Kaufberatung 330e vs. 330i vs. 330d
Hallo zusammen,
ich stehe aktuell vor einem kleinen Luxusproblem.
Ich muss einen neuen Firmenwagen bestellen. Aktuell fahr ich einen 330d F31 mit M-Paket. Folgende Optionen stehen im Raum:
330e
330i
330d
Hintergrund warum ich nicht zwingend wieder einen 330d nehmen wollte, sind die hohen Kosten. Beim Firmenwagenmodell meines Arbeitsgebers mit einem generellen Nettoabzug und der Versteuerung des Geldwertenvorteils bezahle ich aktuell jeden Monat fast 600€ für das Fahrzeug. Auch wenn ich eine uneingeschränkte Privatnutzung habe, fahre ich das Auto aufgrund meiner Tätigkeit im IT Consulting zu 80% für die Firma.
Fahrprofil aktuell 2x die woche 200km Autobahn dazwischen eigentlich nur Stadtverkehr. Aufgrund des Privilegs einer Tankkarte spielt der Verbrauch in der Entscheidung eigentlich keine Rolle.
Für den 330e spricht natürlich die schon oft zitierte 0,5% Versteuerung. Lademöglichkeit gibt es am Arbeitsplatz. Allerdings habe ich hier einfach Angst", dass mir gerade aufgrund meines "Verwöhntseins" des 3 Liter Sechszylinder, das Auto auf der Autobahn gerade bei höheren Geschwindigkeiten (welche ich nicht sooo selten fahre) zu schwach auf der Brust ist. Probefahrt war leider nur in der Stadt bzw. bis 120 km/h möglich. Evtl. hat ja hier schon jemand Erfahrung wie sich das Thema bei schnelleren Autobahn Etappen so anfühlt.
Vorteil hier, das ganze würde ca. 130€ günstiger monatlich als bisher sein.
Den 330i finde ich auf der Autobahn sehr angenehm, allerdings gerade in der Stadt fand ich trotz 400NM bei 1500 U/Min das ganze nicht so prickelnd. Kosten wären (aufgrund der Versteuerung) ca. 50€ mehr im Monat im Vergleich zum Hybrid.
Zum 330d muss man glaube nicht viel sagen, das ganze ist einfach extrem souverän, aber leider eben auch teuer.
Für Input bzw. Entscheidungshilfe von eurer Seite wäre ich sehr dankbar....
Beste Antwort im Thema
Das mit der Zeit ist Quatsch.
Selbst wenn er mit einem 318i fährt, wird er kaum später ankommen.
Dann kann er gleich solch einen nehmen und sein „Stundenlohn“ wird noch besser.
Oder ein Fiat Tipo, damit brauchst du höchstens(!!) 10 Minuten länger und kannst nochmal 3-stellig im Monat sparen.
Fazit: Es geht nicht darum schneller anzukommen. Man kauft sich kein hochmotorisiertes Auto, um schneller anzukommen, sondern um souveräner zu fahren und vorallem wegen Spaß.
Ansonsten kann man auch den 320d nehmen. Wer meint, dass die 190 PS nicht reichen, um in der heutigen Verkehr mitzuschwimmen, der ist wahrscheinlich nie ein Auto gefahren.
Ähnliche Themen
217 Antworten
Das lohnt sich nicht. Das laden über den Motor ist ineffektiv.
Zitat:
@tobiasmuench schrieb am 7. November 2019 um 11:38:22 Uhr:
Zitat:
@Idrivebmw schrieb am 4. November 2019 um 22:29:52 Uhr:
Der Akku wird fast nie leer. Gerade auf der Autobahn. Selbst bei Vollgasetappen, lädt er wieder schnell nach und er wird wie beschrieben fast nie leer.Kann ich so nicht bestätigen.. wenn man frei fahren kann ist der volle Akku nach weniger als 30min leer und lädt langsammer nach als man Strom zieht.
Nur wenn man öfter bremsen oder langsam fahren muss (in beschränkten Zonen) funktioniert der eBoost auch längere Strecken.
Meiner geht mit eBoost bis max 239km/h (gerade Strecke) - 250km/h kann ich nicht bestätigen.
Bedeutet „frei“ für dich Tempomat 210 oder die ganze Zeit „letzte Rille“ also alles was geht
Zitat:
@tobiasmuench schrieb am 7. November 2019 um 11:38:22 Uhr:
Zitat:
@Idrivebmw schrieb am 4. November 2019 um 22:29:52 Uhr:
Der Akku wird fast nie leer. Gerade auf der Autobahn. Selbst bei Vollgasetappen, lädt er wieder schnell nach und er wird wie beschrieben fast nie leer.Kann ich so nicht bestätigen.. wenn man frei fahren kann ist der volle Akku nach weniger als 30min leer und lädt langsammer nach als man Strom zieht.
Nur wenn man öfter bremsen oder langsam fahren muss (in beschränkten Zonen) funktioniert der eBoost auch längere Strecken.
Meiner geht mit eBoost bis max 239km/h (gerade Strecke) - 250km/h kann ich nicht bestätigen.
Hallo!
Solche Autobahnen möchte ich hier auch mal haben, wo man 30 Minuten Vollspeed fahren kann. Ich bin schon glücklich, wenn ich mal 2km freie Strecke habe ohne Bremsen zu müssen. Okay, diesen Sommer nachts aus der Toskana zurück war auf der A7 mal nix los. Da hatte ich es geschafft mal >5 Minuten völlig freie Fahrt zu haben, aber das ist eigentlich schon Seltenheit.
Abgeriegelt ist der 330e natürlich. Kann man in der DME schön sehen (und entfernen). 🙂
CU Oliver
Eine Frage, weißt du dann auch was die Technischen Hintergründe für die Abregelung sind? Ich meine BMW hat sich doch dabei was gedacht, gehe ich einmal davon aus. )
Hi... frei heißt für micht "letzte Rille - alles was geht" - Tempomat 210 schafft der 330e locker! Aber die wenigen Prozent richtung 230/239km/h sind sehr stressig für den Akku.
Top Speed 239km/h nach Tacho!
Nutzung ohne externe Aufladung...? Ich kann zu Hause auch nicht laden, aber am Wochenende wenn man in die Stadt fährt findet man immer eine nahe Ladesäule. Der Wagen kann auch effektiv betrieben werden ohne ihn jeden Tag zu Hause zu laden.
Weiterer Vorteil: in vielen Städten parkt man mit E-Kennzeichen auf öffentlichen Parkpläten kostenlos. Wenn man vom Arbeitgeber eine Tank/Lade-Karte hat (z.b. "Shell - The New Motion"😉, kann man auch "kostenlos" an öffentlichen Ladeplätzen parken. Finde ich sehr praktisch, zumal in vielen Städten das parken zw. 2 und 3€ die Stunde kostet.
Tobiasmuench,
hast du die Abregelung rausgenommen oder läuft er auch so 239km/h?
Nein... ich habe nichts am Auto geändert... Ich glaube, der 330e besitzt keine Abriegelung im klassischen Sinne. Zumal sich das bei 2 Antrieben auch schwerer implementieren lässt. Sobald man die 230km/h erreicht muss der Wagen ja entscheiden vieviel Prozent er bei dem einen Antriebsstrang (Benziner) drosselt und wieviel beim anderen (eMotor). Je nach Akkustand muss die prozentuale Drosselung ja anders gewichtet erfolgen.
Interessant wäre natürlich auch, ob die 239km/h auf dem Tacho ungefähr realen 230km/h (nach GPS) entspricht.. war ich aber bislang zu faul das zu prüfen.
Wäre mir auch neu, dass BMW Top-Speed und Drosselung in GPS-Geschwindigkeiten angibt...
Allerdings, mein alter 420d fuhr auch 248km/h, obwohl in den tech. Daten 240km/h Topspeed stand, die Abweichung ist ungefähr gleich.
Ich frage nur, da mein alter F31 318d LCI bei exakt 210km/h abgeregelt war. Technisch ist das ja auch beim 330e kein Problem, denn das würde wie mit dem Limiter funktionieren.
