Kaufberatung A4 8E 2,5tdi Quattro
Hallo Liebe Motor-Talk gemeide und frohe Ostern.
Es ist wiedermal soweit, ich habe wieder einmal einen A4 gefunden der mir zusagt und da ich schonmal nach einen Quattro mit euch geredet habe, gehts wieder um einen, nur diesmal ist es ein anderes baujahr und eine bessere ausstattung finde ich 🙂
Hier mal paar sachen zum neuen:
160.500 km, 180 PS, Schaltgetriebe, Schadstoffklasse: Euro4, Umweltplakette: 4 (Grün)
Erstzulassung: 11/2003
Klimaautomatik, Einparkhilfe, El. Fensterheber, Leichtmetallfelgen, Schiebedach, Sitzheizung
S-LINE, Xenonscheinwerfer, Sitze mit Stoff-Leder Kombination, Einparkhilfe hinten, Bordcomputer, Navi "Plus", Radio/CD, CD-Wechsler, Sound-System "Bose", 1. Hand
und der soll aktuell 12,900 € kosten
hier mal der link
Wäre super wenn ihr mir wieder helfen könntet, und bei dem müsste doch auch das Nockenwellen problem weg sein oder?
48 Antworten
ich finds auch schieße, aber wenns nach mir ginge würde ich die regel sofort vernichten. so ein scheiß. klar die alten autos sind dann weg, aber auch neuere modelle sind dann weg.
so einfach raus hier kann ich nicht.
Ab Mitte 2003 hat der 2.5er TDI die EURO 4, also grüne Plakette. Audi war der erste Hersteller, der einen 6 Ender Diesel mit der EU 4 auf den Markt gebracht hat. Man braucht nicht zwingend einen DPF, um die grüne Plakette zu erreichen. Mit Automatik hat er jedoch nur die gelbe.
Es gibt z.Zt. keinen Nachrüst DPF für den A4 2.5 TDI quattro.
Grüße
Das habe ich auch mitbekommen. Egal wo ich gefragt habe gab es keinen DPF für den Quattro, voll der schieß. Aber nun gut muss man durch. ICh brauch keinen DPF mir reicht die plakette
Zitat:
Original geschrieben von Audidriver88
Was mich persönlich stört, nie wieder ohne Allrad ! Reifenverschleiß ist doch ganz schön beachtlich beim Frontler. Und der Schiebt dermaßen über die Vorderachse das ist nicht wirklich schön.
Gerade bei nässe von vorteil.Von was ich abraten kann: Bi-Xenon Scheinwerfer! Habe diese von normalen Xenon auf Bi-Xenon umgebaut. Nach ca. 26 Monaten waren diese dann Undicht (Starkes Kondenswasser innen).
Da ging dann natürlich nix mehr über Garantie. Das Problem hatte ich bei den normalen Xenons nicht. Diese hatte ich 4 Jahre drinn und die waren immer noch Dicht. Und dann ist es noch nicht mal echtes "Bi-XENON" so wie z.B. beim Phäton. Bei dem wirds dann mal richtig hell wenn man aufblendet.Noch ein großes Manko sind die "Standlichtbirnchen" ja richtig gelesen! Die brennen so ziemlich Periodisch alle 2 Monate durch.
Beim Freundlichen sagte man mir das ich halt das Licht dann nicht so oft einschalten sollte, dann halten die Lämpchen auch länger!!! Nöö, nää!
Für den Aufpreis vom Allrad kann ich ein paar Satz Reifen für vorne auf Vorrat kaufen, also Allrad wegen Reifenverschleiß = Nonsens.
Also bei meinen Bi-Xenon fährt der Gegenverkehr fast in den Garben vor Belndung, vielleicht mal richtig einstellen lassen.
Die Standlichtbirnen habe ich seit 2004 erst einmal gewechselt und mein 🙂 hat sofort gesagt = beide wechseln, dann halten die auch lange.
Ähnliche Themen
Hallo.
Möchte mir auch eventuell den 8E zulegen.
Auf was muss ich so achten? Was sind die Probleme bei dem Modell?
Ich schwanke noch zwischen 1,9 TDI und 2,5 TDI. Ab wann wurde das Nockenwellenproblem behoben?
Machen die Xenonscheinwerfer macken?
Größtes Problem: es soll ein Automatikfahrzeug werden.. die Multitronic ist doch sehr anfällig, oder?
Würde mich über eure Hilfe freuen. 🙂
Der hier zum Beispiel:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
Zitat:
Original geschrieben von Urquattro91
Ab wann wurde das Nockenwellenproblem behoben?
Nie !!!
1997-2003: Nockenwellen laufen ein, Kipphebel fallen raus, Hydrostössel versagen ! Oft Motorschaden durch Ventilaufschlag auf Kolben
2003-2005: Nockenwellen nach IHU verfahren. Nocken platzen von der Welle ab, reissen ein, bleiben stehen während die Nocke sich weiter dreht. Hydros geben ebenfalls gern auf !
Teilweise kamen die Dinger sogar im 3.0 TDI noch zum Einsatz.
Die letzten 2,5er V6 TDI die gebaut wurden hatten wieder Vollmaterialwellen.
Die AT Wellen von VW und Audi die man jetzt für die Motoren ab 3/2003 bekommt sind wieder aus Vollmaterial.
Achtung: Ab 2003 hatten nur der BDG die IHU wellen. Parallel zum BDG wurden noch BCZ und BFC gebaut. Allerdings hatten die die alten wellen wie der AKE,AKN..... usw.
Kann man einfach unterscheiden: BDG: Euro 4 ohne Partikelfilter, Rest: Euro 3
Zitat:
Größtes Problem: es soll ein Automatikfahrzeug werden.. die Multitronic ist doch sehr anfällig, oder?
Die Multitronic iss eben anfällig. Besonders das Steuergerät.
Die TipTronic...: Ab und zu gibt sie auch mal auf. Besonders Wanler, Ölpumpe.... das sind so die Kleinigkeiten.
Danke für deine Antwort. Werde wohl dann doch lieber zum 1,9er greifen.
Kann man den also mit Tiptronic beruhigender kaufen?
Das ist doch die 6 Gangautomatik, ohne S, dafür aber mit Tiptronic... richtig? 😉
Multitronic = 5 Gangautomatik mit S-Stufe ohne Tiptronic?
Gibts den 1,9 TDI auch mit grüner Plakette, ohne Dpf?
Zitat:
Original geschrieben von Urquattro91
Danke für deine Antwort. Werde wohl dann doch lieber zum 1,9er greifen.Kann man den also mit Tiptronic beruhigender kaufen?
Das ist doch die 6 Gangautomatik, ohne S, dafür aber mit Tiptronic... richtig? 😉
Multitronic = 5 Gangautomatik mit S-Stufe ohne Tiptronic?
Also:
Multitronic stufenloses Getriebe zeitweise mit S (Sport) Stufe neben D UND manueller Schaltgasse für simulierte Fahrstufen. Diese Gasse wird auch Tiptronic-Gasse genannt.
Tiptronic klassische Wandlerautomatik mit 5 Fahrstufen im B6 (S4 6 Stufen). Ab B7 immer 6 stufig. Auch sie verfügt über eine S (Sport) Stufe neben der normalen D Stellung. Zusätzlich ist auch die manuelle Schaltgasse vorhanden.
Grüße
P.S.: Nein, kein 1,9er im B6 mit grüner Plakette ohne nachrüst DPF.
P.P.S.: Nockenwellen Problem behoben ab Modelljahr 2005.
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Also:Zitat:
Original geschrieben von Urquattro91
Danke für deine Antwort. Werde wohl dann doch lieber zum 1,9er greifen.Kann man den also mit Tiptronic beruhigender kaufen?
Das ist doch die 6 Gangautomatik, ohne S, dafür aber mit Tiptronic... richtig? 😉
Multitronic = 5 Gangautomatik mit S-Stufe ohne Tiptronic?
Multitronic stufenloses Getriebe zeitweise mit S (Sport) Stufe neben D UND manueller Schaltgasse für simulierte Fahrstufen. Diese Gasse wird auch Tiptronic-Gasse genannt.Tiptronic klassische Wandlerautomatik mit 5 Fahrstufen im B6 (S4 6 Stufen). Ab B7 immer 6 stufig. Auch sie verfügt über eine S (Sport) Stufe neben der normalen D Stellung. Zusätzlich ist auch die manuelle Schaltgasse vorhanden.
Grüße
P.S.: Nein, kein 1,9er im B6 mit grüner Plakette ohne nachrüst DPF.
P.P.S.: Nockenwellen Problem behoben ab Modelljahr 2005.
Danke.
Tendiere mittlerweile auch immer mehr zum B7.. Multitronic nicht mehr ganz so anfällig?
Vorallem ist der B6 fast gar nicht mit grüner Plakette zu bekommen..
P.S.: also ist es gar nicht so einfach Tiptronic von der Multitronic zu unterscheiden.. :s
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
P.P.S.: Nockenwellen Problem behoben ab Modelljahr 2005.
Das ist ja mal ganz was Neues 😁
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Das ist ja mal ganz was Neues 😁Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
P.P.S.: Nockenwellen Problem behoben ab Modelljahr 2005.
Wir beide haben schon viel darüber "gestritten" (im positiven Sinne) 🙂
Fakt ist, die gebauten Nockis ab 2005 erreichen um Längen nicht die Zahl der Ausfälle, wie die aus 2001 bis Mitte 2003.
Wenn man aufgrund der Anzahl der Probleme ab 2005 immer noch mit laut schallenden Trompeten den 2.5er verteufelt, müsste man in der Konsequenz generell von Audi abraten. Was folgt denn? Verkokte Injektoren, zugesetzte DPFs, versagende Ölpumpen, zugesetzete Ölsiebe, klappernde Hydros, klappernde Ketten bis hin zu reißenden Kettenspannern, ablösende Beshichtungen von den Injektoren, etc.
Also...
Grüße