Kaufberatung 320d oder 330d Limousine
Guten Abend zusammen,
ich bin derzeit am überlegen welchen Wagen ich mir holen soll.
Habe 2 Autos in der engeren Auswahl, bin aber nicht sicher für welches Auto ich mich entscheiden soll.
Zur Auswahl stehen ein 320d (Baujahr 17) und ein 330d (Baujahr 15). Beide sind 80.000km gelaufen und preislich fast ähnlich. Von der Ausstattung her gefällt mir der 320d eigentlich einen Ticken besser, aber der 330d hat Allrad an Bord und dazu einen 6 Zylinder. Hat jemand Erfahrungen zu den Fahrzeugen oder andere Anregungen zu den Modellen?
81 Antworten
Sind die normalen Sitze. Wären für mich ein absolutes Kaufkriterium weil ich die sehr unbequem finde 🙂
Der 330d hat offenbar keine Sportsitze. Das musst du mal probieren, ob du mit den normalen klar kommst. Oder mal beim Händler nachfragen, eigentlich haben 75% Sportsitze. Nach meiner Erfahrung kann man in den Sportsitzen länger entspannt sitzen und hat besseren Seitenhalt, während die normalen eher zum lümmeln sind.
Auf jeden Fall hat er LED vorn und hinten und ist ein FL und hat EU6.
Sodann hat er keine Sportautomatik, also keine Lenkradpaddels zum Schalten und auch keinen Schalthebel der Sportautomatik. Das muss man aber nur haben, wenn man am Lenkrad rauf und runterschalten will. Du kannst ja trotzdem noch am Schalthebel manuell schalten, wenn du mal keinen Bock auf Automatik hast.
Ich glaube er hat keine Sportsitze, aber das wird denke ich kein großes Problem für mich sein. Für mich ist das schon ein deutlich luxuriöseres Auto als ich bisher gefahren bin. Damit werde ich mich sicher irgendwie anfreunden können.
Du kannst dir ja auch Sportsitze vom Gebrauchtmarkt besorgen ... irgendwann, das ist ne Sache, die kann man mit maximal 1000 EUR Differenz beziffern. Den Punkt würde ich auf jeden Fall ansprechen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@metto7878 schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:21:30 Uhr:
Geschwungene LED Rückleuchten? Kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen ob er die hat. Gibts weitere Kriterien für Facelift? ( Wobei ich bei Produktionsdatum November eigentlich von einem Facelift ausgehe) Die Frage nach der Schadstoffklasse ist echt gut, nur woran erkennt man die bei abgemeldeten Fahrzeugen? Normal stehts ja im Schein aber ich befürchte der Händler hat nur den Brief. Steht die auch im Brief drin?
Links Vorfacelift und rechts Facelift!
Mein Rücken ist sehr anspruchsvoll und deshalb fuhr/fahre ich in allen meinen Fahrzeugen seit ùber 20 Jahren nur die fast immer aufpreispflichtigen Sport-/Comfort-/Mulitikontur- oder Orthopädiesitze.
Ausnahme mein BMW 330d Advantage. Nach Sitzprobe in einem 335d mit Memory-Sportsitzen gleichen Baujahrs stellte ich bei meiner Probefahrt von 3 Stunden mit dem 330d und Normal-Ledersitzen fest:
Ich kann prima darin sitzen. Also brauchte ich keine Sportsitze.
Heute weiß ich nach 9-10 Stundenfahrten an die Côte d'Azur, dass die Normal-Sitze in unserem F31 nicht nur für mich, sondern auch für Madame prima Sitzkomfort bieten.
Mein Bruder ist mit 195 cm wesentlich größer als ich und wiegt auch deutlich mehr. Er findet die Normal-Sitze in meinem Bimmer "kacke".
Also, ich empfehle: Unbedingt ausgiebigen Sitztest machen!
Ich bekomme mit den normalen Sitzen sehr schnell Rückenschmerzen. Wäre für mich ein Ausschlusskriterium.
@metto7878 autsch! 22K für einen banalen 3er mit 80.000 km ist zu viel!
Schaue bitte bei BMW Premium Selection (BNW-Homepage) bundesweit nach etwas Besserem.
Für ca. 22.000 gibt es da 320er Limo und Touring, auch xDrive ab 2017 mit unter 40.000 km.
330xd gibt es dort in dieser Preislage nicht (aktuell). Für 23K gäbe es eine Limo mit 47.451 km oder Touring für 24K mit 75.584 km.
Zitat:
@xis schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:48:00 Uhr:
@metto7878 autsch! 22K für einen banalen 3er mit 80.000 km ist zu viel!Schaue bitte bei BMW Premium Selection (BNW-Homepage) bundesweit nach etwas Besserem.
Für ca. 22.000 gibt es da 320er Limo und Touring, auch xDrive ab 2017 mit unter 40.000 km.
330xd gibt es dort in dieser Preislage nicht (aktuell). Für 23K gäbe es eine Limo mit 47.451 km oder Touring für 24K mit 75.584 km.
FL oder VFL erkennt man einfach an den Rückscheinwerfern in der der Rückleuchte. Beim FL ist der Rückscheinwerfer unten und beim VFL oben. Weiterhin hat der FL LED-Scheinwerfer und der VFL Xenon.
330d oder 320d, da kommt es doch nicht nur darauf an, wie stark er beschleunigt und auf die maximale Geschwindigkeit. Gerade beim gemütlichen Cruisen in niedrigen Drehzahlbereich machen sich die 2 Zylinder mehr des 6-Zylinders bemerkbar. Ich mag die Vibrationen des 4-Zylinder Diesels nicht, auch wenn der schon recht laufruhig ist. Das ist für mich dann kein Cruisen mehr, das mir Freude macht.
Eingebautes Navi. Es mag alles stimmen, dass die Navigation per Google besser ist. Wenn ich mir aber ein tolles Auto kaufe, will ich nicht mit einem zusätzlichen Gerät rumdaddeln, dann noch das kleine Display und die Quetschstimme. In das interne Navi kann ich übrigens auch das Ziel über Handy eingeben oder über das Internet (z.B. Google Maps). Bei meinem Navi, ins Auto einsteigen, Ziel reinlabern und los geht’s, so muss es sein. Im Übrigen leitet mich mein Navi recht gut, so z.B. mal an einen über 60 Minuten Stau vorbei, über Landstraßen, auf denen kaum Verkehr war.
xDrive oder sDrive. Man kann sich an alles gewöhnen, wie hier geschrieben wurde auch an sDrive. Wenn ich aber jeden Tag 120 km fahren müsste und das auch bei manchmal bei schneebedeckter oder glatter Fahrbahn, dann würde ich zum xDrive greifen, denn damit lässt sich bei solchen Straßenverhältnissen wesentlich souveräner fahren. Gerade auf der Landstraße kullern dann die Übervorsichtigen schleichend über die Straße. Mit xDrive kein Problem die zu überholen, denn es ist ein Leichtes dafür zügig zu beschleunigen. Meist geht das Überholen auch mit sDrive, aber doch mit deutlich weniger Sicherheitsreserven und oft sollte man es dann doch lieber bleiben lassen und hinter dem Pole-Schleicher hinterherkullern.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:56:10 Uhr:
FL oder VFL erkennt man einfach an den Rückscheinwerfern in der der Rückleuchte. Beim FL ist der Rückscheinwerfer unten und beim VFL oben. Weiterhin hat der FL LED-Scheinwerfer und der VFL Xenon.330d oder 320d, da kommt es doch nicht nur darauf an, wie stark er beschleunigt und auf die maximale Geschwindigkeit. Gerade beim gemütlichen Cruisen in niedrigen Drehzahlbereich machen sich die 2 Zylinder mehr des 6-Zylinders bemerkbar. Ich mag die Vibrationen des 4-Zylinder Diesels nicht, auch wenn der schon recht laufruhig ist. Das ist für mich dann kein Cruisen mehr, das mir Freude macht.
Eingebautes Navi. Es mag alles stimmen, dass die Navigation per Google besser ist. Wenn ich mir aber ein tolles Auto kaufe, will ich nicht mit einem zusätzlichen Gerät rumdaddeln, dann noch das kleine Display und die Quetschstimme. In das interne Navi kann ich übrigens auch das Ziel über Handy eingeben oder über das Internet (z.B. Google Maps). Bei meinem Navi, ins Auto einsteigen, Ziel reinlabern und los geht’s, so muss es sein. Im Übrigen leitet mich mein Navi recht gut, so z.B. mal an einen über 60 Minuten Stau vorbei, über Landstraßen, auf denen kaum Verkehr war.
xDrive oder sDrive. Man kann sich an alles gewöhnen, wie hier geschrieben wurde auch an sDrive. Wenn ich aber jeden Tag 120 km fahren müsste und das auch bei manchmal bei schneebedeckter oder glatter Fahrbahn, dann würde ich zum xDrive greifen, denn damit lässt sich bei solchen Straßenverhältnissen wesentlich souveräner fahren. Gerade auf der Landstraße kullern dann die Übervorsichtigen schleichend über die Straße. Mit xDrive kein Problem die zu überholen, denn es ist ein Leichtes dafür zügig zu beschleunigen. Meist geht das Überholen auch mit sDrive, aber doch mit deutlich weniger Sicherheitsreserven und oft sollte man es dann doch lieber bleiben lassen und hinter dem Pole-Schleicher hinterherkullern.
Gruß
Uwe
Und das alles kann man mit dem Business Navi nicht?
Ist die Software wirklich soviel schlechter? Das kleinere Display habe ich ja verstanden, aber ist das wirklich so viel schlechter in der Navigation? Zumal ich mein Navi im Jahr keine 5 Mal benutze...
Zitat:
@metto7878 schrieb am 7. Dezember 2020 um 14:07:55 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:56:10 Uhr:
FL oder VFL erkennt man einfach an den Rückscheinwerfern in der der Rückleuchte. Beim FL ist der Rückscheinwerfer unten und beim VFL oben. Weiterhin hat der FL LED-Scheinwerfer und der VFL Xenon.330d oder 320d, da kommt es doch nicht nur darauf an, wie stark er beschleunigt und auf die maximale Geschwindigkeit. Gerade beim gemütlichen Cruisen in niedrigen Drehzahlbereich machen sich die 2 Zylinder mehr des 6-Zylinders bemerkbar. Ich mag die Vibrationen des 4-Zylinder Diesels nicht, auch wenn der schon recht laufruhig ist. Das ist für mich dann kein Cruisen mehr, das mir Freude macht.
Eingebautes Navi. Es mag alles stimmen, dass die Navigation per Google besser ist. Wenn ich mir aber ein tolles Auto kaufe, will ich nicht mit einem zusätzlichen Gerät rumdaddeln, dann noch das kleine Display und die Quetschstimme. In das interne Navi kann ich übrigens auch das Ziel über Handy eingeben oder über das Internet (z.B. Google Maps). Bei meinem Navi, ins Auto einsteigen, Ziel reinlabern und los geht’s, so muss es sein. Im Übrigen leitet mich mein Navi recht gut, so z.B. mal an einen über 60 Minuten Stau vorbei, über Landstraßen, auf denen kaum Verkehr war.
xDrive oder sDrive. Man kann sich an alles gewöhnen, wie hier geschrieben wurde auch an sDrive. Wenn ich aber jeden Tag 120 km fahren müsste und das auch bei manchmal bei schneebedeckter oder glatter Fahrbahn, dann würde ich zum xDrive greifen, denn damit lässt sich bei solchen Straßenverhältnissen wesentlich souveräner fahren. Gerade auf der Landstraße kullern dann die Übervorsichtigen schleichend über die Straße. Mit xDrive kein Problem die zu überholen, denn es ist ein Leichtes dafür zügig zu beschleunigen. Meist geht das Überholen auch mit sDrive, aber doch mit deutlich weniger Sicherheitsreserven und oft sollte man es dann doch lieber bleiben lassen und hinter dem Pole-Schleicher hinterherkullern.
Gruß
Uwe
Und das alles kann man mit dem Business Navi nicht?
Ist die Software wirklich soviel schlechter? Das kleinere Display habe ich ja verstanden, aber ist das wirklich so viel schlechter in der Navigation? Zumal ich mein Navi im Jahr keine 5 Mal benutze...
Ich habe Navi Business und wenn es hoch kommt, dann nutze ich es max. 3-4 mal im jahr da ich nur Google maps benutze, aber hier auch nur paar mal im Jahr. Hätte kein Problem wenn er keins hätte. Da wären mir die Sportsitze lieber als ein Navi.
Ich möchte auf die xxGB-Festplatte nicht verzichten, mit der man die Musik direkt vom CD-Laufwerk in top Qualität kopieren und sich so seine eigene Musiksammlung direkt im Auto anlegen kann. Die Festplatte hat nur das Navi Prof. eingebaut.
Alternative über das Überspielen auf USB-Stick zuhause und dann mit Abspielen vom Stick im Wagen ist umständlicher.
Mal ne ganz dumme Frage: Spotify oder Normale halt Musik über Bluetooth hören wird doch über das business navi funktionieren oder?
Zitat:
@metto7878 schrieb am 7. Dezember 2020 um 14:57:26 Uhr:
Mal ne ganz dumme Frage: Spotify oder Normale halt Musik über Bluetooth hören wird doch über das business navi funktionieren oder?
dafür braucht man die Telefonanbindung mit erweiterten Umfängen