Kaufberatung - 330i od. 430d? Welche Motorisierung ist problemloser?
Hallo ,
Ich möchte mir ein Auto kaufen jedoch kann ich mich nicht Allgemein zwischen einem 330i (2017) und dem 430d (2018) nicht entscheiden. Kann mir jemand vllt mehr zu den Beiden sagen were mehr probleme macht? Welchen empehlt ihr mir ? Lass es mich wissen.
14 Antworten
Titel angepasst, ins F3x-3er-Forum verschoben und ins F3x-4er-Forum gespiegelt.
Zu beiden Motoren B48B20 bzw. N57D30OL(TÜ) gibt es hier in den F3x-Foren und im BMW-Motorenforum oder auch auf YT viele Berichte. Bei entsprechender Wartung sind beide Motoren relativ robust. Der Benziner-Baukastenmotor weist viele Konstruktionsmerkmale eines Diesel auf, ist aber noch zu jung, als dass man ein endgültiges Fazit ziehen könnte.
VG
Chris
Würde mir keinen N57 kaufen, der hat bekannterweise kettenprobleme und lagergassenprobleme. Besser wäre dann nach einem 425d zu gucken, mit B47 Motor.
Das der N57 diese Probleme hat, davon habe ich noch nie gehört oder oder gelesen (seltene Einzelfälle mal ausgenommen).
Kann jemand hier die Aussage von GTIman bestätigen?
Gruß
Uwe
Zuerst sollte man wissen ob man einen Diesel oder Benziner benötigt bzw. wegen der Motorcharakteristik haben möchte.
Ähnliche Themen
Beim Diesel hast du AGR und DPF, dazu kommt ab Euro6 die Partikelmessung im Abgas. Je nach Modell dann auch bereits Adblue.
Würde mir das nicht freiwillig antun, es sei den man braucht einen Diesel wegen der vielen KM die man damit abreissen muss.
Beim 2017er 330i hast du noch keinen OPF, dazu weniger Steuern und den bekommt man auch wieder verkauft.
3Liter Diesel privat verkaufen....viel Spass :-)
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. März 2025 um 10:54:37 Uhr:
Das der N57 diese Probleme hat, davon habe ich noch nie gehört oder oder gelesen (seltene Einzelfälle mal ausgenommen).Kann jemand hier die Aussage von GTIman bestätigen?
Gruß
Uwe
Nein, die stimmt nicht. Der Motor ist natürlich nicht ganz so standhaft wie sein Vorgänger der M57. Ich habe ein N57 mit 370.000Km mit erster Kette. Lagerprobleme hört man ab und zu, im E91 war das allerdings noch kein Problem, in den F Modellen hört man immer wieder davon.
Die 6 Zylinder sind sehr standhaft, viel standhafter als die 4 Zylinder. Ich weiß, dass es vereinzelte Fälle gibt, bei dem der N57 Kettenprobleme hat, aber schaut mal das Forum an, davon sind hier meistens nur die N47 Motoren betroffen.
Also keine gehäuften Auffälligkeiten. Der Beitrag von GTIman vermittelte einen anderen Eindruck.
Wie du auch geschrieben hast, Kettenprobleme beim N57 eher selten, denn das war ein Problem des N47.
Gruß
Uwe
Ich würde den jüngeren Diesel mit dem sagenhaften Sechszylinder nehmen und fahren, bis er auseinander fällt.
Dito
Leute, eine Empfehlung ist doch überhaupt nicht möglich, weil der TE null Informationen geliefert hat, die man für eine Beratung bräuchte.
Gruß
Uwe
Ich glaube, der eine oder andere verwechselt hier tatsächlich Irgendetwas, der N57 ist ein super standfester Dieselmotor… mit einem hervorragenden Durchzugsvermögen in allen Lebenslagen… sicher muss hier und da auf die Wartung und das AGR/ASB geachtet werden… aber ist das hier erledigt ist der Motor super standfest und robust.
Und ich würde selbstverständlich den N57 jedem Vierzylinder Benziner von BMW vorziehen…
PS und der N47 (Vier Zylinder), hatte die Kettenprobleme aber auch nicht in dem Ausmaß, wie es gerne im Internet beschrieben wird.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. März 2025 um 18:54:58 Uhr:Zitat:
Zitat: Leute, eine Empfehlung ist doch überhaupt nicht möglich, weil der TE null Informationen geliefert hat, die man für eine Beratung bräuchte.GrußUwe
Tuht mir leid…
Ich habe bisher 285.000 Km mit meinem 430D runter - bis auf die AGR Rückrufe keinerlei Probleme...
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. März 2025 um 10:54:37 Uhr:Zitat:
Das der N57 diese Probleme hat, davon habe ich noch nie gehört oder oder gelesen (seltene Einzelfälle mal ausgenommen).Kann jemand hier die Aussage von GTIman bestätigen?GrußUwe
GTIman wird seine Eindrücke von H2Motors vermittelt bekommen haben. Dort sind jedoch eher die 35d/40d (N57D30TOP/TÜ) bzw. 50d-Varianten (N57D30S1) auffällig mit Lager-/gassen&Zylinderköpfen. Der 30d N57D30OL(TÜ) ist thermisch nicht so sehr belastet und daher (wohl) bis 250-300tkm bei entsprechender Wartung & Pflege unauffällig.
Richtet man sich, mal abgesehen vom N63, immer nach solchen Statistiken der YT-Motoreninstandsetzer, dann müsste man grundsätzlich eher per pedes unterwegs sein.
Zudem Hermann von H2Motors kürzlich erst einen Aufruf zu den Baukastenmotoren gestartet, die wohl auch langsam kommen.
Man darf nicht vergessen, dass neue Motorengenerationen, bedingt durch Laufleistung, Garantieansprüche und Kulanzleistungen auch erst einmal Jahre brauchen, um mit ihren Schwachstellen bei den bekannten Instandsetzern zu landen.
Im Gegensatz zu meiner N55-Diva ist unser N57 absolut unproblematisch - wobei der N55 einfach sehr sensibel auf alternde Sensoren und lange Ölwechselintervalle reagiert hat, aber ansonsten robuster als sein Ruf ist.
Persönlich würde ich jederzeit zum 430d mit dem N57 greifen - wenn mein Herz nicht am Ottomotor hängen würde.