Kaufberatung Bremsanlage - Sportbremse
Hallo,
ich fahre einen Opel Astra F mit einem Motorumbau auf 2,0l Turbo Leistung 280PS (aus dem Calibra c20let);
und habe im moment an der VA die opel bremsanlage aus dem calibra verbaut mit 288x25mm bremsscheiben (und dem 57er bremssattel). HBZ und BKV sind ebenfalls aus dem Calibra (hbz 23,81mm).
Auf der HA fahre ich 260x10mm Scheiben.
im übrigen fahre ich mit Lochkreis 4x100 (also spezialbremsscheiben in 288x25).
-
ich benötige eine leistungsfähigere Bremsanlage....
-
*Einsatzgebiet : hauptsächlich normaler strassenbetrieb und gelegentlich einsatz auf der rennstrecke (wenn rennstrecke dann zu 95% Hockenheimring => starke Bremsenbelastung)
*Unter welche Felgengröße muss die Bremsanlage passen : sollte maximal 17zoll werden, wenn kleiner auch ok
*TÜV eintragunsgsfähigkeit erforderlich : ja
----
nun zu meinen Fragen:
-------------------------------------------
# welche bremsscheibengrösse passt in etwa noch bei 17zoll felgen?
(würde ca. 330x32 noch bei 17" passen?)
meine 288x25mm bremse passt gerade noch so bei 15zoll (aber nicht bei allen felgen).
stimmt es dass die 308x25mm Anlage (aus z.b. Vectra i500) gerade noch so bei 16zoll passt?
grösser würde also bei 16zoll nicht gehen?
--------------------------------------------
# wieviel mehr kann die bremse leisten wenn ich von 288x25 auf die 308x25er scheiben wechseln würde?
die sättel sind ja meines wissens gleich
----------------------------------------------
# welche alternativen gibt es?
wäre es möglich eine andere bremsanlage von einem neueren opelmodell mit grosser bremsanlage zu verbauen? wäre dies ratsam?
---------------------------
# welche alternativen gibt es wenn ich eine komplett-sportbremsanlage kaufe?
einteilige bremsscheiben vs. zweiteilige bremsscheiben...?
oder lohnt es sich eher eine bremsanlage eines anderen auto-herstellers zu benutzen (also z.b. Porsche-Bremse)?
wo bekommt man notwendige adapter und Bremsscheiben-vorrichtungen her?
----------------------------
# ist mein HBZ und BKV ausreichend dimensioniert für eine deutlich grössere Bremsanlage?
oder benötige ich auch hier etwas anderes?
ist es empfehlenswert auch die bremse an der hinterachse zu verstärken? wobei das auto sehr kopflastig ist und wenig gewicht auf der Hinterachse hat.
----------------------------------------
Das waren jetzt sehr viele Fragen (ich hoffe auch detailiert genug; um auch detailierte Antworten zu erhalten).
12 Antworten
Mein tipp wäre erstmal
-auf 5 loch umbauen
- Tarox oder Sandtler Scheiben mit Carbon Lorraine, EBC Greenstuff oder Ferodo DS3000 Belägen
- Staubschutzbleche weg
- Luft an die bremse (bremsenbelüftung vom Astra OPC 1)
und dann erstmal fahren, wirst dich wundern was das schon ausmacht
Wenn das dann immernoch zu wenig sein sollte
Die I500 anlage mit passender Belüftung, passt unter 16er
Am wichitgsten is, dass du luft an die scheibe bringst, weil bigger is nich gleich better
Gruß Alex
Edit:
Mit der HA, das musst du wissen, wie du dein Auto lieber hast, ich persönlich habs lieber wenn er beim anbremsen mit dem arsch en bissjen eindreht
Porschebremse is quark bei so nem Leichtgewicht wie dem Astra
hab also doch was vergessen 😮)
scheiben sind gelocht , beläge sind ferodo ds 3000 , Staubschutzbleche sind etwas (ich sag dazu mal) "aufgebogen".
-
bremsenbelüftung wird noch verbessert (kommt dann wenn ich die stossstange bearbeite).
-
-
ich hab eigentlich meine hoffnung, dass es mit der 288/25-bremse noch was wird echt verloren.... war gestern aufm hockenheimring und nach kurzer zeit zuerst fading gehabt und dann kam auch schon übles lenkradflattern.
-
also ich meine ich habe die 288x25 schon ziemlich perfekt ausgereizt... klar bissle was wäre über eine bessere bremsenbelüftung noch zu holen; aber das macht den braten auch nicht mehr fett.... die bremse ist einfach total überfordert auf der rennstrecke (sonst auf der strasse ist sie schon top)
-
die günstigste alternative wäre halt erstmal auf 308x25 zu gehen... schätze aber mal, dass die auch nicht vielmehr ab kann.
-
was bietet das opel regal denn sonst noch so an, was beim astra f passt, weisst du da was?
----
Zitat:
auf 5 loch umbauen
bringt ja nicht mehr bremsleistung ;-))))
also was dann machen mit der 5-loch nabe??? was passt da?
mit der 5loch anbindung haste ne viel größere auswahl an scheiben, sprich du kannst auch gescheite scheiben fahrn 😉
aufgebogen? solange keine frischluft von vorne kommt, isses auch keine bremsenbelüftung
mal so als kleine Anmerkung, auch wenns keiner glaubt, mit ner gescheiten 80mm belüftung, funktioniert sogar die orginal 256x24er bremse mit orginal ATE scheiben auf der NoS auf nem Kadett Kombi mit XE über mehrere Runden und Hockenheim is Pillepalle gegen die NoS 😉
wie gesagt, meiner meinung nach ist die Anlage noch lange nicht ausgereizt, weil kein namenhafter hersteller 4 loch scheiben für die Turboanlage anbietet
gib ma die daten der felgen di du fährst und evtl. mal ne detailaufname der bremse im rad. optimal sind beide seiten.
ich denke nicht, das deine bremse zu schwach ist. da is ne andere ursache für zu suchen.
glühen deine scheiben aus?
Ähnliche Themen
Wenn du 1700€ übrig hast, kannst du dir eine 8-Kolben Anlage mit 330mm für 17'' verbauen...
Sogar mit TÜV-Teilegutachten...
So nun aber mal zurück zum Thema. Auf dem Astra Leichtgewicht die Turbobremse zum Fading zu bringen bedarf schon etwas. Da stimmt entweder deine Materialpaarung nicht (Beläge verglast, Scheibe verzogen ...), die Scheiben sind "billig" oder die Abführung der Wärme ist mies. Und die Scheibe kann schon sehr viel Wärme aufnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
die Scheiben sind "billig" oder die Abführung der Wärme ist mies.
4 loch scheiben für die 288er, wer baut sowas? ich meine es gibt se von Nordmann und von Zimmermann, das sagt eig schon alles 🙄
eben, ihm fehlt die bremsenbelüftung, en weggebogenes staubschutzblech is keine bremsenbelüftung da muss von vorne 80mm auf jeder seite direkt auf die scheibe
dann noch ne gescheite bremsflüssigkeit und das ding bremst
das mit der belüftung ist klar... muss ich auf jedenfall was machen...
ist nur manchmal garnicht so einfach weil ich da vorne schon ziemlich wenig platz hab (wegen llk und ölkühler; und die nsw möcht ich auch drin lassen) ; auf die schnelle bekomm ich das jetzt nicht hin, wenn ich es mach, mach ichs gleich richtig.
-
es ist alles neu: beläge+bs+sattel+bremsflüssigkeit+stahlflexleitungen
deswegen war/bin ich ja so enttäuscht.... dachte ja auch, dass ich mit dem wenigen gewicht bei der bremse keine probleme bekommen sollte.... naja...
-
ich will jetzt keinen sinnlose diskussion über die rennstrecken anfangen.... und es geht ja jetzt auch nicht ums fahrerische vergnügen bzw. um den schwierigkeitsgrad; wer aber meint, dass der hockenheimring nicht absolut extrem auf die bremse und auf die reifen (vorallem linker vorderreifen) geht, ist da noch nie gefahren. pillepalle ist für mich was anderes...
-
sicherlich war es auch sehr schlecht, dass ich mit 15zoll felgen unterwegs war (7x15 et35), die passen eh grad noch so drüber und so kann die wärme natürlich nur sehr schlecht abgeführt werden.
wenn ich es zeitlich hinbekomme fahre ich vielleicht ende der woche nochmal, dann mit 16zoll (7,5x16 et35), das sollte dann schon deutlich besser sein.
-
das bremsversagen war natürlich besonders zu bemerken nach der parabolica beim anbremsen zur spitzkehre... selbst wenn ich früher vom gas bin und früher gebremst habe (um die bremse zu schonen) hat sie versagt...
wie schon geschrieben , zuerst fading , dann kam noch lenkradflattern dazu... die beläge sind dann sicher auch etwas verglast, da ich auch nach abgekühlter bremse immer noch deutlich grössere pedalkräfte benötigte um wieder gute bremswirkung zu erzielen.
-
#
-
mal noch ne andere frage:
kennt jmd. ne seite auf der rundenzeiten für den hhr (hockenheimring) mit gp-kurs (also nicht kleiner kurs) veröffentlicht werden?
am besten auch von durchschnittsautos?
oder war mal jmd. von euch dort und würde seine zeit posten?
weil, was mich total wundert ist, dass ich mit meinem astra und saugmotor mit ca.140ps schneller unterwegs war, als jetzt mit dem turbo...
hatte damals ca.1050kg , ca.140ps , 16v-bremse 256x24 mit ferodo ds2000 , die gleichen 15zoll felgen und auch 195/50R15 winterreifen
und meine zeit lag bei 2min15sec bis 2min25sec
ok, die 16v-bremse war danach total im arsch (und die reifen auch)
das wollte ich meiner jetzigen bremse dann nicht antun und bin halt vom gas....
hier mal ein foto von der alten 16v-bremse (also nicht die jetzige bremsanlage!)
die scheiben sind gelocht :-))
noch ein foto von der alten 16v-bremse (also nicht die jetzige bremsanlage!)
die scheiben sind gelocht
Hast du nen GSi bzw ne GSi front? dann würd ich dir empfehlen es zu machen wie ichs vor hab e für nächsten winter.
2 "schäufelchen" schweißen, die genau auf die schlitze in der gummilippe passen und von denen mit 80er flexschlauch (isa racing hat da geiles zeugs im angebot) direkt auf den hinteren teil der scheibe, staubschutzbleche weg, die lösung müsste (bei nicht zu tiefem auto) auch mit LLK machbar sein
was für ne bremsflüssigkeit haste denn drin?
wie du schon selbst sagst, die 15er felgen verhindern das schon stark, dass die wärme abgeführt wird, 16er oder am besten noch 17er mit niedriger einpresstiefe und schmalen speichen
Grundsätzlich würd ich dir raten erstmal luft an die Bremse zu schaffen, wie gesagt, das is bei bremsen das wichitgste wenn sie auf rennstrecken bewegt werden und dann die scheiben runterzuschmeißen, auf 5 loch umzubauen und erstmal gescheite scheiben mit neuen belägen draufzumachen
Ich meinte Hockenheim im Vergleich zur Nordschleife, klar sind in hockenheim auch die bremsen gefordert weils kein wirklich flüssiger kurs is mit einigen engen 2te gang kurven die aus relativ hohem speed angebremst werden (ameisenkurve, spitzkehre, mercedes arena)
dass deine rundenzeiten leiden, liegt wohl an der kombination aus turbo und 15ern, du hast einfach mehr schlupf den du vielleicht teilweise sogar nich merkst, ich denke mal die meiste zeit verlierste da ohne sperre in der nordkurve, der schnellen rechts nach der spitzkehre, in der rechts rausbeschleunigen mercedesarena, einfahrt motodrom und in der opelkurve weil du da den wagen auf zug halten musst und der turbo dann einfach wheelspinn macht am entlasteten rad, auch das sollte mit größeren felgen besser werden
Gruß Alex
ja, hab n gsi - das mit den schäufelchen könnte ich mir auch vorstellen (alternativ könnte ich mir auch vorstellen, die nicht selber zu schweissen, sondern mir aus einem plastik vierkantrohr , das ich passend in der mitte auseinandersäge, das ganze zusammen zu basteln, und dann eben mit flexrohr auf die bremse führen)
-
bremsflüssigkeit ist ate super dot 4
-
fährst du hin und wieder auch mal aufm hhr? (falls ja, fährst du die nordkurve im 3.gang oder im 4.?)
hat dein astra den c20xe motor? irgendwas zusätzlich verändert?
Zitat:
Original geschrieben von yeehaa_jahu
ja, hab n gsi - das mit den schäufelchen könnte ich mir auch vorstellen (alternativ könnte ich mir auch vorstellen, die nicht selber zu schweissen, sondern mir aus einem plastik vierkantrohr , das ich passend in der mitte auseinandersäge, das ganze zusammen zu basteln, und dann eben mit flexrohr auf die bremse führen)
-
bremsflüssigkeit ist ate super dot 4
-
fährst du hin und wieder auch mal aufm hhr? (falls ja, fährst du die nordkurve im 3.gang oder im 4.?)
hat dein astra den c20xe motor? irgendwas zusätzlich verändert?
Dann würd ich dir mal noch raten in Sachen Bremsflüssigkeiut auf die ATE Blue Racing umzusteigen 😉
Wie schon gesagt, deine 288er is mMn noch lange nicht ausgereizt 😉
Ne muss ich dich enttäuschen HHR fahr ich nichtm lohnt für mich nicht weil die NoS ist 130km weg, HHR knapp über 200km, da is denk ich klar wo ich dann hinfahre 😁
Den HHR kenn ich nur von GTR 2 😁
Aber auch für die NoS ist am Motor noch nichts verändert, weil ich noch nicht wirklich die Erfahrung hab da oben, also reichen 150 PS, bei mir is momentan erstmal en Bremsen, Gewichts, Sicherheitsupdate im Gange im Zuge des Neuaufbaus 😉
Gruß Alex