Kaufberatung 530/540d

BMW 5er G31

Hallo Leute

Ich liebäugle mit dem Kauf eines 530 oder 540d G31 wie das unten als Beispiel. Bin schon fleißig am suchen und habe mal eine frage an die experten unter euch. In meinem Budgetrahmen ist die Laufleistung irgendwo bei 150000km. Falls noch nicht gemacht, ist bei dieser laufleistung mit einem Reinigen oder Austauschen des DPFs zu rechnen? Wenn ja, wie hoch werden die Kosten?

Kann ich bei der Probefahrt irgendwie testen ob das bald anfällt!?

Danke euch!!

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=430405138&dam=false&fr=2020%3A&ft=DIESEL&isSearchRequest=true&ms=3500%3B22%3B%3B&od=down&p=%3A35000&pageNumber=4&ref=srp&refId=ae303758-9864-4412-717a-54e113af2227&s=Car&sb=p&searchId=ae303758-9864-4412-717a-54e113af2227&vc=Car

19 Antworten

@berkay26

Du musst daran denken dass der 540d grundsätzlich mit X-Drive ausgestattet ist.

Das kann man mögen, muss man aber nicht - ich mag es nicht (hasse es regelrecht), aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Diese Dieselmotoren bedürfen bedürfen einer sorgfältigen Wartung, daher ist auch die Laufleistung beim Kauf von großer Bedeutung.

Die Problematik hier ist vor allem die Verrußung durch die Abgasrückführung etc. Siehe Wallnussstrahlung, Verrußung Ansaugtrakt, AGR-Ventil etc.

Unbedingt geringe Ölwechselintervalle (10Tkm) einhalten und auch Additive verwenden. Plus wie gesagt Ansaugungtrakt reinigen, Ansaugbrückenersatz einplanen.

Ich habe den Vorgänger mit 286 PS und 600 Nm als xDrive gefahren. Geile Maschine. Als 540d sicher noch mehr, aber wie gesagt, man muss hier genau wissen, was man da bereits vorbeugend tun muss. Damals wusste ich das nicht so gut wie heute, sonst wäre mir der Motor garantiert nicht bei 253tkm kaputtgegangen.

Der DPF ist mir nie irgendwo als Problem aufgefallen.

Zitat:
@1000PS schrieb am 20. Juli 2025 um 22:49:04 Uhr:
Diese Dieselmotoren bedürfen bedürfen einer sorgfältigen Wartung, daher ist auch die Laufleistung beim Kauf von großer Bedeutung.
Die Problematik hier ist vor allem die Verrußung durch die Abgasrückführung etc. Siehe Wallnussstrahlung, Verrußung Ansaugtrakt, AGR-Ventil etc.
Unbedingt geringe Ölwechselintervalle (10Tkm) einhalten und auch Additive verwenden. Plus wie gesagt Ansaugungtrakt reinigen, Ansaugbrückenersatz einplanen.
Ich habe den Vorgänger mit 286 PS und 600 Nm als xDrive gefahren. Geile Maschine. Als 540d sicher noch mehr, aber wie gesagt, man muss hier genau wissen, was man da bereits vorbeugend tun muss. Damals wusste ich das nicht so gut wie heute, sonst wäre mir der Motor garantiert nicht bei 253tkm kaputtgegangen.
Der DPF ist mir nie irgendwo als Problem aufgefallen.

Kann man bei der Probefahrt irgendwie den Zustand der Ansaugbrücke testen? Endoskopkamera wenn man eine hat!?

Ganz spontan kann ich das gut beantworten, aber siehe z.B. https://youtu.be/NV99zsFejtY

Ergänzen würde ich noch, dass die Probleme dort zwar bewirken, dass der Motor schlechter läuft, aber noch nicht primär kaputtgeht.

Kaputtgehen tut er eher wegen zu viel Ruß im Motoröl und zu hohem Kraftstoffeintrag ins Motoröl, insbesondere im Rahmen der DPF-Regeneration, was aber z.T. Folgefehler sind, daher die häufigeren Motorölwechsel, die ich empfohlen haben. Es gibt auch 5-6 Additive und Reinigungsprodukte von z.B. Liquid Moly, die großen Sinn ergeben.

Ähnliche Themen
@1000PS schrieb am 20. Juli 2025 um 22:49:04 Uhr:
Der DPF ist mir nie irgendwo als Problem aufgefallen.

Liest sich hier irgendwie ein wenig anders. Nicht bei jedem, aber doch gelegentlich mit Problemen.

Keine AU für meinen Diesel G31 : BMW 5er G30, G31 & F90

Bei BMW kann man via OBD2 einige Daten zum DPF auslesen.

Ansonsten siehe einige Produkte bei Liqui Moly etc., die genau für dieses Problem "wie komme durch die Abgasprüfung" einige Produkte haben.

@1000PS schrieb am 21. Juli 2025 um 10:08:38 Uhr:Bei BMW kann man via OBD2 einige Daten zum DPF auslesen.
Ansonsten siehe einige Produkte bei Liqui Moly etc., die genau für dieses Problem "wie komme durch die Abgasprüfung" einige Produkte haben.

Wie kann man einen mechanisch defekte DPF (Risse im Filter) mit solchen Mitteln reparieren? Bei einem mech. defekten DPF solche Mittel zu empfehlen ist unseriös.

Natürlich kann man keine mechanisch defekten DPFs oder defekte Sensoren durch Additive etc. reparieren, das habe ich auch nicht behauptet. Auch komplett mit Asche zugesetzte DPFs wird man so nicht wieder in Ordnung bringen können, die müssen ausgetauscht werden.

Die Gründe aber, warum die Abgasuntersuchung fehlschlägt, sind typischerweise eine Kombination aus DPF zu sehr verrußt, viel Asche drin (aber noch nicht zu viel) und unsauberer Verbrennung, was wiederum mehrere Ursachen hat / haben kann, insbesondere verkokte Injektoren, verkokte Dichtungsringe, verrußte Ansaugwege, zu viel Ausgasung des Motoröls, dies wird dann via Kurbelgehäuseentlüftung in die Ansaugung transportiert etc.

Deswegen würde ich persönlich folgendes tun:

a) https://www.liqui-moly.com/de/ch/p000008.html unmittelbar gefolgt von Ölwechsel (kein 0w20 Öl)

b) https://www.liqui-moly.com/de/ch/p000193.html ins Diesel beim nächsten Volltanken

c) https://www.liqui-moly.com/de/ch/p000035.html ins Diesel beim übernächsten Volltanken

Wenn man noch motiviert ist: https://www.liqui-moly.com/de/ch/p000073.html

Und Ultimate o.ä. tanken.

Danach nach DPF Regeneration Abgasuntersuchung machen.

(Das Regenerieren kann man u.U. auch via OBD2 starten.)

(Und ich bin nicht mit Liqui Moly verbunden; es gibt auch x andere Firmen, die ähnliches herstellen.)

Zitat:
@1000PS schrieb am 20. Juli 2025 um 22:49:04 Uhr:
Diese Dieselmotoren bedürfen bedürfen einer sorgfältigen Wartung, daher ist auch die Laufleistung beim Kauf von großer Bedeutung.
Die Problematik hier ist vor allem die Verrußung durch die Abgasrückführung etc. Siehe Wallnussstrahlung, Verrußung Ansaugtrakt, AGR-Ventil etc.
Unbedingt geringe Ölwechselintervalle (10Tkm) einhalten und auch Additive verwenden. Plus wie gesagt Ansaugungtrakt reinigen, Ansaugbrückenersatz einplanen.
Ich habe den Vorgänger mit 286 PS und 600 Nm als xDrive gefahren. Geile Maschine. Als 540d sicher noch mehr, aber wie gesagt, man muss hier genau wissen, was man da bereits vorbeugend tun muss. Damals wusste ich das nicht so gut wie heute, sonst wäre mir der Motor garantiert nicht bei 253tkm kaputtgegangen.
Der DPF ist mir nie irgendwo als Problem aufgefallen.

Als 540d schon mal nicht 'sicher mehr', denn der 540d hat zusätzlich Hoch-/ Niederdruck AGR, wodurch die Versottung stark reduziert wird. Das hat der 530d nicht.

Zitat:
@yreiser schrieb am 21. Juli 2025 um 12:35:55 Uhr:
Als 540d schon mal nicht 'sicher mehr', denn der 540d hat zusätzlich Hoch-/ Niederdruck AGR, wodurch die Versottung stark reduziert wird. Das hat der 530d nicht.

Mein "sicher noch mehr" bezog sich nur darauf, dass der 540d sicher noch mehr als der 530d eine "Geile Maschine" ist.

@1000PS Du hast genau Null Ahnung warum die Sechszylinder Diesel nicht durch die AU kommen. Es geht darum das die Partikelanzahl zu hoch ist, lesen bildet.
Ich empfehle dir meinen verlinkten Beitrag von vorne bist zur letzten Seite zu lesen. Vielleich verstehst du dann das Thema "Komme nicht durch die AU".

Zitat:
@Frank-MV schrieb am 21. Juli 2025 um 12:44:43 Uhr:
@1000PS Du hast genau Null Ahnung warum die Sechszylinder Diesel nicht durch die AU kommen. Es geht darum das die Partikelanzahl zu hoch ist, lesen bildet.
Ich empfehle dir meinen verlinkten Beitrag von vorne bist zur letzten Seite zu lesen. Vielleich verstehst du dann das Thema "Komme nicht durch die AU".

Na, schon wieder so ein Experte...

Unzweifelhaft ist das Gesamtthema groß und komplex und natürlich habe ich dieses weder vollständig durchdrungen (wie wohl keiner hier) und schon gar nicht in Form einer Referenzabhandlung wiedergegeben.

Aber: Das, was ich empfohlen habe, hat definitiv das Potenzial, die Situation signifikant zu verbessern. Vor allem ist das noch relativ kostengünstig und ohne Werkstatt zu machen. Und auch vorbeugend sinnvoll.

Und da lasse ich mich auch auf eine Wette ein.

Was dagegen haben Sie anzubieten an konkreten Lösungsvorschlägen?

Zitat:
@berkay26 schrieb am 20. Juli 2025 um 22:15:37 Uhr:
Hallo Leute
Ich liebäugle mit dem Kauf eines 530 oder 540d G31 wie das unten als Beispiel. Bin schon fleißig am suchen und habe mal eine frage an die experten unter euch. In meinem Budgetrahmen ist die Laufleistung irgendwo bei 150000km. Falls noch nicht gemacht, ist bei dieser laufleistung mit einem Reinigen oder Austauschen des DPFs zu rechnen? Wenn ja, wie hoch werden die Kosten?
Kann ich bei der Probefahrt irgendwie testen ob das bald anfällt!?
Danke euch!!
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=430405138&dam=false&fr=2020%3A&ft=DIESEL&isSearchRequest=true&ms=3500%3B22%3B%3B&od=down&p=%3A35000&pageNumber=4&ref=srp&refId=ae303758-9864-4412-717a-54e113af2227&s=Car&sb=p&searchId=ae303758-9864-4412-717a-54e113af2227&vc=Car

...den Zustand eines BMW-DPFs kann eine gute Werkstatt auslesen (siehe Screenshot von meinem Report). Ich war mir bei meinem DPF unsicher und wollte – eigentlich wegen einer anderen Sache – wissen, wie es um den Filter steht. Laut Report ist mein DPF theoretisch noch für weitere ca. 200tkm gut. Der Meister meinte aber, dass die meisten in der Praxis so ab spätestens 280tkm km schlappmachen.

Zum Thema Kauf: An deiner Stelle würde ich zustzlich entweder rund 5.000 € auf die Seite legen oder nachfragen, ob folgende Arbeiten schon gemacht wurden:

  • Austausch der Bremsscheiben inklusive Beläge
  • Getriebeöl und Differenzialöl gewechselt
  • Verkokung: Reinigung der Ansaugbrücke, AGR-Ventil usw. Gerade bei den BMW 3.0-Dieseln ab etwa 150tkm öfter fällig)

Nur diese drei Sachen kosten zusammen ungefähr 5.000 €. Falls sich die Ansaugbrücke nicht mehr reinigen lässt, kommen nochmal ca. 1.500 € dazu.

Ach, noch ne Info: Laut meinem Meister ist der Austsuch eines DPF bei 3.0 nicht so easy. Habe verstanden, dass die Vorderachse deswegen runter muss. Und bei den aktuellen BMW Stundensätze, kann dies sehr schnell so richtig lustig werden..

Nicht falsch verstehen – nur als Info!

DPF
Zitat:
@Frank-MV schrieb am 21. Juli 2025 um 12:44:43 Uhr:
@1000PS Du hast genau Null Ahnung warum die Sechszylinder Diesel nicht durch die AU kommen. Es geht darum das die Partikelanzahl zu hoch ist, lesen bildet.
Ich empfehle dir meinen verlinkten Beitrag von vorne bist zur letzten Seite zu lesen. Vielleich verstehst du dann das Thema "Komme nicht durch die AU".

Welch ein intelligenter Beitrag... Nicht mal den Unterscheid zwischen "das" und "dass" können, aber über Bildung reden...

Was @1000PS schreibt, war gut erklärt. Ein Austausch des DPF bei BMW kostet bei den hier genannten Sechszylindern um die 5000€, das sollte einen zumindest nicht finanziell ruinieren, wenn man über ein Auto mit >150tkm nachdenkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen