Kaufberatung 520 Touring

BMW 5er E39

Hallo,
wir liebäugeln gerad damit dem Stern fremd zu gehen. Deswegen hab mir heute das erste Mal einen BMW angeschaut.

Die Rahmenbedingungen:
Wir suchen einen geräumigen Kombi, der sich angenehm fährt um damit kostengünstig und stressarm die nächsten 2-4 Jahre ca 8-10tkm pro Jahr zu fahren (Benziner mit Klima). Der E39 ist momentan das interessanteste Auto dafür. Ersetzen soll es eine C-Klasse mit 2l Hubraum - 136PS.

Das Auto heute:
Seriöser Privatverkäufer verkauft seinen 520 Touring, der eigentlich die nächsten zwei Jahre noch gefahren werden sollte, aber verkauft wird, weil es aus dem Bekanntenkreis günstig einen jüngeren A6 gab.
Das Auto hat eine nagelneue HU, ist 205tkm gelaufen, wirkt im Wesentlichen gepflegt, einige Reperaturen sind bei BMW erledigt worden. Es ist aus 2000 und hat ein Schaltgetriebe. Wir haben uns, falls ich ihn nehme, auf 2000€ geeinigt. Außerdem leidet das Auto unter der ausgehen-bei-noch-15l-im-Tank-Krankheit. Ich hab schon recherchiert -> Saugrohrstrahlpumpe - ist mir aber egal.

Die Pros:
- wirkt gepflegt (Garagenfahrzeug)
- Stoßdämpfer und Bremsen VA/HA sind relativ neu (bei BMW gemacht)
- Marken-Reifen relativ neu
- das Auto liegt sehr gut auf der Straße

Die Fragezeichen:
1) am Motor oder darunter gibt es Öl (siehe Foto), laut Besitzer wurde da mal beim Ölwechsel gepanscht. Ist das realistisch von der Stelle her - oder muss man sich da auf was anderes einstellen? Auch an der unteren Motorabdeckung erkennt man, dass da Öl ist, dass da nicht hingehört. Es ist aber auch nicht sooo wahnsinnig viel.
2) im direkten Vergleich zu meiner C-Klasse mit 136PS (auch mit Schaltgetriebe) wirken die 150PS im BMW viel, viel schlapper. Stimmt da was nicht, oder ist der Hobel einfach lahm? (LMM?)
3) der Motor hat am Anfang auch, ich würde sagen, zwei/drei-mal etwas hochgedreht,
4) ich bin mir unsicher, aber ich würde sagen, ich habe von vorne links ein leises, dumpfes Poltern vernommen
5) die HA-Lager haben alle nach unten eine Lücke von, ich würde sagen, 3-6mm. Meine C-Klasse hat das nicht. Lieg ich richtig, dass das dafür spricht, dass die HA-Lager verschlissen sind?
6) wenn man vom Gas geht, gibt es ein leichtes vibrieren. (evtl die HA-Lager?)
7) bei Bremsungen vibriert er manchmal auch. Falls es verzogene Bremsscheiben sind, ist es ja nur eine Komfortfrage.
8) Das Auto lenkt sich schwerer als meine Sterne - das ist vermutlich so und deutet nicht auf einen Defekt hin?

es gibt an vielen Stellen ein bisschen Rost
Als Sternfahrer bin ich da etwas ängstlich 😉, würde aber sagen, Flugrost am Schweller, eine kleine Stelle an der Tür etc. geht in Ordnung.
9) ordentlich Rost hat er an der Öffnung der Heckklappe. Ich glaub, man siehts auf dem Foto nicht so gut, aber für wie problematisch haltet ihr das? Der Besitzer meint, er habe das regelmäßig mit irgendwas Silikonhaltigem eingesprüht und es sähe seit Jahren gleich aus.
10) hinten an beiden Seitenteilen, direkt zum Stoßfänger hin gibt es auf beiden Seiten einen erheblichen Rostfleck - angeblich wegen einem verstopften Abfluss des Schiebedaches - stimmt das?

Am nervösesten macht mich das mit dem Öl. Ärgerlich ist auch, dass man kaum erkennt, was für eine Brühe da eigentlich im Kühlsystem ist, weil der Behälter komplett schwarz ist.

Oh, man das sind viele Fragen. Ich find das Auto auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite bin ich mir halt doch auch unsicher.

Öl ganz unten
Rost an der Heckklappe
57 Antworten

und vielleicht tut es ja auch ein diesel z.b der aber bitte genau anschauen . Hat mk4 navi,xenon, ist nen fl usw aber wie gesagt, falls du beim Benziner bleiben willst schaue nach 523i oder 525, 528i hast wesentlich mehr von . wobei der 525i schon den neuren Motor den m54b25 Motor drinne hat

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@bmw320i schrieb am 15. Juli 2017 um 00:40:33 Uhr:


Im Alltag ja. Aber es geht m. M. n. nichts über einen Reihensechser Motor M50/M52 von BMW. Ich bin auch schon M54, N52 Motoren gefahren, aber die M50/M52 bekommst du bei Pflege nicht kaputt, kaum bis 0 Ölverbrauch und den Klang kein zweites Mal 🙂

Nun, beim serien R6 kommt die leichte Klangkulisse beim ausquetschen.😁
Finde daher vom Klang her einen R5 Turbo oder V8 deutlich interessanter, ist natürlich alles reine Geschmacksache.

@Raser6
Es wird ein Benziner gesucht (8-10 tkm/Jahr), anscheinend eher übergangsweise und dabei würde ich auch nicht viel Geld in die Hand nehmen.

14 Jahre alter Diesel mit 190tkm.😁
Wie viel schon mal herunter gedreht?
Das kann schnell zum Groschengrab werden, wenn es beim Diesel los geht und dann noch mit GM Automatik die allergisch auf verzögerte oder ausgelassene Wartung reagiert.
Schon von den fast 500,- für die Kfz-Steuer abgesehen, dann schon lieber einen Benziner mit LPG suchen.

um es genau zu sehen sind es 465 Euro im Jahr . und desweiteren ist der wagen den er kaufen will nichts besser . aber wie gesagt wer meint er muss nen 520i kaufen bitte

Für seine Ansprüche und Bedürfnisse vielleicht doch auch wenn es dir schwer fällt damit klar zu kommen und für das Geld

Zitat:

@Gudolf schrieb am 14. Juli 2017 um 20:44:28 Uhr:


Wir haben uns, falls ich ihn nehme, auf 2000€ geeinigt.

bekommt man keinen bzw. kaum einen brauchbaren 523 oder 528i Touring um rund 200tkm, geschweige dann noch FL Fahrzeuge.

PS
Für die 530er Diesel Kfz-Steuer ist die Steuer eines 520i für 3,5 Jahre bezahlt, von der Versicherung reden wir erst mal gar nicht. 😉

Ähnliche Themen

Die Audi A6 4B rosten auch und ich würde sagen noch mehr als die bmw's alleine an den Türen unter den leisten usw. Und ist im allgemeinen schlechteres Fahrzeug als 5er BMW, die 520i sind etwas lahm aber verbrauchen trotzdem weniger als die anderen 6 Zylinder und sind fast unkaputtbar.

Zitat:

@Raser6 schrieb am 15. Juli 2017 um 00:59:25 Uhr:


wobei der 525i schon den neuren Motor den m54b25 Motor drinne hat

Bloss nicht den neueren M54 Motor. Die brauchen meistens Öl und wenn der mal Leistung verliert, bist du am suchen, was kaputt ist, weil sensible.

Zitat:

@Raser6 schrieb am 15. Juli 2017 um 00:59:25 Uhr:


und vielleicht tut es ja auch ein diesel z.b der aber bitte genau anschauen . Hat mk4 navi,xenon, ist nen fl usw aber wie gesagt, falls du beim Benziner bleiben willst schaue nach 523i oder 525, 528i hast wesentlich mehr von . wobei der 525i schon den neuren Motor den m54b25 Motor drinne hat

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wenn ich schon lese

"Verkaufer meine Auto" 🙂

Die Laufleistung und der Preis passen eigentlich nicht ganz zusammen.

Den würde ich nicht mal besichtigen, wenn ich nur 50 km fahren müsste.

Ist auch ein Unterschied einen 530d, oder einen 520i zu unterhalten. Günstiger tanken ist nicht alles! Der Diesel ist eine andere Hausnummer, wenn man Ersatzteile braucht! Musste ein Kollege gerade selbst erfahren. Und der hat jetzt bei 264000km ständig was zu reparieren. Erstand Rentnerfahrzeug!

Ich hab schon nen Diesel.....

Wie siehts mit den HA-Lagern aus? Ist meine Diagnose korrekt?

Die Vibrationen wenn man vom Gas geht, hat jemand ne Idee, was das ist?

Würde mir auch niemals nen 520 kaufen. Da spielst du Wanderdüne. Würde nach einem 528 schauen oder 525.

Langsam wird es lächerlich mit dem " lahmen 520".
Der kleinste R6 im e39 muss halt höher gedreht werden und für den Durchzug braucht's den richtigen Gang.
Rennsemmel ist das sicherlich keine aber "die Wanderdüne" braucht knapp über 10s. auf 100km/h und läuft auch über 200km/h.

@Gundolf
Vibrationen können im e39 auf vieles hindeuten.
Bei dem Fahrzeugallter musst du nach dem Kauf das eine oder andere Verschleißteil erneuern, durchreparierten für 2000 wirst du nicht bekommen.

Die Servo geht im Vergleich zu anderen Fahrzeugen leicht schwergängiger im e39, das ist normal.

Hallo!

Also - zum Motor... Da ist der 520 nicht den Rennfee... klar. Die 150PS klingen viel, sind sie aber nicht. Hier würde ich einen 523 nehmen. Die wirst du sicherlich auch finden...
Der Rost an der Heckklappe ist leider bei der Baureihe sehr oft zu finden... und auch das leichte poltern mit einer Unwucht an der VA ist sicherlich auf Achsteile zurückzuführen - auch nicht gerade eine Stärke dieser Baureihe. Die Kupplung wäre recht früh, wenn diese nicht mehr will. versuche einmal das Fahrzeug im hohen Gang (4-5) mit etwas Gas abzuwürgen. Wenn das geht hält sie noch etwas...
Ölverlust oberhalb der Lichtmaschine ist mit einem Satz neuer Schlauchschellen für den Hydraulikflüssigkeitsbehälter der Servolenkung (oben und unter!) meist geschichte.
Oft ist auch die Ventildeckeldichtung undicht - aber auch keine grosse Sache (hier zwingend Dichtung und Gummihülsen der Schrauben tauschen).
Und die Lenkung geht bei BMW schon immer recht schwer im gegensatz zu VW, Audi oder Mercedes...
Da gewöhnt man sich aber dran...
Das klingt jetzt allles recht schlimm. Aber eigentlich ist es alles nicht grosses. Die Heckklappe empfinde ich vom Rostbefall aber als überdurchschnittlich, was mich bezüglich des Themas Garagenfahrzeug zweifeln lässt...
Sonst würde ich eher mindestens zu einem 523i raten. Der ist auch keine Rakete - aber da stimmt das Verhältnis

Schau mal hier...https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der gepostete ist nicht gerade um die Ecke von Berlin aus. 😉
Deutschlandweit bekommt man sicherlich mal ein oder anderes gutes Angebot.

OK, ich danke euch für eure zahlreichen und ausführlichen Antworten. Im Wesentlichen bin ich beruhigt. Ich ruf da jetzt und dann wird der heut Nachmittag geholt. Soviel Geld kostet er ja nicht und er steht auf jeden Fall besser da, als die C-Klasse.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 15. Juli 2017 um 00:24:53 Uhr:


Ist im Alltag und den Motorisierungen völlig egal ob Front- oder Heckantrieb, oder seit ihr ständig auf Rennstrecken unterwegs.??
Den 4B gibt es auch als Quattro, das macht im Winter deutlich mehr Spass als Heckantrieb.

So egal ist das nicht, ein Hinterrad antrieb fährt sich immer Komfortabler als frontkratzer. Speziell die Kombination Reihensechszylinder, Automatik und Hinterrad antrieb. Fahre seit mittlerweile fast 10 Jahren bis auf Ausnahmen ausschließlich Hinterrad antrieb mit Automatik, und dabei bleibts auch. Auch der Mythos "heckantrieb im Winter" ist Blödsinn, Autos haben seit fast 20 Jahren ESP ASR DSC und wie sie alle heißen, da gibt's auch keine Probleme beim Schnee oder etwas glätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen