Kaufberatung 320i Facelift oder 323i VFL
Hallo zusammen,
habe vor, mir einen E46 zuzulegen. Habe nun zwei Favoriten, die ich mir auch schon angeschaut habe. Sind beides ordentliche Autos, aber die Entscheidung scheint schwierig zu werden.
Ich bitte um Meinungen und technische Erläuterungen, welches wohl die bessere Wahl wäre. Vor allem im Bezug auf Fl und VFl, sowie die Motorisierung im Allgemeinen. Die Hinterachsproblematik ist mir allerdings bekannt. Das scheint bei dem 323i aber kein Problem zu sein.
BMW 323i
BMW 320i
Ich danke für eure Meinungen...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Also der 320i ist bereits ein Facelift-Modell. Das ist der M54-Motor, der 2,2 Liter Hubraum aufweist. Dieser Motor wurde überarbeitet - es wurden andere Pleuel eingesetzt, andere Ansaugwege (entdrosselt über Ansaugbrücke!), Abgasanlage und auch die Motorenelektronik wurde geändert (MSxx). Der M52TÜ-Motor mit 2,5 Liter Hubraum und 170 PS (323i) ist auch sehr gut - er hat ebenfalls die Doppel-VANOS - ist eine Nockenwellenverstellung, die Steuerzeiten verstellen kann und auch die interne Ventilüberschneidung beeinflußen kann - genauso, wie der M54-Motor.
Bei beiden Motoren kann es passieren, dass z.b. die Kurbelgehäuseenlütung aufgibt, bei der Laufleistung die Schläuche oder das Ventil schon etwas porös sind oder die Membran im Ventil nicht mehr in Ordnung ist. Außerdem kann der M54-Motor (Facelift) Öl verbrauchen, bis zu 2 Liter auf 1000 km wären normal und noch im Rahmen lt. BMW. Der M52TÜ-Motor hat dieses Problem nicht.
Beide Motoren haben wie bereits gesagt Doppel-VANOS - es kann passieren, dass das Magnetventil (es gibt zwei) oder der Nockenwellengeber (es gibt zwei) oder der Kurbelwellengeber defekt sind - das macht sich durch Ausgehen des Motors, schlechten Durchzug oder Stottern des Motors bemerkbar.
Des Weiteren solltest du bei M52TÜ und M54-Motor auf Durchzug im unteren Drehzahlbereich achten - es gibt die VANOS-Dichtringe Problematik - da beim Verstellen des VANOS-Kolbens im Getriebe der VANOS-Einheit der Öldruck durch die Magnetventile fließt (4/6 Wegeventil oder auch 4/3, je nachdem), muss Druck aufgebracht werden, denen die VANOS-Dichringe bei Porosität nicht mehr standhalten können - z.b. frühes oder spätes Öffnen der Einlassventile je nach Drehzahl und Last ist erforderlich, damit der Motor seine besten Werte hat (Leistung und Drehmoment) - wenn die Ringe also nicht mehr dicht sind, kann die Verstelleinheit nicht mehr arbeiten und es gibt keinen Durchzug bis 3500 1/min.
Sonst sind die zwei Motoren weitestgehend identisch und auch sehr gute Triebwerke!
Grüße,
BMW_verrückter
17 Antworten
Guten Morgen,
danke für die Ratschläge und die Erläuterungen =)
Habe mich nun für den 323i entschieden. Ich denke, das ist die deutlich vernünftigere Variante. Der Besitzer hatte alle Werkstatt-Rechnungen der letzten Jahre. Das Auto war immer beim BMW-Vertragshändler zur Inspektion bzw. zum Oilservice (somit hoffe ich, dass das Hinterachsproblem bei diesem Auto, zu mindest mittelfristig, kein Problem sein sollte). Der Intervall wurde außerdem immer perfekt eingehalten. Also NICHT, wie oft üblich 1x Inspektion II, 1x Inspektion I und sonst 10x nur Oilservice.
Außerdem lag es preislich sehr sehr gut und der bisherige Halter hat bei mir einen super Eindruck hinterlassen. Das Auto war wirklich sehr gepflegt, unglaublich, wie der Innenraum nach 13 Jahren aussieht! Da habe ich viele andere BJ nach 2001 angeschaut, wo der Innenraum wirklich extrem zerkratzt war. Bei der Probefahrt hatte ich ein gutes Gefühl bei dem Auto. Fahren lässt er sich wunderbar.
Was jetzt noch nachgerüstet werden muss, ist die Armlehne und ein CD-Radio.
Ich bin sehr zufrieden mit der Wahl. Der Motor ist einfach genial und das Auto top gepflegt, was für mich der Hauptausschlag war.
Danke und Grüße
Glückwunsch zum Auto, kannst dich ja mal bei uns im Forum anmelden, klick dazu einfach auf den Link unter meiner Sigantur 🙂
Allzeit Gute Fahrt 🙂