Kaufberatung Diesel

Audi Q3 F3

Da jetzt nun das neue Forum eröffnet ist, hier die Kaufberatung zum Diesel.

Beste Antwort im Thema

Für diejenigen, die von eunem A6 oder A7 träumen mag das zutreffen - dieser Auftritt, und dann noch der Status.....einfach traumhaft!

Wenn man die Wagen in den USA oder primär über deutsche Fernstrassen bewegt, trifft das durchaus zu. Wehe jedoch, wenn man ihn tagtäglich für so wenig prestigeträchtige Aufgaben wie etwa Brötchenholen nutzt und dabei womöglich noch ein Parkhaus ansteuert; dann können fast zwei Meter Breite und nahezu 5 Meter Länge auch zum Fluch werden. Wenn man sich einmal am Innenraum sattgesehen hat, kann sich der voluminöse Body zur echten Spaßbremse entwickeln.

Drum prüfet, was Ihr wirklich braucht!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avantfahrer zum Q3 wechseln, lohnt sich überhaupt?' überführt.]

340 weitere Antworten
340 Antworten

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 9. Juni 2021 um 21:30:14 Uhr:



Zitat:

@Ben-A schrieb am 9. Juni 2021 um 21:01:47 Uhr:


Besteht zwischen den ultra-Allradantrieben wirklich ein Unterschied?

Hi,
bestimmt nicht im Alltagsleben..😎

das wird extrem unterschiedlich gesehen.

Für die Einen ist Allrad ( Dieser wie Jener) völlig wurscht für die Anderen gibt's nur Ur-Quattro. Da wurde auch hier im Forum schon viel debattiert.

Den Unterschied kenne ich, habe beide Antriebe. Meine Frage war, ob der Allradantrieb des 40 TDI Q3 unterschiedlich zu dem des Q5 40 TDI ist?

Zitat:

@rael67 schrieb am 9. Juni 2021 um 21:54:23 Uhr:



Zitat:

@eiswuerfel. schrieb am 9. Juni 2021 um 19:17:04 Uhr:



Die Innenraumqualität beim A5 gefällt mir schon gut, etwas kompromissbereit wäre ich beim Wechsel zum Q3 aber schon (ist halt eine „Klasse“ darunter).
Hätte nur keine Lust auf Klappern, Knatschen und schlechte Geräuschdämmung (bin durch die Geräuschkulisse der rahmenlosen Fenster beim A5 aber auch nicht zu sehr verwöhnt).

Was mir beim Q3 negativ auffällt, sind die Windgeräusche an der Fahrertür, so ab ca 120 km/h. Da ist der A5 deutlich leiser.

Das „säuseln“ als wäre das Fenster nicht ganz geschlossen beginnt bei meinem Q3 schon bei 85km/h und nur auf der Fahrerseite. Gibt hier im Forum einen eigenen Post dazu.

Zitat:

@TomReg schrieb am 10. Juni 2021 um 07:46:33 Uhr:



Zitat:

@rael67 schrieb am 9. Juni 2021 um 21:54:23 Uhr:


Was mir beim Q3 negativ auffällt, sind die Windgeräusche an der Fahrertür, so ab ca 120 km/h. Da ist der A5 deutlich leiser.

Das „säuseln“ als wäre das Fenster nicht ganz geschlossen beginnt bei meinem Q3 schon bei 85km/h und nur auf der Fahrerseite. Gibt hier im Forum einen eigenen Post dazu.

Hi,

da reicht doch ein Thread..😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 10. Juni 2021 um 07:55:59 Uhr:



Zitat:

@TomReg schrieb am 10. Juni 2021 um 07:46:33 Uhr:


Das „säuseln“ als wäre das Fenster nicht ganz geschlossen beginnt bei meinem Q3 schon bei 85km/h und nur auf der Fahrerseite. Gibt hier im Forum einen eigenen Post dazu.

Hi,

da reicht doch ein Thread..😕

Klar, Thread 😉

Zitat:

@Ben-A schrieb am 10. Juni 2021 um 07:18:59 Uhr:


Den Unterschied kenne ich, habe beide Antriebe. Meine Frage war, ob der Allradantrieb des 40 TDI Q3 unterschiedlich zu dem des Q5 40 TDI ist?

ja da ist genau der besagte Allrad Unterschied :
Q3 Modularer Querbaukasten = Visco Kupplung - im Normalfall 100% Antrieb auf den Vorderrädern
Q5 Modularer Längsbaukasten = Torsendiffenzial - Im Normalfall 60% Antrieb auf den Hinterrädern.
Aber wenn du beide Antriebe hast und den Unterschied nicht kennst ist es für dich auch unwichtig.

Zitat:

@golftester0360 [url=https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-diesel-t6509485.html?...]schrieb am 10. Juni 2021
Den Unterschied kenne ich, habe beide Antriebe. Meine Frage war, ob der Allradantrieb des 40 TDI Q3 unterschiedlich zu dem des Q5 40 TDI ist?

ja da ist genau der besagte Allrad Unterschied :
Q3 Modularer Querbaukasten = Visco Kupplung - im Normalfall 100% Antrieb auf den Vorderrädern
Q5 Modularer Längsbaukasten = Torsendiffenzial - Im Normalfall 60% Antrieb auf den Hinterrädern.
Aber wenn du beide Antriebe hast und den Unterschied nicht kennst ist es für dich auch unwichtig.

Naja... stimmt so nicht ganz...

Der Q3 hat eine Haldex-Kupplung Gen.5 = Eine elektrische Hydraulikpumpe, die von einen Steuergerät Betriebsunabhängig geregelt wird. Allrad von 100:0 bis 50:50 möglich.

Der Q5 hat 2 Systeme. Alle mit DSG ab Bj.17 haben den Quattro Ultra= Klauenkupplung an der Hinterachse+ Lammellenkupplung am Getriebeausgang. Alles natürlich elektrisch geregelt!

Der Q5 mit 6Zylinder hat ein Wandlergetriebe mit dem Torsen C Mittendifferential. Kraftverteilung 40:60.
Regelt alles rein mechanisch, keine Elektronik! Haken daran ist das hier permanent 2Achsen angetrieben werden und dadurch ein gewisser Mehrverbrauch entsteht.

Alle drei Systeme sind gut! Aber das "Fahren wie auf Schienen" kann eigentlich nur der Torsen- Quattro. Die anderen sind eher ein Rucksackallrad, wenn man ihn braucht ist er da, wenn nicht ist er aus....

Danke, darauf wollte ich hinaus! Obwohl ich zwischen Haldex-Kupplung (RSQ3) und Torsendiff. (A6) keinen wirklichen Unterschied feststellen kann.

Also bin Allrad unerfahren und hab jetzt den ersten Winter hinter mir. Fazit: man merkt einfach nicht das Winter ist! Das Auto fährt im Regen und Schnee/Eis einfach genauso wie auf trockenem Asphalt.
Schöne Sache!

Gruß

Weil die derzeitige Lieferzeit bei uns aktuell 8 Monate ist,habe ich die Suche auf einen Gebrauchten ausgeweitet. In der engeren Wahl wäre ein Q3 mit Allrad.In Erster Linie wäre der Wagen interessant, weil eine Standheizung verbaut ist.Ich finde den Allrad dabei eher Negativ .Weil ein Fahrzeug mit Allrad immer schwer ist, verbraucht man mehr und die die Fahrleistungen sind schlechter.Einen Allrad benötige ich bei Regen bestimmt nicht,Aquaplaning hat man deswegen auch und die Strassenverhältnisse im Winter sind einfach nicht ausreichend genug für einen Allrad.

Warum sind denn die Fahrleistungen schlechter?
Und zwischen 35 TDI und 35 TDI quattro liegen 80kg, das wird kaum einen Unterschied im Verbrauch machen.

Ich habe was vergessen zu erwähnen. Der Unterschied zwischen einen 40 Tdi Quattro gegen einen 35 Tdi .Ein 35 Tdi würde mir reichen. Auch zu erwähnen, Wohnort ist Österreich, da ist auch ein Unterschied bei der Kfz Steuer,250 Euro mehr im Jahr.80 kg mehr,wenn man ihn nicht benötigt bei 150 PS sind auch nicht ohne.

Denke auch, 80 kg Mehrgewicht ist nicht unerheblich. Hätte gedacht, das wäre einen kleinerer Unterschied und ist praktisch so, als ob immer einer mehr mit an Bord ist. Bei 150 PS bin ich mir sicher, das es sich spürbar negativ auf das Beschleunigungsverhalten und auch auf den Verbrauch auswirkt. Ok, beim Diesel wohl eher zu vernachlässigen...

Ob Allrad oder nicht bleibt eben auch eine Philosophie, der man sich verschreibt oder eben nicht. Klar sind die norddeutschen Winter nicht immer und alljährlich so schneereich wie in den Bergregionen. Aber wenn es dann doch mal so ist und man fahren muss, dann bin ich zB froh, Allradantrieb zu haben. Wer in solch einer Situation das Auto stehen lassen und warten kann, dass die Straßen wieder befahrbar sind, dessen Entscheidung gegen Allradantrieb kann ich aber auch verstehen.

Zitat:

@urq schrieb am 12. Juni 2021 um 09:19:06 Uhr:


... Allrad benötige ich bei Regen bestimmt nicht,Aquaplaning hat man deswegen auch und die Strassenverhältnisse im Winter sind einfach nicht ausreichend genug für einen Allrad.

die Diskussion ist so alt, wie der Allradantrieb selbst, aber man kann es in einem Satz zusammenfassen:

der Allrad ist IMMER die bessere Option! .. darüber zu diskutieren ist Zeitverschwendung und würde einfachste physikalische Fakten verneinen ...

der Allradantrieb ist sowohl auf trockener, nasser und schneebedeckter Straße jedem einachsgetriebenen Fahrzeug überlegen ... es gibt wirklich eine Vielzahl an Informationen dazu im Netz, das sollte aber hier nicht Gegenstand sein ...

die einzige Frage, die sich stellt ist, ob es einem das wert ist, man es möchte, man es braucht oder eben nicht ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen