den GT zu nehmen mit normalen Stahlbremsen, Luftfahrwerk, Allradlenkung plus den Schnickschnack den man nice to have haben möchte. Er ist aus meiner Sicht dass rundeste Angebot mit allen Kriterien für einen Gebrauchten den man kaufen möchte. Nicht finanzieren oder leasen möchte. Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich aber eindringlich empfehlen Einen ab Baujahr 08/2023 Modelljahr 2024 wegen der bekannten Kinderkrankheiten zu erwerben.

Ähnliche Themen

Der Innenraum beim Taycan war es der mich wieder zu Audi getrieben hat. Würde eher den Porsche als zu „glatt“ & „günstig“ wirkend bezeichnen.

Habe mittlerweile den 2. GT RS.
Hadere gerade ob ich den jetzt auch zum 3. mal nehmen soll. Deswegen hatte ich mich auch wieder mit dem Taycan beschäftigt aber werde mit diesem Auto nicht richtig warm.

Zu November nächsten Jahres muss ein neuer her. Liebäugle derzeit mit dem GT RS Performance, Porsche Cayenne Coupé (den ich auch schon hatte) und Panamera.
Vorteil bei Porsche ist das man die Teile sehr wertstabil kaufen kann (e-Auto würde ich niemals als Neuwagen kaufen).

Hat hier schon jemand den GT RS Performance und kann berichten?

Zitat:

@ds3001 schrieb am 28. Dezember 2024 um 13:10:05 Uhr:


Porsche ist innen das 10 mal bessere Auto aus meiner Sicht als GT Fahrer. Der Innenraum im Audi ist mir auf Dauer einfach zu günstig

Zitat:

@Die_Hard schrieb am 28. Dezember 2024 um 15:14:24 Uhr:



Das Freibremsen in N kannst du dir übrigens sparen, auch wenn es eine sehr sinnvolle Angewohnheit ist.
Beim Taycan und GT erfolgt das, im Gegensatz zu vielen anderen E-Autos, automatisch in vorprogrammierten Intervallen um ein vergammeln/rosten der Bremsen zu verhindern.

Nach mittlerweile 100K km im RS hab ich das nur festgestellt, wenn der kalt ist. Da beanspruche ich die Bremse kaum. Ab und an mal in N hat einen ganz anderen Effekt. Haben auch einen Q8 etron im Fuhrpark, mit Stahlbremsen, nur ab und an Freibremsen in N bewirkt, dass die Scheiben blitzblank bleiben. Klar, würden wir das Auto hart runterbremsen auf der Autobahn wäre der Effekt gleich, passiert aber zu selten.

Zitat:

Ich möchte eines der beiden Fahrzeuge kaufen - es gibt derzeit 2 gute Gebrauchte am Markt.
Taycan 4s: (61.500€)
01/2021
50.000km
Kreide
Vollausstattung (ohne Nachtsicht)
Approved bis 06:2026
8-fach bereift

E-Tron GT: (60.000€)
05.2022
32.000km
Schwarz
Vollausstattung (ohne Nachtsicht)
Audi Garantie bis 05.2027
8-fach bereift (separate Felgen)

Wofür würdet ihr euch entscheiden? Ich tendiere eher zum Audi. Was ich bei Tesla Model S bereits erkenne ist, dass die Preise nur bis maximal

25.000€ sinken - danach ist ein Boden gebildet- könnte mit vorstellen, dass dieser bei Audi bei ungefähr 30-40k liege. Könnte und bei Porsche bei 35-45k.

Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug, habe aber den „Fehler“ gemacht, den Audi RS e-tron GT zur Probefahrt mitzunehmen.
Für meinen Teil tendiere ich inzwischen klar zum Audi.
Als Limousine gefällt er mir persönlich besser als der Taycan (nicht der Turismo).

Was die Verarbeitung und Anmutung des Innenraums angeht, ist der Porsche mit Vollleder und dem Chronopaket dem Audi zwar überlegen, aber die Bedienung im Audi empfinde ich als deutlich praktischer. Besonders die physischen Tasten für die Klimaeinstellungen und die manuelle Verstellung der Lüftungsdüsen gefallen mir besser als die Touchscreen-Lösung im Taycan.

Der Taycan Turismo ist optisch wirklich ansprechend, aber gut ausgestattete Modelle mit Vollleder, Chronopaket etc. sind nicht nur teuer, sondern auch schnell vergriffen. Im Gegensatz dazu stehen gut ausgestattete Audis oft länger zum Verkauf. Ich hoffe, dass sich der Preisverfall beim e-tron GT in Zukunft bei maximal 30.000 Euro einpendelt.

Abgesehen von der Fahrzeugwahl gestaltet sich der Kauf aber als echte Herausforderung. Diverse telefonische Anfragen bei Audi-Händlern blieben unbeantwortet, Rückrufe wurden nicht eingehalten, und Angebote für Inzahlungnahmen waren teils absurd niedrig.

Vor etwa zehn Tagen habe ich eine Anfrage für einen RS e-tron GT gestellt und tatsächlich innerhalb von 48 Stunden eine Antwort mit einem halbwegs akzeptablen Preis erhalten. Gestern wollte ich mich auf den 500 km langen Weg machen, um das Fahrzeug vor Ort zu prüfen und den Kauf abzuschließen. Leider erklärte der Verkäufer, dass dies wegen Personal und Zeitmangels nicht möglich sei. Auch einen Termin am Samstag lehnte er ab. Anscheinend möchte er das Fahrzeug lieber behalten – es steht ja auch erst seit August zum Verkauf > Thema erledigt

Zumindest habe ich inzwischen einige Rückrufe erhalten und auch positive Gespräche geführt. Mal sehen, ob es in den nächsten Tagen klappt.

Viel Glück. Die Audi Händler glänzen seit einiger Zeit nicht gerade mit Performance und Freundlichkeit. Vermutlich wegen Reichtum geschlossen. Der deutsche Kunde spielt beim Kauf keine attraktive Rolle. Das Geld wird bei Audi aktuell bei den Reparaturen der vermurksten Gebrauchten in deren Werkstatt verdient. Aktuell leider voll ausgelastet. Terminvorlauf von 4-8 Wochen keine Seltenheit 😁. Den Praxisvergleich Taycan zu GT habe ich letztes Jahr für mich ebenfalls so beendet.

Ich wollte mal meine Erfahrungen mit den Bremsen teilen, nachdem ich jetzt 3 Jahre und 80.000 km runter habe. Kein Bremswechsel bisher. Und das beeindruckt mich echt.

Bei meinen vorherigen Autos (darunter AMGs) war ein jährlicher Wechsel von Belägen und Scheiben eigentlich Standard – wohl weil ich nicht gerade zimperliche und materialschonend fahre.

Mein Bremsverhalten hat sich auf der Autobahn etwas verändert: Durch die recht träge Rekuperation bremse ich mittlerweile früher. Trotzdem gibt's genug spontane Vollbremsungen, wenn mal wieder jemand vor mir ausschert, und auch bei Abfahrten fahr icht mit hoher Geschwindigkeit drauf.

Auf der Landstraße bin ich weiterhin agil unterwegs, da hat sich fahrtechnisch nichts geändert.

Unterm Strich bin ich echt überrascht, wie minimal der Bremsenverschleiß trotz sportlicher Fahrweise ist. Hätte ich so nicht erwartet!

Mir geht es mit meinen EQS ähnlich. Bremsverschleiss ist bei den sportlichen Elektroautos kein Problem. Über die Kosten, die in dem Zusammenhang anfallen, würde ich mir keine Gedanken machen.

Heute bei einem AZ einen GT von 2021 41000 km für 55 t€ gesehen.

Kleine Info zum Thema Bremsen bei e-tron GT und Taycan, die mir vom Händler bei einer Taycanausfahrt genannt wurden und die mich auch überrascht haben:
Die Beläge müssen auch ohne entsprechendes Verschleißbild nach 6 Jahren getauscht werden (Herstellervorgabe, angeblich aufgrund Alterungserscheinungen, die das Bremsverhalten verschlechtern). Das ist jetzt vielleicht günstiger als eine WK- oder Keramikscheibe zu tauschen, aber hohe dreistellige bis niedrige vierstellige Materialkosten bedeutet das ebenfalls je nach Bremsanlage.
Das ist nicht zu vernachlässigen, wenn man sich überlegt so ein Fahrzeug gebraucht zu kaufen.

Vorgeben kann ein Hersteller bei einem gekauften Auto nichts, sondern nur Empfehlungen abgeben.

Andererseits sollte man natürlich Teile ersetzen, die der Alterung unterliegen. Das mag für Bremsbeläge gelten, aber besonders für Reifen. Mit 6 Jahre alten Reifen würde ich erst recht nicht fahren, selbst wenn sie ausreichend Profil haben.

Aber das sind alles ganz normale Unterhaltskosten, die man so wie so kalkulieren sollte. Bei einem 6 Jahre alten Auto fällt sicher noch mehr an.

Ja richtig, aber das kann man eben nur kalkulieren, wenn man es weiß. Und da alle noch recht neu im Thema Elektro sind, sollte das nicht unerwähnt bleiben, da man ja davon ausgeht, dass man die Bremse ja quasi nie nutzt und deshalb nie Austausch nötig sein wird.
Es bleiben Fahrzeuge mit 6-stelligem Listenpreis. Dementsprechend sollte man auch trotz günstigem Gebrauchtpreis bedenken, dass da immer mal was teures auf einen zukommen kann.

Ist wie mit den alten V8/V10/V12/W12 Modellen im C- und D-Segment. Günstig zu haben, aber jeder weiß, dass da tausend Sachen kaputt gehen können und die Wartung viel Geld verschlingt. Das passiert bei Taycan/etron GT vielleicht noch nicht nach 5 Jahren, aber wenn ich mir überlege, was bei meinem alles schon getauscht wurde und das nicht mehr unter Garantie passieren würde, sind da vermutlich auch schon 5-stellige Summen an Kosten entstanden.

Zitat:

@MadMax881709 schrieb am 28. Dezember 2024 um 12:47:54 Uhr:


Hast du ne Ahnung, was ein Bremsenwechsel beim Audi E-Tron Gt kostet, wenn die normalen Bremsen verbaut sind?

Habe jetzt eine Rückmeldung erhalten. Laut meinem freundlichen nennt ETKA folgende Gesamtkosten (brutto, Vorder- & Hinterachse, nur Teile ohne Arbeit):

WolframCarbid: 7.900 EUR
Stahlbremse: 1.500 EUR

Keramik habe ich gar nicht erst angefragt…

Die Stahlbremse gibt es in passenden Dimensionen (VA 360mm, HA 358mm) wohl auch schon im Zubehör, also ohne Audi Aufschlag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen