Kaufberatung Audi A8/S8 (D2/4D) VFL & FL 1994 bis 2002
Hallo zusammen,
ein Kollege möchte einen audi S8 kaufen von Privat, der Wagen soll 8800 Eus kosten.
Würdet Ihr für das Geld zuschlagen ??
Keine Unfallschäden, Lackschäden und sehr gepflegter Innenraum.
Audi S8
EZ: 02.2002
Km: 124000
Farbe Dunkelblau met.
TÜV im April gemacht
ab Service
Getriebe schlatet sauber
Nichtraucher
sehr gepflegt
Softwareupdate 380 PS
Vielen Dank und Gruß
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 2. April 2015 um 20:10:14 Uhr:
Mal ganz ehrlich, bei den jetzigen Preisen für einen A8/S8, wundert sich da ernsthaft noch jemand von euch, dass auch Leute mit geringem Einkommen, sich den mal Leisten möchten?
Also ich schon lange nichtmehr...
Was meinst du, wie ich mich inzwischen bei meinem (seit November 2014) D3 ärgere, was die offenbar im Preis gesackt sind und dann von leergeräumten Endtöpfen lesse...."wegen dem geilen brutalem Klang" aua aua
Insgesammt schliesse ich mich euch an. Der A8 D2 ist nicht geeignet für ein Azubi-Gehalt. Sofern der Wagen nur für gelegentliche Touren rausgeholt wird mag es gehen, aber als Daily-Driver ist der nicht finanzierbar.
Viele sehen einfach nur den günstigen Anschaffungspreis... die Folgekosten werden beim dem "Boah, Geil, Muss ich haben!" schnell mal ausgeblendet.
Hey Klar, ich könnte mich auch einen Gallardo hinstellen, aber aufgrund der Wartungskosten lasse ich definitiv die Finger davon.
Der D2 mit V8 Motor ist kein sparsames Auto. Unter 10l/100km wirst du ihn nie bewegen (Kann allerdings nur vom 4.2l S8 sprechen). Wenn du Spass haben willst nicht unter 15-16l/100km, nach oben offen (bei 50l/100km schaffen es aber die Injektoren nicht mehr weiter). Brauchen die "normalen" V8-Motoren eigentlich auch Super-Plus?
Ersatzteile: Oh ja, da lass dir wirklich mal ein paar Teile raussuchen, die nicht in jedem x-beliebigen VW/Audi/Seat/Skoda/Lambo/Bugatti/Bentley verbaut sind. Sobald es um ein Teil geht, dasss nur im A8 drin ist, wird es richtig teuer. Hab gerade erst Querlenker gebraucht Stückpreis für die oberen 170€ und brauchte 4 davon. Für den Preis von einem bekommst du einen ganzen Querlenkersatz für einen Golf oder A4. (Gut, ich hab jetzt einen D3, aber das ist 1:1 auf den D2 übertragbar).
Karosserieteile erwähne ich mal lieber nicht... das geht locker ins 4-stellige für ein "poppeliges Blechteil aus Alu"
Andererseits, wann braucht man schon mal Karo-Teile? Bei einem Unfall und wenn man nicht selbst Schuld ist, kann es einem egal sein.
Rechne damit, dass du für ein A8-Teil in etwa das doppelte (wenn nicht mehr) bezahlen musst, was du für ein vergleichbares A6-Teil bezahlen würdest.
Joa, Und die Werkstatt kostenslos nutzen dürfen. Joa, habt ihr die Spezialwerkzeuge für den A8 auch alle da? Ich wurde von meinem örtlichen Audi-Dealer schon weiter geschickt, weil die das Werkzeug nicht da haben, oder sich nicht an den Wagen rantrauen. Und das halte ich dem Händler zu Gute, wenn er mir sagt, dass er sich an etwas nur ungern rantraut (machen würde er es wohl trotzdem).
Für so einen Zahnriemenwechsel kann der Wagen auch gerne mal 2 Tage lang die Bühne blockieren, wenn man das noch nie an dem Motor gemacht hat.
Sorry to say, aber die ungeschöhnte Wahrheit ist, dasss du mit Azubi-Gehalt nicht in der Lage sein wirst, dir den A8 selbstständig leisten zu können. Du solltest mit monatlichen Kosten von mindestens 400-500€ rechnen; je nach Fahrleistung. Klar kann es weniger sein, aber auf Halde legen musst du bei dem Wagen immer etwas, eine Reparatur kann problemlos 4-Stellig sein, selbst, wenn man alles selbst erledigt und die Teile billig bekommt.
Sofern du natürlich zu Hause wohnst, keine Kosten hast und dein Azubi-Gehalt frei zur Verfügung steht. Vllt. zu Hause wohnst und für Kost und Logis (kostenfrei) bgesorgt ist... dann geht auch der A8
1128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wpp07
Hallo Tyler.
Nichts gegen die Temperaturen. Aber Reparaturen schreibt man mit "A". Da der 8er selten repariert werden muss braucht man eigentlich die richtige Schreibweise des Wortes nicht kennen.
Hallo,
hast du kopfschmerzen...😕
Dein "Beitrag" ist 100% OT.............😠
MfG
Turbonet
--------------------------------
MOTOR-TALK.de Team -Forenpate-
--------------------------------
wer rächtschreihbfeller findet , kann sie behalten :-)
Gruß matze
Zitat:
Original geschrieben von wpp07
Hallo Tyler.Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden1
Äm reperaturen!!
Nichts gegen die Temperaturen. Aber Reparaturen schreibt man mit "A". Da der 8er selten repariert werden muss braucht man eigentlich die richtige Schreibweise des Wortes nicht kennen.Gruss
Tach erstma,
seit einiger Zeit überlege ich nun schon welches mein nächstes Auto wird.
Derzeit überlege ich ob es ein S55 AMG oder ein S8 werden soll.
Einiges spricht für den Benz, aber der S8 gefällt mir einfach verdammt gut, seit ich ihn als Kind mal im Film "Ronin" gesehen habe.
Was mich jedoch irritiert ist die Preispolitik beim S8.
Hier ein Beispiel:
BJ. 1999, 186.000 runter, 5.800€
http://suchen.mobile.de/.../190382923.html?...
Hier haben wa nen BJ. 2003 mit 181.000 KM für gerade ma 4.3000€
http://suchen.mobile.de/.../191711072.html?...
Ist schon leicht verwirrend.
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage.
Wie fährt sich der S8 so im Alltag, damit meine ich nicht den Verbrauch, weil der juckt mich null.
Sondern ob er sich gemütlich fährt, komfort bietet, hat man wirklich das Gefühl der Oberklasse?
Wie sieht es mit der Qualität aus? Motor zuverlässig, macht keine Probleme bei Pflege und Wartung?
Da ich vorhabe das Auto 10 Jahre oder mehr zu fahren. Oder besser besagt bin ich dabei mir ne kleine Sammlung alter Oberklasse Limos zu zulegen.
Da ich 90% Autobahn fahre ist für mich natürlich auch von interesse wie der Durchzug bei 100KM/H aufwärts ist. An sich fahr ich meist nicht mehr als 140 auf der Autobahn, sofern offen, aber ab und an will man eben auch ma bisschen Gas geben, oder ma zügig überholen.
Einfach mal euren Eindruck, gerne auch sehr subjektiv, über den S8 raushauen.
Solche Autos fahren sollte doch ne Herzensangelegenheit sein.
So long.
Ähnliche Themen
suche in deiner gegend die beiden modelle zur probefahrt aus und du wirst um einiges an erfahrung reicher sein .
wichtig am S8 die beiden forderen unterdruckdosen müssen leichtgänig sein sonst fehlen dir mal gleich 20% leistung im oberen drehzahlbereich , ansonsten rückwertsgang und wandler testen , sonst haben die nur wie jedes andere auto die selben probleme :-)
gruß matze
Zitat:
Original geschrieben von busfahrermatze
suche in deiner gegend die beiden modelle zur probefahrt aus und du wirst um einiges an erfahrung reicher sein .
wichtig am S8 die beiden forderen unterdruckdosen müssen leichtgänig sein sonst fehlen dir mal gleich 20% leistung im oberen drehzahlbereich , ansonsten rückwertsgang und wandler testen , sonst haben die nur wie jedes andere auto die selben probleme :-)
gruß matze
Danke, werde ich drauf achten.
Ich möchte mich mal kurz einklincken.
Wer kann mir die vor und nachteile im groben, im vergleich vom w12 und einem 4,2 nennen? Sprich Ersatzteilekosten. Leicht zu kriegen? Schwachstellen? Auf rep.kosten muss nicht geachtet werden. Hab ne werkstatt zur verfügung und bin ein guter schrauber.
Z.b. auch versicherungstechnisch? Kostenvergleich!?
Daaanke
Ich hab Beide hier stehen den 4.2 Bj:2000 in Kurzversion und W12 Bj.2001 in Langversion und kann dir gerne einiges dazu berichten...
aber erst nachdem ich ausgeschlafen habe! 😛 Nachtschicht schlaucht manchmal ganz schön, werd mich heut am späten Nachmittag hier melden. 😁
Mal davon ab, findest eventuell einige nützliche Infos schon in meinen Fahrzeugprofilen zu den beiden.
Gruß
Magnus
Hallo, 🙂
sry ich hät vielleicht doch sagen sollen "abends", musste noch einiges erledigen.
Zitat:
Wer kann mir die vor und nachteile im groben, im vergleich vom w12 und einem 4,2 nennen?
Die Vor- und Nachteile musst du natürlich für dich selbst abwägen aber rein Motortechnisch find ich beide absolut geil, sie haben eben ihre ganz eignenen Charakteristika, je nachdem was dir mehr zusagt, dass wird dir später auch den meisten Spass bringen. Die Ausstattung ist wie so oft beim A8/S8 völlig unabhängig von der Motorisierung zu betrachten. Es gibt beim 4.2er genauso wie beim W12 wirklich gut gepflegte und reich ausgestattete Karossen aber genauso, kannst du die leere Hütte mit Wartungsstau bis unters Dach und zwielichtiger Vergangenheit erwischen, da muss man manchmal leider sehr lange suchen. Der Aufwand lohnt sich und nicht selten erkennt man erst später das es gut war, beim Kauf genauer hingesehen und vielleicht auch mal nein gesagt zu sagen.
Zitat:
Sprich Ersatzteilekosten. Leicht zu kriegen?
Beim 4.2er bekommt man fast alles noch zu moderaten A8-Preisen, ich selbst hole mir das meiste direkt beim 🙂, außer die üblichen Serviceteile halt. Der Vergleich von mehreren Anbietern lohnt sich, ich hab schon öfter festgestellt, wie stark die Preise schwanken können und sogar von Audi-Autohaus zu VW-Autohaus kannste am Teiletresen für ein und dieselben Teile unterschiedliche Rechnungen bekommen also Vorsicht!
Wenns um das Ex- oder Interieur geht, ist natürlich das Forum hier dein Freund und Helfer, ob nun Busfahrermatze, Werberli, ScottyS8 oder einer der Anderen, die sich nicht so oft zu Wort melden. Im Prinzip sollte alles vorrätig sein oder zumindest weiß einer von ihnen, wo man es günstig bekommen kann, im Zweifel aller Fälle greift man halt auf ebay zurück, zu meinem Bedauern werden auch viele W12 geschlachtet und so sollte die Teilesuche ansich kein großer Akt werden. (Ich selbst würde mich im Forum über ne Liste freuen, in der alle Teile aufgeführt sind, die die Erwähnten so auf Lager haben. Solange man diese Liste pflegt, würde es die Suche so manches mal erleichtern. Kann ja noch werden irgendwann... 😉)
Wenn man nur vom 🙂 ausgeht, gibt es immense Unterschiede der Ersatzteilkosten und Lieferzeiten zwischen 4.2 und W12, das ist hierbei auf die Stückzahl und Häufigkeit beider Motoren zurückzuführen. Im Gegensatz zum 4.2 bekommt der W12 nunmal nen saftigeren Lagerpreis aufs Ersatzteil aufgebrummt.
Als Beispiel einige Preise vom 🙂 zu W12 Teilen (ohne Märchensteuer):
- 1x Nebelscheinwerfer: 113€
- 12x Zündkerzen (NGK): 214€ (Im Zubehör ca. 140€)
- 1x Kühlerlüfter (Valeo): 246€
- 1x Luftmassenmesser (Bosch): 125€ (beim 4.2 ca. 110€) (im Zubehör ca. 90€)
- 1x Kennfeldgesteuertes Thermostat: 438€ (Im Internet zwischen 240-410€)
- 1x Spannrolle ohne Dämpfereinheit: 269€
- 1x Riemenspanndämpfer: 162€
- 1x Umlenkrolle unten: 269€
- 1x Umlenkrolle mitte oben: 158€
- 1x Keilrippenriemen: 114€
- 1x Satz Bremsbeläge vorn (360x32mm): 286€
- 1x Satz Bremsbeläge hinten: 58€
- 1x Frontscheibe (Dämmglas mit Frontscheibenheizung) 588€
- 1x Trockner 133€
- 1x Hubzylinder Scheinwerferreinigung: 50€
Beim 4.2 hat ich jedes bestellte Teil meist schon am nächsten Tag in der Hand, manchmal klappte es sogar am selben Tag und selbst Teile im Rückstand (der Audi-Lageristen liebstes Wort 😁), haben eigentlich nie länger als 3-4 Tage gebraucht, um zu mir zu finden. Beim W12 hab ich die Erfahrung gemacht, muss man sich manchmal wirklich in Gedult üben. Die Frontscheibe hat schonmal über Woche gebraucht, irgend ein Teil für den Motor war im Rückstand (weiß leider nichtmehr was), das dauerte ebenfalls eine Woche. Unangefochten an der Spitze, liegt bei mir jedoch eine der beiden Umlenkrollen, es hat sagenhafte 3 Wochen gedauert, bis diese geliefert wurde. Ich weiß nicht ob man sie aus den Pyramiden ausgegraben, ausm Polareis rausgehackt oder einfach aus Neuseeland eingeflogen hat aber Fakt ist, wir haben mehrmals im Zentrallager angerufen und dort wusste man eben auch nur einen ungefähren Liefertermin, mehr Infos konnte man uns nicht nennen, weil man selbst keine hatte.
Zitat:
Schwachstellen?
Eigentlich schwer zu beantworten denn es kommt drauf an, von welcher Seite man es betrachtet. Beide Motoren sind nicht so dermaßen komplex, dass irgendwas "völlig unreparabel" wäre (mal abgesehen vom kapitalen Motorschaden 🙄), die normalen Verschleißerscheinungen und häufigsten Probleme sind ansich gut bekannt und können bei einer Fehlersuche schnell eingekreist werden. Die Baureihe endete immerhin schon 2002 und trotzdem, sind noch massenhaft 4.2 und auch genug W12 auf den Straßen zu finden, so schlimm können die paar Schwachstellen die man kennt also nicht sein.
Völlig Motorunabhängig ist natürlich das Getriebe zu betrachten, damit hat die Baureihe nunmal zu kämpfen aber auch dafür gibts hier genug Spezialisten im Forum. Es ist zudem nur ein Mythos, dass der W12 ein haltbareres Getriebe haben soll als der 4.2. Das kommt einfach nur daher, dass die Stückzahlen so immens verschieden sind und nicht jeder 4.2 bzw. W12 Fahrer hier im Forum angemeldet ist und sich gleich meldet, wenn mal was mit dem Automaten nicht stimmt.
Was ich persönlich wirklich als Schwachstelle empfinde, ist beim W12 die normale Kühlmitteltemperatur 105°C, erst ab einer Geschwindigkeit von 180Km/h (oder entsprechender Last) regelt er auf 90°C runter. Die normale Temperatur ist wie ich finde einfach viel zu hoch, das Stichwort ist hierbei die thermische Alterung, der Motorraum bekommt natürlich die ganze Hitze ab und so leidet alles darunter was aus Plastik ist: Unterdruckleitungen, Halteklips, Wasser- und Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche, ect. um nur mal einiges zu nennen. Bei meinem W12 hat eventuell einer der Vorbesitzer vorgesorgt, wahrscheinlich ist es aber auch einfach nur kaputt, jedenfalls regelt das Thermostat nichtsmehr und ist dauerhaft im Fehlerspeicher abgelegt. Ich habe auch nicht vor es zu reparieren, der Motor wird genauso schnell warm wie der 4.2 und pendelt sich während der Fahrt je nach Umgebungstemperatur und Einsatzort zwischen 70-95°C ein. Bei totalem Stadtverkehr liegt er bei 85-95°C, auf der AB bis 140Km/h bleibt er bei 75-85°C und ab 140Km/h pendelt er sich bei 90-95°C ein, höher war er bisher nochnie. Ich habe nach dem Kauf neben normalem Service diesbezüglich lediglich alle möglichen Unterdruckleitungen, die Wasserpumpe, Thermoschalter-Kühlerlüfter und den KW-Temp.-Sensor getauscht. Den drehzahlgesteuerten E-Lüfter, der auch für das turbinenähnliche Geräusch des W12 verantwortlich ist, höre ich eh bei jedem Start und es würde schon auffallen, wenn er mal ruhig bleibt. So fühle ich mich jedenfalls derzeit auf der sicheren Seite, was Temperaturprobleme anbelangt.
Der 4.2er hat dagegen sein bekanntes Plastik-Kühlmittelröhren im Ölkühler, das gern mal im Alter zerbricht und ne KW-Pfütze unterm Motor verursacht und zudem eine Viscokupplung, die ebenfalls bei entsprechendem Alter zuviel Schlupf zulässt anstatt die Hitze richtig Wegzufächern. 😁
Tjo jetzt hab ich mir die Finger wund geschrieben und keine Ahnung ob deine Fragen überhaupt beantwortet sind. 😁 Also bei Fragen weiter fragen!
Achso nochwas, ich möchte dir dieses Thema ausm Forum ans Herz legen: Klick mich!
Ich kann Gerds Verbrauchsangaben zum W12 bestätigen, ich liege da zwar noch leicht drüber aber bei mir hats der Wandler auch schon hinter sich und ich hab im Gegensatz zu ihm, nen großen Anteil an Kurzstrecke im Fahrprofil.
Grüße
Magnus
Das nenn ich doch mal eine Antwort. Wenn doch alle so antworten würden. HeHe
Ich danke dir vielmals. Du hast mir meine Entscheidung erleichtert. Jedoch, ist der w12 Motor viel problematischer zu reparieren, im vergleich zum 4.2 bzw. 3,7?
Als letztes währe da noch die Frage mit der Versicherung. Ist diese wircklich so viel teurer als Z.b. der 3,7ner?
Dein Text könnte ruhig in die FAQ... :-)
MfG Alex
Ach bevor ich es vergesse: hat der w12 turbo/s?
Zitat:
Ach bevor ich es vergesse: hat der w12 turbo/s?
Nein ist ein reiner Saugmotor! Platzmangel und die thermischen Probleme hätten ne größere "Umkonstruktion" erfordert, das kam dann erst beim Bentley mit den Turbos (oder wars Maybach keine Ahnung 🙄).
Zitat:
Als letztes währe da noch die Frage mit der Versicherung. Ist diese wircklich so viel teurer als Z.b. der 3,7ner?
Ganz klar
Nein!Um genau zu sein, nehmen sich 4.2 und W12 in der Versicherung gar nichts, selbst wenn du das Glück hättest, einen gepanzerten A8-D2 dein Eigen zu nennen, die Versicherung bezieht sich dann nur aufs Modell.
ABERganz ganz dickes
ABER, die Unterschiede bei den Versicherungen sind so dermaßen groß, dass es schonmal davon abhängen kann, ob man sich das Gefährt leisten will oder kann. Ich spreche hier von Summen im höheren 3-stelligen Bereich, zudem gibt es Versicherungen die den W12 gar nicht erst versichern wollen, wohingegen der 4.2 kein Problem darstellt. Als Beispiel sei hier die VHV genannt, diese sagt schlicht und ergreifend "Nein" ohne weitere Gründe zu nennen, ob langjähriger Kunde oder dergleichen spielt dann keine Rolle mehr. Es gilt also Versicherungen vergleichen, nachfragen und nochmals vergleichen! 😉
Ich liege derzeit bei rund 900€ jährlich, SB: 150€ und glaube 45% (Neuvertrag wurde Anfang des Jahres abgeschlossen, also Anfang nächsten Jahres wird die Summe schon sinken)
Zitat:
Jedoch, ist der w12 Motor viel problematischer zu reparieren, im vergleich zum 4.2 bzw. 3,7?
Vom Platz im Motorraum her sind sich beide ähnlich, wo du beim 4.2er grad so noch die Hand durchquetschen kannst, musst du beim W12 schon wie bei nem Puzzle, dies und jenes wegbauen um dranzukommen. Als Beispiel für wenig Platz sei auch das Getriebe genannt und hierbei, bezieh ich mich auf Matze´s Aussage: Den 4.2 kannste leicht kippen, um an die oberen Schrauben der Getriebeglocke zu kommen, beim W12 geht das nicht und du musst Motor und Getriebe zusammen ausbauen.
Von den Abmessungen her ist der W12, gar nicht soviel größer als der 4.2 im FL aber die Anordnung der Teile im Motorraum, ist halt eine Andere und der zweite Luftfilterkasten muss ja auch irgendwohin, deswegen geht es etwas beengter zu als beim 4.2er
Zur Reparaturfreundlichkeit des W12-Motors im allgemeinen, kann ich leider nichts sagen, da müssten sich an dieser Stelle, am besten unsere Schrauber im Forum mal melden. Im Allgemeinen bleibe ich bei meiner häufig verwendeten Aussage: Das ist auch "nur" ein Motor und solange man in der Materie etwas durchblickt, sollte der einem keine größeren Geheimnisse bieten.
Was ich noch hinzufügen möchte, im Internet liest man verdammt viel Mist über den W12, egal ob deutsche, englische oder amerikanische Foren! 🙄😰😕 Es ist die Mühe wert, die einzelnen Infos die man findet auch mal anderweitig oder doppelt zu suchen, nicht selten kommt man auf verschiedene Ergebnisse/Antworten.
Ich besitze ihn seit Anfang des Jahres und musste feststellen, dass ich die Hälfte aller Gerüchte und Behauptungen absolut nicht nachvollziehen kann und die andere Hälfte einfach nur immens übertrieben dargestellt wird. Ja er ist in manchen Dingen teurer als die anderen Motoren! Ja er verbraucht auch gern mal mehr als die Anderen! (irgendwie logisch oder 😁) Und ja es macht irre viel Spass mit ihm auf Reisen zu gehen! 😎
Zitat:
Ich danke dir vielmals. Du hast mir meine Entscheidung erleichtert.
Freut mich sehr wenn ich helfen kann!
Gruß Magnus
Super ergänzung. Daumen hoch...
Dann hast du mir ja Entscheidung sehr leicht gemacht! :-)
Ich danke....Alex
Korrosion am A8?
Ist durch das Aluminium der Wagen selbst nach 20 Jahren noch nicht vom Zerfall bedroht oder gibt es das doch?
Wie sieht es mit der Beseitigung von Unfallschäden aus und mit den Kontaktstellen vom Stahlfahrwerk und Alu-Karosserie?
Zitat:
Original geschrieben von archimedez
Wie sieht es mit der Beseitigung von Unfallschäden aus und mit den Kontaktstellen vom Stahlfahrwerk und Alu-Karosserie?
es gibt keine "Kontaktstellen".... 😉
MfG
Turbonet