Doppelpost
Ich fahre mit meinem 330d gerne zu Randzeiten wie Samstag auf Sonntag morgen und da gibt es schon Möglichkeiten auch mal länger 250km/h am Stück zufahren. Wenn es auf meiner Stecke A5 , A4 und A9 nicht vielen Baustellen gibt was leider im Moment nicht der Fall ist kann man auch mal 600km in 3 1/2 Stunden fahren.
Sicher das kommt seltener vor aber dann würde ich mich über den 41l Tank des 330e schon etwas ärgern!
Zitat:
@only Diesel schrieb am 8. November 2019 um 12:31:04 Uhr:
Ich fahre mit meinem 330d gerne zu Randzeiten wie Samstag auf Sonntag morgen und da gibt es schon Möglichkeiten auch mal länger 250km/h am Stück zufahren. Wenn es auf meiner Stecke A5 , A4 und A9 nicht vielen Baustellen gibt was leider im Moment nicht der Fall ist kann man auch mal 600km in 3 1/2 Stunden fahren.
Sicher das kommt seltener vor aber dann würde ich mich über den 41l Tank des 330e schon etwas ärgern!
Bin zwar kein 330e-Fahrer, aber fahre auch häufig antizyklisch bzw. momentan jeden Tag auch eine Pendelstrecke bei der ich (jeden einzelnen Tag!) auf 20km von 40-45km (je nachdem, wie ich durch die Stadt raus fahre) >200kmh fahren kann.
Also dieses ständige Genörgel, dass mein keine hohen Geschwindigkeiten mehr fahren kann, das stimmt einfach nicht. Man kann, aber halt häufig nicht um 8 Uhr morgens oder um 17.00 Uhr in der Rush Hour. 😉
Hallo!
Deutschland ist groß und nicht auf ein oder zwei Autobahnen begrenzt. Freut Euch, dass es bei Euch geht. Hier im Norden geht es nämlich meistenteils nicht, da entweder mit Tempo 120 versehen oder zweispurig mit viel Verkehr. Da ist die Uhrzeit und der Wochentag eigentlich völlig Latte.
Und noch etwas. Der 330e ist von der DME in seiner Vmax begrenzt. Glaubt es mir einfach. Man sagt mir nach, dass ich bei diesen Themen weiß, wovon ich rede.
CU Oliver
Sorry aber ich fahre jedes Wochenende die A1 rauf und runter. Und Sonntags abends zurück liegt zwischen Hamburg und Bremen fast ausschließlich Vollgas an ohne Probleme. Und das ist doch wohl im Norden.
Auch die A20 ist vorzüglich zum schnell fahren geeignet, hier sogar durchaus auch mal unter der Woche. Auch die A24 bietet genug Möglichkeiten. Hier macht einem manchmal nur die Qualität der Fahrbahn etwas zu schaffen.
Im Norden kann man sogar besser "echtes" Vollgas fahren als vielerorts im Süden, denn Kurven haben die Autobahnen hier eher selten.
Edit: Ich vergaß noch die 31. Auch n schönes Ding wenn nicht gerade Freitag oder Sonntag Nachmittag ist. Dann fährt halb NRW an die Küste bzw. kommt von da. Aber sonst top und schnurgerade.
Hallo!
Okay, relativieren wir es mal. Hier klappt das nicht und ich fahre nicht extra 100-150 km zu einer Autobahn, wo es denn mal klappt. A2 nach Hannover kann man knicken.
CU Oliver
Klingt so, als wenn es nur um die Vollgas Strecken geht. Wenn es das wichtigste ist dann sollte es der Diesel sein. Das mehr an monatlicher Belastung sollte es einem dann Wert sein.
Will man Geld sparen, vielleicht 200Km am Stück nicht ganz so schnell sein, dafür ein bisschen mehr Technik und ein E Kennzeichen dann der Hybrid.
Alternativ, von jedem was, aber nichts wirklich perfekt, dann der 330i.
Wirklich ein Luxusproblem, dass würden sich viele wünschen.
Alles bestimmt tolle Autos, ich würde (Nachteile für mich, kleiner Tank und kleinerer Kofferraum) trotzdem den 330e nehmen.