Kaufberatung Diesel

Audi Q3 F3

Da jetzt nun das neue Forum eröffnet ist, hier die Kaufberatung zum Diesel.

Beste Antwort im Thema

Für diejenigen, die von eunem A6 oder A7 träumen mag das zutreffen - dieser Auftritt, und dann noch der Status.....einfach traumhaft!

Wenn man die Wagen in den USA oder primär über deutsche Fernstrassen bewegt, trifft das durchaus zu. Wehe jedoch, wenn man ihn tagtäglich für so wenig prestigeträchtige Aufgaben wie etwa Brötchenholen nutzt und dabei womöglich noch ein Parkhaus ansteuert; dann können fast zwei Meter Breite und nahezu 5 Meter Länge auch zum Fluch werden. Wenn man sich einmal am Innenraum sattgesehen hat, kann sich der voluminöse Body zur echten Spaßbremse entwickeln.

Drum prüfet, was Ihr wirklich braucht!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avantfahrer zum Q3 wechseln, lohnt sich überhaupt?' überführt.]

340 weitere Antworten
340 Antworten

Zitat:

@Fensterheber137163 [url=https://www.motor-talk.de/forum/kaufberatung-diesel-

Frage: Gibt es einen Audi Q3 ohne umlegbare Rücksitze?

Gibt es einen Q3 ohne umlegbare Rücksitze oder ist das bei jedem Standard?

Nein, die umklappbare und verschiebbare Rückbank ist Serienausstattung.

Serie

Fahre seit 3 Wochen einen Q3 mit dem 150PS Diesel (quattro S-tronic). Nach gut 18 Jahren Passat B6-B8 als Dienstwagen bin ich aufgrund der zunehmend weniger attraktiven Leasingkonditionen für den Passat umgestiegen. Der Tiguan war aufgrund Modellwechsel nicht bestellbar, einen A4 oder 3'er wollte ich nicht so blieb nur noch der Q3 oder der X1. Der X1 schied aufgrund der Anhängelast aus und so wurde es der Q3.

Vom Platzangebot darf man natürlich einen Passat nicht mit dem Q3 vergleichen und dennoch bin ich sehr positiv überrascht über die Beinfreiheit im Fond - erreicht wird dies u.a. durch die Aussparungen im Kniebereich welche auf der Rückseite der Vordersitzlehnen sind.

Mit 150PS ist der Q3 für mein Geschmack ausreichend motorisiert. Er fährt sich sehr angenehm, ist gefühlt etwas leiser im Inneraum als der Passat B8 und die leicht erhöhte Sitzposition ist einfach genial, der Sitzkomfort der Sportsitze einwandfrei. Die Assistenten (Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Spurhalteassistent, Parkassistent) funktionieren so wie ich das vom Passat B8 gewohnt war.

Das manche Dinge unrealistische Aufpreise haben wie z.B. Smartphoneinterface + 540EUR was dann eigentlich nur Zugriff auf Android Auto ermöglicht fand ich verwunderlich.

Irritiert war ich erstmals als es einen klassischen Klappschlüssel gab - das hatte schon etwas von Retrostyle.

Was die Freude an dem eigentlich schönen Auto extrem trübt ist die sind für mich Details über die ich mir bis dato keine Gedanken gemacht habe da diese in meinem letzten A4 vor über 20 Jahre vernünftig gelöst waren und in all den Jahren die ich einen Passat gefahren bin immer eine Art "Nobrainer" waren, so z.B.:

  • Einen unteren Ladeboden der mit Teppich ausgekleidet ist - beim Q3 lacht einen unter dem sehr simplen oberen Ladeboden das lackierte Blech an.
  • Bordwerkzeug (Kompressor, Dichtmittel) findet seinen Platz im unteren Ladeboden - beim Q3 eine simple Tasche die in eine Ecke des eh schon kleinen Kofferraums qequetscht wird.
  • Ein Gepäckraumrollo mit einer Netztrennwand - beim Q3 ein feste Gepäckraumabdeckung welche mit simplen Schnüren an der Heckklappe befestigt wird und Netztrennwand gibt es erst gar nicht.
  • Gurtschlösser auf den Rücksitzen vernünftig in die Sitzbank integriert - beim Q3 eine Konstruktion auf Fiat Panda Niveau.
  • Umklappmechanismus 1/3 Fahrer / 2/3 Beifahrerseite mit vernünftige Betätigung - beim Q3 Fahrerseite 2/3 und 1/3 Beifahrerseite und eine Betätigung mit einer simplen Schlaufe
  • Eine Rückfahrkamera die nutzbar ist wenn es regnet - beim Q3 sehe ich bei Regen nur Wassertropfen.

Das Audi hier rückwärts schreitet und an allen Ecken spart finde ich echt sehr schade.

Für mich ist das alles kein riesen Problem da ich mich nach 3 Jahren eh wieder vom Q3 trennen darf.

Ähnliche Themen

Tja, da wurde im Laufe der Jahre seit dem Modellwechsel Einiges eingespart, was 2020 noch Standard war. Das Styropor Formteil unter dem Kofferraumboden, in dem das Werkzeug inkl. Kompressor ordentlich einsortiert und fixiert war, die Abdeckung darüber, eine ordentliche Unterbringung der Gurtschlösser auf der Rückbank, ...
Probiere bei der Rückbanklehne mal den Trick, Beifahrerseite und Mittelteil (Durchlade) umzuklappen.

Zitat:

@FrankPrCB [url=https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-diesel-t6509485.html?...] Probiere bei der Rückbanklehne mal den Trick, Beifahrerseite und Mittelteil (Durchlade) umzuklappen.

Das Mittelteil klappt automatisch mit der Fahrerseite der Rücksitzbank um. Man kann entweder 2/3 hinter dem Fahrer umklappen oder 1/3 hinter dem Beifahrer. Die Aufteilung finde ich persönlich mega ungeschickt und auch unlogisch. Zumindest bei meinen bisherigen Autos war das immer genau andersrum, d.h. 1/3 hinter dem Fahrer und 2/3 hinter dem Beifahrer. Dachte das die Autohersteller das deshalb machen, da man den Platz hinter dem Fahrer bei vielen Autos am ehesten nicht zum sitzen nutzen mag, da man dort i.d.R. am wenigsten Beinfreiheit hat - zumindest dann wenn der Fahrer 180+ groß ist.

Nutzen wir eigentlich nur zum Skifahren und da war es einfach sehr angenehm das die Ski hinter dem Fahrer (mir) sind und dann die 3 Person (mein Sohn) hinter dem Beifahrersitz üppig Beinfreiheit und einen breiten Sitz hat.

Im Q3 wird das jetzt leider so sein, dass mein Frau fahren muss damit der Junior einen breiten Sitz und genug Beinfreiheit hat - so gesehen gar nicht schlecht bekomme ich dann morgens noch eine Mütze mehr Schlaf - aber wie geschrieben so ganz logisch ist die im Q3 gewählte Aufteilung für mich jetzt nicht - vor allem seltsam das VW das so macht und Audi genau umgekehrt???

Das stimmt so aber auch nicht ganz. Die Rückbank lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Der Mittelteil lässt sich entsperren, dann kannst Du auch die von Dir beschriebene Kombination im Q3 herstellen indem Du nur den linken Rücksitz umklappst.

Doch leider stimmt das so 🙁- hab es extra nochmal in Bildern festgehalten.
Es ist unmöglich auf der rechten Seite (Beifahrerseite) die 60% Sitzfläche stehen zu lassen!

Wenn ich Links (Fahrerseite) umklappe dann sind es immer die 60% die ich umlegen muss .- es geht nur (Anteil umgelegt):
L-40-20-00-R
L-00-00-40-R
L-00-20-40-R

Aber es geht eben nicht
L-40-00-00-R

Beim Passat ist es genau anders rum d.h. dort geht L-40-00-00-R. Für mich persönlich die logischere Aufteilung.

Q3 Auteilung Rücksitzbank

Zitat:

@Eichhoernle schrieb am 12. Juli 2024 um 13:53:53 Uhr:


Für mich persönlich die logischere Aufteilung.

Wohlgemerkt für Dich. Wie groß ist der Anteil Derer, die die Lösung bei Audi besser finden oder Denen es einfach egal ist?

Im Übrigen, Du bemängelst die Kofferraumgröße als "nicht gerade groß"? Nenne mal ein paar SUVs, geschweige denn herkömmliche PKW in diesem Segment, die auch 530 Liter bieten (vom Tiguan 3 mit seinen 625 Litern einmal abgesehen).

DS7 mit 550 Liter 😉

Der DS7 ist allerdings auch rund 10 cm länger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen