Kaufberatung bei Cabrios
Hallo liebe Opel Gemeinde,
möchte mir ein Cabrio 4 Sitzer mit Blech Dach ab Baujahr 2006 kaufen.
In meiner engeren Wahl liegen folgende Typen:
Renault Megane Coupe
Ford Focus Cabrio
Opel Astra Twin Top
Ich weiß ich bin hier im Opel Forum, trotzdem wäre ich euch für eine objektive Meinung sehr dankbar.
Mein Budget liegt bei ca. 12 000 EUR.
Momentan tendiere ich ein bisschen zum Renault Megane, da es verhältnismäßig am günstigsten ist.
Was könnt ihr mir sagen über die Zuverlässigkeit etc. der einzelnen Modelle?
Was wäre euer Favorit.....?
LG
Danni
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TimoKiel
Oh ha, schlechte Laune?"Leider ist aber auch anzumerken, dass der sparsame Verbrauch nur dann erzielt wird, wenn überwiegend im Schichtlademodus gefahren wird. Oftmals wird bei zügiger Fahrweise das ganze Einsparpotenzial aufgebraucht. Hier ist sicher noch viel Entwicklungsarbeit nötig, um aus dem Benzin-DI ein Sparwunder wie beim Diesel-Direkteinspritzer zu erreichen."
Kfz-Technik - FSI"Durch die direkte Einspritzung kann eine Ladungsschichtung erreicht werden, wodurch der Motor mit Sauerstoffüberschuss im optimalen thermodynamischen Betriebspunkt betrieben werden kann, was insbesondere im Teillastbereich den Wirkungsgrad erhöht. Daraus resultieren ein geringerer Verbrauch und eine geringere Kohlendioxid-Emission. Nachteilig ist die Partikelbildung im Abgas (Feinstaub), weil kein homogenes Kraftstoff-/Luftgemisch vorliegt.[4] Benzin-Direkteinspritzer, die permanent im Homogenbetrieb ohne Schichtladung arbeiten, wie z.B. die TSI- und TFSI-Motoren des Volkswagen-Konzerns, sind von einem Anstieg der Partikelbildung weitaus weniger betroffen. Allerdings profitieren sie im Gegenzug dadurch auch nicht von den möglichen Verbrauchseinsparungen des Magerbetriebs."
Wiki zum DirekteinspritzerIch finde es allerdings sehr unfair von Dir, daß Du - als wahrer Automobilexperte - mich gar nicht darauf aufmerksam gemacht hast, daß die 147-Ps-Version des 2,2ers gar kein Direkteinspritzer ist! Jetzt mußte ich erst lange recherchieren. Aber ich lerne gerne dazu.
Und zum Direkteinspritzer: Ich erinnere mich noch gut an die Enttäuschung, als Mitsubishi mit dem GDI den ersten Versuch wagte. Auch VWs FSI-Motoren (vor allem der 150-PS-Motor im Passat) wurden in Autotests und Erfahrungsberichten immer wieder als Säufer gerügt. Mußt Du auch mal recherchieren.
Hallo
Bei mir gibts gleich Reis und Gulasch, Gulasch noch von gestern, da schmeckts am besten🙄
Die Probleme bzw. der völlig überzogene Hype was das Einsparpotential von Direkteinspritzern angeht ist mir, als wahrer Automobilexperte, natürlich bekannt.
Ich fahre auch den 2,2er. Das Auto verbraucht definitiv nicht zu viel.
vielleicht haben wir die beiden 2.2er die nicht saufen wie hölle!!😁Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
HalloZitat:
Original geschrieben von TimoKiel
Oh ha, schlechte Laune?"Leider ist aber auch anzumerken, dass der sparsame Verbrauch nur dann erzielt wird, wenn überwiegend im Schichtlademodus gefahren wird. Oftmals wird bei zügiger Fahrweise das ganze Einsparpotenzial aufgebraucht. Hier ist sicher noch viel Entwicklungsarbeit nötig, um aus dem Benzin-DI ein Sparwunder wie beim Diesel-Direkteinspritzer zu erreichen."
Kfz-Technik - FSI"Durch die direkte Einspritzung kann eine Ladungsschichtung erreicht werden, wodurch der Motor mit Sauerstoffüberschuss im optimalen thermodynamischen Betriebspunkt betrieben werden kann, was insbesondere im Teillastbereich den Wirkungsgrad erhöht. Daraus resultieren ein geringerer Verbrauch und eine geringere Kohlendioxid-Emission. Nachteilig ist die Partikelbildung im Abgas (Feinstaub), weil kein homogenes Kraftstoff-/Luftgemisch vorliegt.[4] Benzin-Direkteinspritzer, die permanent im Homogenbetrieb ohne Schichtladung arbeiten, wie z.B. die TSI- und TFSI-Motoren des Volkswagen-Konzerns, sind von einem Anstieg der Partikelbildung weitaus weniger betroffen. Allerdings profitieren sie im Gegenzug dadurch auch nicht von den möglichen Verbrauchseinsparungen des Magerbetriebs."
Wiki zum DirekteinspritzerIch finde es allerdings sehr unfair von Dir, daß Du - als wahrer Automobilexperte - mich gar nicht darauf aufmerksam gemacht hast, daß die 147-Ps-Version des 2,2ers gar kein Direkteinspritzer ist! Jetzt mußte ich erst lange recherchieren. Aber ich lerne gerne dazu.
Und zum Direkteinspritzer: Ich erinnere mich noch gut an die Enttäuschung, als Mitsubishi mit dem GDI den ersten Versuch wagte. Auch VWs FSI-Motoren (vor allem der 150-PS-Motor im Passat) wurden in Autotests und Erfahrungsberichten immer wieder als Säufer gerügt. Mußt Du auch mal recherchieren.
Bei mir gibts gleich Reis und Gulasch, Gulasch noch von gestern, da schmeckts am besten🙄
Die Probleme bzw. der völlig überzogene Hype was das Einsparpotential von Direkteinspritzern angeht ist mir, als wahrer Automobilexperte, natürlich bekannt.
Ich fahre auch den 2,2er. Das Auto verbraucht definitiv nicht zu viel.
also ist der Astra keine schlechte Wahl?
Wie viel Einbusen hat man denn im Winter durch das Stoffdach, z. b. was die Isolation angeht?
Dringt die kalte Luft von aussen da nicht rein?
Bzw. ist das Stoffdach leicht beschädigbar?
Ähnliche Themen
Hallo. Ich fahre auch ein Astra G Cabrio. Im Winter wirst du mit Sicherheit nicht mehr frieren als in anderen Autos auch. Das Dach ist gut gedämmt. Außerdem hat er ne Heckscheibe aus Glas mit Heckscheibenheizung. Das Cabrio ist von Opel als Ganzjahresfahrzeug konzipiert.Wenn ich dir nen guten Rat mitgeben kann,kauf so ein Auto am besten beim Händler, wegen der Gewährleistung. Reparaturen am Dach sind sehr teuer. Ich sprech da aus Erfahrung. Motormäßig würde ich Dir den 1.8ter emfehlen. Der reicht aus. Bin auch den 2,2er schon gefahren und ich finde den Unterschied nicht übermäßig groß. Der 1.8ter verbraucht aber weniger. Der Stoff vom Dach ist robust. Vor mutwilliger Zerstörung ist es aber nicht sicher, logisch.
Ich hoffe ich krieg jetzt keinen Ärger mit nem Moderator, aber schau doch mal im Astra-Cabrio-Forum vorbei, da findest du alles zu Opel-Cabrio´s.
L.G. Oliver
vielen dank für eure Infos.
Jetzt noch eine letzte Frage:
Wie sieht es denn mit der Sicherheit bei einem solchen Cabrio aus?
Ich mein falls es zum z.b. zum Überschlag kommt fahren ja leider keine Überrollbügel aus wie bei den neuen mit Blechdach....?
Bzw. wenn jemand mich jemand in dieSeite rammen würde, ist der Schutz doch bestimmt auch nicht so groß, da die Säule in der Mitte fehlt oder?
Beim G Cabrio sind die hinteren Kopfstützen als Überrollbügel konzipiert. Und sie scheinen wirklich sehr
stabil und sicher. Und beim Softtop hatte ich in 9 Jahren keine einzige Fehlfunktion und keinen wirklichen Wassereinbruch. Wenn man die Dichtungen pflegt, dann halten sie und lassen höchstens beim Hochdruckreiniger ein oder zwei Tropfen durch. Was beim Blechdachnachfolger nicht so scheint, siehe Twintopforum. Da rinnts schon öfters und die Funktion des Blechtops ist nicht die beste! Hatte schon vor langer Zeit ein BMW Cabrio, da waren alle Dichtungen nach 4 Jahren hinüber. Ich weiß, wovon ich rede, fahre ich doch auch sogen. Premiumprodukte wie Merc. CLK und BMW X5. Die sind alle anfälliger als mein Opel Kabrio!
Grüsse aus A!
@Danni84
Beim Seitenaufprall sollte imo. kein wirklich höheres Risiko bestehen. Die Karosserie ist längs deutlich verstärkt im Vergleich zum Wagen, der ein festes Dacht hat. Das ist alleine schon deswegen nötig, um dem Cab die nötige Steife der Karosserie zu verleihen. Deswegen wiegen Cabrios in der Regel auch mehr als ihre geschlossenen Brüder.
Zum Thema Wärme im Winter: Bei mir im normalen Astra wirds bei niedrigen Umgebungstemperaturen sehr schnell merklich kalt, sobald der Motor aus ist. Meiner Meinung nach lebt die Innenraumwärme nur davon, dass sie ständig nachgefördert wird, normale, durchschnittliche Autos sind sowieso nicht so gut isoliert, dass sie Wärme wirklich gut halten können.
Solange der Motor läuft, wirds im Cab auch warm sein.
Hey, danny84;
kann dir nur zu einem Astra G mit Stoffdach raten. Fahre selbst den 1,8V16 Bj. 2003. Km-Stand z.Zt. 136.000 km, Reparaturen bis jetzt nur ein Kühlwasserthermostat (EUR 120,00 mit Montage). sonst absolut nichts an Kosten, ausser Inspektion. Noch nicht mal neuen Auspuff.
Deine Sorge mit dem Dach ist vollkommen unbegründet, denn es wird im Winter knallig warm drin. Beim Dach empfehle ich Dir das halbautomatische, d.h. es fährt elektrisch fast auf und zu, nur die Ent- und Verriegelung erfolgt von Hand. Ist nicht so störanfällig.
Beim Dach solltest du nur darauf achten, dass auf der rechten und linken Seite keine Scheuerstellen sind (wenn, dann je 3 mal auf jeder Seite). Ist ein Problem bei allen Astra-Cabrio. Auch sind gerne die Seitenwangen an den Sitzen abgescheuert. Empfehlenswert ist aus meiner Erfahrung auch eine Klimaanlage, denn wenn du im Hochsommer irgendwo lange stehts füht Du dich wie im Backofen. Mancher hat mich schon wege Klima im Cabrio ausgelacht war aber schon froh. Bin mit unserem Cabrio schon bis nach Nordnorwegen, und Südeuropa gefahren, hat mich noch nie im Stich gelassen.
Hoffe Du findest etwas passendes. wünsche dir viel Erfolg
es grüßt baerle99 aus woinem