Kaufberatung 328i
Guten Abend,
nachdem wir unseren 1er verkauft haben, vermisse ich die Fahrdynamik eines BMW. Der 5er gefällt mir optisch etwas besser, aber wir benötigen/wollen das Mehr an Platz, Gewicht und Kosten nicht. Als Nachfolger der C-Klasse kommt daher ein 3er in Betracht - vor 5 bis 10 Jahren wäre die Wahl ganz klar auf einen Reihen 6er gefallen, aber heute leisten 2 Liter Vierzylinder ja dasselbe oder mehr, bei etwas schlechterem Sound, dafür besseren Verbrauchswerten. Daher meine Frage: Ist der 328i empfehlenswert und gibt es Schwachstellen, auf die man achten sollte? Was haltet Ihr von diesem Angebot? Im Voraus vielen Dank für Tipps!!
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Beste Antwort im Thema
Ich kann ihn nur empfehlen, ist jetzt ein Jahr bei mir und ich bin begeistert. War auch skeptisch wegen den 4 Zylindern und dem fehlenden "brüllen" der 6 Zylinder, aber wenn ich im Sport-Modus reintrete höre ich nicht viel Unterschied. Kommt immer drauf an was man erwartet und wie pingelig man ist. Beschleunigungsmäßig fahren einem auf der Autobahn nicht viele davon, ist meine Erfahrung. Mir macht er ganz sicher viel Spaß und ich steige deswegen jeden Morgen mit einem Grinsen ein und das hält bis ich auf der arbeit bin.
Großer Vorteil ist für mich das er mit der Leistung sehr sparsam zu fahren ist wenn man das will. Bei 140/150 im 6.Gang begnügt er sich durchaus mit 6 Litern, also wenn das kein Wort ist...
35 Antworten
Auf 2 Dinge sollte man beim N20 Motor achten. Hier gibt es manchmal Probleme. Ein helles pfeifendes Geräusch in Motordrehzahl kann auf einen defekten Kettentrieb der Ölpumpe hinweisen.
Am Anfang gab es öfter mal Probleme mit Öl, welches nach einer gewissen Standzeit in den Turbo lief und beim Kaltstart für kurzzeitiges Qualmen sorgte.
Zitat:
@afis schrieb am 5. Juni 2018 um 21:36:57 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 5. Juni 2018 um 19:08:14 Uhr:
Konjunktiv bitte, oder hattest du genau diesen Motor schon in der Werkstatt? Aber ich weiß, hier im Forum fährt jeder Neuwagen und ein Auto gilt ab 60.000km als faktisch kaputtes Groschengrab kurz vor dem Exitus.Wo brauche ich da einen Konjunktiv?! Das, was ich geschrieben habe, das betrifft ausnahmslos jeden (!) Motor, unabhängig davon, ob ein Motor 30tkm, 300tkm oder 3000tkm hält!
Und, ist das dann ein Problem, wenn er 3000tkm hält? Was genau wolltest du dem Gebrauchtwageninteressenten denn damit konkret raten? Dass er vor dem Kauf die Zylinderkompression messen soll?! Ich sehe den Sinn in diesem Hinweis nicht. Besonders mit deiner eigenen Relativierung da oben.
Der Sinn ist durchaus vorhanden bei diesem sachlichen Beitrag von @afis ! Wichtig ist, dass der TE ihn versteht. Dann passt das schon! 🙂
Dann kannst du es ja vielleicht mal erklären, für die unwissenden User wie mich. Dann kann ich vielleicht noch was lernen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 5. Juni 2018 um 22:54:28 Uhr:
Dann kannst du es ja vielleicht mal erklären, für die unwissenden User wie mich. Dann kann ich vielleicht noch was lernen.
Gerne! Aber bitte lies dir nochmal ganz ruhig und genau meinen vorherigen Beitrag durch.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 5. Juni 2018 um 22:28:01 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 5. Juni 2018 um 21:36:57 Uhr:
Wo brauche ich da einen Konjunktiv?! Das, was ich geschrieben habe, das betrifft ausnahmslos jeden (!) Motor, unabhängig davon, ob ein Motor 30tkm, 300tkm oder 3000tkm hält!
Und, ist das dann ein Problem, wenn er 3000tkm hält? Was genau wolltest du dem Gebrauchtwageninteressenten denn damit konkret raten? Dass er vor dem Kauf die Zylinderkompression messen soll?! Ich sehe den Sinn in diesem Hinweis nicht. Besonders mit deiner eigenen Relativierung da oben.
Die Kompression verringert sich bei lokalen Problemen oder mit Annäherung an die Verschleißgrenze. Letztere ist - gerade bei einem 2L-4-Zylinder - nunmal bei 150tkm eher erreicht als bei 50tkm.
Sollst du nun jedes Mal die Zylinderkompression messen? Nein, das wird auch kaum möglich sein. Aber man muss ich über diese Themen im Klaren sein. Du interessierst dich beispielsweise aktuell ja für einen M135i. An sich ist das ein haltbarer Motor. Aber auch den kann man auslutschen und irgendwann nimmt die Kompression ab. Bei einem 328i mit 150tkm muss man sich einfach darüber bewusst sein, dass verbaute Verschleißteile irgendwann nach Ersatz schreien. Und manche Dinge, wie die Kompression, sieht man nunmal nicht so gut wie potenziellen Verschleiß an Bremsscheiben.