Kaufberatung: Alternativen zum B8

VW Passat B8

Hallo liebe Gemeinde,

der Passat ist für mich nach wie vor ein sehr gutes Auto bzw. ein sehr guter Kompromiss aus Preis und Leistung. Leider bin ich aber nach über 2 Jahren nur noch genervt vom leidigen MIB3 und seinen Macken und Rückschritten gegenüber der Vorversion und den sonstigen durch ständige Ausfallanzeigen „glänzenden“ Assistenten. Da sich VW so wenig oder jedenfalls so erfolglos um deren Behebung kümmert, würde ich dem Verein bei der anstehenden Neubestellung gern den Rücken kehren.

Audi kommt daher (auch mit MIB3 gesegnet) nicht in Frage. Bleiben von den deutschen Premium- (wer will, darf sich Anführungszeichen hinzudenken) Herstellern, nur BMW und Daimler übrig. Und dort nur der 5er Touring und die E-Klasse als T-Modell. Etwas anderes lässt unsere Car Policy nicht zu.

Da ich glaube, nicht als einziger vor dieser Überlegung zu stehen (selbst unabhängig vom MIB3-Desaster), würde ich gern von euch wissen, wie ihr darüber denkt und vor allem, was ihr bei der Suche nach Alternativen so erlebt habt. Sehr gern auch von ehemaligen Passat-Fahrern, die hier immer noch vorbeischauen!

Grüße vw_pilot

92 Antworten

Zitat:

@Christian He schrieb am 8. Februar 2022 um 21:46:51 Uhr:


Roccobarocco: 285.000 Km, hört sich gut an, welche Reparaturen bzw. Ärger hattest du?
Der Passat ist in der Mittelklasse, der 5'er, A6 und E eine Klasse höher + Premium. Wenn es da nicht gewisse Unterschiede gäbe... Zum Passat passen die kleinen 3'er, A4 und C-Klassen.

C Klasse, Golf Variant und 3er sind alle kleiner als der Passat. Nur Motortechnisch leider hinterher. Ist halt OOOO geschuldet.

Daher sind echte Alternativen rar gesät. 5er etc. sind viel teurer und schwerer und außen größer, aber mit weniger Platz. Dafür mit den bekannten Vorteilen bei Fahrwerk/Komfort/Akustik. 3er etc. sind meistens auch noch teurer, aber innen viel enger.

Mich verwundert da generell die beschriebene Firmenwagenpolitik. Wer packt denn da den Passat überhaupt zu A6, 5er und E in eine Auswahlklasse? Das passt doch hinten und vorne nicht zusammen. Wenn sie wengistens den Arteon (ggf. gar dessen neumodisch als "Shooting Brake" verklausulierte Kombi-Version) nehmen würden, dann käme das zumindest bei Anspruch und Raumangebot ungefähr hin ... die Preise sind aber immer noch weit auseinander.

Den Arteon finde ich äußerlich nicht häßlich, aber innen ist alles Passat, nur für mehr Geld. Und ich will vom MIB3 weg. Daher hab ich ihn nicht als Alternative aufgeführt. Mir geht es nur um FÜR MICH mögliche und akzeptable Alternativen. Da bleiben eben nur 5er und E-Klasse übrig.

Ähnliche Themen

Hört sich gut an, bei den vielen Kilometern! Wie fährt er aktuell, noch fest und stabil oder merkt man ihm die Kilometer an?
Er hat auf jeden Fall viel Platz innen, wenn man bedenkt, dass 5‘er, A6 oder E zwischen 15-20 cm mehr Außenlänge haben.

Zitat:

@Christian He schrieb am 9. Februar 2022 um 00:49:55 Uhr:


Hört sich gut an, bei den vielen Kilometern! Wie fährt er aktuell, noch fest und stabil oder merkt man ihm die Kilometer an?
Er hat auf jeden Fall viel Platz innen, wenn man bedenkt, dass 5‘er, A6 oder E zwischen 15-20 cm mehr Außenlänge haben.

Eigentlich wirkt das Auto noch sehr frisch, der Durchzug vom Motor ist noch voll da und macht noch immer viel Spaß wie am ersten Tag. Was der BiTurbo wirklich gut kann ist die spontane Beschleunigung von unten herum, da sind die neuen 6 Zylinder unterlegen. Hab jetzt wirklich einige ausprobieren dürfen :-)

Einzig das DSG ist etwas ruppig im 2-3 Gang, aber daran hab ich mich gewöhnt, eine Reinigung der Mechatronik würde hier sicher Abhilfe schaffen.

Ölverbrauch liegt bei ca. 0.75 Liter alle 20Tsd Km und ist stabil seit Anfang an.

@vw_pilot wieso fährst du denn nicht einfach die beiden Premium Kandidaten mal probe? Du fährst doch selbst einen Passat und kannst dann vergleichen. Und dann nimmst du den, der dir am meisten zusagt? Ist das nicht irgendwie ein Luxusproblem ob nun 5er oder E-Klasse?

Es gibt rein vom Platz her keine Alternative, das ist klar. Einzig der Superb ist mit mehr Platz und einem ähnlichen Preisniveau am Markt. Der Rest hat sich halt für eine "klare" Abgrenzung der Fahrzeugklassen entschieden. Der Passat rangiert eben irgendwo dazwischen.

Ich bin letztes Jahr alle jeweils ca. 1 Woche gefahren:

530d Touring M-Paket adaptiv. Fahrwerk
E200 Limo Standardfahrwerk
Passat Variant 2,0 TDI 150 PS Standardfahrwerk

Dazu diverse weitere Passats bis zum 240PS Diesel teils auch mit DCC (aus unserer Flotte)

Natürlich war der BMW da den beiden anderen voraus, aber das wegen seiner Motorisierung und Ausstattung. E-Klasse war nett aber ohne adaptiv. Fahrwerk eben nur schicker Gleiter. Sie Punktet halt absolut mit dem Innenraum und der Verarbeitung (wobei auch der BMW nicht nennenswert schlechter ist). Der Passat ist solide, man merkt schon einen Unterschied. Wichtig ist, dass man für einen Vergleich auch möglichst ähnliche Motoren und Ausstattung (insbesondere beim Fahrwerk) fährt. Sonst bringt es am Ende nichts, oder so viel wie zu behaupten ein C63 fährt sich wie ein Polo 🙄.

Was die Probleme mit dem MIB 3 angeht, so haben alle aktuellen Passatfahrer in unserer Flotte keine großen Klagen mehr (es sind auch einige vor Leasingende zurück gegangen). Aber wenn er für dich eh raus ist, dann bleibt es ja nur bei einem Zweikampf zwischen 5er und E-Klasse. Wenn es die Möglichkeit gibt, wäre noch ein Volvo V90 eine Überlegung. Aber da gibt es preislich ggü. den beiden anderen auch keinen großen Unterschied und ob man sich statt für BMW oder MB für einen Volvo entscheidet?

@azzY schon mal C63 gefahren?

Den Polo kann ich wenigstens auch als GTI SICHER, nicht schwammig in SEINEM Grenzbereich bewegen und auch abbremsen, ohne ins Schleudern zu kommen.
Natürlich liegen die Grenzbereiche hier 60 km/h unter dem des AMG.
Bei einer Preisdifferenz von 100.000€ erwarte ich aber schlicht und einfach auch, dass der AMG in SEINEM Grenzbereich sicher, anständig und kontrollierbar gefahren werden kann.

Kann er aber nicht, weswegen hier der Polo besser läuft. Schlag in die Magengrube - ja.
Muss man bei Daimler eben seine Hausaufgaben machen. Fertig 😉

Ups….bin im falschen Thread gelandet….sorry.

Zitat:

@azzY schrieb am 9. Februar 2022 um 11:39:12 Uhr:


@vw_pilot wieso fährst du denn nicht einfach die beiden Premium Kandidaten mal probe? Du fährst doch selbst einen Passat und kannst dann vergleichen. Und dann nimmst du den, der dir am meisten zusagt? Ist das nicht irgendwie ein Luxusproblem ob nun 5er oder E-Klasse?
...

Hallo @azzY, klar ohne Probefahrt würde ich nicht bestellen. Ich bin zumindest schon 520d und 530d Probe gefahren. E-Klassen gabs hier in der NL keine einzige in der Ausstellung. ABER i. d. R. sind nicht alle (mir) wichtigen Ausstattungsdetails im Vorfüher drin. Und man (ich) bekommt bei ca. 2 h Probefahrt nicht alles mit. Manches lässt sich gar nicht testen, wie die unter https://www.motor-talk.de/.../...alternativen-zum-b8-t7236543.html?... von mir angefragten Sachen, u. a. Unterbrechnungsfreie Bluetooth-Anbindung, Ziele ans Auto senden, auch mehrere; Verständnis-Prozentsatz der Sprachbedienung, Aktualtät Kartenmaterial.

Japp, alles Luxusprobleme - aber eben Probleme. 😉 Ansonsten danke für deine ausführliche Antwort!

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 9. Februar 2022 um 12:56:06 Uhr:


@azzY schon mal C63 gefahren?

Den Polo kann ich wenigstens auch als GTI SICHER, nicht schwammig in SEINEM Grenzbereich bewegen und auch abbremsen, ohne ins Schleudern zu kommen.
Natürlich liegen die Grenzbereiche hier 60 km/h unter dem des AMG.
Bei einer Preisdifferenz von 100.000€ erwarte ich aber schlicht und einfach auch, dass der AMG in SEINEM Grenzbereich sicher, anständig und kontrollierbar gefahren werden kann.

Kann er aber nicht, weswegen hier der Polo besser läuft. Schlag in die Magengrube - ja.
Muss man bei Daimler eben seine Hausaufgaben machen. Fertig 😉

Seltsam, diese Frage stellte ich mir in deine Richtung auch? 😉

Grundsätzlich kenne ich aber die meisten genannten Autos und bin auch mit den Unterschieden gerade bei den Fahrwerken vertraut (es bestehen da tatsächlich Unterschiede zwischen Standard 205 und AMG oder Standard Polo und GTI). Deine Einschätzung teile ich nicht im geringsten, das kann dir letztlich aber auch egal sein. Genauso ist es für mich kein Problem dass du es so siehst und ich denke auch dass man es bei Mercedes eher locker nehmen würde. Aus meiner Sicht macht ein Vergleich von Äpfeln und Birnen in der Regel nie Sinn, vielleicht hast du dich beim C63 auch einfach überschätzt? Alleine das Gewicht, die Leistung die Antriebscharakteristik und weiteres sind doch anders als beim Polo oder? Manche würden sich mit einem Supersportwagen auch schnell um die eigene Achse drehen... mit einem Polo (auch als GTI) ist die Wahrscheinlichkeit wohl deutlich geringer.

Sei´s drum! Jeder hat eine Meinung und in Internetforen kann man die eben mit anderen teilen. Muss man nicht persönlich nehmen. Und da das hier alles nicht Thema ist (Respekt vor dem TE), werde ich dazu nichts weiter ausführen, ich bitte um Verständnis! 🙂

@vw_pilot klar komplett gleiche Fahrzeuge sind nicht einfach. Wir hatten zumindest die Möglichkeit über einen Händlerverbund an Probefahrten zu kommen die mit einer Wunschkonfig identisch sind. Das bedeutete aber teils etwas Fahrzeit zum passenden Händler. Aktuell ist es aber sicher noch schwieriger wegen der Lieferprobleme. Grundsätzlich kannst du aber schonmal das Fahrverhalten und die Motorisierung testen. Mit etwas Zeit sollte auch das Infotainment ausgiebig geprüft werden können. Aus meiner Sicht war das bei beiden Oberklasse Modellen sehr gut.
Ich hätte mich nach meinen Erfahrungen für den 5er entschieden (jährliche Fahrleistung ca. 50.000 Km), vielleicht hilft dir das ein wenig weiter. 🙂

@azzY alles gut. Meinte ich auch nicht als Angriff.
Ich bin in der Tat die Autos selbst des öfteren gefahren, da mein Kumpel sie günstig im Leasing über den Arbeitgeber bekommt. Das waren im Detail C43 AMG, C63 S AMG, aktuell M4 und der RS7 ist bestellt als Ablöse für den BMW.
Den AMG hätten wir deswegen auf dem Rückweg aus Bremen fast zerlegt bei der Abholung. Mit allen anderen Autos ist das nicht passiert.
Dabei weiß ich schon zu fahren.
Aus sehr hohen Geschwindigkeiten heraus sachte bremsen und nicht voll reinlatschen ist klar. Das hat bisher auch mit allen Autos funktioniert.
Ich wusste ja, dass die Möhre kopflastig ist.
Aber so? …naja.

Der von mir ebenfalls gefahrene C220d aus 2015 war schon im Geradeauslauf schwammig. Da war geradeaus schon 230 nicht mehr möglich, weil das Heck am tänzeln war. Kenne ich so vom B8 auch überhaupt nicht.

Diese Erfahrung dient dahingehend: Es mag Alternativen zum Passat geben. Die C-Klasse ist aber (für mich) keine Alternative. Egal in welcher Ausführung.

Wobei BMW und Mercedes quasi alternativlos sind, wenn das Infotainment entscheidet. Selbst ein funktionierendes MIB3 ist dagegen eine taube Nuss, wenn ich nur an die Sprachbedienung denke. Mir persönlich wäre das hingegen völlig egal.

Ja, was BMW da anbietet gefiel mir schon ganz gut. Nur deren farb- und detailllose Darstellung der Landkarte im Display (Tacho) ist gewöhnungsbedürftig. Im HUD passt die in der Form besser.

Näja das Mercedes Infotainment = gut? Die Meinung teile ich mal gar nicht. Da sind so viele Fehler drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen