Kaufberatung BMW E36 316i compact

BMW 3er

Hallo
es soll nach langem hin und her ein BMW E36 316i compact mit Handschaltung werden ab BJ 98.
Nun zu meinen Fragen.
Zu einem ist dieser Motor grundsätzlich zu empfehlen ? (Hat dieser eigentlich eine Steuerkette oder Zahnriemen?)
Wo sind die Schwachstellen des Motors und der Karosse? Rost, elektrische Probleme, Dichtungen oder sonstiges?
Wäre toll wenn jemand ein paar Infos hätte.

Für mich ist es wichtig das es ein robuster und zuverlässiger Wagen ist, in dem ich nicht jedes Jahr Geld für irgendwelche Reparaturen stecken muss.

MFG

Beste Antwort im Thema

Gib mal Kaufberatung in die SuFu ein, schau mal in die FAQ, das sollte schon einige Fragen beantworten...
Und ansonsten: Unsere BMW`s sind schon recht zuverlässig, aber keine Neuwagen... von daher wird es wohl schwer, ganz ohne Reparaturen auszukommen...😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

Gib mal Kaufberatung in die SuFu ein, schau mal in die FAQ, das sollte schon einige Fragen beantworten...
Und ansonsten: Unsere BMW`s sind schon recht zuverlässig, aber keine Neuwagen... von daher wird es wohl schwer, ganz ohne Reparaturen auszukommen...😉

Ja der Motor hat eine Steuerkette. Zuverlässig sind die bei ordentlicher Pflege auch. Ansonsten wie schon gesagt wurde am besten in die FAQ schauen da steht einiges drin.

Es kommt auch auf den Kilometerstand an 😉 Ich habe einen 316er mit 61700 km gekauft, der innerhalb von weniger als zwei Monaten nun über 67000 drauf hat 😉

Der Compact rostet wie jeder E36 auch mal gern. Die Radläufe hinten z.B.. Mein Compact ist BJ 1994 und er hat gewisse Alterserscheinungen an diversen Dichtungen. Der Motor ist aber trocken und läuft ordentlich. Die M43-Reihe ist sicher einer der robustesten BMW-Motoren überhaupt.

Danke für die Antworten

Ähnliche Themen

Ich fahre einen 316i Compact Bj. 97 mit etwas mehr als 97.000 km auf der Uhr. Erste Hand und auf den ersten Blick sehr gepflegt bla bla.

Bei mir sind Probleme mit Rost momentan Usus. Meine Auspuffschelle ist locker, weil sie weggerostet ist, mein Getriebe macht zicken, es scheint eine Drosselklappe defekt zu sein.

Das sind so meine Probleme. Aber Spaß macht er auf jeden Fall. Beschleunigung etc. sind teilweise besser als mir lieb ist. 😉

Ich würde mich auf jeden Fall nach einem Modell mit dem 1,9ltr-Motor mit 105PS (ab Modelljahr 1999) umschauen, der fährt sich dank des günstigen Drehmomentverlaufs sehr angenehm und relativ durchzugstark.

Die Getriebeübersetzung ist so eine Sache. Im 5. Gang traue ich mich kaum schneller als 120 zu fahren. Ich will schließlich in einem günstigen Verbrauchsfenster bleiben 😁

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


Die Getriebeübersetzung ist so eine Sache. Im 5. Gang traue ich mich kaum schneller als 120 zu fahren. Ich will schließlich in einem günstigen Verbrauchsfenster bleiben 😁

Ich bewege meinen voll besetzten Kurzen bei 150-160 mit knapp über 8l. Finde das günstig genug. Bei 130 verbraucht der auch nicht viel weniger.

8 ist wenig lol, mein m3 geht immer um 17 liter aber ich bums die karre auch ordentlich

🙄

Sind doch gar keine Ferien...

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Ich würde mich auf jeden Fall nach einem Modell mit dem 1,9ltr-Motor mit 105PS (ab Modelljahr 1999) umschauen, der fährt sich dank des günstigen Drehmomentverlaufs sehr angenehm und relativ durchzugstark.

Ist das wirklich so ein grosser Unterschied zwischen den 1,6l und 1,9l (bin bisher nur die 105PS Modelle gefahren)? Mir ist auch mal aufgefallen, das fast bei allen das Differential ordentlich "schwitzt". Ist das ungewöhnlich? Ausserdem waren bei zwei Fahrzeugen die Zylinderkopfdichtung platt. Ist das Grundsätzlich ein Thema beim 316 ? Wo bewegt man sich preislich bei einer neuen Zylinderkopfdichtung bzw beim abdichten des Differential? (Muss keine Vertagswerkstatt sein)

MFGF

Das ist wirklich ein riesen Unterschied. Allerdings kristalisiert sich langsam eine gewaltige Schwachstelle des 1,9l Motors raus. Es bricht häufiger ein Zahnrad (Inkrementenrad)auf der Kurbelwelle, welches dem Kurbelwellensensor die Daten liefert. Dieses läuft berührungslos im Ölbad und bricht durch Vibrationen, gerne bei hohen Drehzahlen auf der Autobahn auseinander. Der Motor bleibt stehen.
Dieses Rad (Material 22€) zu ersetzen gleicht einer Komplettoperation und kostet in einer Werkstatt ca 2.000€.

Das betrifft die 316i 1,9l compact e36 und die 316i/318i E46 der ersten Baujahre.

Daher ist meine bisher uneingeschränkte Empfehlung zu diesem Motor erstmal ausgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


Das ist wirklich ein riesen Unterschied. Allerdings kristalisiert sich langsam eine gewaltige Schwachstelle des 1,9l Motors raus. Es bricht häufiger ein Zahnrad (Inkrementenrad)auf der Kurbelwelle, welches dem Kurbelwellensensor die Daten liefert. Dieses läuft berührungslos im Ölbad und bricht durch Vibrationen, gerne bei hohen Drehzahlen auf der Autobahn auseinander. Der Motor bleibt stehen.
Dieses Rad (Material 22€) zu ersetzen gleicht einer Komplettoperation und kostet in einer Werkstatt ca 2.000€.

Das betrifft die 316i 1,9l compact e36 und die 316i/318i E46 der ersten Baujahre.

Daher ist meine bisher uneingeschränkte Empfehlung zu diesem Motor erstmal ausgesetzt.

Das hört sich ja nicht gerade vertrauenerweckend an!!

Ich dachte der Motor ist robust. Bei welcher Kilometerleistung ist davon auszugehen.

welcher e36 motor is jetz eigentlich am empfehlenswertesten?!? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen