Kaufberatung 520 Touring
Hallo,
wir liebäugeln gerad damit dem Stern fremd zu gehen. Deswegen hab mir heute das erste Mal einen BMW angeschaut.
Die Rahmenbedingungen:
Wir suchen einen geräumigen Kombi, der sich angenehm fährt um damit kostengünstig und stressarm die nächsten 2-4 Jahre ca 8-10tkm pro Jahr zu fahren (Benziner mit Klima). Der E39 ist momentan das interessanteste Auto dafür. Ersetzen soll es eine C-Klasse mit 2l Hubraum - 136PS.
Das Auto heute:
Seriöser Privatverkäufer verkauft seinen 520 Touring, der eigentlich die nächsten zwei Jahre noch gefahren werden sollte, aber verkauft wird, weil es aus dem Bekanntenkreis günstig einen jüngeren A6 gab.
Das Auto hat eine nagelneue HU, ist 205tkm gelaufen, wirkt im Wesentlichen gepflegt, einige Reperaturen sind bei BMW erledigt worden. Es ist aus 2000 und hat ein Schaltgetriebe. Wir haben uns, falls ich ihn nehme, auf 2000€ geeinigt. Außerdem leidet das Auto unter der ausgehen-bei-noch-15l-im-Tank-Krankheit. Ich hab schon recherchiert -> Saugrohrstrahlpumpe - ist mir aber egal.
Die Pros:
- wirkt gepflegt (Garagenfahrzeug)
- Stoßdämpfer und Bremsen VA/HA sind relativ neu (bei BMW gemacht)
- Marken-Reifen relativ neu
- das Auto liegt sehr gut auf der Straße
Die Fragezeichen:
1) am Motor oder darunter gibt es Öl (siehe Foto), laut Besitzer wurde da mal beim Ölwechsel gepanscht. Ist das realistisch von der Stelle her - oder muss man sich da auf was anderes einstellen? Auch an der unteren Motorabdeckung erkennt man, dass da Öl ist, dass da nicht hingehört. Es ist aber auch nicht sooo wahnsinnig viel.
2) im direkten Vergleich zu meiner C-Klasse mit 136PS (auch mit Schaltgetriebe) wirken die 150PS im BMW viel, viel schlapper. Stimmt da was nicht, oder ist der Hobel einfach lahm? (LMM?)
3) der Motor hat am Anfang auch, ich würde sagen, zwei/drei-mal etwas hochgedreht,
4) ich bin mir unsicher, aber ich würde sagen, ich habe von vorne links ein leises, dumpfes Poltern vernommen
5) die HA-Lager haben alle nach unten eine Lücke von, ich würde sagen, 3-6mm. Meine C-Klasse hat das nicht. Lieg ich richtig, dass das dafür spricht, dass die HA-Lager verschlissen sind?
6) wenn man vom Gas geht, gibt es ein leichtes vibrieren. (evtl die HA-Lager?)
7) bei Bremsungen vibriert er manchmal auch. Falls es verzogene Bremsscheiben sind, ist es ja nur eine Komfortfrage.
8) Das Auto lenkt sich schwerer als meine Sterne - das ist vermutlich so und deutet nicht auf einen Defekt hin?
es gibt an vielen Stellen ein bisschen Rost
Als Sternfahrer bin ich da etwas ängstlich 😉, würde aber sagen, Flugrost am Schweller, eine kleine Stelle an der Tür etc. geht in Ordnung.
9) ordentlich Rost hat er an der Öffnung der Heckklappe. Ich glaub, man siehts auf dem Foto nicht so gut, aber für wie problematisch haltet ihr das? Der Besitzer meint, er habe das regelmäßig mit irgendwas Silikonhaltigem eingesprüht und es sähe seit Jahren gleich aus.
10) hinten an beiden Seitenteilen, direkt zum Stoßfänger hin gibt es auf beiden Seiten einen erheblichen Rostfleck - angeblich wegen einem verstopften Abfluss des Schiebedaches - stimmt das?
Am nervösesten macht mich das mit dem Öl. Ärgerlich ist auch, dass man kaum erkennt, was für eine Brühe da eigentlich im Kühlsystem ist, weil der Behälter komplett schwarz ist.
Oh, man das sind viele Fragen. Ich find das Auto auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite bin ich mir halt doch auch unsicher.
57 Antworten
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 15. Juli 2017 um 22:49:40 Uhr:
wanderdüne
Klar was denn sonst? Ich hatte selbst mal nen 530i und der war mMn gerade richtig um flott unterwegs zu sein. Würde aber einen 528i vfl m52 empfehlen
Es ist kein Sportwagen. Ob 520 oder 540. Klar ist der Sprint auf 200 schneller je größer das Triebwerk aber man kommt trotz alledem auch mit nem 520 gut von der Stelle. Der Wagen stellt in keinem Fall ne Verkehrsbehinderung da. Vielleicht is das auch zu hoch für mich aber wenn mich nicht alles täuscht macht auch der 520 den Sprint von 0 auf 100 in etwas mehr als 10 Sekunden den. Is das etwa langsam? Wie gesagt. Keine Ahnung wie ich früher überlebt hab...
Nein, langsam ist er nicht, aber auch keine Rennmaschine. Er ist ein guter Gleiter mit unkaputtbarem Reihensechser 🙂
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 15. Juli 2017 um 22:14:49 Uhr:
Zitat:
@capriturboe39bmw schrieb am 15. Juli 2017 um 19:42:33 Uhr:
Quatsch die hälfte bei über 1000 Kilo Blödsinn und er hat neue Reifen. Und der GSI hat genauso 150 PS. Der E39 ist mit 1465 Eingetragen mit vollem Tank + Fahrer also nochmal 150 kg runter kadett ohne Fahrer und vollem Tank.Habe auch nicht Hälfte geschrieben, der Gewichtsunterschied ist jedoch enorm. 😉
Wenn ich es drauf anlege, dann bringe ich die Räder im Nassen beim 520er zum durchdrehen, das ging auch problemlos mit meinem damaligen e30 325e (122 Ps).
Bin früher öfters einen 2.8er 174ps Golf FWD gefahren und es ging auch problemlos im Regen ohne das die Räder ständig radiert haben.
Anscheinend muss man es hält wissen wie es geht. 😎😁
Ja super wenn ich es darauf ankommen lasse kann ich die auch Durchdrehen lassen auch Permanent Aßerdem fährt der GSI genausoschnell und schneller als ein 20er im Durchzug ist er genauso schnell wie ein 28er also. Der GSI hat Kraft klar kann man damit im Regen normal anfahren nur schnell und zu viel Gas ist nicht. Darum ging es auch nicht es geht einfach darum das der Hecktriebler mehr Gripp hat als die Fronttriebler. Hoffe nur das du weißt wie es geht. 520 I Von 0 auf 100 10,5 ist flott genug der GSI knapp 7 Sekunden. geht auch bei trockener Fahrbahn beim 520 bis sie Qualmen sogar das sie im 2 Gang Quietschen Lahm ist was anderes weiß nicht was die Leute für vorstellungen haben früher hatte man 60 PS und wenn man 100 hatte war man König wenn ein Auto 180 fuhr waren das Porsche werte und der Wahnsinn heute kommt Lahm. Vorstellungen runterschrauben würde ich sagen warum passieren soviel Unfälle weil viele mit der Leistung nicht umgehen können. Erstmal 200.000 Kilometer Unfallfrei fahren dann weiß man wie es geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 15. Juli 2017 um 22:49:40 Uhr:
Was hier vergleiche angestellt werden :-D e39 und Kadett... oh man. Wer nen e39 sportlich bewegen will macht eh was falsch. Dafür ist das Auto nicht gemacht. Ich weiß manchmal gar nicht wie ich 10 Jahre lang mit meinem 90ps 8l überleben konnte. Oder mit meinem 60ps corsa und astra... schlimm. Mit 150 PS fließt man im e39 ganz easy im Verkehr mit.
Persönlich tendiere ich auch zu etwas mehr Leistung im e39 (Fahre den 530d) aber ne wanderdüne ist der 520 mit Sicherheit nicht.
Wer nen Fronttriebler nicht ohne radierende Reifen fahren kann macht wohl auch was falsch. Weder nen A6 noch en GSI muss man mit quietschenden Reifen fahren. Auch nicht wenn man zügig fährt. Dann fehlt es eher an Gefühl in der Fußgegend.
Wünsche dem TE auf jeden Fall viel Spaß mit dem Wagen.
Darum ging es nicht es geht darum das ein Hecktriebler besser ist da der Frontriebler dazu neigt über die Vorderräder zu schieben und vorne weniger Gripp hat. Der GSI 16 V ist wesentlich schneller als ein 520 kein vergleich der 520 ist größer und etwas schwerer. Außerdem habe ich gesagt das auf Nasser Fahrbahn beim beschleunigen die Räder durchdrehen klar kann man damit normal anfahren aber halt nicht so zügig das geht in die Hose besonders wenn es bergauf geht. Und hier bei uns ist es halt so viele Berge. Und vergleiche der 16 V hatte damal 50.000 DM gekostet ja es ist ein Opel und der E39 hat 60.000 DM gekostet wenn ich das immer Höre Vergleiche wir redden nicht vom Standard Kadett mit 60 PS. Außerdem ging es hier um eine Kaufberatung und dann kommt sofort lahme Kiste das hilft dem Käufer wenig. Der Preis geht wenn der Wagen vieles Neu hat Egal ob es ein 520 ist vieleicht kannst auch noch handeln.
So und jetzt das (vorläufige) Ende der Geschichte.
Das Geld lag schon auf dem Tisch und ich hab noch mal einen Blick auf den HU-Bericht geworfen (warum hab ich denn das nicht am Vortag schon gemacht?).
1) Das Poltern vorne links kommt von der Koppelstange, deren Verschleiß schon im Grenzbereich ist. OK, das sind Peanuts.
2) Und dann seh ich da so "Getriebe ölfeucht". Mir fällt die Kinnlade runter. Wagenheber raus, nochmal schnell unters Auto und siehe da, ja das Getriebe ist ölfeucht. Mist. An der Stelle hab ich dann den TÜV-Prüfer meines Vertrauens angerufen, was er denn dazu meint und er wies mich dann zusätzlich noch daraufhin, dass an einem E39 unbedingt schon was an der HA gemacht worden sein müsse, bzw. man den unbedingt wegen der HA auf der Bühne haben muss. Tja, und dann stand ich da und musste mich sehr spontan entscheiden.
Ende vom Lied: Ich hab mich dagegen entschieden.
In den nächsten zwei Tagen versuch ich jetzt die C-Klasse abzustoßen, es folgt ein Urlaub und dann geht die Suche nach E39/A6/V70 weiter....
Na ja, ölfeucht kommt schonmal vor nach 200 tkm. Hinterachse klar, ist auch anfällig genauso wie die Vorderachse, aber das sind halt Verschleißteile.
Getriebe Ölfeucht ist meins auch solange es nicht Tropft ist alles gut. Vorm Tüv einmal sauber Machen und beobachten der Wagen ist halt schon alt. Hinterachse hab ich vor 6 Jahren alle Lenker gemacht und Integrallager seitdem keinen Ärger mehr. Vorne Koppelstangen Querlänker und Zugstreben und du hast Ruhe. Würde den Preis drücken und ihn Machen. Aber wie gesagt das mus jeder selbst entscheiden.
Ölfeuchtes Schaltgetriebe kommt wohl meist vom Simmerring der Schaltstange ganz oben auf dem Getriebe. Ein winziger Simmerring, mehr nicht.
Bin mir nicht sicher, ob sich dieser von aussen tauschen lässt. Mein Schaltgetriebe am 520d Touring hatte ich gerade letzten Samstag draussen, da war's genauso. Habe die Welle nun von aussen gut gefettet nach Reinigung, das muss genügen. Nach 290.000 km hatte er nach einer neuen Kupplung und ZMS verlangt. Die Simmerringe der Ein- und Ausgangswelle mussten nicht erneuert werden und waren noch immer 100%ig dicht.
Zug- und Druckstreben der VA sind nach 200.000 km definitiv fertig, falls noch die ersten. Davon kommt übrigens auch das Vibrieren beim Bremsen, welches oft fälschlich mit "verzogene Bremsscheiben" diagnostiziert wird. Die Tonnenlager der HA sollten ebenso am Ende der Lebensdauer angelangt sein.
Rost an der Heckklappe ist immer aufwändig zu beheben und erfordert die komplette Demontage, besonders am separat zu öffnenden Heckfenster. Hab' ich bei meinen beiden Tourings schon hinter mir und bin nun wohl einer ganz wenigen, der wirklich rostfreie Heckklappen spazierenfährt.
Ein E39 ist nunmal ein Premiumfahrzeug und Reparaturen gehen heftig ins Geld, wenn man's nicht selbst machen kann. Doch wer wie ich vom "anderen Stern" zu BMW übergewechselt ist, der will nicht mehr zurück. Besonders die Antriebstechnik ist kein Vergleich und die Freude am Fahren überwiegt ganz deutlich.
Grüße
Michael
die reps beim e39 nehmen sich im vergleich zum e46 nicht viel.
es ist eben ein deutsches premiumprodukt, was im vergleich zu zbsp einem corsa auch komplexer ist. mit einer guten freien werkstatt wirds nicht ganz so teuer.
viel erfolg bei der suche.
Leute bitte eh langsam gehts los vergleicht ihr gerade echt nen Opel Corsa mit nem bmw e39 nicht euer Ernst oder . Wartet ich hole Popcorn nun weiß lustig . Also ich weiß ja nicht wa der te aus geben will aber für drei Scheine bekommt man zum Vergleich dessen was er da raus gesucht hat so mega viel also bitte
Zitat:
@Raser6 schrieb am 18. Juli 2017 um 02:05:13 Uhr:
Also ich weiß ja nicht wa der te aus geben will aber für drei Scheine bekommt man zum Vergleich dessen was er da raus gesucht hat so mega viel also bitte
Der Preis des 520ers lag bei rund 2000.
Die Auswahl ist jedoch sehr stark vom Suchkreis abhängig und wenn sich seine Einstellung nicht geändert hatte, dann gibt's im kleineren Umkreis 50km um Berlin nicht viel zur Auswahl.
da hast du allerdings recht also mit 200km habe ich keine Probleme zu fahren aber dann wäre es das auch für mich habe da einfach nicht die zeit quer durchs land zu fahren
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 18. Juli 2017 um 09:28:58 Uhr:
Zitat:
@Raser6 schrieb am 18. Juli 2017 um 02:05:13 Uhr:
Also ich weiß ja nicht wa der te aus geben will aber für drei Scheine bekommt man zum Vergleich dessen was er da raus gesucht hat so mega viel also bitteDer Preis des 520ers lag bei rund 2000.
Die Auswahl ist jedoch sehr stark vom Suchkreis abhängig und wenn sich seine Einstellung nicht geändert hatte, dann gibt's im kleineren Umkreis 50km um Berlin nicht viel zur Auswahl.