Kaufberatung A6 TDI
Moin !
Ich möchte schnellstens mein Auto wechseln und sehe mich gerade nach einem A6 um. Jetzt habe ich einen in meiner Nähe gefunden, aber der hat bereits 168 tkm runter und hat "nur" die 2.0 TDI Maschine. Sonst sehr nett ausgestattet.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lthlvcwwaxzl
Ich fahre aktuell einen Astra mit 150 PS Diesel. Ich suche aber eher den Gleiter zum komfortablen Reisen und Strecke machen als den spritzigen Kurvenräuber.
Ein paar Infos über Haltbarkeit, Dinge auf die ich achten sollte und Erfahrungen wäre Klasse !
Danke !
Beste Antwort im Thema
Hey Knaller,
ich werde dir da wohl am besten helfen können 😰 Bin nämlich selber vom Z19DTH (1,9CDTI 150PS) im Opel Signum Facelift auf den Dicken umgestiegen.
Der Signum liegt vom Gewicht auf dem Niveau des 2.0TDI. Ich hatte den Signum von EDS auf 200PS / 410Nm gechippt gefahren und bin dann auf den A6 4F Avant mit 3.0TDI Quattro und Tipronic umgestiegen.
Der Signum hat mit dem 150PS 1,9L Motor keine Butter vom Brot gezogen. Nach der Leistungssteigerung von EDS (EDS IPF System) ging er zwar deutlich besser, der 3.0TDI mit 224PS legt jedoch nochmal deutlich eine Schippe drauf! Und von der Laufruhe des V6 wollen wir ja garnicht reden.
Da man natürlich niemals genug Leistung haben kann hat der A6 nun noch eine Leistungssteigerung von Wetterauer auf gut 280PS bekommen. Dies ist beim 3.0TDI absolut kein Problem, beim 2.7TDI sollte man es sich mit der Multitronic sehr gut überlegen.
Das Reisen im Dicken bei 180 - 200km/h kommt dir vom Fahrverhalten wie beim Signum mit ca. 120 - 140km/h vor. Deutlich leiser, deutlich bequemer (jedoch hatte ich im Signum kein Luftfahrwerk!!) und auch einfach Problemloser von der Leistung bei hohen Geschwindigkeiten im Sauerland und Co.
Wenn man dann noch den Quattro das erste mal zusammen mit der Leistung erlebt hat will man nix anderes merh, also vorischt! 😉
Ich habe meinen übrigens von einem privaten Verkäufer genommen. Seitdem sind schon fast 3Monate vorbei und ich habe keinerlei Probleme für welche ich eine Händlergewährleistung gebraucht hätte. Dafür aber mind. 3000€ gespart. Mit 180.000km lagen die Fahrzeuge beim Händler alle bei 18.000€ ohne Ausstattung und fingen bei 20.000€ an mit guter Ausstattung. Ich habe für meinen unter 15.000€ auf den Tisch gelegt.
Der Wagen war komplett Scheckheftgepflegt und der Verkäufer konnte alle Rechnungen vorlegen (Inspektionen + eine Reperatur eines Radlagers).
Der BMW wäre in meinen Augen raus, außer er hat X-Drive! Denn so eine Heckschleuder möchte ich nicht fahren. Mir reicht schon der C220 meiner Freundin im Winter. Viel zu empfindlich auf leicht glatte Straße und wenn er einmal auf Schnee geparkt hat und man wieder weiter will, kann es schnell mies werden. Letzten Winter ist sie mit 8 x 25kg Säcken Zement durch die Gegend gefahren 🙂
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß Benny
67 Antworten
Steig erst mal in den 2.0 TDI und dann in 3.0 TDI Quattro......Du wirst nicht mehr
aussteigen wollen......!!! 😁
Der 2.7TDI ist wohl der Diesel im A6 der am wenigsten Probleme macht.
BMW 5er kannst aber nicht mit ein A6 vergleichen😁
Ich habe für die 180TKM Inspektion beim Audi Service Partener mit Öl u. Bremsflüssigkeit sowie Luftfilterpatrone wechseln + Kleinkram 185,59€ gezahlt. Aral SuperTronic LL III 5W30 c.a. 54€ für 9Liter in der Bucht u. Luft/Öl/Innenraumfilter beim KFZ Zubehör Händler vor Ort für 60,64€ gekauft. Alles in den Kofferraum gstellt u. nach vorheriger Absprache abgegeben. Innenraumfilter habe ich selbst gewechselt.
Der 🙂 sah es zwar nicht gerne das ich Öl + Zubehör selbst mit gebracht habe, konnte es aber nachvollziehen das ich nicht bereit war 21€/Liter Öl zu zahlen.
Hey Knaller,
ich werde dir da wohl am besten helfen können 😰 Bin nämlich selber vom Z19DTH (1,9CDTI 150PS) im Opel Signum Facelift auf den Dicken umgestiegen.
Der Signum liegt vom Gewicht auf dem Niveau des 2.0TDI. Ich hatte den Signum von EDS auf 200PS / 410Nm gechippt gefahren und bin dann auf den A6 4F Avant mit 3.0TDI Quattro und Tipronic umgestiegen.
Der Signum hat mit dem 150PS 1,9L Motor keine Butter vom Brot gezogen. Nach der Leistungssteigerung von EDS (EDS IPF System) ging er zwar deutlich besser, der 3.0TDI mit 224PS legt jedoch nochmal deutlich eine Schippe drauf! Und von der Laufruhe des V6 wollen wir ja garnicht reden.
Da man natürlich niemals genug Leistung haben kann hat der A6 nun noch eine Leistungssteigerung von Wetterauer auf gut 280PS bekommen. Dies ist beim 3.0TDI absolut kein Problem, beim 2.7TDI sollte man es sich mit der Multitronic sehr gut überlegen.
Das Reisen im Dicken bei 180 - 200km/h kommt dir vom Fahrverhalten wie beim Signum mit ca. 120 - 140km/h vor. Deutlich leiser, deutlich bequemer (jedoch hatte ich im Signum kein Luftfahrwerk!!) und auch einfach Problemloser von der Leistung bei hohen Geschwindigkeiten im Sauerland und Co.
Wenn man dann noch den Quattro das erste mal zusammen mit der Leistung erlebt hat will man nix anderes merh, also vorischt! 😉
Ich habe meinen übrigens von einem privaten Verkäufer genommen. Seitdem sind schon fast 3Monate vorbei und ich habe keinerlei Probleme für welche ich eine Händlergewährleistung gebraucht hätte. Dafür aber mind. 3000€ gespart. Mit 180.000km lagen die Fahrzeuge beim Händler alle bei 18.000€ ohne Ausstattung und fingen bei 20.000€ an mit guter Ausstattung. Ich habe für meinen unter 15.000€ auf den Tisch gelegt.
Der Wagen war komplett Scheckheftgepflegt und der Verkäufer konnte alle Rechnungen vorlegen (Inspektionen + eine Reperatur eines Radlagers).
Der BMW wäre in meinen Augen raus, außer er hat X-Drive! Denn so eine Heckschleuder möchte ich nicht fahren. Mir reicht schon der C220 meiner Freundin im Winter. Viel zu empfindlich auf leicht glatte Straße und wenn er einmal auf Schnee geparkt hat und man wieder weiter will, kann es schnell mies werden. Letzten Winter ist sie mit 8 x 25kg Säcken Zement durch die Gegend gefahren 🙂
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß Benny
Ähnliche Themen
Auch wenn jetzt gleich "Buh-Rufe" kommen, ich würde am liebsten eine Heckschleuder fahren, aber ein guter und schöner (M-Paket) 5er kostet einfach deutlich mehr. Unter 20, eher 25 tsd. ist da nix zu machen. Ich hatte im letzten Winter einen 525i und bin super durch den den Winter gekommen. Davor hatte ich einen 220CDI (bj 2007) und kann bestätigen, das nicht jeder der Hecktriebler baut, das auch gut macht 😁 . Da ist BMW doch eine andere Klasse 😉
Denke aber auch das ich mal den 2.0 fahre, ich aber doch eher zum 6 Zylinder tendiere. Fahre öfters einen 530d und kann mir vorstellen wie der 3.0 geht.
Ich denke meine Fragen sind soweit beantwortet und nun geht es weiter mit der Suche.
Wenn man dann noch den Quattro das erste mal zusammen mit der Leistung erlebt hat will man nix anderes merh, also vorischt! 😉
Suchtgefahr 😁
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Hey Knaller,
ich werde dir da wohl am besten helfen können 😰 Bin nämlich selber vom Z19DTH (1,9CDTI 150PS) im Opel Signum Facelift auf den Dicken umgestiegen.Der Signum liegt vom Gewicht auf dem Niveau des 2.0TDI. Ich hatte den Signum von EDS auf 200PS / 410Nm gechippt gefahren und bin dann auf den A6 4F Avant mit 3.0TDI Quattro und Tipronic umgestiegen.
Der Signum hat mit dem 150PS 1,9L Motor keine Butter vom Brot gezogen. Nach der Leistungssteigerung von EDS (EDS IPF System) ging er zwar deutlich besser, der 3.0TDI mit 224PS legt jedoch nochmal deutlich eine Schippe drauf! Und von der Laufruhe des V6 wollen wir ja garnicht reden.
Da man natürlich niemals genug Leistung haben kann hat der A6 nun noch eine Leistungssteigerung von Wetterauer auf gut 280PS bekommen. Dies ist beim 3.0TDI absolut kein Problem, beim 2.7TDI sollte man es sich mit der Multitronic sehr gut überlegen.
Das Reisen im Dicken bei 180 - 200km/h kommt dir vom Fahrverhalten wie beim Signum mit ca. 120 - 140km/h vor. Deutlich leiser, deutlich bequemer (jedoch hatte ich im Signum kein Luftfahrwerk!!) und auch einfach Problemloser von der Leistung bei hohen Geschwindigkeiten im Sauerland und Co.
Wenn man dann noch den Quattro das erste mal zusammen mit der Leistung erlebt hat will man nix anderes merh, also vorischt! 😉
Ich habe meinen übrigens von einem privaten Verkäufer genommen. Seitdem sind schon fast 3Monate vorbei und ich habe keinerlei Probleme für welche ich eine Händlergewährleistung gebraucht hätte. Dafür aber mind. 3000€ gespart. Mit 180.000km lagen die Fahrzeuge beim Händler alle bei 18.000€ ohne Ausstattung und fingen bei 20.000€ an mit guter Ausstattung. Ich habe für meinen unter 15.000€ auf den Tisch gelegt.
Der Wagen war komplett Scheckheftgepflegt und der Verkäufer konnte alle Rechnungen vorlegen (Inspektionen + eine Reperatur eines Radlagers).Der BMW wäre in meinen Augen raus, außer er hat X-Drive! Denn so eine Heckschleuder möchte ich nicht fahren. Mir reicht schon der C220 meiner Freundin im Winter. Viel zu empfindlich auf leicht glatte Straße und wenn er einmal auf Schnee geparkt hat und man wieder weiter will, kann es schnell mies werden. Letzten Winter ist sie mit 8 x 25kg Säcken Zement durch die Gegend gefahren 🙂
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß Benny
Da geb ich meinem Vorredner einfach mal so Recht 😁 ... und wenn du eig. sowieso nen 5-er haben willst, warum dann erst überlegen einen A6 zu kaufen? 😕 ....
Ich würde den A6 mit Frontantrieb immer einem 5-er mit Heckantrieb vorziehen 😉 ...
Viele Grüße
Leon
Beide Modelle haben Ihren Reiz. Ich würde einen Vollausgestatteten 5er einem vollem A6 vorziehen. Aber soviel Geld will ich derzeit einfach nicht ausgeben. Ich finde im Bereich 13-17 tsd € mehr schöne A6. Auch ein Quattro würde mich schon reizen. Ich bin kein schwarz/weiss Typ und könnte mir diverse Automobile vorstellen. Aber aktuell stehen halt nur die beiden zur Auswahl.
Alleine das der A6 noch viel aktueller ist als der 5-er, der schon seit 1,5 Jahren einen Nachfolger hat, würde mir den A6 viel "schmackhafter" machen 😉 ... und die Qualitätsanmutung ist beim A6 besser 😉 ... ich kenne den direkten Vergleich mit dem 530d meines Onkels, der mich nicht unbedingt dazu bringen würde von unserem A6 Avant 2.0 TDI zu wechseln 😉 ...
Viele Grüße!
Leon
Wie schaut es den bei dem 5er mit den Elektronikproblemen aus? Es soll ja einmal eine Reihe gegeben haben, die mit der Unterhaltungselektronik (bei Audi das MMI) arge Probleme hatte was dann kein billiger Spaß war. Sind die beseitigt worden?
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Wie schaut es den bei dem 5er mit den Elektronikproblemen aus? Es soll ja einmal eine Reihe gegeben haben, die mit der Unterhaltungselektronik (bei Audi das MMI) arge Probleme hatte was dann kein billiger Spaß war. Sind die beseitigt worden?Gruß Benny
Allerdings, das hat mir auch mal ein Mechaniker erzählt. Muss wohl bei den ersten E60/61 gewesen sein 🙂 ...da geht dann angeblich garnichts mehr, wenn das ausfällt, das soll dann angeblich nicht nur die Unterhaltungselektronik betreffen 🙂 .... aber genaueres weiß ich da auch nicht 😉 ...
Viele Grüße
Leon
Kein Avant, ich mag kein Holz im Auto (hab ich noch nie verstanden was das soll???!!), keine Schaltwippen am Lenkrad.....und 65.000 mehr gelaufen als meiner, der gleich alt ist und zum Verkauf steht, siehe PN die ich Dir geschickt habe.......
Zitat:
Original geschrieben von nuss77
Kein Avant, ich mag kein Holz im Auto (hab ich noch nie verstanden was das soll???!!), keine Schaltwippen am Lenkrad.....und 65.000 mehr gelaufen als meiner, der gleich alt ist und zum Verkauf steht, siehe PN die ich Dir geschickt habe.......
Also das ein Avant ein "muss" ist, stimme ich dir zu. Das mit dem Holz ist Geschmackssache, ich mag es auch nicht, meine Mum findet es schön, meinem Dad ist es egal. Schaltwippen am Lenkrad sind ok, aber gehören mMn in einen Audi R8,Audi TTS , BMW M6 und Co.
Und ich glaube nicht, das du dein Fahrzeug mit 65.000km weniger für 17.000€ abgibst.
Gruß Benny
Ich finde die Limo ganz schön 😉 Das mit dem Holz kann ich bestätigen. Das ist auch nicht 100% mein Fall, aber irgendwas ist immer.
Schaltwippen hatte ich im 220CDI und die habe ich nie benutzt.
Der Verkäufer würde auch noch mit dem Preis etwas runter gehen. Denke den gucke ich mir mal an.
Weitere Meinung sind gerne gelesen.
Grüße