KAUFBERATUNG 528i Baujahr 1997 DRINGEND

BMW 5er E39

Hallo an die Insider,

mit BMW kenne ich mich nicht so aus.

Zur Diskussion steht ein 528i:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Die Frage ist, lohnt sich das noch ? Vor allem, wenn man mit Reparaturen rechnen muss und der eigentliche Käufer sehr wenig auf der Kante hat. Wie ist Eure Meinung.

Viele Grüße

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ahmet1610


Was haltet Ihr von dem hier? Ist zwar ein 523i aber zumindest macht er einen sauberen Eindruck und scheint aus seriöser Hand zu sein.

http://suchen.mobile.de/.../167185908.html?...

Stimmt. Der macht einen guten Eindruck. Vor allem aus 1. Hand kann man eigentlich meist davon ausgehen, dass er regelmäßig gepflegt wurde und in der Werkstatt war.

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Ich habe zu diesem Angebot auch so meine Zweifel. Vor allem auch in Richtung nicht abschätzbarer Folgekosten in der Werkstatt. Auch der Verbrauch passt angesichts der Spritpreise wahrlich nicht mehr in die Zeit. Der Unterhalt dürfte zu teuer werden.

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007


Vor allem auch in Richtung nicht abschätzbarer Folgekosten in der Werkstatt. Auch der Verbrauch passt angesichts der Spritpreise wahrlich nicht mehr in die Zeit. Der Unterhalt dürfte zu teuer werden.

Wenn keiner bei euch in der Lage ist selbst zu schrauben, ist grundsätzlich ein älterer Wagen aus der Oberklasse mit einigen Erdumrundungen auf dem Tacho eine schlechte Wahl.

Was den Verbrauch angeht, für diesen informiert man sich bevor eine Entscheidung auf eine Motorisierung oder ein Fahrzeugtyp fällt.

Wobei muss klar gesagt werden, dass die R6-Zylinder speziell die größeren recht niedrigen Verbrauch haben in Angesicht dessen was geboten wird.

Ansonsten eignen sich die BMW-Motoren recht gut für den LPG-Betrieb somit kann hier günstiger gefahren werden als mit einem Golf mit Basismotorisierung.

Generell laufen die R6 Motoren gut mit Gas. Jedoch muss man erstmal das Geld für die Umrüstung investieren bevor man Nutzen vom günstigen Betrieb mit Gas zieht. Ich vermute mal, dass der TE nicht bereit ist, eine Summe für die Umrüstung zu zahlen, die so hoch ist wie die Anschaffung des Wagens selbst. Ansonsten würde er ja wahrscheinlich auch ein neueres und auch teureres Fahrzeug bevorzugen. Hinzu kommt, dass man auch genau überlegen muss, ob sich die Investition einer Gasanlage für das konkrete Fahrzeug lohnt, was stark vom sonstigen Zustand des Wagens abhängt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ahmet1610


Generell laufen die R6 Motoren gut mit Gas. Jedoch muss man erstmal das Geld für die Umrüstung investieren bevor man Nutzen vom günstigen Betrieb mit Gas zieht.

Eine LPG-Umrüstung ist nun mal immer von Haltedauer und der in dieser Zeit absolvierenden Laufleistung abhängig.

Ansonsten kauft man sich einen auf LPG bereits umgerüsteten Wagen, so wie ich es gemacht habe und spart ab dem ersten Kilometer.

Eine LPG-Umrüstung ist nun mal immer von Haltedauer und der in dieser Zeit absolvierenden Laufleistung abhängig.
Ansonsten kauft man sich einen auf LPG bereits umgerüsteten Wagen, so wie ich es gemacht habe und spart ab dem ersten Kilometer.Nur das Problem ist dabei, dass die Fahrzeuge dann meist sehr viele Kilometer drauf haben und soviel mehr Geld kosten als normale 5er, sodass es sich besser lohnt, einen sauberen 5er mit wenigen km zu kaufen und ihn selbst umrüsten zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Ahmet1610


Nur das Problem ist dabei, dass die Fahrzeuge dann meist sehr viele Kilometer drauf haben und soviel mehr Geld kosten als normale 5er, sodass es sich besser lohnt, einen sauberen 5er mit wenigen km zu kaufen und ihn selbst umrüsten zu lassen.

Brauchbare Gas-Fahrzeuge werden einem nicht auf dem Silbertablet präsentiert, es hängt auch viel davon ab was man investieren möchte.

Bei meinem aktuellen Gasauto habe ich mir Zeit gelassen und ein Fahrzeug mit Gas-Umbau annährend zum regulären Preis bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Ahmet1610


Generell laufen die R6 Motoren gut mit Gas. Jedoch muss man erstmal das Geld für die Umrüstung investieren bevor man Nutzen vom günstigen Betrieb mit Gas zieht. Ich vermute mal, dass der TE nicht bereit ist, eine Summe für die Umrüstung zu zahlen, die so hoch ist wie die Anschaffung des Wagens selbst. Ansonsten würde er ja wahrscheinlich auch ein neueres und auch teureres Fahrzeug bevorzugen. Hinzu kommt, dass man auch genau überlegen muss, ob sich die Investition einer Gasanlage für das konkrete Fahrzeug lohnt, was stark vom sonstigen Zustand des Wagens abhängt.

