Kaufberatung - Diesel oder LPG?
Hallo!
Ich brauche ab Februar ein Auto, welches mich zu meiner neuen Arbeitsstelle bringt. Einfache Fahrt sind 60 Km; 120 Km hin und zurück. Alles Landstraße, ab und an eine Ortschaft mit Tempo 50. Ansonsten wird da nicht schnell gefahren. Maximal 100 eben.
Ich habe einen Seat Baujahr 2007, 84 PS mit 50 TKM und LPG-Umbau als Angebot gesehen - zweite Hand, scheckheft und einen Satz Winterreifen. Eingebaut ist eine von Zavoli Alisei"N" und ein 47 Liter LPG-Tank. Leider habe ich keinen blassen Schimmer, was die Anlage verbraucht. Preis 7000 Euro.
Die Alternative wäre ein Fiat Panda Diesel Bj. 2009. Deutlich weniger Km (10 Tkm) und ebenfalls scheckheft, erste Hand etc. Preis 6000 Euro.
Wer kann mir einen Tipp geben, welches Fahrzeug letzten Endes günstiger wird?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Du schreibst viel, liest aber anscheinend ziemlich wenig.
Nicht von sich selbst ausgehen. 🙂
Ich paraphrasiere auch mal um zu erfahren ob ich den anderen richtig verstanden habe bzw. fasse seine Kernaussagen auch mal zusammen.
Insbesondere dann, wenn sich daraus ein Widerspruch ergibt. »Geld spielt keine Rolle« vs. »Beim Tanken entsteht mir ein wirtschaftlicher Schaden« beißt sich eben ein wenig.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Der wichtigste Faktur für mich ist tatsächlich Zeit, aber nicht nur beim Tanken...kannst Du 11-12 Beiträge vorher nochmal nachlesen. Um Zeit für andere Dinge zu haben muß man ein zuverlässiges Fahrzeug mit hoher Reichweite besitzen.
Das hatten wir - eigentlich - ja auch schon in einem anderen Thread geklärt.
Ob man nun 2x 5 Minuten oder 1x 10 Minuten an der Tankstelle steht -> der »wirtschaftliche Schaden« wird sich in Grenzen halten. Mehr noch: Egal wo ich mit LPG am Tanken war, ich musste so gut wie nie warten. Die Zapfsäule war immer frei.
Wenn ich zusammenzähle was ich in Dienstfahrzeugen (Diesel), Motorrad (Benzin) oder Audi (Benzin) schon in der Schlange gestanden bin... Würde man es kleinlich sehen, ist LPG auch hier wieder klar im Vorteil um »wirtschaftlichen Schaden« abzuwenden.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Hier bietet sich ein neuer Diesel an, dann entstehen auch keine Fragen wenn's um Garantie usw. geht.
Für dich? Vielleicht. Für einen Großteil der Benutzer hier im Forum? Vermutlich eher nicht. Daher weiter zum nächsten Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Wer LPG toll findet, der soll es doch einfach weiterfahren... [...] Das es sich nicht automatisch für Jeden lohnt, der sich in dieses Forum verläuft und neutrale Infos sucht, sollte aber auch klar sein. Die Zulassungszahlen zeichnen nachwievor ein deutliches Bild pro Diesel.
Gleiches gilt eben auch beim Diesel. Siehe diverse Kaufberatungsthreads bezüglich TDI mit 8 Jahren aber noch weit unter 100'000 km auf der Uhr. Dort wird - übrigens von Dieselfahrern - häufig angeführt, das das Fahrzeug wohl nicht so bewegt wurde wie es bei einem Diesel angebracht ist.
Dies kann sich dann wiederum in der Reparaturanfälligkeit auswirken: Viel Kurzstrecke, Turbo kalt getreten, heiß abgestellt, etc.
Damit sind wird dann wieder beim eigentlichen Thema: Was für ein Fahrzeug mit welcher Motorisierung bei welchem Alter lohnt sich für welche Person? Und das führt die Person dann wieder in bestimmte Fachforen bzw. Boards bei Motortalk.
Wenn ich mich über einen Oldtimer informieren will, bist du dann dort auch aktiv und versucht den Leuten »neutral« zu vermitteln sie sollen doch bitteschön diesen Blödsinn bleiben lassen. Man kann sich nur Neuwagen kaufen und dann 4-5 Jahre fahren. Maximal. Alles andere sei »wirtschaftlich« oder sonstwie nicht sinnvoll.
Nein? Wieso nicht? Weil's nicht angebracht ist? Stimmt.
Grüße, Martin
152 Antworten
"Motorradfahrer fahren alle 200 bis 400 km ebenfalls gerne an die Zapfsäule"
Wenn ich 200km weit kommen würde *hüstel* ... bei viel 200++ ist mein Nacken und sonstige Muskulatur weit vor dem Tankinhalt im Eimer. Motorrad ist was für Männer 😉
Mein Audi hat 72l Brutto, sind 60-62l Netto. Reicht für 500km Reichweite, mehr gestattet der Benzintank (55-58l) effektiv auch nicht. Nur kann ich den Gastank bedenkenlos leerfahren, beim Benzintank sollte ich das aus naheliegenden Gründen nicht. Nach typisch 4-5h Fahrt ist die Pause nicht ganz unwillkommen. Weniger wie 400km Reichweite nervt aber, frag Erdgasfahrer der ersten Generation. Bei denen war nach 200-250km Feierabend.
1000 km durchfahren kann man machen, aber man muss es nicht. Die Zeiten sind bei mir vorbei, denn nach solchen Nummern biste urlaubsreif. Vor allem nach 10h fahrt noch am Ende die M5 um London, das ist kein Spass...
DeinZitat:
Original geschrieben von GaryK
"Motorradfahrer fahren alle 200 bis 400 km ebenfalls gerne an die Zapfsäule"Wenn ich 200km weit kommen würde *hüstel* ... bei viel 200++ ist mein Nacken und sonstige Muskulatur weit vor dem Tankinhalt im Eimer. Motorrad ist was für Männer 😉
Motorrad ist was für Männer. Ich bin Tourenfahrermemme... Und komme mit den 400 km Reichweite relativ gut klar. 😉
Grüße, Martin
Wobei man die Reichweite doch etwas anders betrachten sollte, ist ja nicht nur das "Problem" von Lpg. Ich komme mit meinem 62l Benzintank nur unwesentlich weiter als mit meinem 68l Lpg Tank... es sind so oder so ~500km.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
1000 km durchfahren kann man machen, aber man muss es nicht. Die Zeiten sind bei mir vorbei, denn nach solchen Nummern biste urlaubsreif. Vor allem nach 10h fahrt noch am Ende die M5 um London, das ist kein Spass...
Offtopic: Wie schafft man es denn als Deutscher nach 10 Stunden durchgehender Fahrt die M5 um London zu fahren, wenn man vorher nicht auf einer Fähre oder auf dem Zug durch den Eurotunnel geparkt hat?
Ontopic:
Es geht bei der Reichweitenproblematik auch nicht um das 1.000 km-Durchfahren, sondern um das 1.000 km-Nichtzwangsläufigtankenmüssen. Das kostet einfach manchmal zur falschen Zeit, Zeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Offtopic: Wie schafft man es denn als Deutscher nach 10 Stunden durchgehender Fahrt die M5 um London zu fahren, wenn man vorher nicht auf einer Fähre oder auf dem Zug durch den Eurotunnel geparkt hat?
Man kam von Schottland her und nicht von Stuttgart? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Es geht bei der Reichweitenproblematik auch nicht um das 1.000 km-Durchfahren, sondern um das 1.000 km-Nichtzwangsläufigtankenmüssen. Das kostet einfach manchmal zur falschen Zeit, Zeit.
Fehler im persönlichen Zeitmanagement für welches das Tankvolumen nichts kann. 🙂
So gesehen wäre ein Gasfahrzeug optimal für dich: Immer den Notfallkanister in Form eines gefüllten Benzintanks parat falls man gerade nicht an die Gastanke kann. Beim Diesel musst du unbedingt tanken fahren. Beim Gasfahrzeug kannst du selbst abwägen was für dich gerade die praktischere Alternative ist.
Da entdecke ja sogar noch ich eine bisher verborgene und totgeschwiegene Option in welchem das Gasfahrzeug dem Diesel haushoch überlegen ist. 😉
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Man kann sich auch wirklich alles passend reden. 🙄
Jupp. Kennst du ja aus eigener Erfahrung beim Dieselkonsum.
Aber zum »Wählen des freien Tankzeitpunkts« fällt dir jetzt gerade auch kein Gegenargument mehr ein? 🙂
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Immer den Notfallkanister in Form eines gefüllten Benzintanks parat falls man gerade nicht an die Gastanke kann. Beim Diesel musst du unbedingt tanken fahren. Beim Gasfahrzeug kannst du selbst abwägen was für dich gerade die praktischere Alternative ist.
Da entdecke ja sogar noch ich eine bisher verborgene und totgeschwiegene Option in welchem das Gasfahrzeug dem Diesel haushoch überlegen ist. 😉Grüße, Martin
Geniale Argumentation!😁😁😁
Werde ich mir merken (kann ich bestimmt nochmal gebrauchen).
Bist Du im Verkauf tätig?😉😉
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Geniale Argumentation!😁😁😁
Werde ich mir merken (kann ich bestimmt nochmal gebrauchen).
Bist Du im Verkauf tätig?😉😉
Noch nicht - war das ein Stellenangebot? 😉
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Man kann sich auch wirklich alles passend reden. 🙄
Warum passend reden? Ist ein Fakt!
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Noch nicht - war das ein Stellenangebot? 😉Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Geniale Argumentation!😁😁😁
Werde ich mir merken (kann ich bestimmt nochmal gebrauchen).
Bist Du im Verkauf tätig?😉😉Grüße, Martin
😁😁
Ich arbeite nur mit Selbständigen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
So gesehen wäre ein Gasfahrzeug optimal für dich: Immer den Notfallkanister in Form eines gefüllten Benzintanks parat falls man gerade nicht an die Gastanke kann. Beim Diesel musst du unbedingt tanken fahren. Beim Gasfahrzeug kannst du selbst abwägen was für dich gerade die praktischere Alternative ist.
Sehr reizvoll. 😁😁 Also ob ich 1.000 km mit einem Dieseltank fahre oder 1.000 km mit LPG+Benzintank, bevor ich das nächste Mal tanken muß und dabei dann noch gleich an zwei Zapfsäulen und mehr bezahlen.....hmmmm, da fällt jedem zufriedenem Dieselfahrer die Entscheidung natürlich schwer. 😁
Und dann noch Probleme mit der Umrüstung und am Ende ohne Garantie da stehen...Du hast Recht, dass ist eine reizvolle Alternative. Die LPG-Zulassungen werden sprunghaft ansteigen. 😉
Ein Stellenangebot gibt's dafür leider nicht. 😉
Vielleicht aber den Trostpreis von der LPG-Fangemeinde.
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Da entdecke ja sogar noch ich eine bisher verborgene und totgeschwiegene Option in welchem das Gasfahrzeug dem Diesel haushoch überlegen ist. 😉
Grüße, Martin
Du bist halt ein cleveres Kerlchen. Da sieht man mal, was ein hartnäckiger Dieselfahrer aus Dir so alles rauskitzeln kann. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Du bist halt ein cleveres Kerlchen.
Erkennt man ja schon daran das ich mit LPG fahre.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Da sieht man mal, was ein hartnäckiger Dieselfahrer aus Dir so alles rauskitzeln kann. 😉
Nur an der Akzeptanz der Niederlage hapert es noch sehr - beim Dieselfahrer...
Grüße, Martin
Jedem das seine würde ich sagen. Der eine dieselt halt gern und der andere gast rum ;-)
In meinem Bekanntenkreis fährt keiner mit LPG... allerdings fährt auch keiner MEHR mit Diesel (bis auf einen). Mag am Fahrprofil oder Zufall liegen aber die Verbräuche sind im Stadtverkehr sehr hoch gewesen (10+ Liter) und die Defekte schon heftiger (Motorbrände...).
Auf LPG rüstet trotzdem keiner um da es ja eine Bastellösung ist... (vielleicht auch wegen "leasing"😉
Ich hatte so einige Defekte dank LPG (eigentlich alle Prins Fehler die es gibt), konnte mir aber immer mit ein paar € weiter helfen. Habe bei insgesammt 300 TKm mit Autogas vielleicht 300€ an Kosten gehabt... incl. Filter und defekten.
Mein neuer wurde auch gerade umgerüstet, denn ich habe gute Erfahrungen gemacht und für mich ist es die beste Lösung.
Grüßle, Ben
Hallo,
ich habe diese Dikussion interessiert verfolgt und möchte meinen "Senf"dazu abgeben.
Wir verbrennen in unseren Benzin- und Dieselmotoren den kostbarsten Rohstoff den wir Z.Zt. auf der Welt haben: Erdöl
Damt will ich keine Umweltdiskussion starten, nur es ist doch völlig unverständlich,
wenn wir doch Energieträger haben, die ,bis jetzt, für nichts anderes gebraucht werden können, als für die Verbrennung ( LPG und Erdgas). Ich weiß wie LPG entsteht, ist aber ein Abfallprodukt, daß bei der Verarbeitung von Öl entsteht, früher wurde es einfach verbrannt.
Ich habe alle Formen von Verbrennungssmotoren, die ich kaufen konnte, gefahren ( außer E85), bin mit Ihnen quer durch die Republik gefahren.
Der Diesel war toll, er hatte einen Verbrauch von 5-6l/100km, doch bin ich gefahren bis der Tank leer war, auch wg. Zeitdruck. Das war nicht immer gut.
Der Wagen konnte sogar Biodiesel fahren, was ich auch gemacht habe , bis der Staat sich wieder mal was neues ausdachte. Gäbe es heute noch flächendeckend Biodiesel, würde ich evtl. heute noch Biodiesel fahren.
Über den Benziner brauchen wir nicht sprechen, der ist nicht mehr zeitgemäß.
Aber LPG und CNG sich mit Abstand das Beste, was ich bisher gefahren bin.
Der LPG (Galaxy V6) (war sehr günstig im Kaufpreis) läuft super, ist schnell, ich habe auch bei 160km/h eine Reichweite von 400km, das reicht locker, ich muß halten, das ist sehr gut. Ich habe früher gemeint, daß ich das nicht brauche, doch heute genieße ich das Anhalten und hat ein erhebliches Plus an sicherheit auf den nächsten 400km gebracht.
Der Wagen ist zuverlässig, natürlich gehen Teile kaputt, auch bei der Gasanlage.
Der CNG Zafira ist der sparsamste Wagen, den ich bisher gefahren bin, er ist nicht der schnellste, doch muß ich den letzten Jahren feststellen, daß ich nur noch nachts schnell sei kann, übertags werde ich doch immer wieder ausgebremst, ich komme auch mit Gas-Bremse nicht entscheidend schneller vorwärts. Bisher hat der Wagen, bis auf Verschleißteile und Wartung, keine großen Reparaturen gehabt.
Ich mag schnelle Autos, die eine tolle Ausstattung haben, doch sehe ich die Preise des Mobilseins und weiß, daß ich noch in 20 Jahren mobil sein muß, u.U. mit einem Verbrennungsmotor.
Gruß
2,824v