Kaufberatung: Alternativen zum B8
Hallo liebe Gemeinde,
der Passat ist für mich nach wie vor ein sehr gutes Auto bzw. ein sehr guter Kompromiss aus Preis und Leistung. Leider bin ich aber nach über 2 Jahren nur noch genervt vom leidigen MIB3 und seinen Macken und Rückschritten gegenüber der Vorversion und den sonstigen durch ständige Ausfallanzeigen „glänzenden“ Assistenten. Da sich VW so wenig oder jedenfalls so erfolglos um deren Behebung kümmert, würde ich dem Verein bei der anstehenden Neubestellung gern den Rücken kehren.
Audi kommt daher (auch mit MIB3 gesegnet) nicht in Frage. Bleiben von den deutschen Premium- (wer will, darf sich Anführungszeichen hinzudenken) Herstellern, nur BMW und Daimler übrig. Und dort nur der 5er Touring und die E-Klasse als T-Modell. Etwas anderes lässt unsere Car Policy nicht zu.
Da ich glaube, nicht als einziger vor dieser Überlegung zu stehen (selbst unabhängig vom MIB3-Desaster), würde ich gern von euch wissen, wie ihr darüber denkt und vor allem, was ihr bei der Suche nach Alternativen so erlebt habt. Sehr gern auch von ehemaligen Passat-Fahrern, die hier immer noch vorbeischauen!
Grüße vw_pilot
92 Antworten
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 8. Februar 2022 um 14:27:27 Uhr:
Ich hoffe eher auf ehemalige Passatfahrer, die sich dem Forum hier noch verbunden fühlen 😉
Warum sollten ex Passat Fahrer da andere Rückmeldungen geben als sonstige 5er/E-Fahrer? Da würde ich an deiner Stelle lieber auf die breite Masse an Erfahrungen setzen als auf einige wenige Wechsler.
Falls dir das Infotainment wichtig ist: Beide sind da um Welten besser als der Passat. Google Maps und Blitzer.de langen vielen aber auch, die sich im Gegenzug über geringere Kosten und den größeren Kofferraum des Passats freuen. So hat jeder andere Vorstellungen.
Hallo, gerne kann ich Dir meine Erfahrungen mit meinem Passat Alltrack BiTdi teilen:
Gekauft 2016 so gut wie volle Hütte für 70.867 Euronen, stolzer Preis ich weiss, aber eins der besten Autos die ich bisher hatte, davor Audi A6 4F V6 TDI und danach ganz kurz A6 4G mit anschließendem Motorschaden :-(
Momentan bin ich bei 285 Tsd KM angekommen, fahre viel Langstrecke und brauche den großen Kofferraum häufig, auch die Anhängerkupplung wird häufig genutzt da ich einen Kofferanhänger habe.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger, Passat mit BiTdi gibt es leider nicht mehr, der neue TDI mit 200 PS ist gelinde gesagt ein Rückschritt als Fortschritt. Keine Ahnung was sich VW dabei gedacht hat.
Touareg und Q7 bin ich Probegefahren aber beide haben eine ausgeprägte Anfahrtschwäche. Audi A6 Allroad in der neuesten Generation leider auch nicht mehr schön, zu viel BlingBling im Innenraum und zu wenig Innovation, zu teuer für das was man bekommt.
Mercedes E400d Allterrain, gutes Auto allerdings Potthässlich und momentan schlechte Konditionen sowie 12 Monate Lieferzeit.
BMW 5er Touring zu eng im Innenraum, die X-Modelle sind nicht so mein Ding, Riesenniere und die Verarbeitung ist nicht so doll.
Wo bin ich schlussendlich gelandet? Land Rover Discovery SE D300 mit Reihensechszylinder und 300PS, Platz ohne Ende und toller Langstreckenkomfort. schöner Innenraum und Praktische Extras. Einzig die Lieferzeit ist momentan mit 9 Monaten sehr lange.
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 8. Februar 2022 um 06:35:14 Uhr:
Ja das kann ich nach der Probefahrt des 5ers bestätigen, trotzdem ich im Passat die geräuschdämmenden Scheiben drin hab.
Ich habe die Dämmung im Passat drin (Neufahrzeug), und den VorLCI.
Die Geräuschdämmung im 5er ist schon beeindruckend. Der LCI soll noch leiser sein.
Somit kann ich deinen Beitrag voll bestätigen.
Da ist Luft nach oben im Passat. Am sonsten wirklich ein solides Fahrzeug.
Aus meiner Sicht ein wichtiger technisch relevanter Unterschied ist das Getriebe. Außerhalb der VAG Gruppe kriegt man eine "richtige" Wandlerautomatik.
Ich empfinde diese als souveräner / luxuriöser. Klar hat sie im englischen nicht zu unrecht den Namen "Slushbox", weil sie die Verbindung zwischen Motor und Achse aufweicht. Aber aus meiner Sicht ist gerade das bei einem großen Auto mit großem Motor, das, was die Souveränität des Fahrzeugs ausmacht.
Ich fahre jetzt seit 3 Wochen einen Passat B8, zuvor einen japanischen SUV von 2001 mit 3,5L V6 mit Viergangautomatik.
Insbesondere in 30er Zonen ist die direkte Verbindung zum Motor im DSG nicht so komfortabel und ruhig für die Mitfahrer, wie eine Wandlerautomatik
Ich verstehe dass der ein oder andere die direkte Übertragung des DSG für sportliches Fahren bevorzugt, aber ich persönlich empfinde das Fahren mit Wandler als hochwertiger.
Diese Einschätzung deckt sich auch mit meinen Mitfahrten in anderen, moderneren Wandlerfahrzeugen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@judyclt schrieb am 8. Februar 2022 um 16:10:52 Uhr:
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 8. Februar 2022 um 14:27:27 Uhr:
Ich hoffe eher auf ehemalige Passatfahrer, die sich dem Forum hier noch verbunden fühlen 😉Warum sollten ex Passat Fahrer da andere Rückmeldungen geben als sonstige 5er/E-Fahrer? Da würde ich an deiner Stelle lieber auf die breite Masse an Erfahrungen setzen als auf einige wenige Wechsler.
Klar, mein Satz bezog sich nur auf die davor geäußerte Antwort von @Saicis "Vermutlich wirst Du in den jeweiligen Foren hierzu eher eine Antwort erhalten. Es wird nicht so viele Umsteiger von BMW oder Mercedes auf den Passat geben."
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 8. Februar 2022 um 16:16:55 Uhr:
...
der neue TDI mit 200 PS ist gelinde gesagt ein Rückschritt als Fortschritt. Keine Ahnung was sich VW dabei gedacht hat.
...
Worauf bezieht sich der Rückschritt (außer MIB3) deiner Meinung nach?
Gegenüber dem 190 PS TDI sind m. E. 0,7 s schneller auf 100 bei nur 10 PS mehr ein ordentlicher Fortschritt.
Das war eine glasklare Vermutung von mir, dass es eher mehr Aufsteiger als Absteiger geben wird. Hm….klingt irgendwie negativ besetzt…..ihr wisst schon wie ich das meine….:-)
Zum BiTDI ist der neue TopDiesel ein Rückschritt. Hab ihn Probegefahren und finde ihn nicht spritzig. Während der Probefahrt wollte er sogar ein Liter Öl haben...bei einer Gesamtlaufleistung von gerade mal 2000km!
Das MIB 3 erwähne ich erst gar nicht...
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 8. Februar 2022 um 21:24:16 Uhr:
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 8. Februar 2022 um 16:16:55 Uhr:
...
der neue TDI mit 200 PS ist gelinde gesagt ein Rückschritt als Fortschritt. Keine Ahnung was sich VW dabei gedacht hat.
...Worauf bezieht sich der Rückschritt (außer MIB3) deiner Meinung nach?
Gegenüber dem 190 PS TDI sind m. E. 0,7 s schneller auf 100 bei nur 10 PS mehr ein ordentlicher Fortschritt.
Okay, 40 PS weniger sind natürlich ein Rückschritt. Das ist aber nicht dem konkreten Motor geschuldet. Der 200 PSer ist kein Ersatz für den 240 PS BiTDI, sondern für den 190 PSer. Der BiTDI ist einfach aus dem Programm geflogen.
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 8. Februar 2022 um 21:32:40 Uhr:
Okay, 40 PS weniger sind natürlich ein Rückschritt. Das ist aber nicht dem konkreten Motor geschuldet. Der 200 PSer ist kein Ersatz für den 240 PS BiTDI, sondern für den 190 PSer. Der BiTDI ist einfach aus dem Programm geflogen.
Der BiiTDI war für mich ein entscheidender Kaufgrund, hätten die den Motor weiter verbaut z.b. mit einem elektrischen Turbolader und ca. 280 PS hätte ich sicher wieder einen B8 genommen. Bei meiner Jahresfahrleistung brauch ich über Elektroautos gar nicht erst nachdenken.
Also ich kenne den 200er TDI im Arteon SB. Er ist gegenüber meinem 190er keine Offenbarung. Er fühlt sich nicht schneller an. 100-200 (viel interessanter als 0-100) wird er auch objektiv wohl kaum schneller sein. 10 PS sind nicht viel und der 200er hat lediglich eine andere Drehmomentkurve. Es liegt eher an und einen Tacken länger.
Er hat dadurch das Turboloch etwas kaschiert. Aber es ist immer noch da.
Von daher sind sowohl 200 als auch 190er TDI top Motoren, die in Summe kaum auseinander liegen.
Roccobarocco: 285.000 Km, hört sich gut an, welche Reparaturen bzw. Ärger hattest du?
Der Passat ist in der Mittelklasse, der 5'er, A6 und E eine Klasse höher + Premium. Wenn es da nicht gewisse Unterschiede gäbe... Zum Passat passen die kleinen 3'er, A4 und C-Klassen.
Der 200 PS TDI nimmt zumindest auf dem Papier einem 520d mit 190+11 PS als Mild-Hybrid bis 100 km/h 0,4 s ab und ist Vmax noch 5 km/h schneller. Der 5er hat fast 200 kg mehr zu beschleunigen. Das kann auch der Wandler nicht wett machen.
Zitat:
@Christian He schrieb am 8. Februar 2022 um 21:46:51 Uhr:
Roccobarocco: 285.000 Km, hört sich gut an, welche Reparaturen bzw. Ärger hattest du?
Der Passat ist in der Mittelklasse, der 5'er, A6 und E eine Klasse höher + Premium. Wenn es da nicht gewisse Unterschiede gäbe... Zum Passat passen die kleinen 3'er, A4 und C-Klassen.
Nun der Passat spielt vom Platz her sicher mit A6, 5er mit, nur die E-Klasse und der Superb sind ein ticken grösser. Premium ist relativ für mich, der Passat kann vieles genau so gut und hat viel Ausstattung die bei den sogenannten Premium Anbietern unverschämt teuer sind.
Der Passat ist einfach praktisch und funktioniert! Ob jetzt Audi Ringe oder ein Mercedes Stern auf den Boden projeziert werden muss um Premium zu sein...naja!
Nun zu deiner Frage der Reparaturen:
- Zweimassenschwungrad wurde getauscht, ging aber auf Kulanz!
- Haldexpumpe, auch auf Kulanz, soll angeblich eine neue Version sein!
- Neues Lenkgetriebe, meine Schuld, hab das Alltrack etwas zu wörtlich genommen und bin oft im unbefestigten Gelände unterwegs gewesen. Die Gelenke waren ausgeschlagen! 3700 Euro hat es mich gekostet.
- Alle 65 tkm Bremsen vorne neu, alle 85 tkm Bremsen hinten neu!
Sonst war da nicht viel, das MIB 2 funktioniert tadellos, nutze eigentlich nur noch Android Auto...CarNet finde ich irgendwie nicht mehr Stand der Technik!