So ist es. Die Gasinvestition lohnt aus gegenwärtiger Sicht überhaupt nicht, da das Fahrzeug in der Woche eigentlich gar nicht bewegt wird.

Zitat:

So ist es. Die Gasinvestition lohnt aus gegenwärtiger Sicht überhaupt nicht, da das Fahrzeug in der Woche eigentlich gar nicht bewegt wird.

Dann sollte es bei einem normalen Benziner bleiben. Ob es der 528i sein muss oder ob auch 523i oder gar ein 520i ausreicht, hängt dann von den Ansprüchen des TE und dem Einsatzgebiet ab.

Zitat:

Original geschrieben von Ahmet1610



Zitat:

So ist es. Die Gasinvestition lohnt aus gegenwärtiger Sicht überhaupt nicht, da das Fahrzeug in der Woche eigentlich gar nicht bewegt wird.

Dann sollte es bei einem normalen Benziner bleiben. Ob es der 528i sein muss oder ob auch 523i oder gar ein 520i ausreicht, hängt dann von den Ansprüchen des TE und dem Einsatzgebiet ab.

Alles eine Frage des Geldes, oder besser gesagt, vertretbarer Folgekosten. Morgen fällt dann erstmal die Entscheidung, ob das betreffende, konkrete Angebot überhaupt noch in Frage kommt. Werde das dann kundtun.

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007


Auch der Verbrauch passt angesichts der Spritpreise wahrlich nicht mehr in die Zeit. Der Unterhalt dürfte zu teuer werden.

Der Verbrauch des 523i ist, berücksichtigt man Leistung, Gewicht, Komfort und Motorgröße, absolut top. Auf Langstrecke mit Tempo 130 rund 8 l / 100 km, bei 150 ca. 9 l / 100 km. Da ist Dein Golf 1.2 TSI - Staubsauger sicher nur unwesentlich besser. Ich schätze mal, bei 130 km/h ca. 1 l / 100 km sparsamer.

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007


So ist es. Die Gasinvestition lohnt aus gegenwärtiger Sicht überhaupt nicht, da das Fahrzeug in der Woche eigentlich gar nicht bewegt wird.

Bei älteren Fahrzeugen in kleinem Low-Budget Bereich lohnt sich eher einen Umgebauten zu kaufen. z.B.

KLICK

Wir fahren mit unserem LPG (bereits so gekauft) Zweitwagen auch 8-10 tkm im Jahr, es lohnt sich aber.

@ bbbb

Ein vergleichbarer 528iA verbraucht auf der Autobahn bei deinen Geschwindigkeiten auch nicht mehr.
Die neue Generation der aufgeladenen Staubsauger ist eigentlich für den Labortest gebaut worden nachdem sich auch der CO2 Ausstoß richtet und spart in der Praxis nur im Teillastbereich.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Wir fahren mit unserem LPG (bereits so gekauft) Zweitwagen auch 8-10 tkm im Jahr, es lohnt sich aber.

Mit LPG ?

Hinsichtlich des Verbrauchs ist das sicherlich alles richtig. Mich interessiert aber, was fällt so durchschnittlich an in der Werkstatt, womit muss man so rechnen. Wie schon mal erwähnt: Den Wagen wünscht sich mein Sohn, und das Gehalt ist heutzutage für die jungen Leute nicht üppig.

Der angeführte Typ in mobile.de klingt übrigens nicht schlecht. Werde ich weiterleiten Danke.

der 6 Zylinder ist ein seht guter Motor an dem man auch vieles was die Mechanik angeht selber machen kann.
teuer wird es schnell beim Fahrwerk, Elektronik oder große teile wie z.b. Lichtmaschine.
mir haben am Anfang sehr die do-it-yourself Bücher und auch dieses Forum bei Dingen wie Kühler Wasserpumpe und Co. geholfen. als ich mehr damit beschäftigt habe und mir das tis und inpa besorgt habe konnte ich fehlerspeicher auslesen und die original Reparaturanleitungen abrufen. Seit dem habe ich eine BMW Werkstatt nicht mehr von innen gesehen und mir ne menge Geld gespart. Wenn dein Sohn also keine 2 linken Hände hat kann er sich den wagen schon leisten und außerdem wo ein Wille ist ist auch ein weg vorallem wenn man jung ist😁

Der angeführte Typ in mobile.de klingt übrigens nicht schlecht. Werde ich weiterleiten Danke.Ja, das scheint ein gepflegtes Auto zu sein und ich denke, dass bei der Laufleistung auch bereits einige Fahrwerksteile wie z.B. Querlenker oder Radlager erneuert wurden. Und der Preis ist wirklich günstig auch wenn ich jetzt nicht weiß, wie es nun mit Reifen, Bremsen und anderen Verschleißteilen oder bevorstehenden Reperaturen aussieht. Zwar bekommt man für das gleiche Geld viele andere E39, jedoch sehen die meist sehr heruntergeritten aus oder haben schon 4 Besitzer gewechselt. Bei diesem kann man jedoch gut nachvollziehen, was da alles kaputt war oder erneuert wurde, vielleicht hat der Besitzer ja sogar noch Rechnungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen