Kaufberatung Audi A3
Hallo Leute 🙂
erstmal an schönen Abend.
ich hab vor in den nächsten Monaten einen Audi A3 zu kaufen.
Heute hab ich ein passendes Auto im Internet gefunden und promt morgen einen Termin zur Auto Besichtung klar gemacht.
es handelt sich um einen Audi A3 Sportback 1,6 liter FSI 2005 Baujahr mit 115 PS Benzin !
80 000 km
Sportfahrwerk, Xenon Scheinwerfer,
hat bereits das Singel Frame
meine Frage ist ob ich auf irgendetwas achten soll
hab schon ein bisschen im internet gestöbert da steht das der A3 2005er baujahr noch ziemliche kinderkrankheiten besitzt unteranderm rost im Türbereich..
ich würd halt einfach gern wissen was er noch für welche besitzt und ob er wirklich welche hat und ob dien problem dastellen undichtigkeit, haltbarkeit, aussehen usw.
würd mich um ne schnelle Antwort freuen
MFG. Phoenix95
Ein Audi Liebhaber 🙂
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Wenn ich 99% der Zeit mühelos an den 1.6er-Klitschen vorbeiziehen kann, ertrage ich das nicht mal sicher kommende am Straßenrand stehen ganz gut 😁Zum 1.6er-Mythos verweise ich mal auf den grad aktuellen 8000€-Motortausch-Thread - das ist/war auch ein 1.6er 😉
hab ich ja erwähnt 😉
und ich zieh auch an 1.6ern vorbei, nur so nebenbei zur Info^^
Zitat:
Original geschrieben von Skaahl
so ganz kann ich dir da auch nicht zustimmenZitat:
Original geschrieben von sitzheizung
....da stimme ich dir auch zu, daher fahre ich einen 1.8 TFSI😁
Grüße
bei 1.8 TFSI und 2.0 TFSI sind zwar die Lader unempfindlich, aber laut ein paar Fällen hier im Forum und laut Auto Bild haben die Motoren wohl auch wie die kleinen 1.2er und 1.4er TFSI ein Steuerkettenproblem.am unempfindlichsten sind im A3 wohl nur alle neuen CR Diesel von 1.6 TDI mit 90 bis 2.0 TDI mit 170 PS und der alte PD 1.9 TDI mit 105 PS. Bei den Benzinern ist wohl nur der 1.6er wirklich relativ problemfrei, wobei ich die Tage hier im Forum von einem 1.6er mit Motorschaden gelesen habe...
Pauschal kann man natürlich gar nix sagen, denn selbst bei problemlosen Motoren treten Defekte auf. Irgendwann geht einfach mal was kaputt^^
@Skaahl
...daher auch mein Smiley hinter der Motorisierung. Jeder braucht für sich selbst auch ein bisschen Glück, um ohne größere Schäden durchzukommen.
Grüße
zudem hab ich eigentlich mehr die Erfahrung gemacht, dass zwar der Motor läuft und läuft, dafür aber alles außen rum den Geist aufgibt (so bei meinem 8l 1.9TDI)
es heist also eigentlich nix, wenn der Motor problemlos ist^^
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte auch nen A3 mit dem 1.6FSI Motor - Baujahr 10/2005 - der Motor lief noch wie am 1. Tag - Steuerkettenproblem hatte ich auch nie -- nur ab und an hat er mal ne neue Zündspule gebraucht (ca. 40/50 EUR) ... es ist halt kein Sprint-/Rennmotor - oder man muss wirklich ordentlich runterschalten und das Pedal ins Bodenblech drücken ... ich bin ihn gern gefahren - er war sparsam (wenn mans wollte)
Er konnte auch Problemlos mit Super Bleifrei bzw. E10 befüllt werden - zumindest mein Modell (es gab auch welche aus 2004/2005 wo das noch nicht ging - das betraf aber weniger Fahrzeuge? mit diesem Motor)
André
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
@ballex
Wenn ich 99% der Zeit mühelos an den 1.6er-Klitschen vorbeiziehen kann, ertrage ich das nicht mal sicher kommende am Straßenrand stehen ganz gut 😁
Schön, wenn dir das einen gewissen Ausgleich verschafft! 😉
Manchmal wird hier aber auch übertrieben...wenn ich es darauf anlege, dann gehöre ich auf freigegebener Strecke zu den oberen 10% auf der linken Spur. Soll heißen, man wird kaum noch überholt weil die Mehrheit links auch nicht schneller als 190-200 fährt. Klar, die Beschleunigung ist sagen wir mal, gemächlich...aber dafür hat man eben auch die weniger anfällige Technik, wobei man den 1.8tfsi da lobend hervorheben sollte als Beispiel dafür, dass auch Turbotechnik langlebig sein kann. (Ratet mal, was ich als nächsten Motor ins Auge gefasst habe ^^)
Zitat:
Zum 1.6er-Mythos verweise ich mal auf den grad aktuellen 8000€-Motortausch-Thread - das ist/war auch ein 1.6er 😉
Danke, hatte ich noch nicht gesehen. Zur Widerlegung des "Mythos" reicht mir das aber noch nicht. Das ist glaube ich in den 5 Jahren, seit denen ich hier angemeldet bin, der einzige Motortausch beim 1.6er. Und der ist immerhin einer der meistverkauften Motoren im A3 (2003-2011). Ähnlich "ruhig" ist es nur noch um den 1.9tdi...der Rest wird jede Woche behandelt sei es Steuerketten, Turbolader, Ruckeln, Anfahrschwäche, Leistungsverlust etc...
Zitat:
Kettenprobleme können quasi alle neuen Motoren mal haben... ist aber auch kein Muss oder generelle Schwäche m.E.
Das ist schon eine Schwäche...die auch erkannt wurde. Deshalb hat zum Beispiel der kommende 1.4tfsi mit Zylinderabschaltung und 140PS auch wieder nen Zahnriemen! 😰😁
mfg,
ballex
War auch nicht böse gemeint, im Normalfall ist ein Fahrer wenn er nicht gerade im Schlafmodus fährt mit >100 PS immer ausreichend motorisiert, mit Ausnahme der AB-Raserei.
Ich weiß, dass VW teilweise wieder auf Riemen setzt. Ehrlich gesagt sehe ich das mit gemischten Gefühlen. Wirkt etwas wie eine Kapitulation, weil man die Technik nicht in den Griff bekommen hat. Grundsätzlich würde ich immer die Technik bevorzugen, die weniger wartungsintensiv ist. Und ich bin mir sicher, man kann das zuverlässig konstruieren und das Material der Kette auch langlebig konstruieren, weit langlebiger als einen Riemen z.B. Aber mal schauen, wohin die Reise geht... hatte vorher schon einen Polo mit Kette und hab den bei 105.000 km verkauft - bei 110.000 war der Kettenspanner fällig, wie ich später erfahren habe 😁
naja, Zahnriemen ist meiner Meinung nach nicht unbedingt eine schwäche und wartungsintensiv (zumindest nicht die neuen)
meiner z.B. muss laut BDA erst bei 250.000 km gewechselt werden und ich bezweifle, dass ich den wechseln werde...
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Wirkt etwas wie eine Kapitulation, weil man die Technik nicht in den Griff bekommen hat.
Das ist es vermutlich auch. Zumindest eine Mischung aus Problemen und Kosten!