Kaufberatung 330e vs. 330i vs. 330d
Hallo zusammen,
ich stehe aktuell vor einem kleinen Luxusproblem.
Ich muss einen neuen Firmenwagen bestellen. Aktuell fahr ich einen 330d F31 mit M-Paket. Folgende Optionen stehen im Raum:
330e
330i
330d
Hintergrund warum ich nicht zwingend wieder einen 330d nehmen wollte, sind die hohen Kosten. Beim Firmenwagenmodell meines Arbeitsgebers mit einem generellen Nettoabzug und der Versteuerung des Geldwertenvorteils bezahle ich aktuell jeden Monat fast 600€ für das Fahrzeug. Auch wenn ich eine uneingeschränkte Privatnutzung habe, fahre ich das Auto aufgrund meiner Tätigkeit im IT Consulting zu 80% für die Firma.
Fahrprofil aktuell 2x die woche 200km Autobahn dazwischen eigentlich nur Stadtverkehr. Aufgrund des Privilegs einer Tankkarte spielt der Verbrauch in der Entscheidung eigentlich keine Rolle.
Für den 330e spricht natürlich die schon oft zitierte 0,5% Versteuerung. Lademöglichkeit gibt es am Arbeitsplatz. Allerdings habe ich hier einfach Angst", dass mir gerade aufgrund meines "Verwöhntseins" des 3 Liter Sechszylinder, das Auto auf der Autobahn gerade bei höheren Geschwindigkeiten (welche ich nicht sooo selten fahre) zu schwach auf der Brust ist. Probefahrt war leider nur in der Stadt bzw. bis 120 km/h möglich. Evtl. hat ja hier schon jemand Erfahrung wie sich das Thema bei schnelleren Autobahn Etappen so anfühlt.
Vorteil hier, das ganze würde ca. 130€ günstiger monatlich als bisher sein.
Den 330i finde ich auf der Autobahn sehr angenehm, allerdings gerade in der Stadt fand ich trotz 400NM bei 1500 U/Min das ganze nicht so prickelnd. Kosten wären (aufgrund der Versteuerung) ca. 50€ mehr im Monat im Vergleich zum Hybrid.
Zum 330d muss man glaube nicht viel sagen, das ganze ist einfach extrem souverän, aber leider eben auch teuer.
Für Input bzw. Entscheidungshilfe von eurer Seite wäre ich sehr dankbar....
Beste Antwort im Thema
Das mit der Zeit ist Quatsch.
Selbst wenn er mit einem 318i fährt, wird er kaum später ankommen.
Dann kann er gleich solch einen nehmen und sein „Stundenlohn“ wird noch besser.
Oder ein Fiat Tipo, damit brauchst du höchstens(!!) 10 Minuten länger und kannst nochmal 3-stellig im Monat sparen.
Fazit: Es geht nicht darum schneller anzukommen. Man kauft sich kein hochmotorisiertes Auto, um schneller anzukommen, sondern um souveräner zu fahren und vorallem wegen Spaß.
Ansonsten kann man auch den 320d nehmen. Wer meint, dass die 190 PS nicht reichen, um in der heutigen Verkehr mitzuschwimmen, der ist wahrscheinlich nie ein Auto gefahren.
Ähnliche Themen
217 Antworten
Nimm den 330d.
Verstehe die Aussage mit "elektronisches Fahrtenbuch ist bei uns nicht möglich" nicht. Die Firma hat doch damit nichts am Hut, die rechnet weiterhin die 1% geldwertenden Vorteil ab und Du musst das entsprechend bei deiner Lohnsteuererklärung umschlagen. Alles was Du bezahlt hast wieder vom Jahresbrutto runter, tatsächliche Fahrzeugkosten durch die Fahrleistung teilen und dann deine privaten KM multiplizieren. Bekomme damit jedes Jahr 1.000 € von der Steuer zurück (30tkm Jahr 25-30% privater Anteil)
Ich würde Fahrtenbuch und 330d machen!
Zitat:
Hi....wie kann ich mir das ganze denn auf der Autobahn vorstellen? Ich meine irgendwann ist ja der Akku leer, wenn man zb einmal nachts 200+ auf einer freien Strecke fährt.
Hat man dann praktisch nur noch die 184 Benzin PS welche 1,9 Tonnen bewegen müssen?
Danke für dein Feedback
Nach meiner Erfahrung wirst Du mit dem 330e wahrscheinlich nicht glücklich.
Meine Erfahrung bei schneller Autobahnfahrt:
- der Akku ist sehr schnell leer
- Bei ständiger Volllast (z.b. freie Autobahn unbeschränkt), ziehst du mehr aus dem Akku als durch aktives Laden (Battery Control) oder Rekuperation wieder reikommt = du kannst den eBoost dann nur hin und wieder für kurze Zeit und dann meist nur bis 7. Gang nutzen
= nach einigen Kilometern fährst du mit 184PS bei 1820Kg. Höchstgeschwindigkeit sinkt dann richtung 220km/h
= ausßerdem musst du bei so einem Fahrprofil ca aller 250km an die Tankstelle (Gesamtreichweite ca 310km) - das Tanken geht bei 41L aber ziemlich schnell :-)
Wenn man hin und wieder ein Tempo-Limit hat oder bremsen muss dann kommt man mit dem Akku auch über lange Strecken gut hin.
Solange der Akku eine Restladung hat bekommt man eine sehr ordentliche Beschleunigung bis auf 239km/h.
Im Vergleich zu meinem alten 420d macht der 330e schon viel Spaß, aber auf dem von dir beschriebenen Szenario (lange schnelle Autobahnfahrt) war der 420d schneller (248km/h) und fuhr länger mit einer Tankfüllung (500km bei Vollast).
Zitat:
@zool1077 schrieb am 2. November 2019 um 19:29:17 Uhr:
Wenn man die 10 Sekunden Extraboost genutzt hat, wie lange dauert es denn, bis die Funktion wieder zur Verfügung steht?
Du kannst den XTRABOOST eigentlich permanent nutzen, also 10s, danach gleich wieder aufs Gas und er ist wieder da --- so lange bis der Akku leer ist - was im Xtraboost dann ziemlich schnell geht.
Du kannst Xtraboost im Fahrmodus XTRABOOST, in Schaltmodus S/M (auch in Verbindung mit Hybrid) oder als Kickdown in allen Fahrmodi nutzen.
Danke für dein Feedback, deckt sich mit meiner "Erwartung".....
Aktuell tendiere ich daher eher Richtung 330i
Du schreibst, 2x die Woche 200 Km Autobahn. Also selbst bei fast immer Vollgas solltest du die mit vollem Akku beim Start aber schaffen, und selbst wenn dir ein paar Km fehlen, was ist das in Zeit gerechnet? Wahrscheinlich hast du in diesen paar Minuten deinen höchsten Stundenlohn im Monat ;-)))
Ich würde bei dem Profil und den Geldsummen zum 330e tendieren. Diese Technik macht auch noch Spaß und man kann sich ausprobieren.
Das mit der Zeit ist Quatsch.
Selbst wenn er mit einem 318i fährt, wird er kaum später ankommen.
Dann kann er gleich solch einen nehmen und sein „Stundenlohn“ wird noch besser.
Oder ein Fiat Tipo, damit brauchst du höchstens(!!) 10 Minuten länger und kannst nochmal 3-stellig im Monat sparen.
Fazit: Es geht nicht darum schneller anzukommen. Man kauft sich kein hochmotorisiertes Auto, um schneller anzukommen, sondern um souveräner zu fahren und vorallem wegen Spaß.
Ansonsten kann man auch den 320d nehmen. Wer meint, dass die 190 PS nicht reichen, um in der heutigen Verkehr mitzuschwimmen, der ist wahrscheinlich nie ein Auto gefahren.
Hallo!
Sehe ich auch so. Und von wegen "schnelles Fahren" und Hybrid. Vor dem F30 330e hatte ich einen gechipten M5 F10. Was soll ich sagen, mir gefällt der Hybrid ehrlich gesagt noch besser. Meine Frau fährt ein M4 Cabrio Competition und auch sie genießt das teilelektrische Fahren und nach dem jetzigen M4 wird kein neuer mehr kommen. Und auch wenn das jetzt schräg klingen mag, Geld spielte bei der Entscheidung überhaupt keine Rolle.
CU Oliver
Also um die Schärfe rauszunehmen, ob es nun 230 km/h oder 250 km/h sind ist mir relativ Wurscht. Ist eh beides aus rationalen Gründen völliger Käse.
Aber wie schon gesagt geht es ja net rein um rationale Themen (ein wenig schon wenn man die 6000€ unterschied zum 330d sieht).
Aber ich möchte halt schon auch auf er Autobahn wie schon so schön beschrieben „souverän“ unterwegs sein.
Dass ist eigentlich das einzige Thema das mich abhält. Technisch gesehen finde ich den 330e deutlich interessanter als ein 2 Liter Turbo allein. Sicherlich en guter Motor aber „sowas“ hat mein kollege in nem Seat Leon cupra für 44k halt auch. Falls ihr wisst was ich meine
Das mit dem Stundenlohn war ironisch gemeint, ich denke der 330e ist schon auch auf der AB souverän und Spaß macht er bestimmt auch.
330d ist natürlich eine andere Liga vom Motor her, ging aber darum ob der Hybrid auch für das Fahrprofil geeignet wäre.
Hallo!
So anders sehe ich die Liga des 330d nicht. Drehmoment hat der 330e durch den E-Motor ebenfalls nicht zu wenig (und braucht dafür keine Drehzahlen), laufruhig ist er auch. Bei meinen Fahrstrecken zurzeit ist der Motor zu 90% eh aus und der Diesel, so sparsam er auch immer sein mag, verbraucht halt Diesel für jeden Meter.
Eine andere Liga ist er nur auf langen Autobahnstrecken, da man nicht so oft tanken muss. Schneller ist er keineswegs, denn die Autobahnen hier sind entweder voll oder limitiert. Für die 350 km nach Berlin kann man hier auf der A2 auch mal lockere 8 Stunden benötigen, nach Hamburg (240 km) dank der A2 und A7 hat es letztes Mal vier Stunden gedauert. Wo soll ich das Auto denn noch ausfahren? Das hat der M5 davor schon nciht geschafft (okay, der hatte Spitze 305 km/h). Mit dem 330e bin ich alles, aber mit Sicherheit kein Verkehrshindernis und bis Tempo 250 souverän unterwegs (die Abriegelung ist bei meinem Fahrzeug irgendwie defekt, mir völlig unverständlich🙂).
Wer natürlich nur lange Autobahnstrecken meistern muss und meinetwegen 30.000 oder mehr Kilometer im Jahr heizt, der braucht keinen 330e, der nimmt weiterhin den 330d. Das wäre die spezielle Liga des 330d
Just my 2 cents..
CU Oliver
Der 330e überzeugt durch perfekte Technik die harmonisch funktioniert. Wenn man will, ist er auch ein kleiner m340. Er geht wirklich unwahrscheinlich gut. Der Akku wird fast nie leer. Gerade auf der Autobahn. Selbst bei Vollgasetappen, lädt er wieder schnell nach und er wird wie beschrieben fast nie leer.
Muss mal testen ob meiner abriegelt.. bis dato konnte ich es auch noch nicht feststellen :-)
Wenn man den 330e mal gefahren ist, schätzt man auf einmal auch andere Dinge. Allein diese Ruhe an der Ampel und das Gleiten..
das Einzige was ich bemängeln muss.. ist das Kombiinstrument.. ich hätte hier sehr gerne eine klassische Ansicht. Sprich Drehzahlmesser von links nach rechts und nicht von unten recht nach oben .. daran will ich mich nicht gewöhnen. Ansonsten fährt sich der 330e wie ein kleiner 5er und ist absolut Langstreckentauglich. Hier brauche ich im Übrigen circa 7,5 Liter im Schnitt ohne Laden.
Zitat:
@Idrivebmw schrieb am 4. November 2019 um 22:29:52 Uhr:
Der Akku wird fast nie leer. Gerade auf der Autobahn. Selbst bei Vollgasetappen, lädt er wieder schnell nach und er wird wie beschrieben fast nie leer.
Kann ich so nicht bestätigen.. wenn man frei fahren kann ist der volle Akku nach weniger als 30min leer und lädt langsammer nach als man Strom zieht.
Nur wenn man öfter bremsen oder langsam fahren muss (in beschränkten Zonen) funktioniert der eBoost auch längere Strecken.
Meiner geht mit eBoost bis max 239km/h (gerade Strecke) - 250km/h kann ich nicht bestätigen.
239 Tacho oder GPS?
Mal eine andere Frage. Lohnt sich ein 330e auch wenn man keine Möglichkeit hat, extern zu laden. Also ihn so nutzt, wie man einen Hybrid nutzt (ohne Plug-In)?
Ich denke auch darüber nach, mir als nächsten Dienstwagen einen 330e zu ordern. Nur bietet weder mein Arbeitgeber eine Lademöglichkeit, noch meine häuslichen Gegebenheiten. Würde also Hauptsächlich über Rekuperation laden.