Kaufberatung Audi A8/S8 (D2/4D) VFL & FL 1994 bis 2002
Hallo zusammen,
ein Kollege möchte einen audi S8 kaufen von Privat, der Wagen soll 8800 Eus kosten.
Würdet Ihr für das Geld zuschlagen ??
Keine Unfallschäden, Lackschäden und sehr gepflegter Innenraum.
Audi S8
EZ: 02.2002
Km: 124000
Farbe Dunkelblau met.
TÜV im April gemacht
ab Service
Getriebe schlatet sauber
Nichtraucher
sehr gepflegt
Softwareupdate 380 PS
Vielen Dank und Gruß
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 2. April 2015 um 20:10:14 Uhr:
Mal ganz ehrlich, bei den jetzigen Preisen für einen A8/S8, wundert sich da ernsthaft noch jemand von euch, dass auch Leute mit geringem Einkommen, sich den mal Leisten möchten?
Also ich schon lange nichtmehr...
Was meinst du, wie ich mich inzwischen bei meinem (seit November 2014) D3 ärgere, was die offenbar im Preis gesackt sind und dann von leergeräumten Endtöpfen lesse...."wegen dem geilen brutalem Klang" aua aua
Insgesammt schliesse ich mich euch an. Der A8 D2 ist nicht geeignet für ein Azubi-Gehalt. Sofern der Wagen nur für gelegentliche Touren rausgeholt wird mag es gehen, aber als Daily-Driver ist der nicht finanzierbar.
Viele sehen einfach nur den günstigen Anschaffungspreis... die Folgekosten werden beim dem "Boah, Geil, Muss ich haben!" schnell mal ausgeblendet.
Hey Klar, ich könnte mich auch einen Gallardo hinstellen, aber aufgrund der Wartungskosten lasse ich definitiv die Finger davon.
Der D2 mit V8 Motor ist kein sparsames Auto. Unter 10l/100km wirst du ihn nie bewegen (Kann allerdings nur vom 4.2l S8 sprechen). Wenn du Spass haben willst nicht unter 15-16l/100km, nach oben offen (bei 50l/100km schaffen es aber die Injektoren nicht mehr weiter). Brauchen die "normalen" V8-Motoren eigentlich auch Super-Plus?
Ersatzteile: Oh ja, da lass dir wirklich mal ein paar Teile raussuchen, die nicht in jedem x-beliebigen VW/Audi/Seat/Skoda/Lambo/Bugatti/Bentley verbaut sind. Sobald es um ein Teil geht, dasss nur im A8 drin ist, wird es richtig teuer. Hab gerade erst Querlenker gebraucht Stückpreis für die oberen 170€ und brauchte 4 davon. Für den Preis von einem bekommst du einen ganzen Querlenkersatz für einen Golf oder A4. (Gut, ich hab jetzt einen D3, aber das ist 1:1 auf den D2 übertragbar).
Karosserieteile erwähne ich mal lieber nicht... das geht locker ins 4-stellige für ein "poppeliges Blechteil aus Alu"
Andererseits, wann braucht man schon mal Karo-Teile? Bei einem Unfall und wenn man nicht selbst Schuld ist, kann es einem egal sein.
Rechne damit, dass du für ein A8-Teil in etwa das doppelte (wenn nicht mehr) bezahlen musst, was du für ein vergleichbares A6-Teil bezahlen würdest.
Joa, Und die Werkstatt kostenslos nutzen dürfen. Joa, habt ihr die Spezialwerkzeuge für den A8 auch alle da? Ich wurde von meinem örtlichen Audi-Dealer schon weiter geschickt, weil die das Werkzeug nicht da haben, oder sich nicht an den Wagen rantrauen. Und das halte ich dem Händler zu Gute, wenn er mir sagt, dass er sich an etwas nur ungern rantraut (machen würde er es wohl trotzdem).
Für so einen Zahnriemenwechsel kann der Wagen auch gerne mal 2 Tage lang die Bühne blockieren, wenn man das noch nie an dem Motor gemacht hat.
Sorry to say, aber die ungeschöhnte Wahrheit ist, dasss du mit Azubi-Gehalt nicht in der Lage sein wirst, dir den A8 selbstständig leisten zu können. Du solltest mit monatlichen Kosten von mindestens 400-500€ rechnen; je nach Fahrleistung. Klar kann es weniger sein, aber auf Halde legen musst du bei dem Wagen immer etwas, eine Reparatur kann problemlos 4-Stellig sein, selbst, wenn man alles selbst erledigt und die Teile billig bekommt.
Sofern du natürlich zu Hause wohnst, keine Kosten hast und dein Azubi-Gehalt frei zur Verfügung steht. Vllt. zu Hause wohnst und für Kost und Logis (kostenfrei) bgesorgt ist... dann geht auch der A8
1128 Antworten
Hallo Forum,
habe mir einen A8 angeguckt, weil ich gern von meinem mit V6 auf einen 4.2er umsteigen möchte (40V). Bei einem sehr interessanten Exemplar mit ca. 220tkm ist mir aufgefallen, dass der Kettenspanner doch beträchtlich rasselt, besonders der eine (Fahrerseite in dem Fall). Außerdem verheißt der Blick unter den Öleinfülldeckel auch nicht unbedingt Gutes, oder was ist das für ein rötlicher Schleim / Kruste (siehe Bild, habe das mit dem Fingernagel gut abkratzen können)? Was dazu gesagt werden muss: der A8 hat gerade eine neue ZKD bekommen weil die alte defekt war, das Öl wurde in diesem Zusammenhang nicht gewechselt und sieht ziemlich mistig aus.
Worauf muss man sich hier einstellen?
Gruß, flixe
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Könnten das evtl. Ablagerungen von verdampftem Kühlwasser sein, das aufgrund der defekten ZKD ins Öl gelangt ist?
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Hy micha, das denke ich auch, auch wegen der rötlichen Färbung. Wie bekommt man so was gut wieder weg und ist dadurch mit Schäden zu rechnen?
Danke, flixe
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Ganz ehrlich? Das halte ich für normal, so sieht bei mir der ganze Motor Innen aus, muss dazu sagen der hat auch schon paar KM mehr aufm Buckel, ist also grademal die Einfahrzeit vorbei.
Ich hab über das Thema schon mit mehreren Leuten diskutiert, meiner wurde im letzten Vorbesitz unter andrem längere Zeit nur auf Kurzstrecke bewegt, das spielt natürlich auch eine große Rolle und ich würde wetten, dass manchmal ein Öl minderer Qualität verwendet wurde beim Wechsel.
Matze sagte mir seinerzeit: "Einfach mal ab und zu Freifahren den Dicken!" 😁
An deiner Stelle würd ich nachm Kauf mal alle Leitungen der Kurbelgehäuse-Entlüftung prüfen, besonders den schwarzen "Pilz" hinten am Saugrohr, der war bei mir absolut dicht.
Wenn du dran denken solltest das "Sauber" machen zu wollen, denk nochmal drüber nach nachdem du meine Bilder gesehen hast, das gleicht dann eher einer rundum Sanierung die man machen müsste. Ich hab ihn direkt nach Kauf nurnoch über Langstrecke bewegt und sofort gemerkt, das ich das Öl in kurzen Intervallen wechseln muss, bis er sich durchgespült hat, hat durchaus geholfen. Ich kann auch gerne mehr Bilder machen, der Motor ist noch offen.
(Ich hatte über die Fahrzeit keinen sonderlich hohen Ölverbrauch (dafür ein wenig Ölverlust) und Kühlwasser hab ich auch nur durch das Plastikröhrchen am Ölkühler verloren.)
Edit: Wieder weg bekommen? Gutes Öl, lange Fahrzeiten, anfangs häufigere Ölwechsel und wie Matze schon sagt, auch mal paar schnellere Etappen das er sich Freibrennen kann.
Gruß
Magnus
Ähnliche Themen
Hallo Magnus,
das sieht ja furchtbar aus so auf den ersten Blick, nicht nur der rote Film der auf allem liegt sondern auch die Ablagerungen. Farbe und Konsistenz sehen wirklich so aus wie das, was ich in dem besichtigten A8 auch gesehen habe. Ölwechsel, Langstrecke und Freibrennen kriege ich hin ...
Vielen Dank für die Bilder und die Einschätzung, flixe
Hallo Flixe,
ja ich war auch ziemlich negativ überrascht, nachdem ich die Ventildeckel erstmal runter hatte, auch unter dem Deckel, der zwischen den Zylinderköpfen sitzt, sieht es genauso aus. Die Ablagerungen werde ich soweit möglich entfernen, alles was die KGH-Entlüftung betrifft muss neu, die Ventildeckel muss ich zwangsweise erneuern, weil sie bei der Reinigung in der Teilewaschmachine beschädigt wurden, ansonsten ganz allgemein sehr viele Dichtungen rundum am Motor. Was sich noch ergibt, seh ich schon noch beim Zusammenbau, ich werd jedenfalls wieder Bilder machen
Gruß Magnus
Hy Magnus,
was auf mich zukommen wird in dieser Hinsicht werde ich sehen, ich habe trotz der beschriebenen Symptome zugeschlagen.
Gruß, flixe
Glückwunsch :-)
gruß matze
Zitat:
Original geschrieben von flixe_fx
Hy Magnus,was auf mich zukommen wird in dieser Hinsicht werde ich sehen, ich habe trotz der beschriebenen Symptome zugeschlagen.
Gruß, flixe
Hallo A8-Freunde,
ich bin ein Neuling und weiß nicht, ob meine Fragen in die Kaufberatung passen, denn ich habe bereits gekauft. Gestern habe ich nämlich die Republik von Nord nach Süd durchquert, um mir in Niederbayern einen S8 anzuschauen. Irgendwie hat das Herz den Verstand überstimmt und nun bin ich Besitzer eines Fahrzeugs mit etwas undurchsichtiger Historie: 5 Vorbesitzer, ein Scheckheft, das vor 50.000 km und einigen Jahren endete sowie ein paar Blessuren (Pixelfehler, leichte Korrosion Heckklappe, Einparkhilfe). Auf der Habenseite steht ein recht guter Erhaltungszustand und eine Probefahrt ohne Auffälligkeiten. Naja, jetzt ist das Kind sowieso in den Brunnen gefallen, nächste Woche hole ich ihn ab. Es mein erster Audi überhaupt und ich freu mich natürlich (hoffentlich hält die Freude an :-)). Es ist übrigens ein FL aus 02/2000 mit 200.000 km auf der Uhr.
Jetzt zu meinen Fragen:
Was sollte man direkt bei einem S8 machen bzw. überprüfen lassen, dessen jüngere Servicegeschichte unklar ist? Ich hätte jetzt mal spontan Motoröl und ggf. Zündkerzen getippt. Der Zahnriemen ist bei 115.000 km von einer Vertragswerkstatt gemacht worden, das ist allerdings schon etliche Jahre her.
Man liest auch immer wieder von verstopften Wasserabläufen, das sollte bestimmt auch auf die Liste?!
Ist die Beseitigung der Alukorrosion (Heckdeckel) sehr aufwändig oder für einen ordentlichen Karosseriebetrieb problemlos zu meistern?
Habt ihr eine Reifenempfehlung (Winter und Sommer, 18 Zoll S-Felge), er braucht neue Schuhe.
Das Getriebe (Automatik) schaltet offenbar weich und problemlos. Sollte man dennoch vorsorglich einen Getriebeservice bei ZF durchführen lassen? Unterscheidet sich dieser Service von der Tim-Eckart-Methode, über die ich immer wieder in den Foren stolpere? Was ist empfehlenswerter?
Wie gesagt, hoffe, meine Fragen passen hierher...
Gruß und schönen Restfeiertag!
Glückwunsch ,
beim Motor auf die 2 Unterdruckdosen Saugrohrverstellung auf leichtgängigkeit achten + bei kalten motorstart auf raseln der Nockenwellenkettenräder achten , verbaut pro Bank diagonal Fahrerseite vorne ,beifahrerseite hinten .
Zum kilometerstand Historie bei Audi abfragen , TÜV DEKRA GÜS anfragen für die letzten 6 Jahre , da wird der Kilometerstand auch abgespeichert ,Zündkerzen,Luftfilter , Ölservice + Getriebeöl incl. Siebwechsel sind sehr empfehlenswert , ebendso die am Motor verbauten sensoren auf ihre funktion zu testen mit Vag Com / VCDS . getriebeservice bei ZF kostet dich ca 500-600 €
dazu bekommst du PN von mir .
zahnriemen sollte nicht älter als 6 Jahre verbaut sein .
Gruß Matze
Korossion an der heckklappe ist nicht A8 typich - verdacht auf Unfallschaden - mit Metalwerkzeug Beulen / Dellentechnick unfachmännich ausgeführt , Lackschichtenmessgerät wegen Überlackierung auch bei mir Vorhanden
Hallo Matze,
danke dir für deine schnelle Antwort!
An der Laufleistung bin ich dran. Die Optik (Pedalerie, Lenkrad, Sitze) scheint zumindest zur KM-Angabe zu passen, aber da versuche ich noch Konkreteres rauszufinden. Die korrodierten Stellen sind wirklich sehr klein und treten nur an der Heckdeckelunterkante auf. Aber hast schon recht, das muss ja durch etwas verursacht worden sein.
Die lange Fahrt nach Hause zeigt vielleicht noch Mängel, die bei der Probefahrt nicht auftraten. Ich lasse es bei der Rückfahrt aber ganz ruhig angehen...man muss sich ja auch erst gegenseitig kennenlernen :-)
Glückwunsch zu deinem A8 Zapp 🙂
Zitat:
Man liest auch immer wieder von verstopften Wasserabläufen, das sollte bestimmt auch auf die Liste?!
Dafür hab ich mal drei Bilder im Anhang. Bild 3 zeigt die Abläufe die unterm Lüftungskasten / überm Getriebe sitzen, das Bild ist zwar von einem W12 aber bei den Anderen dürften die Abläufe ja genauso liegen.
Korrosion genau an der Kante der Klappe hinten links und rechts unten?
Vergiss den KRST-Filter nicht, die sind manchmal uralt und das macht einiges beim Verbrauch aus. 🙄
Winterreifen kann ich persönlich welche von Kumho empfehlen, habe mit denen sehr gute Erfahrungen gemacht, auch als ich sie mal den Sommer über draufgelassen habe.
Was hat er den für ne Ausstattung? Natürlich würden mich wie immer Bilder intressieren. 😁
Gruß
Magnus
Hallo Magnus,
hier ist ein Bild, das ich gestern nach der Probefahrt mit dem Handy gemacht habe. Weitere Fotos folgen nächstes Wochenende, hole den Wagen Freitag ab.
Korrosion ist an der Klappe unten rechts außen zu sehen, die restlichen Stellen befinden sich an der Innenseite mittig bzw. eher links von der Mitte, wenn ich es noch richtig vor Augen habe. Es betrifft auf jeden Fall nur die Kante. Aber davon kann ich dann auch Bilder machen. Hast du denn eine Idee dazu, weil du so gezielt fragst?
Bei der Ausstattung kenne ich leider die Serienumfänge beim S8 nicht, er hat u.a. Navi Plus, Standheizung, Solardach, Sitzheizung im Fond, Seiten-/Heckrollos, Leder schwarz und E-Sitze.
Vielen Dank für die Bilder von den Abläufen und die Tipps bzgl. Reifen und Filter!
Übrigens früher oder später kommt es eh raus: ich bin totaler technischer Laie! Also bitte nicht wundern, falls ich öfter mal doofe Fragen stelle :-)
Du weißt doch, dumme Fragen gibt es nicht, dumme Antworten aber viele. 😉
Na die ersten Infos der Ausstattung sind schonmal gut, freue mich auf die Bilder!
E-Sitze auch hinten?