Kaufberatung 520 Touring

BMW 5er E39

Hallo,
wir liebäugeln gerad damit dem Stern fremd zu gehen. Deswegen hab mir heute das erste Mal einen BMW angeschaut.

Die Rahmenbedingungen:
Wir suchen einen geräumigen Kombi, der sich angenehm fährt um damit kostengünstig und stressarm die nächsten 2-4 Jahre ca 8-10tkm pro Jahr zu fahren (Benziner mit Klima). Der E39 ist momentan das interessanteste Auto dafür. Ersetzen soll es eine C-Klasse mit 2l Hubraum - 136PS.

Das Auto heute:
Seriöser Privatverkäufer verkauft seinen 520 Touring, der eigentlich die nächsten zwei Jahre noch gefahren werden sollte, aber verkauft wird, weil es aus dem Bekanntenkreis günstig einen jüngeren A6 gab.
Das Auto hat eine nagelneue HU, ist 205tkm gelaufen, wirkt im Wesentlichen gepflegt, einige Reperaturen sind bei BMW erledigt worden. Es ist aus 2000 und hat ein Schaltgetriebe. Wir haben uns, falls ich ihn nehme, auf 2000€ geeinigt. Außerdem leidet das Auto unter der ausgehen-bei-noch-15l-im-Tank-Krankheit. Ich hab schon recherchiert -> Saugrohrstrahlpumpe - ist mir aber egal.

Die Pros:
- wirkt gepflegt (Garagenfahrzeug)
- Stoßdämpfer und Bremsen VA/HA sind relativ neu (bei BMW gemacht)
- Marken-Reifen relativ neu
- das Auto liegt sehr gut auf der Straße

Die Fragezeichen:
1) am Motor oder darunter gibt es Öl (siehe Foto), laut Besitzer wurde da mal beim Ölwechsel gepanscht. Ist das realistisch von der Stelle her - oder muss man sich da auf was anderes einstellen? Auch an der unteren Motorabdeckung erkennt man, dass da Öl ist, dass da nicht hingehört. Es ist aber auch nicht sooo wahnsinnig viel.
2) im direkten Vergleich zu meiner C-Klasse mit 136PS (auch mit Schaltgetriebe) wirken die 150PS im BMW viel, viel schlapper. Stimmt da was nicht, oder ist der Hobel einfach lahm? (LMM?)
3) der Motor hat am Anfang auch, ich würde sagen, zwei/drei-mal etwas hochgedreht,
4) ich bin mir unsicher, aber ich würde sagen, ich habe von vorne links ein leises, dumpfes Poltern vernommen
5) die HA-Lager haben alle nach unten eine Lücke von, ich würde sagen, 3-6mm. Meine C-Klasse hat das nicht. Lieg ich richtig, dass das dafür spricht, dass die HA-Lager verschlissen sind?
6) wenn man vom Gas geht, gibt es ein leichtes vibrieren. (evtl die HA-Lager?)
7) bei Bremsungen vibriert er manchmal auch. Falls es verzogene Bremsscheiben sind, ist es ja nur eine Komfortfrage.
8) Das Auto lenkt sich schwerer als meine Sterne - das ist vermutlich so und deutet nicht auf einen Defekt hin?

es gibt an vielen Stellen ein bisschen Rost
Als Sternfahrer bin ich da etwas ängstlich 😉, würde aber sagen, Flugrost am Schweller, eine kleine Stelle an der Tür etc. geht in Ordnung.
9) ordentlich Rost hat er an der Öffnung der Heckklappe. Ich glaub, man siehts auf dem Foto nicht so gut, aber für wie problematisch haltet ihr das? Der Besitzer meint, er habe das regelmäßig mit irgendwas Silikonhaltigem eingesprüht und es sähe seit Jahren gleich aus.
10) hinten an beiden Seitenteilen, direkt zum Stoßfänger hin gibt es auf beiden Seiten einen erheblichen Rostfleck - angeblich wegen einem verstopften Abfluss des Schiebedaches - stimmt das?

Am nervösesten macht mich das mit dem Öl. Ärgerlich ist auch, dass man kaum erkennt, was für eine Brühe da eigentlich im Kühlsystem ist, weil der Behälter komplett schwarz ist.

Oh, man das sind viele Fragen. Ich find das Auto auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite bin ich mir halt doch auch unsicher.

Öl ganz unten
Rost an der Heckklappe
57 Antworten

Der 520 Läuft etwas über 220 der 23 er ist nicht besser hab ihn schon gefahren der 30 er geht ganz gut aber zum rennen fahren taugen die e39 eh nicht das sind Reiselimos die auf die Bahn gehören. Rost hat man bei dem Alter bei fast allen da muss man Gluck haben einen ohne zu finden. Heckklappe beim Kombi ist die fast immer durch. Wie schon gesagt öl von den Servoschleuchen Ventildeckel oder Simmerringe können auch etwas Ölen. Lenkradflattern Scheiben verzogen gelenke Ausgeschlagen koppelstangen oder Bremssattel fest. Aber sonnst ist der Preis einigermaßen ok.

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 15. Juli 2017 um 13:20:41 Uhr:



Zitat:

@Adi2901 schrieb am 15. Juli 2017 um 00:24:53 Uhr:


Ist im Alltag und den Motorisierungen völlig egal ob Front- oder Heckantrieb, oder seit ihr ständig auf Rennstrecken unterwegs.??
Den 4B gibt es auch als Quattro, das macht im Winter deutlich mehr Spass als Heckantrieb.

So egal ist das nicht, ein Hinterrad antrieb fährt sich immer Komfortabler als frontkratzer. Speziell die Kombination Reihensechszylinder, Automatik und Hinterrad antrieb. Fahre seit mittlerweile fast 10 Jahren bis auf Ausnahmen ausschließlich Hinterrad antrieb mit Automatik, und dabei bleibts auch. Auch der Mythos "heckantrieb im Winter" ist Blödsinn, Autos haben seit fast 20 Jahren ESP ASR DSC und wie sie alle heißen, da gibt's auch keine Probleme beim Schnee oder etwas glätte.

Fahre BMW (R6 und V8, 2 Schalter 4 Automatik) mit unter seit 1996, mittlerweile den 6-ten.😉
Im Alltag ist es völlig Wurst ob Heck- oder Frontantrieb.
Bin letztens mehrmals den A6 4B V6 Automatik meiner Nichte gefahren, ebenfalls top Auto.

Im Grenzbereich unter Last kann man mit dem Hecktriebler auf der VA mehr Seitenführungskräfte übertragen und bei Ampelstarts gibt's mehr Druck auf der Antriebsachse mehr ist das nicht.
Wer ständig mit dem Messer zw. den Zähnen fährt, für den mag der Hecktriebler ein Vorteil sein.

Im Winter kommst du mit einem Fronttriebler wo der Motor auf der Antriebsachse sitzt deutlich weiter als mit einem Hecktriebler, dem nutzen seine Helferlein auch nicht viel.

@ Gundolf
Schade, dass dein Suchkreis nicht grösser ausfällt, es gebe gestimmt auch bessere Angebote.
Ansonsten viel Spass mit dem 520er.

Ich glaub so ganz verallgemeinern kann man das nicht und den meisten aussagen muss ich da auch wiedersprechen!

Auch im Alltag merke ich einen Unterschied. Wir haben hier mehrere stark befahrene Kreisverkehre an denen man schon mal etwas "sportlicher" anfahren muss um rein zu kommen, da ist ein himmelweiter unterschied. Bei den Fronttrieblern waren ständig die Räder am durchdrehen (vorallem auch bei nässe), zusammen mit dem ASR eingriff war dies nicht schön und hat ganz üble schläge im Antriebsstrang verbreitet. Hier ist mein 520i ganz anders, da kommt es zwar ggf auch zum ASR eingriff und das Heck "lenkt" auch mal etwas mit, zu spüren ist davon aber kaum etwas.
Und im Winter ist meiner Meinung nach nicht die Antriebsart das ausschlaggebende sondern die "Regelgüte" des ASR/ESP. Mit meinem Zafira bin ich z.B. an starken Steigungen nicht hochgekommen weil das ASR zu stark regelte und vorallem sich nicht deaktivieren lies. Dies führte dann dazu das wegen durchdrehenden Rädern die Leistung immer zurück genommen wurde und ich am ende stehen geblieben bin. Ein Heckantrieb mag im Winter schwerer zu beherschen sein, aber nicht unmöglich und bei den entsprechenden elektronischen Helfern und gesundem Menschenverstand sehe ich da erstmal kein Problem...

Also mit meinem 520 komm ich besser durch den Schnee als mit meinem Kadett GSI da muss ich Rückwärts die Berge hoch fahren damit ich Gewicht auf der Vorderachse habe. Beim Anfahren kann ich mit dem GSI bei Nasser fahrbahn die Räder permanent durchdrehen lassen wenn ich will. Beim Fronttriebler muss man bei Nässe das Gas Streicheln sonnst ist hängen im Schacht. Beim E39 geht das wunderbar und mit dem Capri auch ebenso Hecktrieb. Und in Kurven ist es mir lieber wenn das Heck weg geht als beim Fronttriebler das schieben über die Vorderräder zu wenig Kontrolle.

Ähnliche Themen

mit dem etwas mehr öl ok aber sonst blödsinn bei einem m52 wenn da was mit ist suchst du dich auch dumm und dämlich . also zu sagen bloß nicht den m54 ist schwachsinn

Zitat:

@bmw320i schrieb am 15. Juli 2017 um 08:28:02 Uhr:



Zitat:

@Raser6 schrieb am 15. Juli 2017 um 00:59:25 Uhr:


wobei der 525i schon den neuren Motor den m54b25 Motor drinne hat

Bloss nicht den neueren M54 Motor. Die brauchen meistens Öl und wenn der mal Leistung verliert, bist du am suchen, was kaputt ist, weil sensible.

ne lächerlich ist das nicht der motor ist lächerlich . und ja du hast recht um den ansatzweise (grins) sportlich zu fahren musst du den bis anschlag hochdrehen und was ist das resultat daraus eine wesentlich höherer spritverbrauch als bei den leistungsstärkeren Motoren. wer das nicht sieht ja dem ist nicht mehr zu helfen . aber wie gesagt wer so unterwegs sein will bitte der kann sich den alten wie auch den neuen mit 170ps doch gerne kaufen

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 15. Juli 2017 um 09:47:38 Uhr:


Langsam wird es lächerlich mit dem " lahmen 520".
Der kleinste R6 im e39 muss halt höher gedreht werden und für den Durchzug braucht's den richtigen Gang.
Rennsemmel ist das sicherlich keine aber "die Wanderdüne" braucht knapp über 10s. auf 100km/h und läuft auch über 200km/h.

@Gundolf
Vibrationen können im e39 auf vieles hindeuten.
Bei dem Fahrzeugallter musst du nach dem Kauf das eine oder andere Verschleißteil erneuern, durchreparierten für 2000 wirst du nicht bekommen.

Die Servo geht im Vergleich zu anderen Fahrzeugen leicht schwergängiger im e39, das ist normal.

Ich finde die M54 sind schlapper als die angegebene Leistung, wie z. B. beim 330i, da war ein 328i vom Bekannten fast genauso schnell. Ausserdem sind die anfälliger als die ältere Generation. Klar ist die Auswahl nicht mehr gross, aber wenn die Wahl dann M52.

na sorry aber das bezweifle ich aber mal ganz stark das ein serien 328 fast genauso schnell wie der 330i ist der über 30 ps mehr hat nie im leben.

Ausserdem gibt es nur einen Bmw Motor der der beste ever ist: S85B50 😁

Zitat:

@bmw320i schrieb am 15. Juli 2017 um 19:09:28 Uhr:


Ich finde die M54 sind schlapper als die angegebene Leistung, wie z. B. beim 330i, da war ein 328i vom Bekannten fast genauso schnell. Ausserdem sind die anfälliger als die ältere Generation. Klar ist die Auswahl nicht mehr gross, aber wenn die Wahl dann M52.

@capriturboe39bmw
Was möchtest du da vergleichen, der Kadett wiegt nahezu die Hälfte vom e39.
Eventuell braucht der Kadett neue Schlappen.

@Raser6
Es sind alle halt Saugmotoren die etwas Drehzahl brauchen um ordentlich voran zu kommen, da macht auch mein 530i auch keine Ausnahme.
Deutlicher Mehrverbrauch bei einem 520er durch etwas höhere Drehzahlen ist nicht der Rede wert.
Aber ich hab schon verstanden, unter 200Ps stellt jedes Fahrzeug eine Wanderdüne dar. 😉

Quatsch die hälfte bei über 1000 Kilo Blödsinn und er hat neue Reifen. Und der GSI hat genauso 150 PS. Der E39 ist mit 1465 Eingetragen mit vollem Tank + Fahrer also nochmal 150 kg runter kadett ohne Fahrer und vollem Tank.

Zitat:

@Raser6 schrieb am 15. Juli 2017 um 19:18:59 Uhr:


na sorry aber das bezweifle ich aber mal ganz stark das ein serien 328 fast genauso schnell wie der 330i ist der über 30 ps mehr hat nie im leben.

Ausserdem gibt es nur einen Bmw Motor der der beste ever ist: S85B50 😁

Doch leider....

Der 328i SERIE war gut im Futter (streuen ja oft nach oben), und meiner hat anscheinend etwas runter gestreut (M54 streuen schonmal nach unten, insbesonder der 30er). Der hat sich bis 250 km/h abgerackert. Der 328i E46 war im Beschleunigen fast genauso schnell, ich bin nur minimal schneller gewesen. An meinem war auch nichts kaputt, weil alles auch neu war (LMM, Zündspulen, Zündkerze, 2 x NWS, KWS etc.). Das Video finde ich nicht mehr, und ja, ich kann fahren 🙂

Der 330i meines Kollegen war auch so schnell/lahm wie meiner - beide 6-Gang und Euro 4, könnte auch damit zu tun haben.

Ich bin jedenfalls mit meinem 528i zufrieden, super Durchzug und moderatem Verbrauch.

Ich weiß das es 23 er gibt die nach oben streuen beim 28 er hab ich das noch nicht gehört.

Zitat:

@capriturboe39bmw schrieb am 15. Juli 2017 um 19:42:33 Uhr:


Quatsch die hälfte bei über 1000 Kilo Blödsinn und er hat neue Reifen. Und der GSI hat genauso 150 PS. Der E39 ist mit 1465 Eingetragen mit vollem Tank + Fahrer also nochmal 150 kg runter kadett ohne Fahrer und vollem Tank.

Habe auch nicht Hälfte geschrieben, der Gewichtsunterschied ist jedoch enorm. 😉
Wenn ich es drauf anlege, dann bringe ich die Räder im Nassen beim 520er zum durchdrehen, das ging auch problemlos mit meinem damaligen e30 325e (122 Ps).
Bin früher öfters einen 2.8er 174ps Golf FWD gefahren und es ging auch problemlos im Regen ohne das die Räder ständig radiert haben.
Anscheinend muss man es hält wissen wie es geht. 😎😁

wie auch immer vielleicht hätte er auch noch einfach ein bissel suchen sollen und nicht gleich den erst besten nehmen , denn das geht meist schief

Was hier vergleiche angestellt werden :-D e39 und Kadett... oh man. Wer nen e39 sportlich bewegen will macht eh was falsch. Dafür ist das Auto nicht gemacht. Ich weiß manchmal gar nicht wie ich 10 Jahre lang mit meinem 90ps 8l überleben konnte. Oder mit meinem 60ps corsa und astra... schlimm. Mit 150 PS fließt man im e39 ganz easy im Verkehr mit.
Persönlich tendiere ich auch zu etwas mehr Leistung im e39 (Fahre den 530d) aber ne wanderdüne ist der 520 mit Sicherheit nicht.
Wer nen Fronttriebler nicht ohne radierende Reifen fahren kann macht wohl auch was falsch. Weder nen A6 noch en GSI muss man mit quietschenden Reifen fahren. Auch nicht wenn man zügig fährt. Dann fehlt es eher an Gefühl in der Fußgegend.
Wünsche dem TE auf jeden Fall viel Spaß mit dem Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen